Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (2)
- Study Thesis (1)
Language
- German (3)
Has Fulltext
- yes (3)
Is part of the Bibliography
- no (3)
Keywords
- Buch (1)
- Datenmapping (1)
- Deutschland (1)
- Herausgabe (1)
- Kriegsbeute (1)
- Kulturerbe (1)
- Kulturerbedaten (1)
- Linked Data (1)
- Lizenzen (1)
- Moritz, Sachsen-Lauenburg, Herzog (1)
Institute
Das vorliegende Shortpaper befasst sich mit dem Thema Datenschnittstellen und Datenmapping im Bibliothekswesen für den Austausch von bibliografischen Daten. Ausgangspunkt der Arbeit ist die Schnittstelle Z39.50, welche den Austausch von Metadaten zwischen Bibliotheken als derzeitigen Standard bildet. Neben diesem Austauschformat sind die Darstellungsformate MAB, MARC 21, MARC-XML und als Weiterentwicklung von Z39.50 das SRU (Search/Retrieve via URL) genannt. Weiterhin wird auf das Linked Open Data Netzwerk Bezug genommen. Dieses Netzwerk, auch Semantic Web genannt, wird im Allgemeinen auch mit den Begriffen Web 3.0, Linked Open Data und Web of Data in Verbindung gebracht. Die technische Seite wird anhand von RDF (Resource Description Framework), XML (Extensible Markup Language) erläutert und im Weiteren wird auf die Wichtigkeit der CC0-Lizenzen (Creative Commons Lizenzen) eingegangen. Abschließend wird auf den Begriff Mapping im Kontext der Bibliothekslandschaft eingegangen und die Zusammenarbeit zwischen den Institutionen hervorgehoben.
Im Zuge des Zweiten Weltkrieges wurden zahlreiche sowjetische Museen, Archive und Bibliotheken ausgeraubt oder zerstört. Als Antwort auf diese Schäden wurden im Februar 1945 seitens der Sowjetregierung die sog. Trophäenbrigaden gegründet, die mit der Ausfuhr der deutschen Kulturgüter als Kompensation für entstandene Verluste beauftragt waren. Entgegen der Vereinbarungen der Potsdamer Konferenz, die solche Konfiskationen nur in Ausnahmsfällen erlaubte, organisierten die sowjetischen Besatzer flächendeckende Beschlagnahmungen und Abtransporte der deutschen Kulturgüter als Kriegsbeute in die UdSSR. Die vorliegende Arbeit untersucht den sowjetischen Kunst- und Kulturraub im besetzten Deutschland. Eine besondere Aufmerksamkeit wird den Konfiskationen der deutschen Bücher und deren Verteilung in die sowjetischen Bibliotheken gewidmet. Am Ende der Arbeit soll ein Überblick über die komplizierten deutsch-russischen Restitutionsverhandlungen, die bis heute zu keinem Ergebnis geführt haben, gegeben werden.
Im Rahmen der zunehmenden Digitalisierung in Kulturerbeeinrichtungen gewinnt die Kontextualisierung digitaler Sammlungen mittels Linked Open Data (LOD) an Bedeutung. So auch für das Forschungsprojekt Moritz aus Buxtehude, in dem die historische Kleidersammlung des Moritz von Sachsen-Lauenburg interdisziplinär erforscht wird. Für die Kontextualisierung historischer Kleidung gibt es bisher jedoch keine etablierten Metadatenstandards oder Plattformen. Um eine niedrigschwellige Möglichkeit aufzuzeigen, wie Kulturerbeeinrichtungen die Metadaten ihrer Kleidungssammlungen als LOD veröffentlichen können, wird geprüft, inwiefern Wikidata sich hierfür anbietet. Dazu wird zunächst ein Wikidata-Schema für Kleidungsstücke entwickelt, welches anschließend durch die Erfassung von acht exemplarischen Objekten des Forschungsprojekts Moritz aus Buxtehude getestet und optimiert wird. Ergebnisse sind ein Wikidata-Property-Schema zur Erfassung von Kleidungsstücken, konkrete Handlungsempfehlungen für die Erfassung der weiteren Moritz-Objekte und ähnlicher Sammlungen, sowie Beispiele für Visualisierungen der kontextualisierten Objektdaten mit Hilfe von Wikidata. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass sich historische Kleidungsstücke mit geringem finanziellen, technischen und personellen Aufwand kontextualisieren lassen. Um das Potenzial voll auszuschöpfen, bedarf es allerdings weiterhin der engen Zusammenarbeit und des Engagements von Fachexpert:innen aus dem Kulturerbesektor und Informationswissenschaftler:innen bzw. der Wikidata-Community.