The 10 most recently published documents
The aim of this cross-sectional study was to investigate associated factors of the severity of clinical mastitis (CM). Milk samples of 249 cases of CM were microbiologically examined, of which 27.2% were mild, 38.5% moderate, and 34.3% severe mastitis. The samples were incubated aerobically and anaerobically to investigate the role of aerobic and anaerobic microorganisms. In addition, the pathogen shedding was quantitatively examined, and animal individual data, outside temperature and relative humidity, were collected to determine associated factors for the severity of CM. The pathogen isolated the most was Escherichia coli (35.2%), followed by Streptococcus spp. (16.4%). Non-aureus staphylococci (NaS) (15.4%) and other pathogens (e.g., Staphylococcus aureus, coryneforms) (15.4%) were the pathogens that were isolated the most for mild mastitis. Moderate mastitis was mostly caused by E. coli (38%). E. coli was also the most common pathogen in severe mastitis (50.6%), followed by Streptococcus spp. (16.4%), and Klebsiella spp. (10.3%). Obligate anaerobes (Clostridium spp.) were isolated in one case (0.4%) of moderate mastitis. The mortality rate (deceased or culled due to the mastitis in the following two weeks) was 34.5% for severe mastitis, 21.7% for moderate mastitis, and 4.4% for mild mastitis. The overall mortality rate of CM was 21.1%. The pathogen shedding (back logarithmized) was highest for severe mastitis (55,000 cfu/mL) and E. coli (91,200 cfu/mL). High pathogen shedding, low previous somatic cell count (SCC) before mastitis, high outside temperature, and high humidity were associated with severe courses of mastitis.
Appropriate data models are essential for the systematic collection, aggregation, and integration of health data and for subsequent analysis. However, recommendations for modeling health data are often not publicly available within specific projects. Therefore, the project Zukunftslabor Gesundheit investigates recommendations for modeling. Expert interviews with five experts were conducted and analyzed using qualitative content analysis. Based on the condensed categories “governance”, “modeling” and “standards”, the project team generated eight hypotheses for recommendations on health data modeling. In addition, relevant framework conditions such as different roles, international cooperation, education/training and political influence were identified. Although emerging from interviewing a small convenience sample of experts, the results help to plan more extensive data collections and to create recommendations for health data modeling.
Die verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung ist auf dem Weg das Nachhaltigkeitsreporting von Unternehmen zu verändern. Eine wachsende Zahl an Unternehmen muss immer häufiger Informationen offenlegen, die sie vormals bewusst nicht publizierten. Einige Unternehmen könnten dies als ein Hindernis sehen, andere erkennen darin womöglich eine Chance für die Unternehmenskommunikation. Indem sie über gesetzlichen Mindestanforderungen hinaus publizieren und sich damit für eine umfassendere und transparentere Berichterstattung entscheiden, könnten Unternehmen von Profilierungsmöglichkeiten und Wettbewerbsvorteile profitieren. Das Ziel dieser Arbeit ist die Frage zu beantworten, welche Determinanten die freiwillige Offenlegung von Informationen, die über die gesetzlichen Mindestanforderungen der nichtfinanziellen Erklärung (NfE) hinausgehen, beeinflussen. Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde eine quantitative Inhaltsanalyse von 200 nach dem § 289b Handelsgesetzbuch (HGB) berichtspflichtigen Unternehmen durchgeführt. Hierzu wurden die nichtfinanziellen Erklärungen und weitere nachhaltigkeitsbezogene Informationen auf ihrer Unternehmenswebsite analysiert. Zudem wurde ein Offenlegungsscore konzipiert, um den Grad der zusätzlichen freiwilligen Offenlegung zu messen. Anschließend wurde untersucht, inwieweit Einflussfaktoren eine über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinausgehende Offenlegung erklären können. Die Ergebnisse zeigen einen signifikanten Zusammenhang zwischen den Determinanten Unternehmensgröße, Berichtshistorie, Vorstandsgröße sowie dem Anteil ausländischer Vorstandsmitglieder und dem Offenlegungsgrad von freiwilligen zusätzlichen nichtfinanziellen Informationen. Hingegen konnte kein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Offenlegungsgrad und den Determinanten Branchenzugehörigkeit, Kapitalmarktorientierung und Frauenanteil im Vorstand beobachtet werden.
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die dem Bereich der Automatisierungstechnik zuliefern, stehen vor der wachsenden Herausforderung, dass Kundinnen und Kunden vermehrt Produkte fordern, die im Sinne der IT-Sicherheit „sicher“ entwickelt werden. Die Norm IEC 62443-4-1 beschreibt einen solchen sichereren Produkt-Entwicklungslebenszyklus. Derartige Standards stellen hohe Anforderungen an die Organisation der Prozesse. Um die Umsetzung dieses Prozesses auch KMU zu ermöglichen, werden im folgenden Dokument Musterprozesse beschrieben, die Unternehmen befähigen die Anforderungen zu verstehen und im eigenen Unternehmen ein-, bzw. fortzuführen.
Social Scoring in China
(2023)
In den zurückliegenden Jahren hat eine Nachricht Schlagzeilen gemacht, die besonders in der westlichen Welt für Aufruhr gesorgt hat: Die Regierung der Volkrepublik China implementiere ein Sozialkreditsystem, das die Menschen in ihrem alltäglichen Verhalten bewerte und zu „Wohlverhalten" zwingen solle.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Hintergründen des „Sozialkreditsystem", seiner Entstehung, Umsetzung und der Rezeption durch die chinesische Bevölkerung. Abschließend wird ein Vergleich mit ähnlichen Systemen in Deutschland versucht.
Economic and political/governmental infrastructural factors are major contributors to the economic development/growth of all sectors of a country, such as in the area of healthcare systems and clinical research, including the pharmaceutical industry. But what is the interaction between economic, and political/governmental infrastructural factors and the development of healthcare systems, especially, the performance of the pharmaceutical industry? Information from selected articles of a literature search of PubMed and by using Google Advanced Search led to the generation of five categories of infrastructural factors, and were filled with data from 41 African Countries using the World Health Organization data repository. Median changes over time were given and tested by Wilcoxon signed-rank test and Friedman test, respectively. Analysis of factors related to availability of healthcare facilities showed that physicians and pharmacies were significant increased, with insignificantly decreased number of hospital beds. Healthcare Financing by the Government showed notable differences. Private health spending decreased significantly unlike Gross National Income. Analysis of infrastructural factors showed that stable supply of electricity and the associated use of the Internet improved significantly. The low level of data on the expansion of paved road networks suggests less developed medical services in remote rural areas. Healthcare systems in African countries improved over the last two decades, but differences between the individual countries still prevail and some of the countries cannot yet offer an attractive sales market for the products of pharmaceutical companies.
In der Sozialen Arbeit und Gesundheitsfürsorge fokussieren frühe Präventions- und Hilfsangebote nach wie vor die sogenannte primäre Dyade, also die Beziehung zwischen Mutter und Kind. Väter werden oft außer Acht gelassen, obwohl sie das Familienleben und die Entwicklung des Kindes positiv wie negativ beeinflussen können und in der Erziehung heute präsenter sind als es in früheren Generationen der Fall war. Aus unterschiedlichen Perspektiven geht dieses Buch der Frage nach, mit welchen Angeboten, Erfolgsaussichten, Risiken und Nebenwirkungen (belastete) Väter unterstützt und angesprochen werden können.
Einfluss politischer Social-Media-Kommunikation auf journalistische Zeitungsberichterstattung
(2023)
Auswirkungen strategischer Social-Media-Kommunikation politischer Akteure auf Zeitungsartikel: Inwiefern Themenframes auf sozialen Netzwerken die deutsche Presse beeinflussen.
Wahlkämpfe sind ein ständiges Ringen um die Deutungshoheit über Themen in den Massenmedien zwischen politischen Parteien und Akteuren. Dabei wirkt sich die Art der Medienberichterstattung über den Wahlkampf auf die Meinungsbildung der Rezipient*innen aus und beeinflusst ihr Wahlverhalten. Diese Forschungsarbeit setzt einen anderen Blickwinkel auf die Wahlkampfberichterstattung und untersucht, wie politische Parteien im Wahlkampf Themen in sozialen Netzwerken darstellen (framen) und inwieweit diese Themenframes von Journalist*innen in Zeitungsartikel übernommen werden. Der SPD-Landesverband Niedersachsen veröffentlichte im gesamten Landtagswahlkampf eine sehr geringe Anzahl an Pressemitteilungen. Im Untersuchungszeitraum (08.09-06.10.2022), den letzten vier Wochen des Wahlkampfes, waren es drei Stück. Demnach liegt die Schlussfolgerung nahe, dass Pressemitteilungen kein relevantes Kommunikationsmittel im Wahlkampf (mehr) sind und Inhalte stattdessen über soziale Netzwerke kommuniziert werden.
Methodik
Das Forschungsthema wurde mithilfe einer Input-Output-Analyse bearbeitet. Im ersten Schritt wurde eine qualitative Input-Inhaltsanalyse der Social-Media-Kommunikation durchgeführt. Es wurden 52 Beiträge auf Twitter und Instagram auf ihre inhaltliche Gestaltung analysiert. Auf Grundlage dieser Ergebnisse wurde eine quantitative Output-Inhaltsanalyse durchgeführt. Darin wurden 427 Zeitungsartikel aus elf Tageszeitungen untersucht. Das Codebuch zur Output-Analyse zielte darauf ab, verwendeten Themen, Themenframes sowie Übernahmen von Originaltönen der Social-Media-Beiträge in Zeitungsartikeln zu ermitteln.
Ergebnisse
Journalist*innen übernehmen Inhalte aus Social-Media-Beiträgen (noch) zu einem geringen Anteil in Zeitungsartikel. Die Themenauswahl zwischen Social-Media-Beiträgen und Zeitungsartikeln war sehr ähnlich, die Frame-Übernahme fiel hingegen gering aus. Wenn Frames übernommen wurden, wurden sie überwiegend ohne Einordnung oder Kritik vermittelt. Inhalte und Originaltöne aus Social-Media Beiträgen des SPD-Landesverbands Niedersachsen übernahmen Journalist*innen im Großteil der Stichprobenartikel nicht. Insgesamt fiel auf, dass regionale Tageszeitungen häufiger SPD-Frames und Originaltöne aus Social-Media-Inhalten in ihre Berichterstattung übernahmen als überregionale Tageszeitungen. Im Hinblick auf Quellen in Zeitungsartikeln fiel auf, dass die SPD und dessen Akteure im Vergleich zu anderen Parteien und Parteiakteuren häufiger als Quelle verwendet wurden. Die Untersuchungsergebnisse lassen auf eine journalistisch unabhängige Arbeit und Artikelaufbereitung schließen. Für das Kommunikationsmanagement ist das jedoch möglicherweise eine Zeit des Umbruchs, weil eine Tendenz, zumindest in der politischen Kommunikation, zu beobachten ist: weg von klassischer Pressearbeit, hin zu sozialer Netzwerkkommunikation.
PROFINET Security: A Look on Selected Concepts for Secure Communication in the Automation Domain
(2023)
We provide a brief overview of the cryptographic security extensions for PROFINET, as defined and specified by PROFIBUS & PROFINET International (PI). These come in three hierarchically defined Security Classes, called Security Class 1, 2 and 3. Security Class 1 provides basic security improvements with moderate implementation impact on PROFINET components. Security Classes 2 and 3, in contrast, introduce an integrated cryptographic protection of PROFINET communication. We first highlight and discuss the security features that the PROFINET specification offers for future PROFINET products. Then, as our main focus, we take a closer look at some of the technical challenges that were faced during the conceptualization and design of Security Class 2 and 3 features. In particular, we elaborate on how secure application relations between PROFINET components are established and how a disruption-free availability of a secure communication channel is guaranteed despite the need to refresh cryptographic keys regularly. The authors are members of the PI Working Group CB/PG10 Security.