Refine
Year of publication
Document Type
- Conference Proceeding (68) (remove)
Keywords
- Digitalisierung (8)
- Angewandte Botanik (7)
- Gepresste Pflanzen (7)
- Herbar Digital (7)
- Herbarium (7)
- Virtualisierung (7)
- Erkennungssoftware (6)
- OCR (6)
- Recognition software (6)
- Bibliothek (4)
- Ausbildung (3)
- Complex Event Processing (3)
- Grader (3)
- Informationsmanagement (3)
- Klassifikation (3)
- Text Mining (3)
- Autobewerter (2)
- Bibliothekswesen (2)
- Contract Analysis (2)
- E-Learning (2)
- Graja (2)
- Modellversuch BID (2)
- Open Access (2)
- PPS (2)
- Programmieraufgabe (2)
- Semantic Web (2)
- Semantik (2)
- XML (2)
- API (1)
- ARIS (1)
- Abbreviations (1)
- Abkürzung (1)
- Absolvent (1)
- Acronyms (1)
- Adhäsion (1)
- Agent <Informatik> (1)
- Akronym (1)
- Algorithmus (1)
- Ambiguität (1)
- Application Programming Interface (1)
- Arbeitswelt (1)
- Arbeitszufriedenheit (1)
- Articial intelligence (1)
- Automatisierte Programmbewertung (1)
- Baumaßnahme (1)
- Beruf (1)
- Betriebsdatenerfassung (1)
- Bewertungsaspekt (1)
- Bewertungsmaßstab (1)
- Bibliothekar (1)
- Big Data (1)
- Big Data Analytics (1)
- Bildersuchmaschine (1)
- Biokunststoff (1)
- Blackboard Pattern (1)
- C-SPARQL (1)
- CQL (1)
- Cloud Computing (1)
- Computerlinguistik (1)
- Computerunterstütztes Lernen (1)
- Concreteness (1)
- Context Awareness (1)
- Crowdshipping (1)
- Cyber-Security (1)
- Datenstrom (1)
- Decision Support (1)
- Decision Support Systems, Clinical (1)
- Dewey-Dezimalklassifikation (1)
- Didaktik (1)
- Disambiguation (1)
- Distributional Semantics (1)
- E - Assessment (1)
- E-Assessment (1)
- EPN (1)
- Education (1)
- Eilzustellung (1)
- Empfehlungssystem (1)
- Ereignisgesteuerte Prozesskette (1)
- Event Processing Network (1)
- Event Processing Network Model (1)
- Fassung (1)
- Feldgeräte (1)
- Fertigung (1)
- Fertigungslogistik (1)
- Fertigungssteuerung (1)
- Finanzkrise (1)
- Funktionsgenerator (1)
- Gedenkfeier (1)
- Genetic algorithms (1)
- Genetischer Algorithmus (1)
- German (1)
- Geschlechtsunterschied (1)
- Geschäftsprozessmanagement (1)
- Geschäftsprozessmodellierung (1)
- Grappa (1)
- Hadoop (1)
- Hannover / Fachhochschule Hannover / Bibliothek (1)
- Herbarbeleg (1)
- Hilfsprogramm (1)
- Hochschule (1)
- Hochschulpolitik (1)
- Home Care (1)
- IBM PC (1)
- Image Retrieval (1)
- Imagery (1)
- Information Dissemination (1)
- Informationskompetenz (1)
- Informationstechnik (1)
- Informationsvermittlung (1)
- Integration (1)
- Intelligent control (1)
- Investment Banking (1)
- Java <Programmiersprache> (1)
- Keyword Extraction (1)
- Kleben (1)
- Knowledge Maps (1)
- Kompetenz (1)
- Konkretum <Linguistik> (1)
- Kontextbezogenes System (1)
- Kreditwesen (1)
- Künstliche Intelligenz (1)
- Lean Production (1)
- Leitstand (1)
- Lemmatization (1)
- Lernmanagementsystem (1)
- Lexical Semantics (1)
- Liver Transplantation (1)
- Machine Learning (1)
- Management (1)
- MapReduce (1)
- Markov Models (1)
- Medizinische Bibliothek (1)
- Middleware (1)
- Mikroprozessor (1)
- Modifizierte dezentrale (1)
- Neoliberalismus (1)
- Neural controls (1)
- Neural networks (1)
- Neural-network models (1)
- Neuronales Netz (1)
- Niederdruckplasma (1)
- Notation <Klassifikation> (1)
- Nürnberg / Evangelische Studentengemeinde (1)
- OT-Security (1)
- OpenStack (1)
- PDF <Dateiformat> (1)
- POS Tagging (1)
- PageRank (1)
- Paket (1)
- Paraphrase (1)
- Paraphrase Similarity (1)
- Pflege (1)
- Plugin (1)
- Pregel (1)
- ProFormA-Aufgabenformat (1)
- Produktionslogistik (1)
- Programmierung (1)
- Prozessmodell (1)
- Prozessmuster (1)
- Pädagogik (1)
- Qualifikation (1)
- REST <Informatik> (1)
- RESTful (1)
- RFID (1)
- Realisierung (1)
- Rechtsanwalt (1)
- Recommender System (1)
- Regional Development (1)
- Regional Innovation Systems (1)
- Regional Policy (1)
- Regulierung (1)
- Representational State Transfer (1)
- Richardson Maturity Model (1)
- Robotics (1)
- Robotik (1)
- RuleCore (1)
- SYCAT (1)
- Schaltungstechnik (1)
- Schlagwortkatalog (1)
- Schlagwortnormdatei (1)
- Schreibberatung (1)
- Schreibwerkstatt (1)
- Schwarmintelligenz (1)
- Scientific image search (1)
- Semantic Web Technologies (1)
- Shortest Path (1)
- Signaltechnik (1)
- Similarity Measures (1)
- Situation Awareness (1)
- Smart Buildings (1)
- Software (1)
- Software-Tool (1)
- Spezialbibliothekar (1)
- Statistical Methods (1)
- Statistische Methoden (1)
- Strategie (1)
- Structural Analysis (1)
- Studienbeiträge (1)
- Studiengebühr (1)
- Subprime-Krise (1)
- Swarm Intelligence (1)
- Systems Librarian, Data Librarian, Job advertisement analysis, Job profiles, New competencies (1)
- Territorial Intelligence (1)
- Text Similarity (1)
- Text annotation (1)
- Thesaurus (1)
- Title Matching (1)
- Umweltbilanz (1)
- Variabilität (1)
- Verbesserung (1)
- Vergleich (1)
- Versicherungsvertrag (1)
- Vertrag (1)
- Vertragsklausel (1)
- Vorbehandlung <Technik> (1)
- Werkzeug (1)
- Wikidata (1)
- Wikimedia Commons (1)
- Wikipedia categories (1)
- Wirtschaftsdemokratie (1)
- Wissenschaftliches Arbeiten (1)
- Wissensmanagement (1)
- Word Counting (1)
- aerospace engineering (1)
- attributional LCA (1)
- bio-based plastics (1)
- biocomposites (1)
- business process management (1)
- consequential LCA (1)
- context vectors (1)
- data mapping (1)
- data stream processing (1)
- distributional semantics (1)
- e-Assessment (1)
- eco-design (1)
- education (1)
- event-driven process chain (1)
- fall prediction (1)
- fall prevention (1)
- fall risk (1)
- gender (1)
- generic interface (1)
- graduate (1)
- hemp (1)
- herbarium (1)
- individuelle Programmieraufgabe (1)
- information extraction (1)
- information system (1)
- library and information science (1)
- life-cycle-assessment (1)
- linked data (1)
- natural fiber (1)
- plant specimen (1)
- production control (1)
- professional life (1)
- recommender systems (1)
- research information (1)
- semantic knowledge (1)
- sensor-based assessment (1)
- situation-awareness (1)
- smart buildings (1)
- supervised machine learning (1)
- survey (1)
- system integration (1)
- thesauri (1)
- wearable sensors (1)
- web crawling (1)
- work satisfaction (1)
- work-life balance (1)
- working life (1)
- Ähnlichkeit (1)
- Überwachtes Lernen (1)
- Übung <Hochschule> (1)
Bei der Konzeption und Entwicklung der BID-Studiengänge ist neben den inhaltlichen und studienorganisatorischen Überlegungen die Ableitung und Entwicklung realistischer Planungsdaten eine der Hauptaufgaben des Modellversuchs BID und eine wesentliche Voraussetzung für ihre erfolgreiche Umsetzung in die Praxis gewesen. Auf diese Planungsergebnisse und die Umsetzung wird in diesem Beitrag vor allem einzugehen sein.
Da mit wachsender Verwendung von Kunststoffen für konstruktive Anwendungen deren Klebbarkeit immer größere Bedeutung erhält und Vorbehandlungen mit umweltbelastenden Verfahren nur mit Vorbehalt eigesetzt werden können, dürften umweltfreundliche Verbehandlungen, wie die Vorbehandlung im Niederdruckplasma, im Folgenden kurz NDP-Vorbehandlung genannt, eine steigende Bedeutung erlangen. Die Umweltfreundlichkeit des Verfahrens ist darin begründet, dass keine verbrauchten Beizbäder anfallen, die mit hohem Aufwand beseitigt werden müssen, und dass der Prozess in einem geschlossenem System abläuft und somit ein unkontrolliertes Entweichen von Schadstoffen nicht möglich ist. Bei der Ndp-Behandlung gegebenenfalls entstehende Schadstoffe fallen nur in sehr geringem Umfang an und können leicht abgefangen und nachbehandelt werden. Da die verwendeten Gase nicht giftig sind, geht von ihnen keine Gefährdung aus.
In vielen Fällen muss vor dem Kleben eine Klebflächenbehandlung durchgeführt werden, da Klebverbindungen mit unvorbehandelten Teilen häufig zu geringe Klebfestigkeiten und/oder eine unzureichende Alterungsbeständigkeit aufweisen. Zur Klebflächenbehandlung stehen unterschiedliche Verfahren zur Verfügung. Wenn mit mehreren Behandlungen klebtechnisch einwandfreie Verbindungen hergestellt werden können, gilt es, das Verfahren zu ermitteln, welches am besten in den Fertigungsfluss integriert werden kann und die geringsten Kosten verursacht. Dabei muss auch die Arbeitssicherheit und der Umweltschutz mit beachtet werden. Zur Beurteilung der Verfahren werden Bewertungskriterien gegeben. Die Verfahren werden abschließend kurz charakterisiert.
l. Einleitung/Ausgangssituation - Auswirkungen unabgestimmter Prozesse - Prozeßnahe Werkstattsteuerungen 2. Defizite, Prozeßanforderungen - Daten-Anforderungsprofil - Datenvolumen-Trichtermodell - Argumente für Leitstand-Einsatz 3. Integrierter Leitstandeinsatz - Top-Down-Ansatz - Integrierte Regelkreise - Hierarchisches Planungs- und Steuerungskonzept 4. Abgrenzung zwischen Leitstand-, PPS und BDE-Funktionen - Ressourcen-Verfügbarkeitsanforderungen - Leitstand-Funktionsumfang - Integrierter Logistik-Sollablauf 5. Kennzeichen der 2ten Leitstandgeneration - Wissensbasierter LS-Einsatz - Event-Steuerungen 6. Anforderungsgerechte Leitstandeinführung - CIM-house-Modell - Mitarbeiter-Anforderungen
INHALT: l. Einleitung und Standortbestimmung 2. Japanische Wertvorstellungen 3. Inhalte der Lean Production 4. Fertigungssegmentierung 5. Informationsmanagement mit CIM- und Logistik-Komponenten 6. Logistikgerechte Strukturen der Lean Production 7. Realisierung der Lean Production 8. Zusammenfassung
Das Referat klärt zuerst, was man unter "Didaktik der Pflege" versteht und inwieweit allgemeindidaktische Zielsetzungen eine Bedeutung für die Pflegeausbildung haben. Dann werden wichtige didaktische Kriterien für die Auswahl von Inhalten der Pflegeausbildung erörtert und gleichzeitig werden Fragestellungen für eine zukünftige Pflegedidaktik formuliert.