320 Politik
Refine
Document Type
- Article (1)
- Part of a Book (1)
- Master's Thesis (1)
- Other (1)
Has Fulltext
- yes (4)
Is part of the Bibliography
- no (4)
Keywords
- AfD (1)
- Alternative für Deutschland (1)
- Die Linke (1)
- Fernsehinterview (1)
- Gender Mainstreaming (1)
- Gesprächsführung (1)
- Gleichberechtigung (1)
- Interviewführung (1)
- Journalist (1)
- Kampf (1)
Der Einzug der rechtspopulistischen und teilweise rechtsextremistischen Alternative für Deutschland in den Deutschen Bundestag, hat das politische Klima verändert und stellt auch den Journalismus vor neue Herausforderungen. Die vorliegende Arbeit untersucht, wie Politikjournalist*innen Fernsehinterviews mit AfD-Politiker*innen führen. Hierfür wurden leitfaden-basierte Experteninterviews mit neun Experten aus den Bereichen der politischen Interviewführung vor und hinter der Kamera sowie Seminaren zur Interviewführung mit Rechtspopulist*innen geführt.
Die Untersuchungsergebnisse werden mit Hilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse in Anlehnung an Mayring ermittelt. Zentrale Ergebnisse dieser Arbeit sind, dass es zwar keiner grundsätzlich ‚spezifischen‘ Interviewführung bei AfD-Politiker*innen bedarf, die Vorbereitung darauf allerdings weitaus umfangreicher sein muss. Politikjournalist*innen müssen sich in Bereichen des Rechtsextremismus, der Rhetorik der Rechten und rechtspopulistischem Framing weiterbilden und auf Anfeindungen und Verleumdung von Fakten von AfD-Politiker*innen vorbereitet sein. Außerdem wird aus der Untersuchung deutlich, dass es beispielsweise einen großen Unterschied macht, ob Politikjournalist*innen AfD-Interviews vor oder hinter der
Kamera führen. Die Untersuchungsteilnehmer sind sich darin einig, dass durch die exorbitante, mediale Beobachtung und die gegensätzlichen Erwartungshaltungen der Öffentlichkeit, Politikjournalist*innen unter einem erhöhten Druck bei Interviews mit AfD-Politiker*innen stehen. Dadurch wird einem Fernsehinterview mit AfD-Politiker*innen eine Art Sonderstatus zugeschrieben und es hebt sich somit auch immer von Fernsehinterviews mit Politiker*innen anderer Parteien ab.
The growing importance of social media in the political arena seems to be in line with the mediatization of politics thesis, which states that mediated communication is becoming more important in politics and increasingly influences political processes. However, how politicians’ social media activities and politicians’ perceptions concerning social media have developed over time has rarely been examined. Moreover, it is unclear how the politicians’ activities and perceptions are related to each other. Referring to theoretical approaches, such as the influence of presumed influence approach, four surveys were conducted among German parliamentarians (MPs) between 2012 and 2016 (n = 194/149/170/118). The results indicate that the MPs’ self-reported social media activities and perceptions have remained remarkably constant since 2012. Regression analyses indicate that MPs’ self-reported social media activities and perceptions are hardly related to each other. This raises the question whether mediatization processes are indeed driven by politicians’ perceptions about media influences.
Die Frauenbewegung vor 1918 war ein Bestandteil der emanzipativen Kräfte der Gesellschaft, die sich gegen die Ständegesellschaft richtete. Diese zerfiel im I. Weltkrieg und stürzte durch die Novemberrevolution von 1918. Die Gründung der Weimarer Republik brachte das allgemeine und gleiche Wahlrecht sowie gleiche Rechte und Pflichten für Männer und Frauen.
Die zweite Welle der Frauenbewegung ab 1968 wurde zu einer Wiederholung der ersten, aber wegen schon bestehender Gleichberechtigung insgesamt als bloße Farce. Mit der dritten Welle der Frauenbewgung, beginnend mit der Weltfrauenkonferenz in Beijing (1995) setzte sich eine rein macht- und verteilungspolitisch inspirierte, ideologisch begründete Politik der Frauenprivilegierung mittels der Diskriminierung von Männern durch, die bisher ungebrochen ist. Eine solche Politik ist deshalb entgegen der subjektiven Selbstwahrnehmung objektiv eine rechte Politik, was aber von den Parteien der politischen Linken (im weitesten Sinne) verkannt wird.
Der Kampf um den Sonntag
(1990)