Refine
Year of publication
Document Type
- Article (23)
- Conference Proceeding (13)
- Report (9)
- Book (6)
- Working Paper (5)
- Bachelor Thesis (4)
- Part of a Book (1)
- Course Material (1)
- Doctoral Thesis (1)
Has Fulltext
- yes (63)
Is part of the Bibliography
- no (63)
Keywords
- Herbarium (9)
- Angewandte Botanik (8)
- Digitalisierung (8)
- Erkennungssoftware (8)
- Gepresste Pflanzen (8)
- Herbar Digital (8)
- Recognition software (8)
- Virtualisierung (8)
- Computersicherheit (7)
- OCR (7)
- Signaltechnik (7)
- IT-Sicherheit (6)
- Energieeffizienz (5)
- Energiemanagement (5)
- Elektromagnetische Verträglichkeit (3)
- Ethernet (3)
- Funktionsgenerator (3)
- Harmonische Analyse (3)
- Harmonische Synthese (3)
- Industrie 4.0 (3)
- Klein- und Mittelbetrieb (3)
- PROFInet (3)
- Produktion (3)
- Vermittlungstechnik (3)
- Automation (2)
- Automatisierungstechnik (2)
- Automatisierungsystem (2)
- Bedienungstheorie (2)
- Cyber-Security (2)
- Digitale Steuerung (2)
- Einfache Sprache (2)
- Ethernet-APL (2)
- Fernsprechverkehr (2)
- ISDN (2)
- IT Security (2)
- IT security (2)
- Leichte Sprache (2)
- OT-Security (2)
- PROFIBUS (2)
- Potentialausgleich (2)
- Richtlinie (2)
- TDMA (2)
- Technische Redaktion (2)
- Telekommunikationsnetz (2)
- Texten (2)
- Verkehrstheorie (2)
- Verlustsystem (2)
- Verstehen (2)
- Verständlichkeit (2)
- Zeitmultiplex (2)
- Zeitmultiplex-Vielfachzugriff (2)
- decentralized switching technology (2)
- distributed control (2)
- distributed switching network (2)
- electromagnetic compatibility (2)
- energy management (2)
- equipotential bonding (2)
- loss system (2)
- time division multiple access (2)
- 2-Draht-Ethernet (1)
- 2-wire Ethernet (1)
- APL-Engineering-Richtlinie (1)
- Abschirmung (1)
- Alterung (1)
- App <Programm> (1)
- Automatendiagramm (1)
- Automation ML (1)
- Automatische Sicherheitsanalyse (1)
- Automatisierungssystem (1)
- BASIC (1)
- BASIC programming (1)
- BASIC-Programmierung (1)
- Bedienungssystem (1)
- Bedrohungsanalyse (1)
- Betriebsmesstechnik (1)
- Bildanalyse (1)
- Bildarchivierung (1)
- Biosensor (1)
- Boolesche Funktionstabelle (1)
- Chaostheorie (1)
- City-Logistik (1)
- Code (1)
- Coded Mark Inversion (1)
- Codegenerierung (1)
- Corporate Identity (1)
- Cyber Security (1)
- DIN-ISO-Norm (1)
- Datenübertragung (1)
- Decodierung (1)
- Dempster-Shafer theory (1)
- Desktop computer application (1)
- Dezentrale Vermittlungstechnik (1)
- Dienstgüte (1)
- Differentialschutz (1)
- Digital circuit switched communication network (1)
- Digitale Fabrik (1)
- Digitale Fotografie (1)
- Digitale Nebenstellenanlage (1)
- Digitales Durchschalte-Vermittlungsnetz (1)
- Digitales Kommunikationsnetz (1)
- Digitalkamera (1)
- Digitalsignal (1)
- Durchschalte-Vermittlungsverfahren (1)
- EMC (1)
- EMC-compliant installation of automation networks (1)
- EMV (1)
- Elektromobilität (1)
- EndezuEndeDurchlaufverzögerung (1)
- Energie (1)
- Energiemanagement, Energiemanagementsystem, Integration, Automatisierungssystem (1)
- Energy Harvesting (1)
- Engset formula (1)
- Engset-Formel (1)
- Entsäuerung (1)
- Erlang Formula (1)
- Erlang formula (1)
- Erlang-Formel (1)
- Erwachsener (1)
- Farbmanagement (1)
- Farbortverschiebung (1)
- Feldgeräte (1)
- Fertigung (1)
- Fertigungsanlage (1)
- Firewall (1)
- Fouriersynthese (1)
- Fraktale (1)
- Fraktale Bildcodierung (1)
- Geistige Behinderung (1)
- Generalized Minimum Variance Controller (1)
- Generierung (1)
- Gestaltung (1)
- Graphentheorie (1)
- Hochverfügbarkeit (1)
- IBM PC (1)
- ICS Security (1)
- IEC 62443 (1)
- IEC-Norm (1)
- IP (1)
- ISO 27000 (1)
- Industry 4.0 (1)
- Informationsmodellierung (1)
- Integriertes Engineering (1)
- Interarea Modes (1)
- Internet der Dinge (1)
- Internettelefonie (1)
- Internverkehr-Formel (1)
- Kabel (1)
- Kendall's notation (1)
- Kendall-Notation (1)
- Khintchine-Pollaczek Formula (1)
- Khintchine-Pollaczek-Formel (1)
- Klare Sprache (1)
- Knowledge Life Cycle (1)
- Kollisionsverlust (1)
- Kommunikationssystem (1)
- Kälteerzeugung (1)
- LED (1)
- Leitungsschirm (1)
- Lernbehinderung (1)
- Lesefähigkeit (1)
- Lesekompetenz (1)
- Lesen (1)
- Leuchten (1)
- Lichtstromänderung (1)
- Little's Theorem (1)
- Little-Theorem (1)
- Logiksynthese (1)
- Manchester (1)
- Mehrfachzugriff (1)
- Messtechnik (1)
- Messung (1)
- Messwerterfassung (1)
- Metadaten (1)
- Middleware (1)
- Mikro-Blockheizkraftwerk (1)
- Mikrocomputer (1)
- Mikrocontroller (1)
- Mikroprozessor (1)
- Mikrowaage (1)
- Mini-Blockheizkraftwerk (1)
- Mittelspannungsnetz (1)
- Nachrichtentechnik (1)
- Nachrichtenverkehrstheorie (1)
- Netzwerk <Graphentheorie> (1)
- Netzübergang (1)
- Next Generation Firewall (1)
- Next Generation Network (1)
- Normenvergleich IT-Sicherheit (1)
- Oberstromschutz (1)
- Optische Zeichenerkennung (1)
- Optocoupler application (1)
- Optokoppler-Einsatz (1)
- Organisatorische Aspekte (1)
- Ortsnetz (1)
- Oszillatorschaltung (1)
- PKI (1)
- PROFINET (1)
- PROFIenergy (1)
- Paketvermittlung (1)
- Pedelec (1)
- Power Systems (1)
- Predictive Control (1)
- Production (1)
- Produktionsanlage (1)
- Profinet (1)
- Prozessindustrie (1)
- Public-Key-Infrastruktur (1)
- Qualität (1)
- Quantisierung <Nachrichtentechnik> (1)
- Quarz (1)
- Queuing theory (1)
- Redundanz (1)
- Reduzierter Bandbreitenbedarf (1)
- Regenerative Digitalsignalübertragung (1)
- Requirements engineering (1)
- Rufsperrung (1)
- Rush-Erkennung (1)
- SEC_PRO (1)
- SESD (1)
- Schaltungstechnik (1)
- Schirmwirkung (1)
- Schreiben (1)
- Schwarmintelligenz (1)
- Security Knowledge (1)
- Security Ontology (1)
- Selektivschutz (1)
- Signalgenerator (1)
- Simulation (1)
- Softwareentwicklung (1)
- Standardisierte Einfache Sprache Deutsch (1)
- Stationsleittechnik (1)
- Steuerung (1)
- Steuerungstechnik (1)
- Style Guide ; Design (1)
- Störungserfassung (1)
- Switching systems (1)
- Telekommunikation (1)
- Telephone traffic (1)
- Tischcomputer (1)
- Tischrechner-Einsatz (1)
- Traffic measurement (1)
- Traffic sampling system (1)
- Traffic theory (1)
- USART device (1)
- USART-Baustein (1)
- Urbane Logistik (1)
- V.24 interface (1)
- V.24-Schnittstelle (1)
- Verfahrensindustrie (1)
- Vergleich (1)
- Verkehr (1)
- Verkehrsgrößen-Abtastsystem (1)
- Verkehrsmessung (1)
- Verlustwahrscheinlichkeit (1)
- Verlustwahrscheinlichkeit wegen Zugriffskonflikten (1)
- Verlustwahrscheinlichkeiten (1)
- Vermittlungssystem (1)
- Verteilte Steuerung (1)
- Verteiltes Koppelnetz (1)
- Vielfachzugriff (1)
- Virtuelle Produktentwicklung (1)
- Visualisierung chaotischen Verhaltens (1)
- Vorgehensmodell (1)
- Warteschlangentheorie (1)
- Wartesystem (1)
- Wide-Area Power System Stabilizer (1)
- X-ray (1)
- Zeitmultiplextechnik (1)
- Zugriffskonflikte (1)
- Zwei-Draht-Ethernet (1)
- access conflicts (1)
- call congestion (1)
- circuit switching (1)
- code generation (1)
- computed tomography (1)
- cyber security (1)
- dezentrale Vermittlungstechnik (1)
- digital communication network (1)
- discrete tomography (1)
- energy data (1)
- energy data information model (1)
- energy efficiency (1)
- energy monitoring (1)
- energy profiles (1)
- engineering guideline (1)
- information modeling (1)
- internal traffic formula (1)
- limited angle (1)
- loss probabilities (1)
- loss probability (1)
- loss probability due to access conflicts (1)
- measurement data acquisition (1)
- mikrocomputergesteuerter Generator (1)
- multiple access (1)
- organizational aspects (1)
- procedural model (1)
- queuing system (1)
- recursive calculation (1)
- reduced bandwidth requirement (1)
- rekursive Berechnung (1)
- security (1)
- security protocol extensions (1)
- smart manufacturing (1)
- switching system (1)
- technical energy management (1)
- time division multiplexing (1)
- traffic theory (1)
- two wire Ethernet (1)
- verteilte Steuerung (1)
- verteiltes Koppelnetz (1)
- waiting system (1)
- Öffentlichkeitsarbeit (1)
- Übertragungsplan (1)
Institute
- Fakultät I - Elektro- und Informationstechnik (63) (remove)
Bei der Integration technischer Energiemanagementsysteme (tEnMS) in Automatisierungsanlagen fällt ein hoher Engineering-Aufwand an, besonders für die Steuerungsprogrammierung. Dieser Engineering-Aufwand ist für industrielle Anwender der Hauptgrund, integrierte tEnMS nicht einzusetzen. Im Rahmen des Forschungsprojektes „Integriertes Anlagenengineering zur Erhöhung der Energieeffizienz (IAE4)“ (Förderkennzeichen: ZN2948; Forschungsprofessur des Landes Niedersachsen/Volkswagenstiftung) wurde untersucht, wie sich dieser Engineering-Aufwand reduzieren lässt. Hierzu wurde ein Software-Werkzeug entwickelt, das die benötigten Steuerungsprogramme automatisch aus Engineering-Daten und Gerätebeschreibungsdateien generiert. Dieser Beitrag stellt die Ergebnisse des IAE4-Projektes vor.
This paper presents the implementation of a GMVC-based WAPSS to damp the interarea modes of power systems. The choise for the GMVC to tackle this problem lies on the fact that it can be used to compensate the time delay due to the latency of the transmission system in a more natural way than other controllers. The paper shows that it is possible to improve system’s closed-loop stability since its behavior is the same as if the time delay is not regarded. Simulation results with Kundur’s System prove that a latency of 1 second at a conventional WAPSS might lead system’s power to oscillate for 50 seconds for a short-circuit at the transmission line, whereas the oscillation decreases to only 5 seconds if the GMVC-based WAPSS is implemented.
Die zunehmenden Anwendungsfälle der vertikalen und horizontalen Vernetzung von Automatisierungssystemen erhöhen gleichzeitig auch die Bedrohungen der IT-Sicherheit der relevanten automatisierten technischen Prozesse. Zukünftige Anlagenstrukturen werden stärker vernetzt und dezentralisiert organisiert sein, oder sogar weltweit mit anderen technischen Systemen über das Internet kommunizieren. Dies erfolgt häufig über standardisierte Kommunikationsprotokolle, im Weiteren Middleware genannt. Daher ist die Bedeutung standardisierter Verfahren und Modelle zur Erleichterung der Sicherheitskonfigurationen der Middleware, die die folgenden Anforderungen erfüllen, von wesentlicher Bedeutung:
- Sichere Kommunikation (sichere Middleware)
- Authentifizierung und Autorisierung der Kommunikationspartner auch bei stark vernetzten Systemen und Ad-hoc-Verbindungen
- Einfache Verwaltung von Sicherheitsmaßnahmen ohne erheblichen Mehraufwand für die Organisation
Die bestehende Referenzarchitektur und die Sicherheitsmerkmale der entsprechenden Middleware werden untersucht, um deren Anwendbarkeit in verschiedenen Stufen der Automatisierungspyramide zu ermitteln. Es werden die Sicherheitsmerkmale für eine durchgängig sichere Kommunikation und deren Flexibilität bei der Integration in eine Public Key Infrastruktur (PKI) untersucht. Die bestehenden Zugangskontrollmechanismen und deren Zukunft im Rahmen von Industrie 4.0 werden bewertet. Die Möglichkeiten zur Integration des mit Attributzertifikaten aktivierten Berechtigungsmechanismus im Rahmen von OPC UA werden in diesem Projekt untersucht und als Teil des Demonstrators implementiert. Die Anwendungsrelevanz der entwickelten Lösungen wird gewährleistet, indem die Projektpartner des projektbegleitenden Ausschusses bei der Erstellung und dem Review von Konzepten frühzeitig beteiligt werden.
Industrial Control Systems (ICS) succumb to an ever evolving variety of threats. Additionally, threats are increasing in number and get more complex. This requires a holistic and up-to-date security concept for ICS as a whole. Usually security concepts are applied and updated based on regularly performed ICS security assessments. Such ICS security assessments require high effort and extensive knowledge about ICS and its security. This is often a problem for small and mediumsized enterprises (SME), which do not have sufficient respective sufficiently skilled human resources. This paper defines in a first step requirements on the knowledge needed to perform an ICS security assessment and the life cycle of this knowledge. Afterwards the ICS security knowledge and its life cycle are developed and discussed considering the requirements and related work.
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderten Forschungsprojektes INSA sollen wichtige Beiträge zur Verbesserung der IT-Sicherheit von Produktionsanlagen insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) realisiert und erprobt werden.
Die IT-Sicherheit von Produktionsanlagen wird zu einer immer wichtigeren Komponente des Schutzes von Unternehmen gegen Cyber-Attacken. Neben Angriffen aus dem Internet sind dabei interne Angriffsquellen in Betracht zu ziehen. Gängige Vorgehensmodelle, wie z. B. die VDI-Richtlinie 2182, setzen dabei unter anderem auf eine wiederkehrende Analyse der Bedrohungen und auf die Implementierung entsprechender Schutzmaßnahmen. Die Durchführung einer solchen wiederkehrenden Gefährdungsanalyse ist mit einem wiederkehrenden manuellen Aufwand verbunden, weshalb kleine und mittlere Unternehmen die Durchführung dieser Maßnahmen häufig meiden. Ziel des Projektes ist die Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen bei der Durchführung entsprechender Bedrohungsanalysen zu unterstützen.
Der Ansatz des Projektes beruht auf der automatisierten bzw. teilautomatisierten Erfassung der installierten Automatisierungskomponenten (Assets). Danach kann für bekannte Standardkomponenten durch die Verwendung wissensbasierter Methoden eine Beurteilung der Bedrohung einer Automatisierungsanlage erfolgen. Hierfür wird fachspezifisches Wissen erfasst und verarbeitet wird. Diese Methoden können bei Bedarf in die Engineering-Oberfläche einer Automatisierungsanlage intergiert werden.
Dieses Research Paper befasst sich mit dem Thema der Hochverfügbarkeit von Automatisierungsnetzwerken am Beispiel von PROFINET. Anhand von verschiedenen PROFINET-Topologien soll verdeutlicht werden, durch welche Maßnahmen eine hohe Verfügbarkeit erzielt werden kann. Zuvor wird mithilfe von grundliegenden Berechnungsbeispielen gezeigt, wie sich die Verfügbarkeit eines technischen Systems ermitteln lässt. Anschließend erfolgt für die Betrachtung der Gesamtverfügbarkeit einer PROFINET-Anlage eine genaue Bestimmung der jeweiligen Verfügbarkeitswerte für die einzelnen PROFINET-Geräte. Ein besonderes Augenmerk richtet sich hierbei speziell auf die Verwendung von IO Devices mit redundanten bzw. nicht-redundanten Interfacemodulen. Für das Erzielen einer hohen Verfügbarkeit sind nicht nur PROFINET-Geräte von entscheidender Bedeutung, sondern auch die Stuktur des PROFINET-Netzwerks. Im Zusammenspiel mit den bereits existierenden Redundanzprotokollen, die für die Verwaltung des Datenverkehrs zuständig sind, werden in diesem Bericht mehrere Topologien anhand verschiedener Eigenschaften und Voraussetzungen auf ihre Vor- und Nachteile untersucht und entsprechend ihrer Gesamtverfügbarkeitswerte bewertet.
Dieses Research Paper basiert im Wesentlichen auf der Bachelorarbeit von Herrn Sebastian Stelljes an der Hochschule Hannover. Im Nachgang zur Arbeit wurden noch weitere Aspekte untersucht und mit den Inhalten der Bachelorarbeit zu diesem Research Paper zusammengeführt.
The research project "Herbar Digital" was started in 2007 with the aim to digitize 3.5 million dried plants on paper sheets belonging to the Botanic Museum Berlin in Germany. Frequently the collector of the plant is unknown, so a procedure had to be developed in order to determine the writer of the handwriting on the sheet. In the present work the static character was transformed into a dynamic form. This was done with the model of an inert ball which was rolled along the written character. During this off-line writer recognition, different mathematical procedures were used such as the reproduction of the write line of individual characters by Legendre polynomials. When only one character was used, a recognition rate of about 40% was obtained. By combining multiple characters, the recognition rate rose considerably and reached 98.7% with 13 characters and 93 writers (chosen randomly from the international IAM-database [3]). A global statistical approach using the whole handwritten text resulted in a similar recognition rate. By combining local and global methods, a recognition rate of 99.5% was achieved.
Our research project, "Rationalizing the virtualization of botanical document material and their usage by process optimization and automation (Herbar-Digital)" started on July 1, 2007 and will last until 2012. Its long-term aim is the digitization of the more than 3,5 million specimens in the Berlin Herbarium. The University of Applied Sciences and Arts in Hannover collaborates with the department of Biodiversity Informatics at the BGBM (Botanic Garden and Botanical Museum Berlin-Dahlem) headed by Walter Berendsohn. The part of Herbar-Digital here presented deals with the analysis of the generated high resolution images (10,400 lines x 7,500 pixel).
Das Forschungsprojekt „Herbar Digital” startete 2007 mit dem Ziel der Digitalisierung des Bestands von mehr als 3,5 Millionen getrockneter Pflanzen bzw. Pflanzenteile auf Papierbögen (Herbarbelege) des Botanischen Museums Berlin. Die Aufgabe des Autors ist die Analyse der hochaufgelösten Bilder mit 10400 Zeilen und 7500 Spalten. Die Herbarbelege können außerdem unterschiedliche Objekte enthalten wie Umschläge mit zusätzlichen Pflanzenteilen, gedruckte oder handgeschriebene Etiketten, Farbtabellen, Maßstäbe, Stempel, Barcodes, farbige „Typus-Etiketten“ und handschriftliche Anmerkungen direkt auf dem Beleg. Die schriftlichen Anmerkungen, insbesondere in Handschrift, sind von besonderem Interesse. Kommerzielle OCR-Software kann oftmals Schrift in komplexen Umgebungen nicht lokalisieren, wie sie häufig auf den Herbarbelegen vorliegt, auf denen Schrift zwischen Blättern, Wurzeln und anderen Objekten angeordnet ist. Im folgenden wird eine Methode vorgestellt, die es ermöglicht, Schriftpassagen im Bild automatisch zu finden.
Entwicklung und Untersuchung von Erkennungssoftware für den Einsatz im Projekt Herbar Digital
(2009)
Kommerzielle OCR-Programme sind nicht in der Lage kursiv geschriebene Handschriften zu lesen. Deshalb wurde in der vorliegenden Arbeit ein Verfahren entwickelt, um kursive handgeschriebene Buchstaben zu erkennen und darüber hinaus auch deren Schreiber zu bestimmen. Dazu muss der statische Buchstabe in eine dynamische Form gebracht werden. Dies geschieht mit dem Modell einer trägen Kugel, die durch den Schriftzug rollt. Über den Schreiber kann evtl. der Name des Entdeckers einer Pflanze bestimmt werden. Bei dieser Offline-Schreibererkennung werden verschiedene Verfahren wie die Nachbildung der Schreiblinie einzelner Buchstaben durch z.B. Legendre-Polynome verwendet. Bei Verwendung nur eines Buchstabens der Schreiber wird eine Erkennungsrate von bis zu 80% erreicht.