Refine
Year of publication
- 2016 (63) (remove)
Document Type
- Article (21)
- Bachelor Thesis (13)
- Conference Proceeding (8)
- Report (6)
- Study Thesis (6)
- Working Paper (5)
- Other (2)
- Book (1)
- Periodical Part (1)
Keywords
- Grader (4)
- Programmieraufgabe (4)
- Autobewerter (3)
- IT-Sicherheit (3)
- India (3)
- Nigeria (3)
- Programmierung (3)
- clinical research (3)
- e-Assessment (3)
- Öffentliche Bibliothek (3)
Cradle to Cradle – An analysis of the market potential in the German outdoor apparel industry
(2016)
The purpose of this study is to investigate the market potential in the German outdoor apparel industry by focusing on sustainable production in terms of environmental and human health. A literature study of the Cradle to Cradle (C2C) design concept is provided, as it represents a solution for pollution, waste and environmental destruction caused by the current industrial design and waste management. The data for the subsequent market- and competitive analysis of the German outdoor apparel industry was collected through secondary research in order to identify several key market indicators for the assessment of the market potential. The outcome of this research is the identification of a positioning strategy for outdoor apparel according to the C2C design concept. The results show stagnant growth rates in recent years in the German outdoor apparel market and strong rivalry among the competitors. However, a significant market potential was calculated and beneficial trends for sustainable outdoor brands were recognised. These findings reveal the existence of a market potential for an outdoor apparel brand according to the C2C design concept. By following a positioning strategy of transparency and full commitment to a sustainable production, the company might be able to gain market shares from its competitors, as future predictions indicate slow growth rates in the market. The results of this analysis can be of great interest for entrepreneurs that plan to enter the German outdoor apparel industry.
The medical devices sector helps save lives by providing innovative health care solutions regarding diagnosis, prevention, monitoring, treatment, and alleviation. Medical devices are classified into 1 of 3 categories in the order of increasing risk: Class I, Class II, and Class III.1 Medical devices are distinguished from drugs for regulatory purposes based on mechanism of action. Unlike drugs, medical devices operate via physical or mechanical means and are not dependent on metabolism to accomplish their primary intended effect.
Einführung einer institutionellen Forschungsdateninfrastruktur an der Helmut-Schmidt-Universität
(2016)
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht den zur Einführung einer institutionellen Forschungsdateninfrastruktur zu berücksichtigenden Handlungsrahmen an der Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/ UniBw H) und gibt unter besonderer Berücksichtigung möglicher Aufgabenfelder der Universitätsbibliothek allgemeine Handlungsempfehlungen für deren Implementierung. Da sich die Arbeit sowohl an die Verantwortlichen zur Einführung einer Forschungsdateninfrastruktur an der HSU/ UniBw H als auch an Interessierte der akademischen Gemeinschaft richtet, werden die zum besseren Verständnis besonders relevanten Begriffe zunächst herausgestellt. Auf der Grundlage aktueller Forschungsliteratur und verfügbarer Praxiserfahrung anderer Universitäten wurde mittels Webseitenanalyse und der Auswertung von Fragebögen eine gesamtheitliche Beschreibung für die Implementierung einer institutionellen Forschungsdateninfrastruktur zum Abgleich mit der Ausgangssituation an der HSU/ UniBw H erstellt. Die Arbeit verdeutlicht in den daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen den zu berücksichtigenden allgemeinen Handlungsrahmen in seiner Komplexität und zeigt vor allem diesbezügliche Aufgabenfelder der Universitätsbibliothek von der Initiierung bis zum Abschluss der Implementierung auf. Im Wesentlichen wird hierbei herausgestellt, dass die Universitätsbibliothek als klassische Gedächtnisorganisation und zentraler Informationsdienstleister ihre Kompetenzen besonders bei der Entwicklung und Verwirklichung des Forschungsdatenmanagements sinnvoll einbringen und zukunftsorientiert erweitern kann und sollte. Auslegungsbestimmend ist die von der Universitätsleitung festzulegende Ziel- und Zweckbestimmung der institutionellen Forschungsdateninfrastruktur. Diese dient dem Forschungsdatenmanagement zur Skalierung und Bestimmung von Umfang, Komplexität und Anforderungen an die potentiellen Aufgabenbereiche insbesondere der Universitätsbibliothek. Somit leistet diese Bachelorarbeit einen grundlegenden Beitrag zur weiteren Strukturierung und Konkretisierung der initiatorischen Überlegungen der Universitätsbibliotheksleitung zu den Möglichkeiten der Einführung einer institutionellen Forschungsdateninfrastruktur an der HSU/ UniBw H.
Sehen ist für den Menschen eine besonders wichtige Form der Wahrnehmung. Über den Sehsinn nimmt der Mensch ca. 80 Prozent seiner Informationen auf, sodass „etwa ein Viertel des gesamten Gehirns und 60 Prozent der Großhirnrinde, dem Sitz höherer Hirnfunktionen, mit der Analyse der sichtbaren Welt beschäftigt ist“ (Simm, 2011). Sogar auf unsere Sprache hat das Sehen einen großen Einfluss ausgeübt. So bezeichnet man auch nicht visuelle Dinge oder Darbietungen als farblos, wenn diesen „aus unserer Sicht eine bestimmt Qualität fehlt“ (Erb, 1998, S. 1). Die große Bedeutung des Sehsinns erkannte natürlich auch Aristoteles. Er widmete dem Sehen daher einige Gedanken, die überwiegend in de anima (II 7, 418a 26 – 419b 3), aber auch in de sensu (439a 21 bis 447a 11) zu finden sind. Eine besondere Schwierigkeit der Erklärung der visuellen Wahrnehmung besteht darin, dass im Unterschied zum Fühlen, Riechen und Hören unklar ist, welches Medium zur Übertragung der Sehinformationen vom Objekt ins Auge des Betrachters verwendet wird bzw. wie diese Übertragung eventuell auch ohne klar erkennbares Medium funktionieren kann.
Das Ziel dieser Arbeit ist es also, Aristoteles´ Auffassung des Sehvorganges und des hierzu benötigten Übertragungsmediums zu analysieren. Hierzu wird zunächst versucht, die teilweise schwer verständlichen und teilweise auch widersprüchlichen Ausführungen Aristoteles´ systematisch aufzuarbeiten und klar und einfach darzustellen. Dabei wird sich diese Arbeit auf das Sehen im
physikalischen Sinne beschränken, also darauf wie es gelingen kann, dass Informationen über die reale Welt optisch bis zum Auge gelangen und somit der Wahrnehmung zur Verfügung stehen.
Open Access zu Textpublikationen und Forschungsdaten: Positionen politischer Parteien in Deutschland
(2016)
Die Arbeit beginnt mit einem Blick auf die Entstehung der Open-Access-Bewegung und erklärt die zentralen Begriffe Open Access zu Textpublikationen und Forschungsdaten und stellt das Zweitveröffentlichungsrecht vor. Die Vorstellung der beschlossenen Open-Access-Strategien, zusammen mit der Untersuchung von Wahlprogrammen und Koalitionsverträgen vermittelt einen Gesamteindruck zum aktuellen Open-Access-Stand in den Ländern. Bereits seit zehn Jahren ist die Forderung nach Open Access, dem freien Zugang zu wissenschaftlichen Informationen, Bestandteil der Wahlprogramme politischer Parteien. Trotzdem beschlossen erst in den Jahren 2014 und 2015 die Länder Baden-Württemberg, Berlin und Schleswig-Holstein landesweite Konzepte zur Open-Access-Förderung. Im Sommer 2016 wird unter den politischen Parteien in Deutschland eine schriftliche Befragung durchgeführt. Ziel der Befragung ist die Ermittlung der Positionen der Parteien, um Rückschlüsse auf die weitere Open-Access-Entwicklung in Deutschland zu ziehen.
Während sich das Zahlungsverfahren Mobile Payment seit einigen Jahren international mehr und mehr etabliert, fristet es entgegen jährlich wiederkehrender Erfolgsprognosen in Deutschland immer noch ein Nischendasein. Die vorliegende Untersuchung entstand im Rahmen einer Bachelorarbeit des Studiengangs der Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Hannover und beschäftigt sich mit den Potentialen und Barrieren der Nutzung des Mobile Payment aus Kundensicht, mit dem Ziel, die wesentlichen Faktoren der geringen Nutzung in Deutschland zu identifizieren. Hierzu wurden Studierende sowohl mittels eines Fragebogens (N = 128) zu ihren persönlichen Nutzungs-Voraussetzungen sowie –Erfahrungen befragt, als auch um die Bewertung verschiedener Faktoren als Potential oder Barriere für eine mögliche Nutzung gebeten. Bei der Auswertung der Ergebnisse konnten Zusammenhänge zwischen den untersuchten Einflussgrößen und der Nutzung des Mobile Payment festgestellt werden. Insbesondere der fehlende Schutz, drohender Missbrauch und eine fehlende Standardanwendung erwiesen sich als wichtige Faktoren für die Entscheidung, Mobile Payment zu nutzen.
Die Einführung von Discovery-Systemen in wissenschaftlichen Bibliotheken ist aktuell ein viel diskutiertes Thema in der deutschen Bibliothekslandschaft. In dieser Bachelorarbeit wird die konkrete Implementierung des Discovery-Systems in der Herzog August Bibliothek (HAB) in Wolfenbüttel betrachtet. Hierfür wird zunächst ein generelles Verständnis für Bibliothekskatalogsysteme geschaffen. Eine vergleichende Studie der Recherchequalität zwischen dem Discovery-System und dem bestehenden OPAC (Online Public Access Catalogue) wird durchgeführt, um zum einen Empfehlungen für notwendige Anpassungen an dem Discovery-System auszusprechen und zum anderen letztendlich eine Aussage über die Möglichkeit einer Abschaltung des OPACs zu treffen. Eine Abschaltung des OPACs ist aufgrund der Ergebnisse nur dann erfolgreich möglich, wenn die HAB ihre Viel- und Intensivnutzer in den Implementierungsprozess mit einbezieht und deren Anforderungen und Wünsche an das Discovery-System umsetzt. Die Studie zeigt, dass die Benutzer der HAB an den OPAC gewohnt sind und für die HAB daher die Herausforderung in der Akzeptanzschaffung für das neue System liegt.
Anwendungen in Bibliotheken auf Basis von Augmented Reality (AR), der Erweiterung der Realität durch zusätzliche, virtuelle Informationen, existieren bislang nur vereinzelt. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Forschungsprojekt mylibrARy ermittelt seit Juni 2014 Szenarien für den Einsatz von AR in Bibliotheken und Informationseinrichtungen. Das Projekt zielt auf die Entwicklung einer deutschlandweit einsetzbaren Applikation (App). An diesen Gedanken knüpft die vorliegende Arbeit mit der Entwicklung eines Konzepts für Einführungen in Hochschulbibliotheken mittels AR-Technik. Aus der Analyse aktueller Führungsmodelle von Bibliotheken der Hochschulen im Exzellenzcluster 2012-2017, werden die für die Modellführung benötigten charakteristischen Merkmale einer Bibliotheksführung abgeleitet. Auf die technisch relevanten Grundlagen der AR folgt eine Bestandsaufnahme der bisherigen Augmented-Reality-Projekte im internationalen Bibliothekskontext. Daran schließt die Formulierung der theoretischen Anforderungen und die Ausarbeitung der Funktionen im Einzelnen. Nachfolgend lenkt eine kritische Betrachtung den Fokus auf Mehrwert und Risiken der AR für Bibliothek und Nutzer. Mit einer Zusammenfassung und dem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung findet die Arbeit ihren Abschuss.
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Ontologie des Forschungsinformationssystems VIVO. In der Arbeit wird der Versuch unternommen, die Ontologie an die Besonderheiten des deutschen Wissenschaftsbetriebs anzupassen, mit dem Ziel, die Einführung des Systems für eine deutsche Einrichtung zu erleichtern. Das Mapping und die Erweiterung sind auf die Bereiche „Positionsbezeichnungen“ und „Organisationseinheiten“ beschränkt.
Der theoretische Teil behandelt das Thema der Forschungsinformationen und deren Implementierung in ein Forschungsinformationssystem. Unter anderem werden auch die Tendenzen der Standardisierung in dem Bereich beleuchtet.
Bei der Darstellung von VIVO als eine Semantic-Web-Anwendung steht die Ontologie, als Grundlage für die Funktionalitäten des Systems im Vordergrund.
In den letzten Jahren ist, nicht zuletzt aufgrund der schnellen und einfachen Verfügbarkeit von Daten und Informationen, ein Anstieg an veröffentlichter Literatur zu beobachten. Bibliotheken stehen vor der Herausforderung, diese Ressourcen zu erschließen und damit verfügbar zu machen. Ein Teilaspekt ist hierbei die Klassifizierung. Die Arbeit untersucht Voraussetzungen und Möglichkeiten der automatischen Klassifizierung am Beispiel medizinischer Literatur. Der erste, theoretische Teil beinhaltet die Beschreibung der Grundlagen der Inhaltserschließung, des Data Mining und der automatischen Klassifizierung sowie eine umfassende Übersicht über den aktuellen Forschungsstand in diesem Bereich. Im zweiten Teil wird die Auswahl, Aufbereitung und Analyse eines aus Katalogdatensätzen der Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover bestehenden Datenbestandes erläutert. Die Anwendung von Verfahren des maschinellen Lernens zur Klassifizierung bibliographischer Datensätze wird am Beispiel des Algorithmus k-nearest-neighbours verdeutlicht. Hierbei lässt sich eine korrekte Klassifizierung von rund 58 % der Dokumente erreichen. Abschließend werden Optimierungsansätze (z.B. semi-automatische Verfahren) und Herausforderungen automatischer Klassifizierungsverfahren (z.B. uneinheitlich erschlossene Datensätze oder ungleiche Verteilung der Klassen einer Systematik in den Dokumenten) aufgezeigt.
Editorial for the 15th European Networked Knowledge Organization Systems Workshop (NKOS 2016)
(2016)
Knowledge Organization Systems (KOS), in the form of classification systems, thesauri, lexical databases, ontologies, and taxonomies, play a crucial role in digital information management and applications generally. Carrying semantics in a well-controlled and documented way, Knowledge Organisation Systems serve a variety of important functions: tools for representation and indexing of information and documents, knowledge-based support to information searchers, semantic road maps to domains and disciplines, communication tool by providing conceptual framework, and conceptual basis for knowledge based systems, e.g. automated classification systems. New networked KOS (NKOS) services and applications are emerging, and we have reached a stage where many KOS standards exist and the integration of linked services is no longer just a future scenario. This editorial describes the workshop outline and overview of presented papers at the 15th European Networked Knowledge Organization Systems Workshop (NKOS 2016) in Hannover, Germany.
In distributional semantics words are represented by aggregated context features. The similarity of words can be computed by comparing their feature vectors. Thus, we can predict whether two words are synonymous or similar with respect to some other semantic relation. We will show on six different datasets of pairs of similar and non-similar words that a supervised learning algorithm on feature vectors representing pairs of words outperforms cosine similarity between vectors representing single words. We compared different methods to construct a feature vector representing a pair of words. We show that simple methods like pairwise addition or multiplication give better results than a recently proposed method that combines different types of features. The semantic relation we consider is relatedness of terms in thesauri for intellectual document classification. Thus our findings can directly be applied for the maintenance and extension of such thesauri. To the best of our knowledge this relation was not considered before in the field of distributional semantics.
Nicht-standardisierte Erweiterungen von SKOS-Thesauri und ihre Auswirkungen auf die Kompatibilität
(2016)
Vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen von selbst-definierten Extensions auf Kompatibilität von SKOS-Thesauri untereinander. Zu diesem Zweck werden als Grundlage zunächst die Funktionsweisen von RDF, SKOS, SKOS-XL und Dublin Core Metadaten erläutert und die verwendete Syntax geklärt. Es folgt eine Beschreibung des Aufbaus von konventionellen Thesauri inkl. der für sie geltenden Normen. Danach wird der Vorgang der Konvertierung eines konventionellen Thesaurus in SKOS dargestellt. Um dann die selbst-definierten Erweiterungen und ihre Folgen betrachten zu können, werden fünf SKOS-Thesauri beispielhaft beschrieben. Dazu gehören allgemeine Informationen, ihre Struktur, die verwendeten Erweiterungen und ein Schaubild, das die Struktur als Übersicht darstellt. Anhand dieser Thesauri wird dann beschrieben wie Mappings zwischen den Thesauri erstellt werden
und welche Herausforderungen dabei bestehen.
Das Thema Linked Open Data hat in den vergangenen Jahren im Bereich der Bibliotheken viel Aufmerksamkeit erfahren. Unterschiedlichste Projekte werden von Bibliotheken betrieben, um Linked Open Data für die Einrichtung und die Kunden nutzbringend einzusetzen. Ausgangspunkt für diese Arbeit ist die These, dass Linked Open Data im Bibliotheksbereich das größte Potenzial freisetzen kann. Es wird überprüft, inwiefern diese Aussage auch auf Öffentliche Bibliotheken zutrifft und aufgezeigt, welche Möglichkeiten sich daraus ergeben könnten.
Die Arbeit führt in die Grundlagen von Linked Open Data (LOD) ein und betrachtet die Entwicklungen im Bibliotheksbereich. Dabei werden besonders Initiativen
zur Behandlung bibliothekarischer Metadaten und der aktuelle Entwicklungsstand von LOD-fähigen Bibliothekssystemen behandelt. Danach wird eine Auswahl
an LOD-Datensets vorgestellt, die bibliothekarische Metadaten liefern oder deren Daten als Anreicherungsinformationen in Kataloganwendungen eingesetzt werden können.
Im Anschluss wird das Projekt OpenCat der Öffentlichen Bibliothek Fresnes (Frankreich) sowie das LOD-Projekt an der Deichmanske Bibliothek Oslo (Norwegen) vorgestellt. Darauf folgt ein Einblick in die Möglichkeiten, welche durch die Verwendung von LOD in Öffentlichen Bibliotheken verwirklicht werden könnten sowie erste Handlungsempfehlungen für Öffentliche Bibliotheken.
Smart Cities require reliable means for managing installations that offer essential services to the citizens. In this paper we focus on the problem of evacuation of smart buildings in case of emergencies. In particular, we present an abstract architecture for situation-aware evacuation guidance systems in smart buildings, describe its key modules in detail, and provide some concrete examples of its structure and dynamics.
Background: Often preventive measures are not accessed by the people who were intended to be reached. Programs for older adults may target men and women, older adults, advanced old age groups and/or chronically ill patients with specific indications. The defined target groups rarely participate in the conception of programs or in the design of information materials, although this would increase accessibility and participation. In the German “Reaching the Elderly” study (2008–2011), an approach to motivating older adults to participate in a preventive home visit (PHV) program was modified with the participatory involvement of the target groups. The study examines how older men and women would prefer to be addressed for health and prevention programs.
Methods: Four focus groups (N = 42 participants) and 12 personal interviews were conducted (women and men in 2 age groups: 65–75 years and ≥ 76 years). Participants from two districts of a major German city were selected from a stratified random sample (N = 200) based on routine data from a local health insurance fund. The study focused on the participants’ knowledge about health and disease prevention and how they preferred to be approached and addressed. Videos of the focus groups were recorded and analysed using mind mapping techniques. Interviews were digitally recorded, transcribed verbatim and subjected to qualitative content analysis.
Results: A gender-specific approach profile was observed. Men were more likely to favor competitive and exerciseoriented activities, and they associated healthy aging with mobility and physical activity. Women, on the other hand, displayed a broader understanding of healthy aging, which included physical activity as only one aspect as well as a healthy diet, relaxation/wellness, memory training and independent living; they preferred holistic and socially oriented services that were not performance-oriented. The “older seniors” (76+) were ambivalent towards
certain wordings referring to aging.
Conclusions: Our results suggest that gender-specific needs must be considered in order to motivate older adults to participate in preventive services. Age-specific characteristics seem to be less relevant. It is more important to pay attention to factors that vary according to the individual state of health and life situation of
the potential participants.
Malnutrition, nutritional deficiency, or undernutrition is an imbalanced nutritional status resulting from insufficient intake of nutrients to meet normal physiologic requirements. Malnutrition in childhood has both short-term consequences and long-term consequences on mental and physical health as well as the overall health development of children. Of all regions in the world, the Asia and the Pacific region has achieved the fastest rate of economic growth. There is no evidence that this rapid economic growth translates into a decline in malnutrition of children in Asian countries such as India.
The world health organization defines musculoskeletal disorder (MSD) as “a disorder of muscles, tendons, peripheral vascular system not directly resulting from an acute or instantaneous event.1 Work related MSDs are one of the most important occupational hazards.1 Among many other occupations, dentistry is a highly demanding profession that requires good visual acuity, hearing, depth perception, psychomotor skills, manual dexterity, and ability to maintain occupational postures over long periods.
A decline in the CD4 count is a common feature in HIV/AIDS, suggesting a compromise in immunity of patients. In response, highly active antiretroviral therapy (HAART) is prescribed to slow-down a diminution in the CD4 count and risk of AIDS-related malignancies. However, exercise may improve both the utility and population of innate immune cell components, and may be beneficial for patients with HIV infection. Comparing the effects of different exercises against HAART, on CD4 count, helps in understanding the role and evidence-based application of exercises to ameliorate immune deficiency.
Malnutrition is the condition in which the body does not get the right amount of proteins, vitamins, or other nutrients.1 The global prevalence of malnutrition was reported as 13% in 2015.2 The subregion of South Asia is especially known as a critical area for severe wasted children aged <5 years.3 In India, 38.4% of children aged <3 years are stunted, and 46% are underweight.4 Malnutrition can lead to mortality as well as disabilities and long-term consequences such as cognitive disabilities, less economic productivity, or diseases.
The use of secondary data in health care research has become a very important issue over the past few years. Data from the treatment context are being used for evaluation of medical data for external quality assurance, as well as to answer medical questions in the form of registers and research databases. Additionally, the establishment of electronic clinical systems like data warehouses provides new opportunities for the secondary use of clinical data. Because health data is among the most sensitive information about an individual, the data must be safeguarded from disclosure.
Ever since the 1996 revision of the Declaration of Helsinki, the World Medical Association has attempted to address ethical and scientific concerns of its diverse stakeholders for Articles 33 (use of placebo) and 34 (posttrial provisions), most recently in 2013. Both are inextricably linked to standard of care, an essential element of any comparative, interventional clinical trial. But has this now 20-year-long ethical debate truly been put to rest? The choice of standard of care in clinical trials remains a complex issue, particularly for comparative trials conducted in emerging countries.
The most important attribute for which we all aspire as human beings is good health because it enables us to undertake different forms of activities of daily living. The emergence of scientific knowledge in Western societies has enabled us to explore and define several parameters of “health” by drawing boundaries around factors that are known to impact the achievement of good health. For example, the World Health Organization defined health by taking physical and psychological factors into consideration.
From an ethical perspective, clinical research involving humans is only acceptable if it involves the potential for benefit. Various characteristics can be applied to differentiate research benefit. Often benefit is categorized in direct or indirect benefit, whereby indirect benefit might be further differentiated in collective or benefit for the society, excluding or including the trial patient in the long term. Ethical guidelines, such as the Declaration of Helsinki in its latest version, do not precisely favor a particular type of benefit.
Publication Bias
(2016)
According to the Declaration of Helsinki, as well as the Statement on Public Disclosure of Clinical Trial Results of the World Health Organization, every researcher has the ethical obligation to publish research results on all trials with human participants in a complete and accurate way within 12 months after the end of the trial.1,2 Nevertheless, for several reasons, not all research results are published in an accurate way in case they are released at all. This phenomenon of publication bias may not only create a false impression on the reliability of clinical research business, but it may also affect the evidence of clinical conclusions about the best treatments, which are mostly based on published data and results.
Immunization is the most cost-effective intervention for infectious diseases, which are the major cause of morbidity and mortality worldwide. Vaccines not only protect the individual who is vaccinated but also reduce the burden of infectious vaccine-preventable diseases for the entire community.1 Adult vaccination is very important given that >25% of mortality is due to infectious diseases.2 There is a scarcity of information on the vaccination status of young adults and the role of socioeconomic conditions in India.
Purpose. To identify stroke survivors with symptoms of poststroke depression and the extent of psychiatry needs and care they have received while on physiotherapy rehabilitation. Participants. Fifty stroke survivors (22 females and 28 males) at the outpatient unit of Physiotherapy Department, University of Nigeria Teaching Hospital, Enugu, who gave their informed consent, were randomly selected. Their age range and mean age were 26–66 years and 54.76 ± 8.79 years, respectively. Method. A multiple case study of 50 stroke survivors for symptoms of poststroke depression was done with Beck’s Depression Inventory, mini mental status examination tool, and Modified Motor Assessment Scale. The tests were performed independently by the participants except otherwise stated and scored on a scale of 0–6. Data were analyzed using -test for proportional significance and chi-square test for determining relationship between variables, at p < 0.05. Results. Twenty-one (42.0%) stroke survivors had symptoms of PSD, which was significantly dependent on duration of stroke ( = 21.680, df = 6, and p = 0.001), yet none of the participants had a psychiatry review. Conclusions. Symptoms of PSD may be common in cold compared to new cases of stroke and may need psychiatry care while on physiotherapy rehabilitation.
Background: Foodstuff traders operating from warehouses (FTFW) are potentially exposed to dangerous rodenticides/pesticides that may have adverse effects on cardiopulmonary function. Methods: 50 consenting male foodstuff traders, comprising 15 traders (21–63 years) operating outside warehouses and 35 FTFW (20–64 years), were randomly recruited at Ogbete Market, Enugu, in a cross-sectional observational study of spirometric and electrocardiographic parameters. 17 FTFW (21–57 years) participated in focus group discussions. Qualitative and quantitative data were analysed thematically and with independent t-test and Pearson correlation coefficient at p < 0.05, respectively. Results: Most FTFW experienced respiratory symptoms, especially dry cough (97,1%) and wheezing (31.4%) with significant reductions in forced vital capacity (FVC) (t = -2.654; p = 0.011), forced expiratory volume in one second (FEV1) (t = -2.240; p = 0.030), maximum expiratory flow rate (FEF200-1200) (t = -1.148; p = -0.047), and forced end-expiratory flow (FEF25-75) (t = -1.11; p = 0.007). The maximum mid-expiratory flow (FEF25-75) was marginally decreased (p > 0.05) with a significantly prolonged (p < 0.05) QTc interval. Conclusion: Allergic response was evident in the FTFW. Significant decrease in FVC may negatively impact lung flow rates and explains the marginal decrease in FEF25-75, which implies a relative limitation in airflow of peripheral/distal airways and elastic recoil of the lungs. This is consistent with obstructive pulmonary disease; a significant decrease in FEF75-85/FEV1 supports this conclusion. Significant decrease in FEF200-1200 indicates abnormalities in the large airways/larynx just as significantly prolonged ventricular repolarization suggests cardiac arrhythmias.
Discovery and efficient reuse of technology pictures using Wikimedia infrastructures. A proposal
(2016)
Multimedia objects, especially images and figures, are essential for the visualization and interpretation of research findings. The distribution and reuse of these scientific objects is significantly improved under open access conditions, for instance in Wikipedia articles, in research literature, as well as in education and knowledge dissemination, where licensing of images often represents a serious barrier.
Whereas scientific publications are retrievable through library portals or other online search services due to standardized indices there is no targeted retrieval and access to the accompanying images and figures yet. Consequently there is a great demand to develop standardized indexing methods for these multimedia open access objects in order to improve the accessibility to this material.
With our proposal, we hope to serve a broad audience which looks up a scientific or technical term in a web search portal first. Until now, this audience has little chance to find an openly accessible and reusable image narrowly matching their search term on first try - frustratingly so, even if there is in fact such an image included in some open access article.
Integrating distributional and lexical information for semantic classification of words using MRMF
(2016)
Semantic classification of words using distributional features is usually based on the semantic similarity of words. We show on two different datasets that a trained classifier using the distributional features directly gives better results. We use Support Vector Machines (SVM) and Multirelational Matrix Factorization (MRMF) to train classifiers. Both give similar results. However, MRMF, that was not used for semantic classification with distributional features before, can easily be extended with more matrices containing more information from different sources on the same problem. We demonstrate the effectiveness of the novel approach by including information from WordNet. Thus we show, that MRMF provides an interesting approach for building semantic classifiers that (1) gives better results than unsupervised approaches based on vector similarity, (2) gives similar results as other supervised methods and (3) can naturally be extended with other sources of information in order to improve the results.
The CogALex-V Shared Task provides two datasets that consists of pairs of words along with a classification of their semantic relation. The dataset for the first task distinguishes only between related and unrelated, while the second data set distinguishes several types of semantic relations. A number of recent papers propose to construct a feature vector that represents a pair of words by applying a pairwise simple operation to all elements of the feature vector. Subsequently, the pairs can be classified by training any classification algorithm on these vectors. In the present paper we apply this method to the provided datasets. We see that the results are not better than from the given simple baseline. We conclude that the results of the investigated method are strongly depended on the type of data to which it is applied.
Background: Interprofessionalism, considered as collaboration between medical professionals, has gained prominence over recent decades and evidence for its impact has grown. The steadily increasing number of residents in nursing homes will challenge medical care and the interaction across professions, especially nurses and general practitioners (GPS). The nursing home visit, a key element of medical care, has been underrepresented in research. This study explores GP perspectives on interprofessional collaboration with a focus on their visits to nursing homes in order to understand their experiences and expectations. This research represents an aspect of the interprof study, which explores medical care needs as well as the perceived collaboration and communication by nursing home residents, their families, GPS and nurses. This paper focusses on GPS' views, investigating in particular their visits to nursing homes in order to understand their experiences. Methods: Open guideline-interviews covering interprofessional collaboration and the visit process were conducted with 30 GPS in three study centers and analyzed with grounded theory methodology. GPS were recruited via postal request and existing networks of the research partners. Results: Four different types of nursing home visits were found: visits on demand, periodical visits, nursing home rounds and ad-hoc-decision based visits. We identified the core category "productive performance" of home visits in nursing homes which stands for the balance of GPŚ individual efforts and rewards. GPS used different strategies to perform a productive home visit: preparing strategies, on-site strategies and investing strategies. Conclusion: We compiled a theory of GPS home visits in nursing homes in Germany. The findings will be useful for research, and scientific and management purposes to generate a deeper understanding of GP perspectives and thereby improve interprofessional collaboration to ensure a high quality of care.
Vergleich von webbasierten Programmierschnittstellen zum Zugriff auf kontrollierte Vokabulare
(2016)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse von Webschnittstellen für kontrollierte Vokabulare von Informationseinrichtungen. Hierfür werden zunächst einige relevante Arten solcher Vokabulare vorgestellt. Außerdem wird ein Überblick über die in diesem Zusammenhang verwendeten Technologien und Standards für den maschinellen Datenaustausch über das World Wide Web gegeben. Darauf aufbauend werden schließlich die Schnittstellen von vier in der Bibliothekswelt viel genutzten Vokabularen miteinander verglichen. Zu diesem Zweck wird jedes Begriffssystem kurz vorgestellt und die Funktionalitäten der entsprechenden API untersucht. Danach werden die Untersuchungsobjekte nach ausgewählten Kriterien einander gegenübergestellt. Im Abschluss werden die Ergebnisse des Vergleichs präsentiert.
Hypertension is a serious global public health problem. It accounts for 10% of all deaths in India and is the leading noncommunicable disease.1 Recent studies have shown that the prevalence of hypertension is 25% in urban and 10% in rural people in India.2 It exerts a substantial public health burden on cardiovascular health status and health care systems in India.3 Antihypertensive treatment effectively reduces hypertension-related morbidity and mortality.1 The cost of medications has always been a barrier to effective treatment.
Diabetes is fast gaining the status of a potential epidemic in India, with >62 million individuals currently diagnosed with the disease.1 India currently faces an uncertain future in relation to the potential burden that diabetes may impose on the country. An estimated US$ 2.2 billion would be needed to sufficiently treat all cases of type 2 diabetes mellitus (T2DM) in India.2 Many interventions can reduce the burden of this disease. However, health care resources are limited; thus, interventions for diabetes treatment should be prioritized.
Type 2 Diabetes Mellitus: Risk Evaluation and Advice in Undergraduate Students in Ashrafieh, Lebanon
(2016)
Type 2 diabetes mellitus (T2DM) is a chronic lifestyle disease. It has become evident that T2DM occurs even among the younger age groups.1 In Lebanon, T2DM has a major public health impact through high disease prevalence, significant downstream pathophysiologic effects, and enormous financial liabilities.2
Background
Infant mortality in rural areas of Nigeria can be minimized if childhood febrile conditions are treated by trained health personnel, deployed to primary healthcare centres (PHCs) rather than the observed preference of mothers for patent medicine dealers (PMDs). However, health service utilization/patronage is driven by consumer satisfaction and perception of services/product value. The objective of this study was to determine ‘mothers’ perception of recovery’ and ‘mothers’ satisfaction’ after PMD treatment of childhood febrile conditions, as likely drivers of mothers’ health-seeking behaviour, which must be targeted to reverse the trend.
Methods
Ugwuogo-Nike, in Enugu, Nigeria, has many PMDs/PHCs, and was selected based on high prevalence of childhood febrile conditions. In total, 385 consenting mothers (aged 15–45 years) were consecutively recruited at PMD shops, after purchasing drugs for childhood febrile conditions, in a cross-sectional observational study using a pre-tested instrument; 33 of them (aged 21–47 years) participated in focus group discussions (FGDs). Qualitative data were thematically analysed while a quantitative study was analysed with Z score and Chi square statistics, at p < 0.05.
Results
Most participants in FGDs perceived that their child had delayed recovery, but were satisfied with PMDs’ treatment of childhood febrile conditions, for reasons that included politeness, caring attitude, drug availability, easy accessibility, flexibility in pricing, shorter waiting time, their God-fearing nature, and disposition as good listeners. Mothers’ satisfaction with PMDs’ treatment is significantly (p < 0.05) associated with mothers’ perception of recovery of their child (χ2 = 192.94, df = 4; p < 0.0001; Cramer’s V = 0.7079). However, predicting mothers’ satisfaction with PMDs’ treatment from a knowledge of mothers’ perception of recovery shows a high accord (lambda[A from B] = 0.8727), unlike when predicting mothers’ perception of recovery based on knowledge of mothers’ satisfaction with PMDs’ treatment (lambda[A from B] = 0.4727).
Conclusions
Mothers’ satisfaction could be the key ‘driver’ of mothers’ health-seeking behaviour and is less likely to be influenced by mothers’ perception of recovery of their child. Therefore, mothers’ negative perception of their child’s recovery may not induce proportionate decline in mothers’ health-seeking behaviour (patronage of PMDs), which might be influenced mainly by mothers’ satisfaction with the positive attributes of PMDs’ personality/practice and sets an important agenda for PHC reforms.
Die Aufnahme von Computerspielen in den Bibliotheksbestand stellt viele Einrichtungen vor neue Herausforderungen, da diese Medien vermehrt nicht in physischer Form vertrieben werden. Welche grundlegenden Überlegungen kommen auf Bibliotheken und ihre Mitarbeiter zu, wenn sie Konzepte zum Einsatz digitaler Spiele erarbeiten und mit diesen Medien erfolgreich arbeiten wollen? Anhand von Best-Practice-Beispielen werden innovative Ideen aufgezeigt, die abseits eines reinen Verleihkonzepts Bibliotheken in Spiel- und Lernorte verwandeln, in denen alle Medien gleichberechtigt als Informationsträger nebeneinander eingesetzt werden. Ausgehend von der Geschichte der Computerspiele über die Beleuchtung der Zusammenhänge zwischen der Nutzung digitaler Spiele und der Steigerung von (Lern-)Kompetenzen zeigt diese Arbeit abschließend ein Konzept, wie digitale und analoge Spielstrategien verknüpft und Nutzern ein einzigartiges Spielerlebnis im Bibliotheksraum geboten werden kann.
„Grappa“ ist eine Middleware, die auf die Anbindung verschiedener Autobewerter an verschiedene E-Learning-Frontends respektive Lernmanagementsysteme (LMS) spezialisiert ist. Ein Prototyp befindet sich seit mehreren Semestern an der Hochschule Hannover mit dem LMS „moodle“ und dem Backend „aSQLg“ im Einsatz und wird regelmäßig evaluiert. Dieser Beitrag stellt den aktuellen Entwicklungsstand von Grappa nach diversen Neu- und Weiterentwicklungen vor. Nach einem Bericht über zuletzt gesammelte Erfahrungen mit der genannten Kombination von Systemen stellen wir wesentliche Neuerungen der moodle-Plugins, welche der Steuerung von Grappa aus moodle heraus dienen, vor. Anschließend stellen wir eine Erweiterung der bisherigen Architektur in Form eines neuentwickelten Grappa-php-Clients zur effizienteren Anbindung von LMS vor. Weiterhin berichten wir über die Anbindung eines weiteren Autobewerters „Graja“ für Programmieraufgaben in Java. Der Bericht zeigt, dass bereits wichtige Schritte für eine einheitliche Darstellung automatisierter Programmbewertung in LMS mit unterschiedlichen Autobewertern für die Studierenden absolviert sind. Die praktischen Erfahrungen zeigen aber auch, dass sowohl bei jeder der Systemkomponenten individuell, wie auch in deren Zusammenspiel via Grappa noch weitere Entwicklungsarbeiten erforderlich sind, um die Akzeptanz und Nutzung bei Studierenden sowie Lehrenden weiter zu steigern.
In diesem Bericht wird der Autobewerter Graja für Java-Programme vorgestellt. Wir geben einen Überblick über die unterstützten Bewertungsmethoden sowie die beteiligten Nutzerrollen. Wir gehen auf technische Einzelheiten und Randbedingungen der in Graja eingesetzten Bewertungsmethoden ein und zeigen die Einbindung von Graja in eine technische Gesamtarchitektur. An einem durchgehenden Beispiel stellen wir die Struktur einer Programmieraufgabe sowie die von Graja unterstützten Feedback-Möglichkeiten dar. Informationen zum bisherigen Einsatz des Graders runden den Bericht ab.
Diese Literaturrecherche versucht eine Darstellung des Leseprozesses sowie der Leichten Sprache, die Menschen mit Lesestörungen dienen soll.
Es stellt sich heraus, dass künftig ein anderes System erforderlich sein wird, das es gestattet, Leserkategorien und Lernprozesse zu berücksichtigen.
Die Entwicklung einer Alternative auf der Basis einer geregelten Sprache (controlled language) könnte im Unterschied zur Leichten Sprache Dokumenttypen, Leserkategorien, Wort- und Grammatikkenntnisse sowie das beim Leser vorhandene Wissen berücksichtigen.
Die Erwartungen der Generation Y zu kennen, ist wichtig für Unternehmen, die Leistungsträger aus dieser Generation langfristig binden wollen. Die affektive Bindung der Generation Y gegenüber einer Organisation, der Zusammenhang zwischen der Erfüllung arbeitsbezogener Erwartungen und affektivem Commitment sowie der Fluktuationsneigung der Generation Y werden empirisch überprüft. Die Generation Y hat hohe Erwartungen an Unternehmenswerte und Unternehmenskultur. Es wurden Zusammenhänge zwischen der Erfüllung von Erwartungen und der affektiven Bindung gegenüber einer Organisation gefunden. Es wird empfohlen Personalmanagementmaßnahmen zu implementieren, die passgenau auf die Erfüllung der Erwartungen der Generation Y ausgerichtet sind.
Wir beschreiben und belegen anhand eines Pilotprojekts in einer zweiten Grundschulklasse, dass Informatik in der Grundschule das Potential hat, fächerübergreifend Kompetenzen in fast allen Fächern des Grundschulkanons zu fördern. Wir erläutern mehrere Unterrichtseinheiten eines ScratchJr-Einsatzes und dokumentieren positive Wirkungen auf vielfältige Kompetenzen, die Kinder im Grundschulalter erwerben sollen. Der Beitrag stellt einen Erfahrungsbericht und qualitative Ergebnisse zur Verfügung. Eingesetzte Arbeitsmaterialien werden online zur Verfügung gestellt. Die bisherigen positiven Erfahrungen haben uns veranlasst, die Arbeit mit ScratchJr in der Pilotklasse auf mehrere Monate auszudehnen.
Ein Autobewerter für von Studierenden eingereichte Programme führt die im ProFormA-Aufgabenformat sequentiell spezifizierten "Tests" aus, um die Einreichung zu prüfen. Bzgl. der Interpretation und Darstellung der Testausführungsergebnisse gibt es derzeit keinen graderübergreifenden Standard. Wir beschreiben eine Erweiterung des ProFormA-Aufgabenformats um eine Hierarchie von Bewertungsaspekten, die nach didaktischen Aspekten gruppiert ist und Referenzen auf die Testausführungen besitzt. Die Erweiterung wurde in Graja umgesetzt, einem Autobewerter für Java-Programme. Je nach gewünschter Detailaufschlüsselung der Bewertungsaspekte müssen in der Konsequenz Testausführungen in Teilausführungen aufgebrochen werden. Wir illustrieren unseren Vorschlag unter Einsatz der Testwerkzeuge Compiler, dynamischer Softwaretest, statische Analyse sowie unter Einsatz menschlicher Bewerter.
Open Educational Resources (OER) sind offen lizensierte und frei zugängliche Lehr- und Lernmaterialien, deren Inhalte übernommen, angepasst und unter der gleichen Lizenz weiter verbreitet werden dürfen. Sie stellen einen wichtigen Beitrag zum lebenslangen Lernen dar. In Zusammenhang mit dem wechselnden Rollenverständnis von Wissenschaftlichen Bibliotheken hin zu einem Lernort, gewinnen OER zunehmend an Bedeutung. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Nutzung und dem Umgang von OER in Wissenschaftlichen Bibliotheken. Dargestellt an ausgewählten Beispielen im Zusammenhang mit dem Studium von Flüchtlingen an der KIRON-Universität und deren Zugang zu deutschen Hochschulen. Abschließend gibt diese Arbeit einen Ausblick auf Bereiche, aus denen Bibliotheken zukünftige Dienstleistungen für Ihre Trägereinrichtungen im Bereich der OER entwickeln können. Die Arbeit basiert auf einer Prüfungsleistung vom 14.02.2016 in der Lehrveranstaltung „Aktuelle Entwicklungen im Informationsmanagement“ unter Frau Dr. Ina Blümel.
Dieses Paper geht auf eine Prüfungsleistung vom 14.02.2016 in der Lehrveranstaltung „Aktuelle Entwicklungen im Informationsmanagement“ im Wintersemester 2015/16 aus dem Studiengang Informationsmanagement (berufsbegleitend) der Hochschule Hannover unter Frau Dr. Ina Blümel zurück.
Das Ergebnis dieser Untersuchung ist eine umfassenden Literatur- und Internetrecherche zum Thema Open Government in Deutschland. Hierbei steht die Fragestellung "Welche Ziele hat die aktuelle Bundesregierung bis jetzt erreicht?" auf Basis des Koalitionsvertrags der 18.Legislaturperiode im Mittelpunkt. Es wird eine Übersicht über die Gesetzesgrundlage mit einem Fokus auf dem e-Government-Gesetz gegeben. Zudem wird der aktuelle Sachstand des Koalitionsvertrags betreffend Open Government an neun Punkten betrachtet und abschließend bewertet.
Angesichts der tiefgreifenden Veränderungen in der Medienbranche (z. B. Digitalisierung, Konvergenz) müssen Medienunternehmen gemeinsam mit externen Partnern innovative Geschäftsmodelle vorantreiben. Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung der Beziehungsqualität und der Nutzung von Steuerungsmechanismen für den Erfolg unternehmensübergreifender Geschäftsmodellinnovationen. Anhand eines Datensatzes von 198 Medienunternehmen weisen wir einen positiven Zusammenhang zwischen der Beziehungsintensität und der Umsetzung von Geschäftsmodellinnovationen nach. Dieser Zusammenhang wird durch ein starkes Vertrauen und detaillierte formelle Verträge zwischen den Partnern zusätzlich gefördert. Daraus lässt sich ableiten, wie Medienunternehmen Partnerschaften im Kontext von Business-Model-Innovationen effektiv gestalten können.
Daten einer umfangreichen Erhebung bei Absolventen/innen des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsinformatik der Hochschule Hannover eröffnen einen Einblick in das Berufsleben von Wirtschaftsinformatiker/n in den ersten Jahren nach Studienabschluss. Die Ergebnisse weisen auf eine hohe Berufszufriedenheit. Allerdings sind durchaus auch Einschränkungen der Zufriedenheit zu verzeichnen, die teilweise auf die typische Arbeitskultur in IT-Berufen zurückzuführen sind. Daneben wird das Arbeitsklima zwischen Männern und Frauen durchaus unterschiedlich wahrgenommen, auch der Wunsch nach einem ausgewogenen Verhältnis von Arbeits- und Privatleben (work/life balance) zeigt Unterschiede zwischen Männern und Frauen. Insgesamt lassen sich aus den Ergebnissen Hinweise ableiten, durch welche Maßnahmen das Studium und die Berufstätigkeiten in IT-Berufen attraktiver gestaltet werden und damit dem Fachkräftemangel entgegengewirkt werden kann.
Das vorliegende Shortpaper befasst sich mit dem Thema Datenschnittstellen und Datenmapping im Bibliothekswesen für den Austausch von bibliografischen Daten. Ausgangspunkt der Arbeit ist die Schnittstelle Z39.50, welche den Austausch von Metadaten zwischen Bibliotheken als derzeitigen Standard bildet. Neben diesem Austauschformat sind die Darstellungsformate MAB, MARC 21, MARC-XML und als Weiterentwicklung von Z39.50 das SRU (Search/Retrieve via URL) genannt. Weiterhin wird auf das Linked Open Data Netzwerk Bezug genommen. Dieses Netzwerk, auch Semantic Web genannt, wird im Allgemeinen auch mit den Begriffen Web 3.0, Linked Open Data und Web of Data in Verbindung gebracht. Die technische Seite wird anhand von RDF (Resource Description Framework), XML (Extensible Markup Language) erläutert und im Weiteren wird auf die Wichtigkeit der CC0-Lizenzen (Creative Commons Lizenzen) eingegangen. Abschließend wird auf den Begriff Mapping im Kontext der Bibliothekslandschaft eingegangen und die Zusammenarbeit zwischen den Institutionen hervorgehoben.
Die neuen Medien haben in der Sozialwirtschaft Einzug gehalten: Immer mehr Menschen informieren sich online über Träger, Einrichtungen und Dienste. Moderne Instrumente der Marktkommunikation sind eine wichtige Säule im Kontakt mit Kunden, Mitarbeitenden, Medien, aber auch Ehrenamtlichen und Förderern.
Für die Übermittlung personenbezogener Daten ist eine verschlüsselte Übertragung unverzichtbar und seit Jahren etabliert. Durch die erhöhte Datenschutz-Sensibilität gewinnt der vertrauliche Zugriff über https auf die Websites von Sozialunternehmen an Bedeutung. Sobald über Kontaktformulare oder etwa Bewerberportale der Austausch personenbezogener Daten angeboten wird, ist mit Einführung des IT-Sicherheitsgesetzes im Juli 2015 eine SSL-Verschlüsselung zur Pflicht geworden.
Die nachfolgende Studie beleuchtet den aktuellen Umsetzungsgrad zur Sicherheit von Web-Server in der Sozialwirtschaft. Es wird dargestellt, in welchem Umfang heute https-basierte Zugriffe auf die Internetseiten von Sozialunternehmen möglich sind. Darüber hinaus werden mögliche Probleme in der technischen Implementierung überprüft und ausgewertet.