Refine
Year of publication
Document Type
- Article (168) (remove)
Language
- German (168) (remove)
Keywords
- Milchwirtschaft (35)
- Molkerei (27)
- Logistik (20)
- Kostenschätzung (8)
- Software (8)
- PPS (7)
- Supervision (7)
- Betriebsdatenerfassung (6)
- Bibliothek (6)
- Künstliche Intelligenz (6)
- Signaltechnik (6)
- Beratung (5)
- Informationsmanagement (5)
- Klebeverbindung (5)
- Käserei (5)
- Produktion (5)
- Steuerung (5)
- Unternehmen (5)
- Adhäsion (4)
- Computer (4)
- Kommunikation (4)
- Kostenverlauf (4)
- Weichkäse (4)
- Ausbildung (3)
- Automation (3)
- Betrieb (3)
- CIM (3)
- Coaching (3)
- Fertigung (3)
- Harmonische Analyse (3)
- Harmonische Synthese (3)
- Interne Kommunikation (3)
- Kleben (3)
- Lieferung (3)
- Management (3)
- Milch (3)
- Mitarbeiter (3)
- Zugscherversuch (3)
- Befragung (2)
- Bibliothekswissenschaft (2)
- Biogas (2)
- C-Bogen (2)
- C-arm (2)
- Change Management (2)
- Computerunterstütztes Lernen (2)
- Digitale Radiographie (2)
- Digitale Steuerung (2)
- Energieeffizienz (2)
- Erneuerbare Energien (2)
- Expertensystem (2)
- Flexibilität (2)
- Funktionsgenerator (2)
- Geschichte (2)
- Gouda <Käse> (2)
- H-Milch (2)
- ISDN (2)
- Informations- und Dokumentationswissenschaft (2)
- Informationskompetenz (2)
- Jobcenter (2)
- Joghurtherstellung (2)
- Konferenz (2)
- Konstruktion (2)
- Kostenrechnung (2)
- Lean Production (2)
- Mikrocomputer (2)
- Personalkosten (2)
- Pflege (2)
- Polymere (2)
- Produktionskosten (2)
- Produktionsprozess (2)
- Qualifikation (2)
- Qualität (2)
- Quark (2)
- Regelenergie (2)
- Reserveleistung (2)
- Strategie (2)
- Tagungsbericht (2)
- Therapie (2)
- Unternehmensgründung (2)
- Wirtschaft (2)
- Wirtschaftlichkeit (2)
- Zufriedenheit (2)
- computer based training (2)
- virtual radiography (2)
- Abschlussarbeit (1)
- Absolvent (1)
- Absolventenbefragung (1)
- Anforderung (1)
- Anmerkung (1)
- Anwendung (1)
- Arbeitsklima (1)
- Arbeitsweise (1)
- Arbeitswelt (1)
- Aspekt (1)
- Automatendiagramm (1)
- BASIC (1)
- BDE (1)
- BOBCATSSS (1)
- Bachelor (1)
- Balanced Scorecard (1)
- Bauphysik (1)
- Bedarfsplanung (1)
- Bedarfszeitpunkt (1)
- Bedienungstheorie (1)
- Benetzung (1)
- Beruf (1)
- Berufsaussicht (1)
- Berufsleben (1)
- Berufsziel (1)
- Berufszufriedenheit (1)
- Betriebsorganisation (1)
- Bibliotheksorganisation (1)
- Bibliothekswebseite (1)
- Bildung (1)
- Blackboard <Expertensystem> (1)
- Boolesche Funktionstabelle (1)
- Buch (1)
- Business Plan (1)
- Butter (1)
- CBR Express (1)
- CRM in Hochschulen (1)
- Camembert (1)
- Checkliste (1)
- Code (1)
- Coded Mark Inversion (1)
- Computersicherheit (1)
- Controlling (1)
- Curriculum (1)
- Dach (1)
- Darstellendes Spiel (1)
- Datenerfassung (1)
- Datenpublikation (1)
- Datenschutz (1)
- Datenverarbeitung (1)
- Datenübertragung (1)
- Debatte (1)
- Decodierung (1)
- Depression (1)
- Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching (1)
- Deutschland / Bundesverfassungsgericht (1)
- Dezentralisation (1)
- Didaktik (1)
- Digitale Nebenstellenanlage (1)
- Digitalisierung (1)
- Digitalsignal (1)
- Diskriminierung (1)
- Diskriminierungsverbot (1)
- Dokumentarfilm (1)
- E-Learning (1)
- EEG (1)
- ELIZA (1)
- ESTEEM (1)
- Einführung (1)
- Einkauf (1)
- Einzelfertigung (1)
- Endredaktion (1)
- Energieeinsparung (1)
- Energiemanagement (1)
- Engset formula (1)
- Engset-Formel (1)
- Erfolg (1)
- Erfolgsfaktor (1)
- Erfordernis (1)
- Erlang formula (1)
- Erziehung (1)
- Ethik (1)
- Fehlerverhütung (1)
- Fenster (1)
- Fernsprechverkehr (1)
- Fertigungssteuerung (1)
- Film (1)
- Filmarchiv (1)
- Filmmuseum (1)
- Foresight (1)
- Fouriersynthese (1)
- Frauenquote (1)
- Futurologie (1)
- Führung (1)
- Führungsstrategie (1)
- Gehobener Dienst (1)
- Gemeinkosten (1)
- Gender Mainstreaming (1)
- Generierung (1)
- GeoNames (1)
- Geografische Daten (1)
- Geschlecht (1)
- Geschlossene Unterbringung (1)
- Gesellschaft (1)
- Gleichbehandlung (1)
- Gleichberechtigung (1)
- Graphentheorie (1)
- Gruppenarbeit (1)
- Hamburg (1)
- Hannover (1)
- Hannover / Landesmedienstelle (1)
- Haus (1)
- Hearsay (1)
- Heimerziehung (1)
- Hochschulausbildung (1)
- Hochschule Hannover (1)
- Hochschule Hannover. Fakultät III - Medien, Information und Design (1)
- Humanisierung der Arbeit (1)
- IT security (1)
- IT-Sicherheit (1)
- Implementation (1)
- Information (1)
- Informationsethik (1)
- Informationssystem (1)
- Informationsvermittlung (1)
- Informationswissenschaft (1)
- Instandhaltung (1)
- Instrument (1)
- Integriertes Engineering (1)
- Interne Unternehmenskommunikation (1)
- Internverkehr-Formel (1)
- Investitionsbedarf (1)
- Investitionsplanung (1)
- Joseph (1)
- Jugendsozialarbeit (1)
- Kapitalplanung (1)
- Kind (1)
- Kind <11-13 Jahre> (1)
- Kinderkriminalität (1)
- Klebtechnik (1)
- Klein- und Mittelbetrieb (1)
- Kollisionsverlust (1)
- Kommerzialisierung (1)
- Konstruktionsmerkmal (1)
- Konzeption (1)
- Korrektur (1)
- Kostenabschätzung (1)
- Kraftfahrzeugbau (1)
- Krankenpflege (1)
- Krankenpflegeausbildung (1)
- Kreatives Denken (1)
- Kreativität (1)
- Kriminalität (1)
- Kritische Masse (1)
- Kundenorientierung (1)
- Kunststoff (1)
- Kältetechnik (1)
- Lebensmitteleinzelhandel (1)
- Lehrer (1)
- Lehrorganisation (1)
- Leitstand (1)
- Lernen (1)
- Linked Open Data (1)
- Liquidität (1)
- Liquiditätsplan (1)
- Liquiditätsplanung (1)
- Logiksynthese (1)
- Magermilch (1)
- Manchester (1)
- Materialfluss (1)
- Matrix (1)
- Mediothek (1)
- Meisterfertigung (1)
- Merkmal (1)
- Messtechnik (1)
- Metall (1)
- Mitarbeiterbindung (1)
- Mitarbeitermanagement (1)
- Mitarbeiterzufriedenheit (1)
- Mitgliederversammlung (1)
- Mittelstand (1)
- Mobile Auskunft (1)
- Modifizierung (1)
- Möglichkeit (1)
- Netzwerk <Graphentheorie> (1)
- Netzübergang (1)
- Niederdruckplasma (1)
- Niedersachsen (1)
- Niedrige Energie (1)
- Nutzung (1)
- Oberflächenbehandlung (1)
- Online-Portal (1)
- Optimalliquidität (1)
- Organisation (1)
- Organisatorische Aspekte (1)
- Orthopädische Chirurgie (1)
- Ortsnetz (1)
- PC-gestützt (1)
- PICA <Bibliotheksinformationssystem> (1)
- PROFIenergy (1)
- Personalentwicklung (1)
- Pflegedidaktik (1)
- Plan (1)
- Planung (1)
- Polymer-Metall-Verbund (1)
- Polytetrafluorethylene (1)
- PowerSim (1)
- Preisbildung (1)
- Preisdifferenzierung (1)
- Preissetzung (1)
- Problem (1)
- Problemlösen (1)
- Prognose (1)
- Programm (1)
- Programmierung (1)
- Prozessindustrie (1)
- Prozesskette (1)
- Prüfungsangst (1)
- Psychologie (1)
- Qualitätsmanagement (1)
- Qualitätssicherung (1)
- Queuing theory (1)
- Quotierung (1)
- Rationalität (1)
- Regelkreis (1)
- Regenerative Digitalsignalübertragung (1)
- Ressourcen (1)
- Ressourceneinsatz (1)
- Roving Librarian (1)
- Rufsperrung (1)
- Schadensersatzanspruch (1)
- Schlüsselfaktor (1)
- Schlüsselkompetenzen (1)
- Schnittkäse (1)
- Seelsorger (1)
- Sicherung (1)
- Signalgenerator (1)
- Soft Skills (1)
- Soll-Ist-Vergleich (1)
- Sonnenenergie (1)
- Sozialarbeit (1)
- Soziale Gruppenarbeit (1)
- Stand der Technik (1)
- Steuerungsstruktur (1)
- Steuerungssystem (1)
- Steuerungstechnik (1)
- Strahlenschutz (1)
- Strategische Vorausschau (1)
- Streustrahlung (1)
- Struktur (1)
- Studienarbeit (1)
- Studiengangfinder (1)
- Symposion (1)
- System (1)
- Systematik (1)
- Szenisches Spiel (1)
- TDMA (1)
- Tagung (1)
- Teaching Librarian (1)
- Telekommunikation (1)
- Terminplanung (1)
- Terminsteuerung (1)
- Textroutinen (1)
- Third-Party-Elemente (1)
- Tiefeninterview (1)
- Traffic theory (1)
- Tragfähigkeit (1)
- Trendanalyse (1)
- Trockenmilch (1)
- Turing-Test (1)
- Unfallchirurgie (1)
- Unsicherheit (1)
- Unternehmensführung (1)
- VIVO (1)
- Veranstaltung (1)
- Verbesserung (1)
- Verbundwerkstoffe (1)
- Verfahrensindustrie (1)
- Verkehrstheorie (1)
- Verlustsystem (1)
- Verlustwahrscheinlichkeiten (1)
- Vermittlungssystem (1)
- Veränderungsbereitschaft (1)
- Veränderungsprozess (1)
- Vielfachzugriff (1)
- Voraussetzung (1)
- Vorgehensmodell (1)
- Web log (1)
- Web-Portal (1)
- Weizenbaum (1)
- Werkstoffverbunde (1)
- Wertschöpfungsprozess (1)
- Wettbewerbsvorsprung (1)
- Wirtschaftsinformatik (1)
- Wissensmanagement (1)
- Wohnungsbau (1)
- Workload (1)
- World Wide Web 2.0 (1)
- ZX 81 (1)
- Zeitfaktor (1)
- Zeitpunkt (1)
- Zeitwirtschaft (1)
- Zerstäubungstrocknung (1)
- Ziel (1)
- Zukunftsforschung (1)
- Zusammengehörigkeit (1)
- anforderungsgerecht (1)
- bauphysikalisch (1)
- call congestion (1)
- creativity (1)
- critical mass (1)
- differenziert (1)
- e-learning (1)
- examination (1)
- fear (1)
- flexible Betriebsorganisation (1)
- in-depth-interviews (1)
- information dissemination (1)
- information literacy (1)
- internal traffic formula (1)
- kreativität (1)
- library (1)
- loss probabilities (1)
- loss system (1)
- marktorientiert (1)
- mikrocomputergesteuerter Generator (1)
- multiple access (1)
- organizational aspects (1)
- orthopaedic surgery (1)
- procedural model (1)
- radiation protection (1)
- rationalität (1)
- recursive calculation (1)
- rekursive Berechnung (1)
- rollierend (1)
- scattered radiation (1)
- startup (1)
- switching system (1)
- synchronisiert (1)
- trauma surgery (1)
- vermeidbare Fehler (1)
- virtX (1)
- Änderung (1)
- Ökonomisierung (1)
- Übertragungsplan (1)
„Foucault im Jobcenter“ : Supervision in einem widersprüchlichen gesellschaftlichen Feld (Teil 1)
(2017)
Erwerbsarbeit ist nach wie vor der wichtigste Faktor gesellschaftlicher Teilhabe. Jobcenter erfüllen aus diesem Grund eine wichtige gesellschaftliche Funktion. Aufgrund ihrer verwickelten und konfliktreichen Geschichte ist ihre gesellschaftliche Verortung schwierig. Jobcenter sind bisher, trotz ihrer Größe und gesellschaftlichen Relevanz für maßgebliche Bevölkerungsteile, kaum beratungswissenschaftlich untersucht worden. Unserer Ansicht scheint es notwendig zu sein, sich intensiver mit dem gesellschaftlichen Feld der Jobcenter zu beschäftigten: Zum einen, weil Beratung selbst eine herausgehobene Bedeutung im Jobcenter besitzt und zum anderen, weil die Jobcenter ein wichtiges Feld für die Supervision werden könnten. Dieser Artikel soll daher eine erste kasuistische Grundlage für eine kritische Reflexion bieten und wird in zwei Teilen erscheinen. Der erste Teil wird eine grundlagentheoretische Einführung in das Thema sein. Darauf aufbauend rekonstruieren wir in einem zweiten Teil einen Fall aus dem Jobcenter, der in der nächsten Ausgabe der FoRuM Supervision unter dem Titel ‚Fallverstehen und Fallrekonstruktion‘ analysiert und reflektiert werden wird.
Unternehmen, die schnell auf veränderte Marktsituationen reagieren müssen, benötigen eine funktionierende Logistik, die eine Klammerfunktion für alle betrieblichen Bereiche ausübt. Kernstück eines Logistikkonzepts ist das PPS-System, das sich mit Hilfe zeitgemäßer Software immer mehr zur maßgeschneiderten Lösung entwickelt. Ein Weg, um Logistikmodule anforderungsgerecht einzuführen, lässt sich anhand eines besonderen Cim-Modells verdeutlichen, dessen letzter Arbeitsschritt das Auswählen von Hardware und Software ist.
In diesem Artikel wird die strategische Vorausschau als eine Methode der Zukunftsforschung vorgestellt. Die entwickelten Szenarien können Entscheidern helfen, besser auf zukünftige Entwicklungen vorbereitet zu sein. Die GIL könnte eine Plattform sein, um Trends in der Landwirtschaft und Agrarinformatik zu identifizieren.
Mit Blick auf Cora Baltussens Leben, Wirken und Beratungsverständnis werden die demokratischen, emanzipatorischen und internationalen Wurzeln der Rezeption der Profession Supervision in Deutschland in den 1950er und 1960er Jahren betont. Das ist besonders notwendig angesichts kritischer Weiterentwicklungen von Supervision und Coaching, bei denen die professionsethischen Grundlagenfragen zum Teil aus dem Blick geraten.
Ob Veränderungsprojekte in Organisationen erfolgreich sind, hängt entscheidend davon ab, ob und wie die entwickelten Lösungen von den betroffenen Mitarbeitern angenommen und umgesetzt werden. Es sind nicht wirklich die Unternehmen, die sich verändern: Der Wandel muss in und mit den Menschen in den Unternehmen stattfinden. Dies kann aber nur durch Überzeugung gelingen und zwar im wesentlichen herbeigeführt durch Kommunikation. Von Bedeutung sind jedoch nicht so sehr die Massenmedien wie die Mitarbeiterzeitschrift, Broschüren oder das Intranet. Mit ihnen wird der Veränderungsprozess angestoßen und laufend unterstützt. Entscheidend für seinen Erfolg oder Misserfolg ist jedoch die geplante und organisierte persönliche Kommunikation vor allem zwischen dem Management und den Mitarbeitern. Führungskräfte müssen sich ihrer Rolle als Meinungsführer und Meinungsbildner bewusst werden und entsprechend handeln. Dazu gehört auch das Kommunikationsmanagement und der phasengerechte Einsatz von Kommunikationsinstrumenten zum gewünschten Zweck.
Der folgende Beitrag fasst die jüngsten Ergebnisse einer Studierendenbefragung zusammen, die im Rahmen des BMBF-geförderten Forschungsprojekts „ZEITLast: Lehrzeit und Lernzeit: Studierbarkeit der BA-/BSc- und MA-/MSc- Studiengänge als Adaption von Lehrorganisation und Zeitmanagement unter Berücksichtigung von Fächerkultur und Neuen Technologien“ im Wintersemester 2010/2011 in den beiden Studiengängen „Informationsmanagement und Informationstechnologie“ und „Polyvalenter 2-Fächer-Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption“ an der Stiftung Universität Hildesheim durchgeführt wurde. Dieser Befragung ging in beiden Studiengängen eine Zeitbudgeterhebung voraus. Zentrale Ergebnisse werden im Folgenden vorgestellt und im Weiteren exemplarisch in den wissenschaftlichen Diskurs eingebunden. Deutlich wird, dass das Gefühl von Belastung nicht auf die reine Zeitinvestition in das Studium zurückzuführen ist, sondern auch in engem Zusammenhang mit der vorherrschenden Lehrorganisation an der Hochschule und den eigenen studentischen Kompetenzen zu sehen ist.
Ausfall- und Ausfallfolgekosten sowie Wiederanlauf- und Zusatzlaufkosten zwingen auch nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten die Unternehmen, die Bedeutung und den Umfang der Instandhaltungsaktivitäten höher als bisher einzuschätzen. Der Artikel befasst sich mit der Fragen, warum die Wartung mit in das Logistik-Konzept aufgenommen werden soll.
Hintergrund und Fragestellung: Die durch röntgentechnische Diagnoseverfahren in der Medizin entstehende Strahlenbelastung für Patient und Personal soll laut Strahlenschutzverordnung so gering wie möglich gehalten werden. Um dieses zu erreichen ist ein professioneller und bedachter Umgang mit den Röntgengeräten unabdingbar. Dieses Verhalten kann derzeit jedoch nur theoretisch vermittelt werden, da sich ein Üben mit realer Strahlung von selbst verbietet. Daher stellt sich die Frage wie man die Strahlenschutzausbildung durch eine verbesserte Vermittlung der komplexen Thematik unterstützen kann. Methoden: Das CBT-System (Computer Based Training) virtX, welches das Erlernen der korrekten Handhabung mobiler Röntgengeräte unterstützt, wurde um Aspekte aus dem Bereich des Strahlenschutzes erweitert. Es wurde eine prototypische Visualisierung der entstehenden Streustrahlung sowie die Darstellung des Nutzstrahlenganges integriert. Des Weiteren wurde die Berechnung und Anzeige der virtuellen Einfallsdosis für das durchstrahlte Volumen sowie für den Bereich des Bildverstärkers hinzugefügt. Für die Berechnung und Visualisierung all dieser Komponenten werden die in virtX parametrisierbaren C-Bogen-Einstellungen, z.B. Stellung der Blenden, Positionierung des Röntgengerätes zum durchstrahlten Volumen und Strahlenintensität, herangezogen. Das so erweiterte System wurde auf einem dreitägigen Kurs für OP-Personal mit über 120 Teilnehmern eingesetzt und auf der Basis von Fragebögen evaluiert. Ergebnisse: Von den Teilnehmern gaben 55 einen ausgefüllten Evaluations-Fragebogen ab (Responserate 82%). Das Durchschnittsalter der 39 weiblichen und 15 männlichen Teilnehmer (einer o.A.) lag bei 33±8 Jahren, die Berufserfahrung bei 9,37±7 Jahren. Die Erfahrung mit dem C-Bogen wurde von einem Teilnehmer (2%) mit „Keine oder bisher nur Einführung erhalten“, von acht Teilnehmern (14%) mit „bediene einen C-Bogen gelegentlich“ und von 46 (84%) mit „bediene einen C-Bogen regelmäßig“ angegeben. 45 (92%) der Teilnehmer gaben an, durch die Visualisierung der Streustrahlung etwas Neues zur Vermeidung unnötiger Strahlenbelastung dazugelernt zu haben. Schlussfolgerung: Trotz einer bislang nur prototypischen Visualisierung der Streustrahlung können mit virtX zentrale Aspekte und Verhaltensweisen zur Vermeidung unnötiger Strahlenbelastung erfolgreich vermittelt werden und so Lücken der traditionellen Strahlenschutzausbildung geschlossen werden.
Hintergrund und Fragestellung: Die korrekte intraoperative Positionierung und Einstellung eines mobilen Bildverstärkers (auch C-Bogen) kann zurzeit theoretisch mit Hilfe von Lehrbüchern erlernt, am Gerät selbst aber nur ohne visuelle Rückmeldung, d.h. ohne ein zur Ausrichtung korrespondierendes Röntgenbild, trainiert werden. Hieraus ergibt sich die Fragestellung, inwiefern das Training der Handhabung und richtigen Einstellung des C-Bogens in verschiedenen Operationsszenarien durch ein C-Bogen Simulationssystem als Teil eines CBT-Systems (Computer Based Training) unterstützt werden kann. Methoden: In Kooperation mit Ärzten aus Unfallchirurgie und Radiologie wurde das computer-basierte Trainingssystem virtX entwickelt. virtX kann dem Nutzer verschiedene Aufgaben zur Einstellung eines C-Bogens stellen und die Ausführung und das Ergebnis bewerten. Die Aufgaben können mit Hilfe eines Autorensystems erstellt und vom Trainierenden in verschiedenen Modi erfüllt werden: im rein virtuellen Modus oder im kombinierten virtuell-realen Modus. Im rein virtuellen Modus steuert der Nutzer den virtuellen C-Bogen in einem virtuellen OP-Saal mittels einer grafisch-interaktiven Benutzungsoberfläche. Im virtuell-realen Modus hingegen wird die Ausrichtung eines realen C-Bogens erfasst und auf den virtuellen C-Bogen übertragen. Während der Aufgabenerfüllung kann der Benutzer zu jeder Zeit ein realitätsnahes, virtuelles Röntgenbild erzeugen und dabei alle Parameter wie Blendenstellung, Röntgenintensität, etc. wie bei einem realen C-Bogen steuern. virtX wurde auf einem dreitägigen Kurs für OP-Personal mit 120 Teilnehmern eingesetzt und auf der Basis von Fragebögen evaluiert. Ergebnisse: Von den Teilnehmern gaben 79 einen ausgefüllten Evaluations-Fragebogen ab. Das Durchschnittsalter der 62 weiblichen und 15 männlichen Teilnehmer (zwei o.A.) lag bei 34 ± 9 Jahren, die Berufserfahrung bei 8,3 ± 7,6 Jahren. 18 Personen (23%) gaben an, gelegentlich mit einem C-Bogen zu arbeiten, 61 (77%) arbeiteten regelmäßig damit. Über 83% der befragten Teilnehmer empfanden virtX als eine sinnvolle Ergänzung zur herkömmlichen Ausbildung am C-Bogen. Das virtuelle Röntgen wurde mit einer Zustimmung von 91% der befragten Teilnehmer als besonders wichtig für das Verständnis der Arbeitsweise eines C-Bogens beurteilt. Ebenso erhielt der kombinierte virtuell-reale Modus mit 84% Zustimmung einen vergleichsweise hohen Stellenwert. Schlussfolgerung: Die Befragung zeichnet ein positives Bild der Akzeptanz des virtX-System als substanzielle Ergänzung zur herkömmlichen Ausbildung am C-Bogen.
Die Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching e. V. (DGSv) stand 2020 äußerlich im Zeichen von Covid-19 und damit Social Distancing, inhaltlich im Zeichen der konsequenten Fortführung begonnener Strategie- und Modernisierungsprozesse des Berufs- und Fachverbandes. Gleichzeitig aktualisierten diese Prozesse die Identitätsfrage des Verbandes.
Die Schaffung eines marktorientierten Lieferspektrums für eine optimale Marktversorgung stellt erhöhte Anforderungen an die Planung und Steuerung des Auftragsabwicklungsprozesses. Über ein betriebsspezifisch entwickeltes Logistikkonzept mit einer anforderungsgerechten CIM-Werkzeuganwahl lassen sich die vorhandenen Probleme, ein volles Fertigwarenlager mit nicht nachgefragten Fertigartikeln, lösen.
Die Einführung von EDV-Systemen zur Steuerung und Überwachung des Produktionsprozesses, also in erster Linie PPS (Produktions-Planungs- und -Steuerungs-Systeme) und BDE (Betriebsdatenerfassungs-Systeme) ist im allgemeinen mit einem grossen Arbeits- und Kostenaufwand verbunden, wobei die Effizienz der implementierten Systeme häufig nicht den Erwartungen der Nutzer entspricht. Dies trifft besonders auf die Klein- und Mittelbetriebe zu, weil dort innerhalb der Betriebsorganisation keine Planstellen für EDV-Spezialisten vorgesehen sind, die bei der Umstellung auf eine EDV-Organisation helfen könnten. Diese Stellen liessen sich mit der alleinigen Erledigung von betrieblichen EDV-Aufgaben bei dieser Betriebsgrösse auch nicht wirtschaftlich rechnen. Es muss also vor einer solchen Einführung bereits klar sein, wie aus betriebsorganisatorischer Sicht die EDV mit den vorhandenen Mitarbeitern in den Betriebsprozess einzugliedern ist.