650 Management
Refine
Year of publication
- 2008 (41)
Document Type
- Article (38)
- Conference Proceeding (2)
- Book (1)
Language
- German (41)
Has Fulltext
- yes (41)
Is part of the Bibliography
- no (41)
Keywords
- Logistik (20)
- PPS (8)
- Betriebsdatenerfassung (7)
- Informationsmanagement (5)
- Produktion (4)
- Steuerung (4)
- Strategie (4)
- Unternehmen (4)
- Betrieb (3)
- CIM (3)
- Lieferung (3)
- Fertigung (2)
- Flexibilität (2)
- Lean Production (2)
- Leitstand (2)
- Management (2)
- Produktionsprozess (2)
- BDE (1)
- Bedarfsplanung (1)
- Bedarfszeitpunkt (1)
- Controlling (1)
- Datenerfassung (1)
- Dezentralisation (1)
- Einführung (1)
- Einkauf (1)
- Erfolg (1)
- Erfolgsfaktor (1)
- Erfordernis (1)
- Fertigungssteuerung (1)
- Führung (1)
- Führungsstrategie (1)
- Gemeinkosten (1)
- Humanisierung der Arbeit (1)
- Implementation (1)
- Instandhaltung (1)
- Investitionsbedarf (1)
- Investitionsplanung (1)
- Kapitalplanung (1)
- Klein- und Mittelbetrieb (1)
- Konzeption (1)
- Kundenorientierung (1)
- Materialfluss (1)
- Matrix (1)
- Meisterfertigung (1)
- Mittelstand (1)
- Organisation (1)
- Prozesskette (1)
- Qualität (1)
- Qualitätsmanagement (1)
- Qualitätssicherung (1)
- Regelkreis (1)
- Ressourcen (1)
- Ressourceneinsatz (1)
- Sicherung (1)
- Software (1)
- Steuerungsstruktur (1)
- Struktur (1)
- System (1)
- Systematik (1)
- Terminplanung (1)
- Terminsteuerung (1)
- Verbesserung (1)
- Voraussetzung (1)
- Wirtschaft (1)
- Zeitfaktor (1)
- Zeitpunkt (1)
- Zeitwirtschaft (1)
- Ziel (1)
- anforderungsgerecht (1)
- differenziert (1)
- flexible Betriebsorganisation (1)
- marktorientiert (1)
- synchronisiert (1)
Institute
- Fakultät II - Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik (41) (remove)
Nach wie vor ist die seit langem bekannte Forderung nach einer durchgängigen Transparenz des betrieblichen Werteflusses zur Überprüfung der vorgegebenen logistischen Zielvereibarungen und als Hilfe zur Entscheidungsfindung über ein funktionierendes Produktions-Controlling nur sehr schwierig zu erfüllen. Hier hilft der Einsatz von anforderungsgerecht eingeführten BDE-Systemen und die exakte Definition der Zielgrößen in Form von Kennzahlen.
Die Schaffung eines marktorientierten Lieferspektrums für eine optimale Marktversorgung stellt erhöhte Anforderungen an die Planung und Steuerung des Auftragsabwicklungsprozesses. Über ein betriebsspezifisch entwickeltes Logistikkonzept mit einer anforderungsgerechten CIM-Werkzeuganwahl lassen sich die vorhandenen Probleme, ein volles Fertigwarenlager mit nicht nachgefragten Fertigartikeln, lösen.
Die Marktentwicklung zu kleineren Losgrößen mit zunehmender Variantenvielfalt stellt gerade an einen Programmfertiger erhebliche Anfordungen, um immer das richtige Lieferspektrum in seinem Fertigwarenlager bereitzuhalten. Die einfachste Möglichkeit, dieses Problem zu lösen, besteht in einer hochflexiblen Produktion, bei der die nachgefragten Artikel in der Kundenausführung sofort nach Auftragseingang gefertigt werden. In der Praxis entstehen aber erhebliche Rückstände, weil keine unbegrenzte Kapazität zur Erledigung dieses Aufgabenberges vorhanden wäre.
Flexibel mit „make or buy"
(2008)
Mit BDE immer dicht am Ball
(2008)
Wer Logistikabläufe unter Kontrolle halten will, gliedert sie hierzu in Teilabläufe und sorgt dafür, daß am Ende jedes wichtigen Teilablaufs festgestellt wird, ob alles nach Plan läuft oder nicht. Die Computertechnik hält hierfür sogenannte BDE-Terminals bereit, also Eingabestationen für Betriebsdaten. Verbindet man die Stationen mit einem zentralen Computer, kann man den gesamten Ablauf lückenlos überwachen. Der folgende Artikel beschreibt, wie BDE das Erreichen der Logistikziele, kurze Auftragsdurchlaufzeit bei minimalen Beständen und hoher Termintreue, fördert.
Eine schnelle Erfassung aller Wartezeiten und Störungen im Produktionsablauf und ihre richtige kostenmäßige Bewertung zu einer wirksamen Kontrolle der Gemeinkosten in der Produktion ist schon seit langem eine betriebliche Forderung. Ihre Erfüllung scheiterte bisher häufig an fehlenden organisatorischen Voraussetzungen und den nicht für diese Zwecke geeigneten EDV-Sachmitteln. Mit Hilfe von online konzipierten, im Dialog arbeitenden BDE-Systemen können diese Mängel jetzt behoben werden. Schwachstellen im Prozess lassen sich aktuell lokalisieren und damit auch rasch beseitigen. Das im folgenden hier vorgestellte Programm zur Erfassung der benötigten Daten ist gleichzeitig die Kernzelle eines zur Planung und Steuerung des Auftragsbearbeitungsprozesses eingesetzten Logistiksystems, mit dem noch eine große Anzahl weiterer organisatorischer Aufgaben gelöst werden kann. Betrachtungsschwerpunkt in diesem Beitrag ist die verursachungsgerechte Erfassung von Gemeinkosten im Prozess.
Matrizen ordnen Behälterlauf
(2008)
Ausfall- und Ausfallfolgekosten sowie Wiederanlauf- und Zusatzlaufkosten zwingen auch nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten die Unternehmen, die Bedeutung und den Umfang der Instandhaltungsaktivitäten höher als bisher einzuschätzen. Der Artikel befasst sich mit der Fragen, warum die Wartung mit in das Logistik-Konzept aufgenommen werden soll.