Bachelor Thesis
Refine
Year of publication
Document Type
- Bachelor Thesis (162) (remove)
Has Fulltext
- yes (162)
Is part of the Bibliography
- no (162)
Keywords
- Benutzerfreundlichkeit (12)
- Bibliothek (12)
- Öffentliche Bibliothek (12)
- Usability (9)
- Wissenschaftliche Bibliothek (8)
- Digitalisierung (7)
- Marketing (7)
- Wissensmanagement (7)
- Soziale Software (6)
- E-Learning (5)
In dieser Arbeit wird der Einsatz künstlicher Intelligenz im Bewerbungsprozess untersucht. Die Untersuchung basiert auf Schulers trimodalem Ansatz für Auswahlverfahren, der biografieorientiert-, simulationsorientierte und eigenschaftsorientierte Verfahren unterscheidet. Verschiedene KI-Anwendungen werden getestet, um zu überprüfen, ob Bewerber die Verfahrensarten allein mit KI bewältigen können. Falls dies erfolgreich gelänge, könnte das unmittelbare Auswirkungen auf die Validität von Auswahlverfahren haben. Beispielsweise wenn eigentlich ungeeignete Bewerber durch die Verwendung künstlicher Intelligenz erfolgreicher abschneiden würden als geeignete Bewerber ohne die Zuhilfenahme künstlicher Intelligenz. Die Bewertung der Ergebnisse erfolgt anhand von Effektivität und Qualität aus Bewerbersicht. Die getesteten Anwendungen umfassen generische Sprachmodelle sowie spezifische Anwendungen. Die Ergebnisse zeigen, dass Künstliche Intelligenz Bewerbungsunterlagen optimieren und Bewerber auf Auswahlverfahren vorbereiten kann, was potenzielle Auswirkungen auf die Validität klassischer Auswahlprozesse haben kann.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Härtung von industriellen Automatisierungssystemen. Unter Härtung versteht man die Umsetzung von Maßnahmen, die die Cybersicherheit dieser Systeme erhöhen. Dies beinhaltet in der Regel das Entfernen oder Deaktivieren von nicht benötigten Funktionen, um die Angriffsfläche zu reduzieren. Mögliche Maßnahmen sind beispielsweise die Reduzierung von Schnittstellen, die Einschränkung von Benutzerrechten oder der Einsatz von Software zur Überwachung und Kontrolle der Systemkonfiguration. Im Rahmen dieser Arbeit wird zunächst der aktuelle Stand der Härtung von industriellen Automatisierungssystemen anhand relevanter Normen und Standards analysiert. Anschließend werden die Härtungsempfehlungen der Hersteller ABB und Siemens in diesem Kontext betrachtet und eingeordnet. Darauf aufbauend wird ein generischer Leitfaden zur Härtung von Operational Technology (OT)-Systemen erarbeitet. Dieser Leitfaden, der als separates Dokument der Arbeit beigefügt ist, soll Anwender dabei unterstützen, ihre industriellen Automatisierungssysteme effektiv und systematisch gegen Cyber-Bedrohungen abzusichern. Der Leitfaden beinhaltet praxiserprobte Empfehlungen und Maßnahmen, die sich an den Erkenntnissen aus der Normenanalyse und den Vorgaben von ABB und Siemens orientieren. Damit soll er Betreibern von OT-Systemen als wertvolle Orientierungshilfe für die Umsetzung geeigneter Härtungsmaßnahmen dienen.
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Rolle öffentlicher Bibliotheken im ländlichen Raum bei der Förderung von Demokratiekompetenz für Erwachsene. Vor dem Hintergrund der steigenden Bedeutung demokratischer Bildung analysiert die Arbeit die Frage: "Welche Rolle können Bibliotheken im ländlichen Raum in der Demokratieförderung für Erwachsene einnehmen?" Ziel ist es, Handlungsempfehlungen für Bibliotheken zu entwickeln, um demokratische Werte und Kompetenzen gezielt zu fördern. Die Methode kombiniert eine Literaturrecherche zur Bedeutung von Demokratiekompetenz und die Rolle ländlicher Bibliotheken mit einer qualitativen Online-Umfrage unter 25 Bibliotheken aus ländlichen Räumen in Deutschland, welche in den Jahren 2023 und 2024 am Kooperationsprojekt Land.schafft.Demokratie von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) teilgenommen haben. Zudem werden bereits bestehende Angebote von Bibliotheken im ländlichen und städtischen Raum vorgestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass Bibliotheken als niederschwellige Bildungsorte eine zentrale Rolle in der Demokratieförderung für Erwachsene spielen. Die Umfrage liefert repräsentative Ergebnisse. Abschließend gibt die Arbeit praxisnahe Empfehlungen für Bibliotheken des ländlichen Raums, um ihre Rolle als Demokratievermittler zu stärken und nachhaltige Bildungsangebote zu etablieren.
Vor dem Hintergrund des steigenden Einsatzes von Brand Pop-up-Stores in der Automobilbranche und den vorherrschenden, neuen Herausforderungen, denen die Markenführung von Automobilherstellern gegenübersteht, hat diese Bache- lorarbeit das Ziel mittels einer Auswertung wissenschaftlicher Literatur und aktueller Berichterstattungen eine Einschätzung der Eignung dieses erlebnisorientierten Markenkommunikationsinstruments für die Markenführung von Automobilherstellern vorzunehmen. Angesichts einer Wirkungsforschung, die noch am Anfang steht, wurde in der wissenschaftlichen Literatur eine Vielzahl möglicher Erfolgsfaktoren identifiziert, deren Einfluss auf den Erfolg noch zu prüfen ist. So fokussiert diese Arbeit zudem die potentielle Bedeutung der Storytelling-Methode - als Inszenierungsmethode bei Marketing-Events - für den Erfolg des Marketing-Instruments für Automobilhersteller. Eine Gegenüberstellung der analysierten Situation der Automobilhersteller und der zwei identifizierten zentralen Wirkungspotentiale zeigt, dass der Einsatz von Brand Pop-up-Stores durch die Kreation eines starken Markenerlebnisses für den Konsumenten und das Auslösen von Mundpropaganda Automobilherstellern die Chance bietet, den aktuellen Herausforderungen der Markenführung zu begegnen. Die Auslösung dieser zwei zentralen Wirkungspotentiale ist dabei jedoch von der inhaltlichen Ausgestaltung des Brand Pop-up-Stores abhängig. Durch eine Betrachtung der Wirkungsweise von Geschichten in der Markenkommunikation kommt diese Arbeit außerdem zu dem Schluss, dass die Storytelling-Methode als Rahmen der inhaltlichen Ausgestaltung durch die Intensivierung des Markenerlebnisses und die Unterstützung einer nachhaltigen Erinnerung den Erfolg eines Brand Pop-up-Stores für das markenführende Unternehmen verstärken kann.
Entwurf einer zukunftsfähigen Architektur für einen H5P-Inhaltstypen am Beispiel einer Lernanwendung
(2024)
In dieser Bachelorarbeit wird eine zukunftsfähige Architektur für einen H5P-Inhaltstyp am Beispiel der Lernanwendung „Collect Skills“ entwickelt. Ziel der Arbeit ist es, zu klären, wie eine Softwarearchitektur für H5P-Inhaltstypen so gestaltet werden kann, dass Aspekte wie Wartbarkeit, Modularität und Wiederverwendbarkeit verbessert werden.
Zu Beginn wird eine Analyse der bestehenden Architektur durchgeführt, wobei technologische Schwachstellen und Optimierungspotenziale identifiziert werden. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen werden Anforderungen an eine nachhaltige und erweiterbare Softwarearchitektur definiert. Im weiteren Verlauf werden alternative Architekturen evaluiert und ein komponentenbasiertes Architekturkonzept auf Basis von React implementiert. Anschließend wurden die ursprüngliche Anwendung und die neue Anwendung anhand zuvor definierter Kriterien verglichen.
Die Ergebnisse zeigen, dass eine gezielte Verbesserung der Architektur die Zukunftsfähigkeit eines H5P-Inhaltstyps erheblich steigern kann. Die Wahl von React hat sich dabei als besonders vorteilhaft erwiesen.
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Konzeption und Entwicklung eines webbasierten Systems zur Verwaltung und Erstellung von Modulhandbüchern. Ziel der Arbeit ist es, den bisherigen – durch manuelle Prozesse und redundante Datenpflege gekennzeichneten – Workflow an der Hochschule Hannover zu optimieren, um eine effiziente und benutzerfreundliche Alternative zu schaffen.
Ausgehend von einer fundierten Anforderungsanalyse – die unter anderem eine Aufstellung der Use Cases sowie eine kritische Betrachtung des bestehenden Systems umfasst – wird ein ganzheitlicher Lösungsansatz verfolgt. Die Implementierung beinhaltet die Weiterentwicklung eines Backends auf Basis von NestJS und Prisma sowie die Neuentwicklung eines Frontends mit Angular. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Codequalität, der Benutzerfreundlichkeit und der Mehrsprachigkeit, um ein langfristig wartbares, erweiterbares und benutzbares System zu gewährleisten.
Im Rahmen der Implementierung wird zudem ein automatisierter Prozess zur Generierung von PDF-Dokumenten integriert, der den administrativen Aufwand reduziert und die Konsistenz der Modulhandbücher sicherstellt. Die Evaluation des Prototyps zeigt, dass das entwickelte System die identifizierten Schwachstellen des bisherigen Prozesses adressiert und als solide Grundlage für zukünftige Arbeiten dient.
International business management students are trained to become future international business managers, necessitating a thorough education including current and relevant information to be able to live up to their professional responsibilities. This study evaluates the quality of international business management textbooks in imparting knowledge about strategic alliances, a critical aspect of international business management. Nineteen textbooks were examined using a two-step approach: first, a theoretical framework was established based on academic papers and specialized literature; second, the relevant sections of the textbooks were identified and coded into a self-developed deductive-inductive category system. Through evaluative qualitative content analysis, a framework was developed to assess the alignment of textbook content with current, correct, and relevant information on strategic alliances. The findings reveal that while international business management textbooks generally provide information slightly below medium alignment with the current state of research, they exhibit variability in quality across different categories. Furthermore, some textbooks excel, while others perform poorly, indicating disparity in content quality. This study underscores the importance of ensuring that educational materials adequately prepare future international business managers with up-to-date and accurate information on strategic alliances, so they can make well-considered research-based decisions.
Diese Bachelorarbeit untersucht anhand einer empirischen Studie das Potenzial virtueller Influencer (VIs) in der Unternehmenskommunikation, insbesondere im Hinblick auf die Glaubwürdigkeit. Ziel ist es, zu analysieren, wie menschenähnliche (z.B. Lil Miquela) und comicähnliche VIs (z.B. Noonoouri) auf Social Media wahrgenommen werden und welche Rolle ihre visuelle Darstellung für die Glaubwürdigkeitskommunikation spielt.
Basierend auf theoretischen Grundlagen zur Glaubwürdigkeit und einer empirischen Online-Befragung wird ein Bewertungsmodell entwickelt, das die Faktoren Vertrauenswürdigkeit, Authentizität, Ähnlichkeit, Attraktivität, Dynamik und vermittelte Realität einbezieht.
Die Arbeit zeigt, dass VIs sowohl Chancen als auch Herausforderungen für die Glaubwürdigkeit bieten und liefert wertvolle Implikationen für den strategischen Einsatz von VIs in der Unternehmenskommunikation.
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang von Spielmechanismen und Lernzielen in der Förderung von Medienkompetenz durch Gesellschaftsspiele. Im theoretischen Teil wird zunächst die Medienkompetenz betrachtet und insbesondere der Medienkompetenzrahmen NRW näher erläutert, da dessen Lernziele in der späteren Analyse verwendet werden. Das nächste Kapitel beschäftigt sich mit der Geschichte von Gesellschaftsspielen und führt das Verhältnis von Spielen und Lernen aus. Anschließend werden Spielmechanismen erläutert. Für die Analyse werden dann 33 Spiele auf die jeweils verwendeten Spielmechanismen und Lernziele hin untersucht. Die Ergebnisse werden anschließend vorgestellt und Empfehlungen für Spieleautor*innen ausgesprochen.
In der Bachelorarbeit wird ein Document-Retrieval-System zur Suche von geeigneten Kandidaten anhand von Lebensläufen (CVs) entwickelt. Das System soll die CVs dabei nach semantischer Ähnlichkeit zu der Anfrage suchen und nicht nach dem Vorkommen der Anfragewörter. Dafür werden Large Language Models verwendet, die mit ihrer erlernten Sprachfähigkeit neben generativen Aufgaben auch Texte semantisch in Embeddings abbilden können.