Refine
Document Type
- Article (4)
- Part of a Book (3)
- Book (2)
- Review (2)
Language
- German (11)
Has Fulltext
- yes (11)
Is part of the Bibliography
- no (11)
Keywords
- Bachelorstudium (2)
- Bibliothek (2)
- Digitalisierung (2)
- Informations- und Dokumentationswissenschaft (2)
- Rezension (2)
- Althochdeutsch (1)
- Archiv (1)
- Ausbildung (1)
- Ausstellung (1)
- Bachelor's programme "library and information management" (1)
Institute
In diesem Beitrag werden Spezifika der Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen, die in der KIBA organisiert sind, mit ihren Studiengängen, Weiterbildungsprogrammen, Forschungsschwerpunkten und didaktischen Konzepten vorgestellt. Es wird gezeigt, wie diese Einrichtungen mit ihrer Berufungs- und Einstellungspolitik, strategischen Allianzen und übergeordneten fachlichen und politischen Zusammenschlüssen sowie mit der Profilierung ihrer Studiengänge auf neue Anforderungen des Marktes und der Berufspraxis reagieren. Berücksichtigt werden dabei Positionen und Strategien zur Digitalisierung aus der Politik sowie ihren Beratungsgremien, in der sich die Inhalte bibliotheks- und informationswissenschaftlicher Ausbildung und Forschung verorten lassen. Insgesamt wird deutlich, wie schwierig es heute ist zu definieren, was die Bibliotheks- und die Informationswissenschaft im Kern ausmacht, um im Spannungsfeld der Herausforderungen an wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken, den Anforderungen der Wirtschaft im Bereich Informations- und Wissensmanagement, der Digitalisierung und Langzeitarchivierung von Kulturerbe, um nur einige Felder zu nennen, Ausbildungsprogramme bedarfsgerecht zu profilieren und die bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Institute, Fachbereiche und Ausbildungseinrichtungen politisch abzusichern und ausreichend mit Ressourcen auszustatten.
Rezension zu:
Rösch, Hermann et al.: Bibliotheken und Informationsgesellschaft in Deutschland : eine Einführung / Hermann Rösch, Jürgen Seefeldt, Konrad Umlauf ; unter Mitarbeit von Albert Bilo und Eric W. Steinhauer ; mitbegründet von Engelbert Plassmann. – 3., neukonzipierte und aktualisierte Auflage. – Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2019. – XIII, 329 Seiten. – ISBN 9783447066204 : EUR 39.80 (auch als EBook verfügbar)
Rezension zu der Doppelausstellung "Zeitenwende 1400" des Dommuseums Hildesheim und des Landesmuseums Hannover. Während die Ausstellung im Hildesheimer Dommuseum ausgehend von der Stadt und dem Hochstift Hildesheim sowie der weiteren Region eine kulturhistorische Gesamtschau der Zeit um 1400 präsentiert, stellt die Ausstellung im Landesmuseum Hannover die Goldene Tafel aus der Benediktinerabteikirche St. Michaelis in Lüneburg, ein Flügelaltarretabel aus den ersten Jahrzehnten des 15. Jahrhunderts, als herausragendes Kunstwerk des Spätmittelalters in den Mittelpunkt.
Einbände und Sammler - Joseph von Laßberg und das Lindauer Evangeliar (Pierpont Morgan Library Ms 1)
(2002)
Der Aufsatz schildert einen Teil der Besitzgeschichte des berühmten karolingischen Lindauer Evangeliars, das sich heute als wertvollstes Stück in der Pierpont Morgan Library in New York befindet. Von 1816 bis 1846 befand sich der Codex in Besitz des schwäbischen Handschriftensammlers Joseph von Laßberg, dem Schwager der Annette von Droste-Hülshoff.
Bibliotheken
(2018)
Gerade für Historiker*innen, die für ihre Arbeit vielfach nicht nur Fachliteratur, sondern auch Quelleneditionen und handschriftliche Materialien benötigen, sind Bibliotheken die zentralen Informationseinrichtungen. Der Beitrag stellt in kompakter Form die wichtigsten digitalen Informationsressourcen und Infrastruktureinrichtungen für die Geschichtswissenschaft vor.
Der Bachelorstudiengang „Bibliotheks- und Informationsmanagement“ der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern (HföD) zeichnet sich durch seinen starken Praxisbezug aus. Mit der spezifischen Ausrichtung auf die wissenschaftlichen Bibliotheken, dem mehrstufigen Auswahlverfahren der Studierenden, der Gestaltung der beiden Praxismodule, der Konzeption des theoretischen Unterrichts und den begleitenden Veranstaltungen sowie den Strukturen, in die der Studiengang eingebunden ist, werden in dem vorliegenden Aufsatz die wichtigsten Elemente für diese starke Praxisbezogenheit vorgestellt.
Die aktualisierte 2. Auflage des Findbuchs zum Nachlass des Filmmachers Rudolf W. Kipp (1919 bis 1990) umfasst auch die in der ersten Auflage nicht enthaltene Nachlieferung von 2002 sowie einen biografischen Artikel zu Rudolf Kipp aus dem Lexikon CineGraph. Die Materialien sind systematisch gegliedert und über ein Filmtitelregister erschlossen.
Der Beitrag beschreibt die aktuellen Überlegungen zur Weiterentwicklung der informationswissenschaftlichen Studiengänge der Hochschule Hannover vor dem Hintergrund des laufenden Prozesses der Reakkreditierung. Zentrale Aspekte bilden hierbei die inhaltliche und strukturelle Weiterentwicklung des Curriculums vor dem Hintergrund der sich verändernden Bedürfnisse der Bibliotheken. Ebenfalls berücksichtigt werden verschiedene Formen der Kooperation mit der Bibliothekspraxis, hochschuldidaktische Überlegungen sowie die Einbindung der Studiengänge in die informationswissenschaftliche Forschungslandschaft.