Fakultät I - Elektro- und Informationstechnik
Refine
Year of publication
Document Type
- Article (35)
- Conference Proceeding (20)
- Report (15)
- Book (8)
- Course Material (6)
- Bachelor Thesis (5)
- Working Paper (5)
- Doctoral Thesis (3)
- Part of a Book (1)
- Master's Thesis (1)
Has Fulltext
- yes (100)
Is part of the Bibliography
- no (100)
Keywords
- Computersicherheit (12)
- Herbarium (9)
- Angewandte Botanik (8)
- Digitalisierung (8)
- Energiemanagement (8)
- Erkennungssoftware (8)
- Gepresste Pflanzen (8)
- Herbar Digital (8)
- IT-Sicherheit (8)
- PROFInet (8)
Im Herbst 2013 wurde in Essen ein supraleitendes dreiphasiges Koaxial-Kabel-System installiert. Dieses Ereignis regte dazu an, die Art und Weise der Leistungsübertragung auf diesem Kabel genauer zu analysieren, um die physikalischen Vorgänge besser zu verstehen. Mit Hilfe elementarer Gesetze und Gleichungen wird gezeigt, dass bei reiner symmetrischer Blindlast auf dem Kabel dennoch eine zirkulierende Wirkleistung auftritt, die in Lehrbüchern bisher nicht beschrieben ist. Bei reiner symmetrischer Wirklast treten dagegen keine Besonderheiten auf.
Conventional fluorescent tubes are increasingly being replaced with innovative light-emitting diodes (LEDs) for lighting poultry houses. However, little is known about whether the flicker frequencies of LED luminaires are potential stressors in poultry husbandry. The term “light flicker” describes the fluctuations in the brightness of an electrically operated light source caused by the design and/or control of the light source. In this context, the critical flicker frequency (CFF) characterizes the frequency at which a sequence of light flashes is perceived as continuous light. It is known that CFF in birds is higher than that in humans and that light flicker can affect behavioral patterns and stress levels in several bird species. As there is a lack of knowledge about the impact of flicker frequency on fattening turkeys, this study aimed to investigate the effects of flicker frequency on the behavior, performance, and stress response in male turkeys. In 3 trials, a total of 1,646 male day-old turkey poults of the strain B.U.T. 6 with intact beaks were reared for 20 wk in 12 barn compartments of 18 m² each. Each barn compartment was illuminated using 2 full-spectrum LED lamps. Flicker frequencies of 165 Hz, 500 Hz, and 16 kHz were set in the luminaires to illuminate the compartments. Analyses of feather corticosterone concentration were performed on fully grown third-generation primaries (P 3) of 5 turkeys from each compartment. No significant differences were found in the development of live weight, feed consumption, or prevalence of injured or killed turkeys by conspecifics reared under the above flicker frequencies. The flicker frequencies also did not significantly influence feather corticosterone concentrations in the primaries of the turkeys. In conclusion, the present results indicate that flicker frequencies of 165 Hz or higher have no detrimental effect on growth performance, injurious pecking, or endocrine stress response in male turkeys and, thus, may be suitable for use as animal-friendly lighting.
The miniaturized Mössbauer-spectrometer (MIMOS II), originally devised by Göstar Klingelhöfer, is further developed by the Renz group at the Leibniz University Hanover in cooperation with the Hanover University of Applied Sciences and Arts. A new processing unit with a two-dimensional (2D) data acquisition was developed by M. Jahns. The advantage of this data acquisition is that no thresholds need to be set before the measurement. The energy of each photon is determined and stored with the velocity of the drive. After the measurement, the relevant area can be selected for the Mössbauer spectrum. Now we have expanded the evaluation unit with a power supply for a MIMOS drive and a MIMOS PIN detector. So we have a very compact MIMOS transmissions measurement setup. With this setup it is possible to process the signals of two detectors serially. Currently we are working on a parallel signal processing.
In der vorliegenden Arbeit wird ein Leitfaden zur Einrichtung eines Informationssicherheitsmanagementsystems bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) entwickelt. Ein Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) ist im Grunde eine geordnete Ansammlung an Verfahren, Regeln und Maßnahmen zur Wahrung der Sicherheit von Informationen. Mit diesem System wird die Steuerung und Kontrolle der Informationssicherheit durch strukturierte Vorgehensweisen entscheidend verbessert.
In dieser Bachelorarbeit werden in den ersten Kapiteln die relevanten Normen und Richtlinien (insbesondere aus der DIN EN ISO/IEC 27000 Normenfamilie und aus den Richtlinien der VdS 10000 sowie VdS 10005) betrachtet. Auf dieser Grundlage wird in den darauffolgenden Kapiteln der grundlegende Aufbau eines ISMS für Unternehmen erklärt. Im Anschluss wird diese Thematik auf KMU übertragen. Im weiteren Verlauf wird die Entwicklung des Leitfadens beschrieben, wobei auch auf den allgemeinen Aufbau eines Leitfadens eingegangen wird.
Der eigentliche Leitfaden ist separat als eigenständiges Dokument auf dieser Seite zum Download abrufbar. Er kann losgelöst von dieser Arbeit eingesetzt werden.
Das PROFINET Protokoll wurde in der aktuellen Version um Security-Funktionen erweitert. Damit können für PROFINET flexible Netzwerkarchitekturen unter Berücksichtigung von OT-Security Anforderungen entworfen werden, die durch die bisher erforderliche Netzwerksegmentierung nicht möglich waren. Neben den Herstellern der Protokollstacks sind nachfolgend auch die Komponentenhersteller gefordert, eine sichere Implementierung in ihren Geräten umzusetzen. Die erforderlichen Maßnahmen gehen dabei über die Nutzung eines sicheren Protokollstacks hinaus. Der Beitrag zeigt am Beispiel eines Ethernet-APL Messumformers mit PROFINET-Kommunikation die künftig von PROFINET-Geräteherstellern zu berücksichtigenden technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen.
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die dem Bereich der Automatisierungstechnik zuliefern, stehen vor der wachsenden Herausforderung, dass Kundinnen und Kunden vermehrt Produkte fordern, die im Sinne der IT-Sicherheit „sicher“ entwickelt werden. Die Norm IEC 62443-4-1 beschreibt einen solchen sichereren Produkt-Entwicklungslebenszyklus. Derartige Standards stellen hohe Anforderungen an die Organisation der Prozesse. Um die Umsetzung dieses Prozesses auch KMU zu ermöglichen, werden im folgenden Dokument Musterprozesse beschrieben, die Unternehmen befähigen die Anforderungen zu verstehen und im eigenen Unternehmen ein-, bzw. fortzuführen.
PROFINET Security: A Look on Selected Concepts for Secure Communication in the Automation Domain
(2023)
We provide a brief overview of the cryptographic security extensions for PROFINET, as defined and specified by PROFIBUS & PROFINET International (PI). These come in three hierarchically defined Security Classes, called Security Class 1, 2 and 3. Security Class 1 provides basic security improvements with moderate implementation impact on PROFINET components. Security Classes 2 and 3, in contrast, introduce an integrated cryptographic protection of PROFINET communication. We first highlight and discuss the security features that the PROFINET specification offers for future PROFINET products. Then, as our main focus, we take a closer look at some of the technical challenges that were faced during the conceptualization and design of Security Class 2 and 3 features. In particular, we elaborate on how secure application relations between PROFINET components are established and how a disruption-free availability of a secure communication channel is guaranteed despite the need to refresh cryptographic keys regularly. The authors are members of the PI Working Group CB/PG10 Security.
The shift towards RES introduces challenges related to power system stability due to the characteristics of inverter-based resources (IBRs) and the intermittent nature of renewable resources. This paper addresses these challenges by conducting comprehensive time and frequency simulations on the IEEE two-area benchmark power system with detailed type 4 wind turbine generators (WTGs), including turbines, generators, converters, filters, and controllers. The simulations analyse small-signal and transient stability, considering variations in active and reactive power, short-circuit events, and wind variations. Metrics such as rate of change of frequency (RoCoF), frequency nadir, percentage of frequency variation, and probability density function (PDF) are used to evaluate the system performance. The findings emphasise the importance of including detailed models of RES in stability analyses and demonstrate the impact of RES penetration on power system dynamics. This study contributes to a deeper understanding of RES integration challenges and provides insights for ensuring the reliable and secure operation of power systems in the presence of high levels of RES penetration.
Im Rahmen des Projektes ist eine Plattform für Komponenten intelligenter Gebäudeautomationssysteme entwickelt worden und deren Brauchbarkeit wurde an zwei Demonstratoren aufgezeigt. Die entwickelten Komponenten werden gleichzeitig sowohl die Wirtschaftlichkeit als auch die Umweltverträglichkeit zukünftiger Produkte, beispielsweise intelligenter Raumbediengeräte oder intelligenter Türschlösser, wesentlich steigern.
Charakteristisches Merkmal der Plattform ist der geringe Energiebedarf. Die Kombination dieser Merkmale ermöglicht einen längeren drahtlosen Betrieb mit weniger Batteriezellen im Vergleich zu bestehenden Systemen. Die Steigerung der Wirtschaftlichkeit ergibt sich bereits durch die Ausdehnung der Wartungsintervalle für den Batteriewechsel und die Steigerung der Umweltverträglichkeit folgt aus der verringerten Menge anfallender Altbatterien. Darüber hinaus konnten unterschiedliche Energy-Harvesting-Technologien umgesetzt werden die einen geringeren Energieverbrauch der Applikation voraussetzen. Der Einsatz des Multi-Energy-Harvesting bietet das Potenzial zur weiteren Steigerung der Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit der Plattform. Bei ausreichend verfügbarer Energie kann EnergyHarvesting die gesamte Energieversorgung einer Komponente gewährleisten und es kann auf Batterien vollständig verzichtet werden.
Der Bericht geht auf die Umsetzung des Konzepts und die Resultate ein. Dabei basieren die Kapitel des Berichts auf den Arbeitspaketen des Projekts. In den einzelnen Arbeitspaketen wird auf die Ergebnisse der Projektpartner bzw. gemeinsame Ergebnisse eingegangen. Am Berichtsende folgt eine Zusammenfassung und ein Ausblick auf die Verwendung der Ergebnisse durch die Projektpartner.