Refine
Year of publication
Document Type
- Article (309)
- Working Paper (111)
- Bachelor Thesis (89)
- Conference Proceeding (68)
- Book (59)
- Report (42)
- Periodical Part (34)
- Master's Thesis (31)
- Part of a Book (28)
- Study Thesis (14)
- Diploma Thesis (10)
- Course Material (9)
- Doctoral Thesis (9)
- Other (9)
- Preprint (7)
- Lecture (4)
- Diploma Thesis (1)
Keywords
- Milchwirtschaft (36)
- Bibliothek (35)
- Molkerei (27)
- Digitalisierung (25)
- Ausbildung (22)
- Herbarium (20)
- Logistik (20)
- Informationsmanagement (19)
- Herbar Digital (18)
- E-Learning (17)
- Angewandte Botanik (16)
- Gepresste Pflanzen (16)
- Virtualisierung (16)
- Kommunikation (12)
- Wissensmanagement (12)
- Computerunterstütztes Lernen (11)
- Korruption (11)
- Pflege (11)
- Programmierung (11)
- Student (11)
- Benutzerfreundlichkeit (10)
- Wissenschaftliches Arbeiten (10)
- Computersicherheit (9)
- Grader (9)
- IT-Sicherheit (9)
- Informationskompetenz (9)
- Künstliche Intelligenz (9)
- Management (9)
- Marketing (9)
- Mumbai (9)
- PPS (9)
- Software (9)
- Unternehmen (9)
- Autobewerter (8)
- Betriebswirtschaftslehre (8)
- Brustdrüsenentzündung (8)
- Erkennungssoftware (8)
- India (8)
- Klebeverbindung (8)
- Kostenschätzung (8)
- Krankenhaus (8)
- Recognition software (8)
- XML (8)
- Befragung (7)
- Beratung (7)
- Betriebsdatenerfassung (7)
- Führung (7)
- Hannover / Fachhochschule (7)
- Hochschule (7)
- Information und Dokumentation (7)
- Lernaufgabe (7)
- OCR (7)
- Open Access (7)
- Produktion (7)
- Programmieraufgabe (7)
- Signaltechnik (7)
- Soziale Software (7)
- Spezialbibliothek (7)
- Studium (7)
- Supervision (7)
- Öffentlichkeitsarbeit (7)
- Adhäsion (6)
- Complex Event Processing (6)
- Controlling (6)
- E-Assessment (6)
- Einstellung (6)
- Gender Mainstreaming (6)
- Hochschule Hannover (6)
- Information Retrieval (6)
- Klein- und Mittelbetrieb (6)
- Knowledge (6)
- Kompetenz (6)
- Psychologie (6)
- Semantic Web (6)
- Sozialarbeit (6)
- Steuerung (6)
- Strategie (6)
- Text Mining (6)
- University students (6)
- Wissen (6)
- World Wide Web 2.0 (6)
- Öffentliche Bibliothek (6)
- Übung <Hochschule> (6)
- Bibliothekswesen (5)
- Evaluation (5)
- Fertigung (5)
- Geschichte (5)
- Gleichberechtigung (5)
- HIV (5)
- Hannover / Fachhochschule / Fachbereich Bibliothekswesen (5)
- Herbarbeleg (5)
- Indien (5)
- Kind (5)
- Klassifikation (5)
- Kleben (5)
- Käserei (5)
- Qualitätsmanagement (5)
- Softwaretest (5)
- Stress (5)
- USA (5)
- Usability (5)
- bioplastics (5)
- biopolymers (5)
- land use (5)
- market data facts (5)
- process routes (5)
- Anforderung (4)
- Arbeitswelt (4)
- Automation (4)
- Bauforschung (4)
- Betrieb (4)
- Biogas (4)
- Business Intelligence (4)
- Computer (4)
- Corruption (4)
- Facebook (4)
- Finanzkrise (4)
- Gender (4)
- Generation Y (4)
- Hannover (4)
- Hochschulpolitik (4)
- Kooperation (4)
- Kostenverlauf (4)
- Kunststoff (4)
- Lernen (4)
- Nachhaltigkeit (4)
- Niedersachsen (4)
- Nigeria (4)
- Pakistan (4)
- Patient (4)
- Qualifikation (4)
- Quotierung (4)
- Social Media (4)
- Unternehmensgründung (4)
- Vernehmung (4)
- Web 2.0 (4)
- Web log (4)
- Website (4)
- Weichkäse (4)
- Wirtschaft (4)
- bovine mastitis (4)
- clinical research (4)
- clinical trial (4)
- public reporting (4)
- water use (4)
- ARIS (3)
- Agilität <Management> (3)
- Akzeptanz (3)
- Analyse (3)
- Antibiotic resistance (3)
- Antibiotikum (3)
- Attitude (3)
- Automatische Klassifikation (3)
- Balanced Scorecard (3)
- Belehrung (3)
- Benutzerforschung (3)
- Berufsbild (3)
- Bibliothek 2.0 (3)
- Bibliothekar (3)
- Bildung (3)
- C-arm (3)
- CEP (3)
- CIM (3)
- Chancengleichheit (3)
- Coaching (3)
- Competitive Intelligence (3)
- Computerlinguistik (3)
- Curriculum (3)
- Data Mining (3)
- Datenschutz (3)
- Deutschland (3)
- Didaktik (3)
- Digital Natives (3)
- Education (3)
- Einfache Sprache (3)
- Einführung (3)
- Elektromagnetische Verträglichkeit (3)
- Erneuerbare Energien (3)
- Erschließung (3)
- Ethik (3)
- Fertigungssteuerung (3)
- Finanzierung (3)
- Fragebogen (3)
- Funktionsgenerator (3)
- Germany (3)
- Gesundheit (3)
- Graja (3)
- Harmonische Analyse (3)
- Harmonische Synthese (3)
- Hyman P. (3)
- Informationstechnik (3)
- Informationsvermittlung (3)
- Interne Kommunikation (3)
- JUnit (3)
- Java (3)
- Java <Programmiersprache> (3)
- Java <Programmiersprache> (3)
- Kapitalisierung (3)
- Karachi (3)
- Konfiguration <Informatik> (3)
- Kontraproduktivität (3)
- Konzeption (3)
- Lean Production (3)
- Lehre (3)
- Leichte Sprache (3)
- Leitfaden (3)
- Lieferung (3)
- Machine Learning (3)
- Marktanalyse (3)
- Maschinelles Lernen (3)
- Metadaten (3)
- Milch (3)
- Minsky (3)
- Mitarbeiter (3)
- Mittelstand (3)
- Neuronales Netz (3)
- Niederdruckplasma (3)
- OSGi (3)
- Open Educational Resources (3)
- Open Science (3)
- Organisation (3)
- Personalpolitik (3)
- Persönlichkeit (3)
- Pharmaziestudent (3)
- Polymere (3)
- ProFormA (3)
- Problem (3)
- Projektmanagement (3)
- Prozessmodell (3)
- Qualität (3)
- Rechtsanwalt (3)
- Regelung (3)
- Rind (3)
- Selbstmanagement (3)
- Semantik (3)
- Simulation (3)
- Skala (3)
- Softwarewartung (3)
- Softwarewerkzeug (3)
- Soziale Arbeit (3)
- Texten (3)
- Therapie (3)
- Thesaurus (3)
- Twitter (3)
- Unternehmensberatung (3)
- Variabilität (3)
- Verstehen (3)
- Verständlichkeit (3)
- Wahrheitsfindung (3)
- Wirtschaftsinformatik (3)
- World Wide Web (3)
- Zufriedenheit (3)
- Zugscherversuch (3)
- e-Assessment (3)
- e-learning (3)
- examination (3)
- interrogation (3)
- library (3)
- mastitis (3)
- mobile health (3)
- API (2)
- Absolvent (2)
- Achtsamkeit (2)
- Affektives Commitment (2)
- Agent <Informatik> (2)
- Altbau (2)
- Altbaumodernisierung (2)
- Alter (2)
- Android (2)
- Android <Systemplattform> (2)
- Antibiotic (2)
- Antrieb <Technik> (2)
- Antriebssteuerung (2)
- Aphasie (2)
- App <Programm> (2)
- Arbeitsbedingungen (2)
- Arbeitsmarkt (2)
- Archiv (2)
- Arzneimittelresistenz (2)
- Arzt (2)
- Augmented Reality (2)
- Auskunft (2)
- Auskunftsdienst (2)
- Auslandspraktikum (2)
- Automatisierungstechnik (2)
- Bachelorstudium (2)
- Bakteriophagen (2)
- Bedienungstheorie (2)
- Behördenbibliothek (2)
- Berichtssystem (2)
- Beruf (2)
- Beschuldigter (2)
- Bestandserschließung (2)
- Bevölkerungsentwicklung (2)
- Bibliotheksorganisation (2)
- Bibliothekswebseite (2)
- Bibliothekswebsite (2)
- Bibliothekswissenschaft (2)
- Biokunststoff (2)
- Biometrie (2)
- C-Bogen (2)
- Change Management (2)
- Chaostheorie (2)
- Checkliste (2)
- Clean Architecture (2)
- Commitment (2)
- Consumerization (2)
- Continuously variable drive (2)
- Contract Analysis (2)
- Cyber-Security (2)
- Datenanalyse (2)
- Datenmodell (2)
- Datenverarbeitung (2)
- Decision Support (2)
- Depression (2)
- Diagnosis Related Group (2)
- Diakon (2)
- Diakonin (2)
- Digitale Radiographie (2)
- Digitale Steuerung (2)
- Direktantrieb (2)
- Diskriminierung (2)
- Distributional Semantics (2)
- Dokumentation (2)
- Drehzahlveränderlicher Antrieb (2)
- ECA (2)
- Einfluss (2)
- Electronic Government (2)
- Elektroantrieb (2)
- Elektroinstallation (2)
- Elektronisches Publizieren (2)
- Energieeffizienz (2)
- Energiemanagement (2)
- Entwicklung (2)
- Erfolg (2)
- Erziehung (2)
- Europa (2)
- Evangelische Kirche (2)
- Evolutionärer Algorithmus (2)
- Expertensystem (2)
- Extrinsische Motivation (2)
- Facharbeit (2)
- Factorial Survey (2)
- Faktorieller Survey (2)
- Feedback (2)
- Fehlerverhütung (2)
- Festschrift (2)
- Film (2)
- Filmproduktion (2)
- Flexibilität (2)
- Flussturbine (2)
- Forschungsdaten (2)
- Färse (2)
- Fünf-Faktoren-Modell (2)
- Gegenwärtigkeit (2)
- Gehobener Dienst (2)
- Geistige Behinderung (2)
- Gemeindepädagogik (2)
- General practitioners (2)
- Genetische Programmierung (2)
- Geschlecht (2)
- Geschäftsprozessmanagement (2)
- Geschäftsprozessmodellierung (2)
- Gesetzliche Krankenversicherung (2)
- Gesundheitsinformationssystem (2)
- Gesundheitspolitik (2)
- Gesundheitswesen (2)
- Gouda <Käse> (2)
- Grappa (2)
- Grundschule (2)
- H-Milch (2)
- Hannover / Evangelische Fachhochschule Hannover (2)
- Heizungsinstallation (2)
- Hochschulbibliothek (2)
- Hochschulcontrolling (2)
- Hochschule Hannover. Fakultät III - Medien, Information und Design (2)
- Hospital (2)
- Hygiene (2)
- ISDN (2)
- ISO/IEC 20000 (2)
- IT Security (2)
- IT security (2)
- IT-Dienstleistung (2)
- Impfstoff (2)
- Individuelle Programmieraufgaben (2)
- Industrie 4.0 (2)
- Informatikunterricht (2)
- Information (2)
- Informations- und Dokumentationswissenschaft (2)
- Informationseinrichtung (2)
- Inhaltserschließung (2)
- Integration (2)
- Interdisciplinary communication (2)
- Intranet (2)
- Intrinsische Motivation (2)
- Jobcenter (2)
- Joghurtherstellung (2)
- John Maynard (2)
- Jugendarbeit (2)
- Kampf (2)
- Kanada (2)
- Karatschi (2)
- Keynes (2)
- Keyword Extraction (2)
- Kindertagesstätte (2)
- Konferenz (2)
- Konkurrenzanalyse (2)
- Konstruktion (2)
- Kostenrechnung (2)
- Krankenhausfinanzierung (2)
- Krankenpflegeausbildung (2)
- Kreativität (2)
- Kreditwesen (2)
- Kritik (2)
- Kultur (2)
- Kundenorientierung (2)
- Leadership (2)
- Leitstand (2)
- Lerntechnik (2)
- Lesen (2)
- Linked Open Data (2)
- Marketingstrategie (2)
- Marxismus (2)
- Medizinische Bibliothek (2)
- Messinstrument (2)
- Metall (2)
- Middleware (2)
- Mikro-Blogging (2)
- Mikrocomputer (2)
- Milchkuh (2)
- Milchsäurebakterien (2)
- Mitarbeiterbeteiligung (2)
- Modellversuch BID (2)
- Monitoring (2)
- Motivation (2)
- Mumbai, India (2)
- Mundhöhlenkrebs (2)
- Mutter (2)
- NS-Raubgut (2)
- Nationalsozialismus (2)
- Neoliberalismus (2)
- Nursing homes (2)
- OER (2)
- Oberflächenbehandlung (2)
- Occupational safety climate (2)
- Open Data (2)
- Oral cancer (2)
- Organisationsentwicklung (2)
- PDF <Dateiformat> (2)
- PROFIBUS (2)
- PROFInet (2)
- Patient safety climate (2)
- Personalentwicklung (2)
- Personality (2)
- Personalkosten (2)
- Personalmanagement (2)
- Persönlichkeitspsychologie (2)
- Pflegeausbildung (2)
- Pflegepersonal (2)
- Pflegewissenschaft (2)
- Pharmacy (2)
- Pharmazie (2)
- Physician-nurse relations (2)
- Planung (2)
- Polyacrylnitril (2)
- Postmenopause (2)
- Potentialausgleich (2)
- Praktikum (2)
- Predigt (2)
- Produktionskosten (2)
- Produktionsprozess (2)
- Professionalisierung (2)
- Prognose (2)
- Prolog (2)
- Prozesse (2)
- Prozessmuster (2)
- Prävention (2)
- Prüfung (2)
- Prüfungsangst (2)
- Psychopathie (2)
- Public Relations (2)
- Public reporting (2)
- Qualitative research (2)
- Quark (2)
- RDF <Informatik> (2)
- Ratgeber (2)
- Rationalisierung (2)
- Rauchen (2)
- Regelenergie (2)
- Religionspädagoge (2)
- Religionspädagogik (2)
- Religionspädagogin (2)
- Reserveleistung (2)
- Ressourcen (2)
- Risikofaktor (2)
- SKOS (2)
- SOA (2)
- Schulbibliothek (2)
- Schule (2)
- Schwarmintelligenz (2)
- Security (2)
- Selbstmedikation (2)
- Self-medication (2)
- Sicherheit (2)
- Sicherheitsklima (2)
- Siddhi (2)
- Smart Device (2)
- Smartphone (2)
- Smoking (2)
- Social Software (2)
- Softwareentwicklung (2)
- Sonntag (2)
- Sonntagsarbeit (2)
- Sozialethik (2)
- Spiritualität (2)
- Stadtentwicklung (2)
- Staphylococcus aureus (2)
- Steuerungssystem (2)
- Strahlenschutz (2)
- Streptococcus uberis (2)
- Stressbewältigung (2)
- Streustrahlung (2)
- Students (2)
- Studienarbeit (2)
- Stufenlos regelbarer Antrieb (2)
- Tabakkonsum (2)
- Tagesbetreuung (2)
- Tagungsbericht (2)
- Technische Redaktion (2)
- Tiergesundheit (2)
- Tobacco (2)
- Tracking (2)
- Transformational leadership (2)
- USFDA (2)
- Umweltbilanz (2)
- Unterricht (2)
- Variable-speed drive (2)
- Veranstaltung (2)
- Verbesserung (2)
- Verhör (2)
- Verlustsystem (2)
- Vernehmungskarten (2)
- Vignette (2)
- Visual Analytics (2)
- Visualisierung (2)
- Vortragsreihe (2)
- Wahrheitsermittlung (2)
- Wasserkraft (2)
- Wikidata (2)
- Wikimedia Commons (2)
- Wirtschaftlichkeit (2)
- Wirtschaftskrise (2)
- Wissenschaft (2)
- Wissenschaftliche Bibliothek (2)
- Work-Life-Balance (2)
- Working conditions (2)
- Wärmeschutz (2)
- Zertifizierung (2)
- Zeuge (2)
- acceptance (2)
- bacteriophage mixture (2)
- bio-based plastics (2)
- biocomposites (2)
- business process management (2)
- cards of examination (2)
- computer based training (2)
- control (2)
- cost-effectiveness (2)
- dairy (2)
- data protection (2)
- developing country (2)
- digital divide (2)
- digitalization (2)
- direct benefit (2)
- drive (2)
- education (2)
- electric drive (2)
- electromagnetic compatibility (2)
- electronic control (2)
- emotionale Bindung (2)
- equipotential bonding (2)
- establishment of the truth (2)
- event-driven process chain (2)
- general practitioners (2)
- guideline (2)
- health (2)
- herbal (2)
- hospital (2)
- information dissemination (2)
- information literacy (2)
- information management (2)
- institutional repository (2)
- instruction (2)
- interne Kommunikation (2)
- lactic acid bacteria (2)
- linear control (2)
- loss system (2)
- lytic phage (2)
- mHealth (2)
- management (2)
- microblogging (2)
- motion control (2)
- patient benefit (2)
- phage therapy (2)
- production control (2)
- radiation protection (2)
- risk factors (2)
- scattered radiation (2)
- servo motors (2)
- social benefit (2)
- special library (2)
- specimen (2)
- staphylococci (2)
- studiVZ (2)
- survey (2)
- suspect (2)
- tablet (2)
- transparency (2)
- twitter (2)
- virtual radiography (2)
- witness (2)
- Ökonomisierung (2)
- Österreich (2)
- Übung <Hochschule> (2)
- 19. Jahrhundert (1)
- 3D models (1)
- 3D-Modelle (1)
- 5-Faktoren-Modell der Persönlichkeit (1)
- AR-Browser (1)
- ASD-STE 100 (1)
- Abbreviations (1)
- Abkürzung (1)
- Absatz- und Beschaffungsrhythmen (1)
- Abschiedsvorlesung (1)
- Abschirmung (1)
- Abschlussarbeit (1)
- Absolventenbefragung (1)
- Accounting (1)
- Ackerknecht (1)
- Acronyms (1)
- Adult Vaccines (1)
- Adverse drug event (1)
- Adverse drug reaction (1)
- Aerobes Training (1)
- Aerobic exercise (1)
- African socio-cultural context (1)
- Afrika (1)
- Aggression (1)
- Agilität (1)
- Aids (1)
- Air Quality Monitoring (1)
- Akademisierung (1)
- Akronym (1)
- Akte (1)
- Aktienkursreaktionen (1)
- Aktives Zuhören (1)
- Al (1)
- Algorithmus (1)
- Allergie (1)
- Allgemeinarzt (1)
- Allgemeine Dokumentation (1)
- Alltag (1)
- Alltagskultur (1)
- Alte Drucke (1)
- Altenbildung (1)
- Alterung (1)
- Altruism (1)
- Altruismus (1)
- Ambiguität (1)
- Ambulatory Monitoring (1)
- Ampel (1)
- Android App Entwicklungsumgebung (1)
- Anforderungsprofil (1)
- Anhörung (1)
- Anisotropie (1)
- Anmerkung (1)
- Annotation (1)
- Antibiotics (1)
- Antwort-Wahl-Verfahren (1)
- Anwendung (1)
- Anwendungssystem (1)
- Aphasia (1)
- Application Programming Interface (1)
- Approval (1)
- Approvals (1)
- Arbeitnehmerinteresse (1)
- Arbeitsbezogene Erwartungen (1)
- Arbeitsfeld Psychiatrie (1)
- Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (1)
- Arbeitsgruppe (1)
- Arbeitsklima (1)
- Arbeitsmarktpotenziale (1)
- Arbeitsmedizin (1)
- Arbeitsmotivation (1)
- Arbeitsplatz / Stress (1)
- Arbeitstechnik (1)
- Arbeitstechniken (1)
- Arbeitsweise (1)
- Arbeitszufriedenheit (1)
- Arcuate fasciculus (1)
- Aristoteles (1)
- Armut (1)
- Articial intelligence (1)
- Artificial Intelligence (1)
- Arzneimittelinformationssystem (1)
- Arzneimittelnebenwirkung (1)
- Arzneimittelüberwachung (1)
- Arzt-Patienten-Gespräch (1)
- Aspekt (1)
- Assessment (1)
- Assessment Center (1)
- Association of College and Reference Libraries (1)
- Asynchronmaschine (1)
- At risk (1)
- Attribution (1)
- Auslandstätigkeit (1)
- Ausländer (1)
- Aussage (1)
- Ausschluss (1)
- Auswirkung (1)
- Automatendiagramm (1)
- Automatic Speech Recognition (ASR) (1)
- Automation ML (1)
- Automatische Identifikation (1)
- Automatische Sicherheitsanalyse (1)
- Automatische Spracherkennung (1)
- Automatisierte Programmbewertung (1)
- Autonomie (1)
- Autorität (1)
- Awareness (1)
- B-streptococci (1)
- BASIC (1)
- BAföG (1)
- BDE (1)
- BLAST algorithm (1)
- BOBCATSSS (1)
- BRD <Begriff> (1)
- Bachelor (1)
- Bachelorarbeit (1)
- Bachelorstudiengang (1)
- Bacterial genomics (1)
- Balance (1)
- Barrierefreiheit (1)
- Barsinghausen (1)
- Baumaßnahme (1)
- Bauphysik (1)
- Bauteil (1)
- Bauvorhaben (1)
- Bearbeitung (1)
- Bedarfsplanung (1)
- Bedarfszeitpunkt (1)
- Bedienungssystem (1)
- Bedrohungsanalyse (1)
- Begriff (1)
- Bekleidungsindustrie (1)
- Belastungsspitze (1)
- Bemessung (1)
- Benchmarking (1)
- Benetzung (1)
- Benutzer (1)
- Benutzerorientierung (1)
- Benutzerrückmeldung (1)
- Beobachtung (1)
- Beratungsmarkt (1)
- Beratungsmethode (1)
- Bergmann-Michel, Ella (1)
- Berufliche Fortbildung (1)
- Berufsanforderung (1)
- Berufsanforderungen (1)
- Berufsaussicht (1)
- Berufsaussichten (1)
- Berufserfolg (1)
- Berufsfußball (1)
- Berufsleben (1)
- Berufstätigkeit / Stress (1)
- Berufsunfähigkeit (1)
- Berufsverband (1)
- Berufsvorbereitung (1)
- Berufsziel (1)
- Berufszufriedenheit (1)
- Beschleunigung (1)
- Beschuldigte (1)
- Beschäftigungsstruktur (1)
- Bestandsmanagement (1)
- Beteiligung (1)
- Betriebliche Förderung (1)
- Betrieblicher Konflikt (1)
- Betriebsaufspaltung (1)
- Betriebsform (1)
- Betriebsmesstechnik (1)
- Betriebsorganisation (1)
- Betriebssystem (1)
- Betriebswirtschaftliches Studium (1)
- Betriebsübergang (1)
- Bewerbungsprozess (1)
- Bewertungsaspekt (1)
- Bewertungsmaßstab (1)
- Bewertungsschema (1)
- Bewältigung (1)
- Beziehungskapital (1)
- Biblioblogosphäre (1)
- Bibliografische Beschreibung (1)
- Bibliotheksführung (1)
- Bibliotheksgeschichte <Fach> (1)
- Bicycle (1)
- Big Data (1)
- Big Data Analytics (1)
- Big Five (1)
- BilMoG (1)
- Bilanzrecht (1)
- Bildanalyse (1)
- Bildarchivierung (1)
- Bilddatenbank (1)
- Bildersammlung (1)
- Bildersuchmaschine (1)
- Bildungsaufstieg (1)
- Bildwirkung (1)
- Bioactive peptides (1)
- Biodiversitätsinformatik (1)
- Biofilm (1)
- Biologische Landwirtschaft (1)
- Biomedical Informatics (1)
- Biosensor (1)
- Bioverbundwerkstoff (1)
- Blackboard <Expertensystem> (1)
- Blackboard Pattern (1)
- Bliotheksblogs (1)
- Blog (1)
- Blutspende (1)
- Body composition (1)
- Bone mineral density (1)
- Boolesche Funktionstabelle (1)
- Bortedella (1)
- Brain tumor (1)
- Braunschweig / Martino-Katharineum (1)
- Braunschweig / Martino-Katharineum / Bibliothek (1)
- Break-even-Analyse (1)
- Bring Your Own Device (1)
- Buch (1)
- Buchbesitz (1)
- Budgetierung (1)
- Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (1)
- Burnout-Selbstgefährdungstest (1)
- Burnout-Syndrom (1)
- Business Plan (1)
- Business-to-Consumer (1)
- Butter (1)
- Bürger (1)
- Bürgergesellschaft (1)
- Bürgerkommunikation (1)
- C-SPARQL (1)
- C2C (1)
- C3 photosynthesis (1)
- CBR Express (1)
- CBT (1)
- CD4+ cell count (1)
- CDU (1)
- CEO-Portraits (1)
- CMS (1)
- COBIT (1)
- CQL (1)
- CRIS (1)
- CRM in Hochschulen (1)
- CSR-Kommunikation (1)
- Camembert (1)
- Capacity strengthening (1)
- Carbon nanofibers (1)
- Care (1)
- Cellobiose (1)
- Centaurea behen (1)
- Chaos (1)
- Chatbot (1)
- Chatten <Kommunikation> (1)
- Child abuse (1)
- Child abuse potential (1)
- Childhood febrile conditions (1)
- Children (1)
- Christentum (1)
- City-Logistik (1)
- Classification (1)
- Clinical Trials (1)
- Clinical trial (1)
- Clinical trials (1)
- Cloud Computing (1)
- Clustering (1)
- Co-operation (1)
- Co2-Emissionen (1)
- Code (1)
- Coded Mark Inversion (1)
- Coding (1)
- Communication (1)
- Competence Measurement (1)
- Competence Model (1)
- Competitor Analysis (1)
- Competitor Intelligence (1)
- Complex Event Processing Engine (1)
- Compliance (1)
- Computational Thinking (1)
- Computerkriminalität (1)
- Computerspiel (1)
- Computerunterstützter Unterricht (1)
- Concreteness (1)
- Conscientiousness (1)
- Consulting (1)
- Consultingmethode (1)
- Contactless Payment (1)
- Container (1)
- Content Management (1)
- Content-Gestaltung (1)
- Content-Marketing (1)
- Content-Strategie (1)
- Context Awareness (1)
- Contextualization (1)
- Continuous process (1)
- Control (1)
- Cookie <Internet> (1)
- Corona (1)
- Corporate Identity (1)
- Corporate Social Responsibility (1)
- Critical Incident Technique (1)
- Crowdsensing (1)
- Crowdshipping (1)
- Current Research Information System (1)
- Customer Recovery Management (1)
- Cyber Security (1)
- Cyber-Knife (1)
- CyberKnife (1)
- Cyberattacke (1)
- Cybersecurity (1)
- Cyclization (1)
- DALY (1)
- DAX (1)
- DSpace (1)
- DTI (1)
- Dach (1)
- Dairy cow (1)
- Darstellendes Spiel (1)
- Data Librarian (1)
- Data Model (1)
- Data-Warehouse-Konzept (1)
- Datenbank (1)
- Datenbanksprache (1)
- Datenerfassung (1)
- Datenerhebung (1)
- Datenformat (1)
- Datenintegration (1)
- Datenmanagement (1)
- Datenmapping (1)
- Datenpublikation (1)
- Datenqualität (1)
- Datenstrom (1)
- Datenverarbeitungssystem (1)
- Datenübertragung (1)
- Debatte (1)
- Decision Support Systems (1)
- Decision Support Systems, Clinical (1)
- Declaration of Helsinki (1)
- Decodierung (1)
- Delphi (1)
- Delphi method characteristics (1)
- Delphi method variants (1)
- Demografischer Wandel (1)
- Demokratie (1)
- Dempster-Shafer theory (1)
- Denkmalpflege (1)
- Depression <Wirtschaft> (1)
- Depressive Symptom Scale (1)
- Design (1)
- Design Thinking (1)
- Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching (1)
- Deutschland / Bundesamt für Strahlenschutz (1)
- Deutschland / Bundesministerium für Raum (1)
- Deutschland / Bundesverfassungsgericht (1)
- Developing Countries (1)
- Dewey-Dezimalklas (1)
- Dewey-Dezimalklassifikation (1)
- Dezentralisation (1)
- Diagnose (1)
- Diagnosis (1)
- Dialogsystem (1)
- Die Linke (1)
- Dienstgüte (1)
- Dienstleistungsbetrieb (1)
- Dieter von Kietzell (1)
- Differentialschutz (1)
- Differenzanalyse (1)
- Diffusionsgewichtete Magnetresonanztomografie (1)
- Digitale Fabrik (1)
- Digitale Fotografie (1)
- Digitale Nebenstellenanlage (1)
- Digitale Verwaltung (1)
- Digitalkamera (1)
- Digitalsignal (1)
- Disambiguation (1)
- Discovery Service (1)
- Discovery-System (1)
- Disease Burden (1)
- Disease burden (1)
- Diskriminierungsverbot (1)
- Distributed file systems (1)
- Distributionelle Semantik (1)
- Diversity (1)
- Dokumentarfilm (1)
- Dokumentenserver (1)
- Domain-specific Corpora (1)
- Domänen-Training (1)
- Dr. Holl (1)
- Drehmomentlinie (1)
- Drogenmissbrauch (1)
- Druckstrennen (1)
- Dublin Core (1)
- Dunkle Triade (1)
- Dyslexie (1)
- E - Assessment (1)
- E - Learning (1)
- EAP (1)
- EEG (1)
- ELIZA (1)
- EMA (1)
- EMC (1)
- EMC-compliant installation of automation networks (1)
- EMV (1)
- EN 15534-1 (1)
- EPN (1)
- ESG (1)
- ESTEEM (1)
- Early child development (1)
- Early regulatory problems (1)
- Ebola-Virus (1)
- Echtzeitverarbeitung (1)
- Edinburgh Postnatal Depression (1)
- Editor (1)
- EducationUSA (1)
- Educational Upward Mobility (1)
- Edutainment (1)
- Ehrenamt (1)
- Eigenkapital-Quote (1)
- Eilzustellung (1)
- Einfamilienhaus (1)
- Einkauf (1)
- Einzelfertigung (1)
- Eisenschmelzen (1)
- Elastische Deformation (1)
- Elderly (1)
- Electronic Payment (1)
- Elektromobilität (1)
- Eltern (1)
- Emerging Market (1)
- Emotional Competence (1)
- Emotionale Kompetenz (1)
- Empfehlungssystem (1)
- Empirische Forschung (1)
- Empirische Wirtschaftsforschung (1)
- Endemic countries (1)
- EndezuEndeDurchlaufverzögerung (1)
- Endredaktion (1)
- Enduser Device (1)
- Energie (1)
- Energieautarkie (1)
- Energieeinsparung (1)
- Energieertrag (1)
- Energiegewinnung (1)
- Energiemanagement, Energiemanagementsystem, Integration, Automatisierungssystem (1)
- Energy Harvesting (1)
- Engset formula (1)
- Engset-Formel (1)
- Enterprise 2.0 (1)
- Enterprise Search (1)
- Entgrenzung (1)
- Entlassung (1)
- Entscheidungsunterstützung (1)
- Entsäuerung (1)
- Enugu (1)
- Epidemiologic methods (1)
- Epidemiologie (1)
- Epilepsie (1)
- Epilepsy (1)
- Ereignisgesteuerte Prozesskette (1)
- Ereignisstudie (1)
- Erfahrungswissen (1)
- Erfolgsfaktor (1)
- Erfordernis (1)
- Ergotherapie (1)
- Erhebung (1)
- Erhebungsmethode (1)
- Erhebungsmix (1)
- Erlang Formula (1)
- Erlang formula (1)
- Erlang-Formel (1)
- Erlebnisbericht (1)
- Erneuerungstheorie (1)
- Erwachsener (1)
- Erweiterte Realität <Informatik> (1)
- Erwin (1)
- Erwin Ackerknecht (1)
- Esper (1)
- Essay (1)
- European Union (1)
- Euterentzündung (1)
- Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannovers (1)
- Evangelische Religionspädagogik (1)
- Evangelische Soziallehre (1)
- Event Admin (EA) (1)
- Event Processing Network (1)
- Event Processing Network Model (1)
- Event monitoring (1)
- Experiment (1)
- Expert consensus (1)
- Experten (1)
- Extraversion (1)
- FAQ (1)
- FC Schalke 04 (1)
- FDP (1)
- FIS (1)
- Facebook-Verweigerung (1)
- Fachhochschulbibliothek (1)
- Fachhochschule (1)
- Fachhochschule Hannover (1)
- Fachhochschule Hannover. Fachbereich Wirtschaft (1)
- Fachkräftemangel (1)
- Fahrrad (1)
- Fallstudie (1)
- Familie (1)
- Familiensoziologie (1)
- Family (1)
- Farbmanagement (1)
- Farbortverschiebung (1)
- Fasciculus arcuatus (1)
- Fassung (1)
- Fault tolerance (1)
- Federal Office for Radiation Protection (Germany) (1)
- Feeding management (1)
- Fehlererkennung (1)
- Feldgeräte (1)
- Feminismus (1)
- Feminist criticism (1)
- Fenster (1)
- Ferienlager (1)
- Fernsprechverkehr (1)
- Fertigungsanlage (1)
- Fertigungslogistik (1)
- Festival (1)
- Filmarchiv (1)
- Filmmuseum (1)
- Finanzkommunikation (1)
- Finanzlage (1)
- Findbuch (1)
- Fingerprinting (1)
- Firewall (1)
- Flachgründung (1)
- Flanagan (1)
- Flexible Arbeitsstrukturen (1)
- Flexwork (1)
- Flickr (1)
- Flow-Erlebnis (1)
- Flugbahnführung (1)
- Flugfuehrung (1)
- Flugführung (1)
- Flugmechanik (1)
- Flüchtlinge (1)
- Focus groups (1)
- Food protein (1)
- Foresight (1)
- Formulierung (1)
- Forschung (1)
- Forschungsdateninfrastruktur (1)
- Forschungsdatenmanagement (1)
- Forschungsinformation (1)
- Forschungsinformationssystem (1)
- Forschungswebseite (1)
- Fotocommunity (1)
- Fotosammlung (1)
- Fotowirkung (1)
- Fouriersynthese (1)
- Frage (1)
- Fraktale (1)
- Fraktale Bildcodierung (1)
- Framework for Information Literacy for Higher Education (1)
- Frau (1)
- Frauenquote (1)
- Freie Universität (Berlin, West). Universitätsbibliothek (1)
- Freiluftsport (1)
- Frühkindliche Regulationsstörung (1)
- Frühlaktation (1)
- Functional Requirements for Bibliographic Records (1)
- FurB (1)
- Futurologie (1)
- Fußball-Kommunikation (1)
- Fußgänger (1)
- Führungskompetenz (1)
- Führungskraft (1)
- Führungskräfteentwicklung (1)
- Führungspsychologie (1)
- Führungsstil (1)
- Führungsstrategie (1)
- Führungstechnik (1)
- Fütterung (1)
- GLAM (1)
- Gaming (1)
- Gasinstallation (1)
- Gedenkfeier (1)
- Gedächtnis (1)
- Gefahrenabwehr (1)
- Gefährdung (1)
- Gefällt mir-Button (1)
- Gefühl (1)
- Gehorsam (1)
- Geistesgeschichte (1)
- Geldknappheit (1)
- Geldwirtschaft (1)
- Gemeindepädagogik, Religionspädagogik, Bachelorstudium, Kompetenzmatrix, DQR (1)
- Gemeinkosten (1)
- Gemeinwesenarbeit (1)
- Gen (1)
- Gender Orders (1)
- Gender Studies (1)
- Genehmigung (1)
- Generierung (1)
- Genetic Programming (1)
- Genetic algorithms (1)
- Genetik (1)
- Genetischer Algorithmus (1)
- Genomic databases (1)
- GeoNames (1)
- Geografische Daten (1)
- Geregelte Sprache (1)
- Geriatrie (1)
- German (1)
- German Diagnosis Related Groups (1)
- Geräusch (1)
- Geschichte 1933-1945 (1)
- Geschlechterforschung (1)
- Geschlechtsunterschied (1)
- Geschlossene Unterbringung (1)
- Geschäftsbericht (1)
- Geschäftsführung (1)
- Geschäftsmodell (1)
- Geschäftsmodellinnovation (1)
- Geschäftsplan (1)
- Geschäftsprozesse (1)
- Gesellschaft (1)
- Gesellschaftskritik (1)
- Gesichtserkennung (1)
- Gestaltung (1)
- Gesundheitsberufe (1)
- Gesundheitskommunikation (1)
- Gesundheitsmanagement; Betriebliches Gesundheitsmanagement (1)
- Gesundheitsschaden (1)
- Gewalt (1)
- Gewinnschwellenanalyse (1)
- Gewissenhaftigkeit (1)
- Glaubensvermittlung (1)
- Glaubhaftigkeit (1)
- Glaubhaftigkeitsdiagnostik (1)
- Glaubwürdigkeitsattribution (1)
- Gleichbehandlung (1)
- Gleichgewicht (1)
- Gliom (1)
- Glioma (1)
- Gouvernementalität (1)
- Graft Rejection (1)
- Graphen (1)
- Graphentheorie (1)
- Graphitization (1)
- Greedy-Algorithmus (1)
- Green Tourism (1)
- Grounded theory (1)
- Großunternehmen (1)
- Gruppenarbeit (1)
- Guideline (1)
- Guidelines (1)
- Gymnasium (1)
- HAART (1)
- HPV (1)
- HSU/ UniBw H (1)
- Hacker (1)
- Hadoop (1)
- Hamburg (1)
- Handlungsempfehlungen (1)
- Handlungstheorie (1)
- Handypayment (1)
- Hannover / Evangelische Fachhochschule Hannover / Fachbereich Sozialwesen (1)
- Hannover / Fachhochschule Hannover / Bibliothek (1)
- Hannover / Landesmedienstelle (1)
- Hannover <Ortsname> (1)
- Haus (1)
- Hausarzt (1)
- Health Informatics (1)
- Health Information Systems (1)
- Health Information Technology (1)
- Health Professionals (1)
- Health management (1)
- Health promotion (1)
- Health services (1)
- Healthy aging (1)
- Hearsay (1)
- Heil- und Hilfsmittel (1)
- Heilberuf (1)
- Heimerziehung (1)
- Helmut-Schmidt-Universität (1)
- Herzmuskelkrankheit (1)
- Hierarchische Klassifikation (1)
- Higher Education (1)
- Hilfsprogramm (1)
- Hirnfunktionsstörung (1)
- Hirnschädigung (1)
- Hirntumor (1)
- Hochschulausbildung (1)
- Hochschulbibliotheken (1)
- Hochschulverwaltung (1)
- Hochverfügbarkeit (1)
- Home Care (1)
- Hospital quality (1)
- Housing (1)
- Human Resource Management (1)
- Humanes Papillomavirus (1)
- Humanisierung der Arbeit (1)
- Humanvermögen (1)
- Hybridwerkstoff (1)
- IBM PC (1)
- IEEE 802.1X (1)
- IKB Deutsche Industriebank (1)
- IP (1)
- IP 6 (1)
- IPv6 (1)
- ISO 27 K (1)
- ISO 27000 (1)
- ISO 27001 (1)
- ISO 27002 (1)
- ISO 9001 (1)
- ISO/IEC 27000 (1)
- IT Klassifikation (1)
- IT Risk (1)
- IT Risk Management (1)
- IT Security Risk (1)
- IT Sicherheit (1)
- IT-Kompetenz (1)
- IT-Service-Management (1)
- Identi.ca (1)
- Identität (1)
- Ijob <Buch> (1)
- Illustration (1)
- Image Retrieval (1)
- Imagery (1)
- Immobilien-PR (1)
- Immobilization (1)
- Impfung (1)
- Implementation (1)
- Implizites Wissen (1)
- Income (1)
- Indexierung <Inhaltserschließung> (1)
- Industrial espionage (1)
- Industriespionage (1)
- Industry 4.0 (1)
- Infarction (1)
- Infektion (1)
- Information Centre (1)
- Information Dissemination (1)
- Information Extraction (1)
- Information Literacy (1)
- Information Professional (1)
- Information Visualization (1)
- Information materials (1)
- Information system (1)
- Information systems research (1)
- Informationserhebung (1)
- Informationsethik (1)
- Informationsfreiheit (1)
- Informationsmanager (1)
- Informationssicherheit (1)
- Informationssystem (1)
- Informationssystem> (1)
- Informationsverhalten (1)
- Informationswissenschaft (1)
- Infotainment (1)
- Inhalt (1)
- Inhaltliche Validität (1)
- Inhaltsanalyse (1)
- Inklusion <Soziologie> (1)
- Inklusive Schule (1)
- Innenstadt (1)
- Innere Kündigung (1)
- Innovation (1)
- Innovationsmanagement (1)
- Inoffizielle Mitarbeiter (IM) (1)
- Inselnetz (1)
- Instandhaltung (1)
- Instanziierungsservice (1)
- Institutionelles Repositorium (1)
- Instrument (1)
- Insurance (1)
- Integriertes Engineering (1)
- Integriertes Informationssystem (1)
- Intelligent control (1)
- Intelligenz (1)
- Intensivstation (1)
- Interaktionales Verhalten (1)
- Interaktionspädagogik (1)
- Interdisziplinarität (1)
- Internationale Kooperation (1)
- Internationale Migration (1)
- Internationalisierung (1)
- Interne Informationseinrichtung (1)
- Interne Unternehmenskommunikation (1)
- Internet (1)
- Internetkriminalität (1)
- Internetpräsenz (1)
- Internetsicherheit (1)
- Internettelefonie (1)
- Internverkehr-Formel (1)
- Intervention (1)
- Interview (1)
- Intrinsic motivation (1)
- Inventar (1)
- Investition (1)
- Investitionsbedarf (1)
- Investitionsplanung (1)
- Investment Banking (1)
- Investor Relations (1)
- Islam (1)
- Iteration (1)
- Jahresabschlussfunktion (1)
- Jesuiten (1)
- Jesuits (1)
- Johann statt Hakan (1)
- John Clemans (1)
- Joseph (1)
- Juden (1)
- Judenverfolgung (1)
- Jugendgruppenleiter (1)
- Jugendsozialarbeit (1)
- Junge Film-Union (1)
- Juristische Bibliothek (1)
- KIRON (1)
- KPI (1)
- Kabel (1)
- Kapitalbeteiligung (1)
- Kapitalismus (1)
- Kapitalplanung (1)
- Karl (1)
- Karrierehemmnis (1)
- Katalog 2.0 (1)
- Katalogisierung (1)
- Katholische Kirche (1)
- Kaufkraft (1)
- Kaufkraftstromanalyse (1)
- Kendall's notation (1)
- Kendall-Notation (1)
- Kennzahlen (1)
- Key Performance Indicator (1)
- Keynessche Theorie (1)
- Khintchine-Pollaczek Formula (1)
- Khintchine-Pollaczek-Formel (1)
- Kidney (1)
- Kieselsäurereduktion (1)
- Kind <11-13 Jahre> (1)
- Kinder (1)
- Kinder- und Jugendarbeit (1)
- Kinderheilkunde (1)
- Kinderkriminalität (1)
- Kindesmisshandlung (1)
- Klare Sprache (1)
- Klassifizierung (1)
- Klebetechnik (1)
- Klebtechnik (1)
- Kleinkind (1)
- Klimaziele (1)
- Klinisches Experiment (1)
- Knochenbruch (1)
- Knochendichte (1)
- Knochenmineraldichte (1)
- Know-how-Transfer (1)
- Knowledge Maps (1)
- Knowledge Worker (1)
- Knowledge transfer; Demographic change; Knowledge transfer methods; Demography; Recommended procedure; Check list (1)
- Koalitionsvertrag (1)
- Kognitives Interview (1)
- Kohlendioxidemission (1)
- Kollaboratives Arbeiten (1)
- Kollisionsverlust (1)
- Kommerzialisierung (1)
- Kommunikations-Controlling (1)
- Kommunikationsgeschwindigkeit (1)
- Kommunikationsmanagement (1)
- Kommunikationspsychologie (1)
- Kommunikationssystem (1)
- Kompetenzen (1)
- Kompetenzförderung (1)
- Kompetenzmessung (1)
- Kompetenzmodell (1)
- Konjunktur (1)
- Konkretum <Linguistik> (1)
- Konstruktionsmerkmal (1)
- Konsumgüterwirtschaft (1)
- Kontaktloses Bezahlen (1)
- Kontext (1)
- Kontextbezogenes System (1)
- Kontextualisierung (1)
- Kontrollierte Sprache (1)
- Kontrolliertes Vokabular (1)
- Konverter (1)
- Konzentration (1)
- Kooperative Lernumgebung (1)
- Korpus <Linguistik> (1)
- Korrektur (1)
- Korruptionsbewertung (1)
- Kostenabschätzung (1)
- Kostenanalyse (1)
- Kraftfahrzeugbau (1)
- Krafttraining (1)
- Krampf (1)
- Krankenhausfinanzierungsreformgesetz (1)
- Krankenhauspersonal (1)
- Krankenhauspolitik (1)
- Krankenhaussuchmaschine (1)
- Krankenpflege (1)
- Krankenversicherung (1)
- Kreatives Denken (1)
- Kreditmarkt (1)
- Kreislaufwirtschaft (1)
- Kriminalität (1)
- Kriminalpsychologie (1)
- Krisentheorie (1)
- Kritische Masse (1)
- Krnakenhausfinanzierung (1)
- Kulturerbe (1)
- Kulturkontakt (1)
- Kunde (1)
- Kundenbindung (1)
- Kundengruppenmanagement (1)
- Kundenrückgewinnung (1)
- Kurs (1)
- Kybernetik (1)
- Kälteerzeugung (1)
- Kältetechnik (1)
- Köln / Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt / Forschungsbereich Flugmechanik (1)
- Körperbau (1)
- Körperfett (1)
- LCSH (1)
- LED (1)
- LON-CAPA (1)
- LRS (1)
- Language Model Adaptation (1)
- Language pathways (1)
- Lassa fever vaccines (1)
- Lassa-Fieber (1)
- Lastinduktion (1)
- Laufbahn (1)
- Learning 2.0 (1)
- Leaves (1)
- Lebanon (1)
- Lebensdauer (1)
- Lebenslanges Lernen (1)
- Lebensmittelbranche (1)
- Lebensmitteleinzelhandel (1)
- Lebensmittelgroßhandel (1)
- Lebensqualität (1)
- Leber (1)
- Legasthenie (1)
- Legierungselement (1)
- Lehrbibliothek (1)
- Lehrbuch (1)
- Lehrer (1)
- Lehrevaluation (1)
- Lehrorganisation (1)
- Leistungen der Lehre (1)
- Leistungskennzahl (1)
- Leistungskennzahlen (1)
- Leistungslinie (1)
- Leitfadeninterviews (1)
- Leitungsschirm (1)
- Lemmatization (1)
- Lernbehinderung (1)
- Lernen 2.0 (1)
- Lernende Bibliothek (1)
- Lernende Organisation (1)
- Lernfeld (1)
- Lernfeldkonzept (1)
- Lernmanagementsystem (1)
- Lernpsychologie (1)
- Lernsoftware (1)
- Lesefähigkeit (1)
- Lesekompetenz (1)
- Lesekompetenzen (1)
- Leseschwierigkeit (1)
- Lesestörung (1)
- Leuchten (1)
- Lexical Semantics (1)
- LibWorld (1)
- Library (1)
- Library of Congress (1)
- Licht (1)
- Lichtstromänderung (1)
- Liebe (1)
- LightSabre (1)
- Like-Button (1)
- Linguistische Informationswissenschaft (1)
- Linked Data (1)
- Liquidität (1)
- Liquiditätsplan (1)
- Liquiditätsplanung (1)
- Literarischer Nachlass (1)
- Literaturauswertung (1)
- Literature Review (1)
- Little's Theorem (1)
- Little-Theorem (1)
- Liver Transplantation (1)
- Lizenzen (1)
- Logiksynthese (1)
- Logische Programmierung (1)
- Lost Letter Technique (1)
- Love (1)
- Luftfahrt (1)
- Luftqualität (1)
- Luftreinhaltepolitik (1)
- Luxus (1)
- Luxusmodemarketing (1)
- Lymphknoten (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Lügendetektor (1)
- M-Payment (1)
- Machbarkeitsstudie (1)
- Machiavellismus (1)
- Macht (1)
- Magermilch (1)
- Magnetometer (1)
- Maharashtra (1)
- Makerspace (1)
- Malnutrition (1)
- Management Accounting (1)
- Management Accounting in Higher Education (1)
- Manchester (1)
- MapReduce (1)
- MapReduce algorithm (1)
- Marika (1)
- Markov Models (1)
- Markov-Modell (1)
- Marktpotenzial (1)
- Marktuntersuchung (1)
- Marx (1)
- Maschinenbau (1)
- Materialfluss (1)
- Maternal Depression (1)
- Maternal Depressive Symptom (1)
- Maternal distress (1)
- Matrix (1)
- Matunga (1)
- Measurement (1)
- Mechanische Eigenschaft (1)
- Medical Ethics (1)
- Medical Informatics (1)
- Medical devices (1)
- Medical expertise (1)
- Medien (1)
- Mediendidaktik (1)
- Medieninformatik (1)
- Mediothek (1)
- Meditation (1)
- Medium (1)
- Medizin (1)
- Medizingeschichte (1)
- Medizinische Hochschule Hannover. Bibliothek (1)
- Medizinische Informatik (1)
- Mehrfachzugriff (1)
- Meinungsäußerung (1)
- Meisterfertigung (1)
- Meldebereitschaft (1)
- Mensch (1)
- Mergers and Acquisitions (1)
- Merkmal (1)
- Messtechnik (1)
- Metadata (1)
- Metagenomics (1)
- Metalloregulator (1)
- Metallurgie (1)
- Metatheorie (1)
- Method (1)
- Methode (1)
- Methode kritischer Ereignisse (1)
- Metriken (1)
- Michel, Robert (1)
- Microblogging (1)
- Microlearning (1)
- Microorganism (1)
- Migration (1)
- Mikro-Blockheizkraftwerk (1)
- Mikrocontroller (1)
- Mikrolernen (1)
- Mikroprozessor (1)
- Mikrowaage (1)
- Milchviehbetrieb (1)
- Millennials (1)
- Mimik (1)
- Mini-Blockheizkraftwerk (1)
- Mitarbeiterbindung (1)
- Mitarbeitermanagement (1)
- Mitarbeiterzeitschrift (1)
- Mitarbeiterzufriedenheit (1)
- Mitbestimmung (1)
- Mitglieder (1)
- Mitgliederversammlung (1)
- Mittelspannungsnetz (1)
- Mitverfasser (1)
- Mobbing (1)
- Mobile (1)
- Mobile Applications (1)
- Mobile Auskunft (1)
- Mobile Device (1)
- Mobile Device Management (1)
- Mobile Money Transfer (1)
- Mobile-Payment (1)
- Mobilfunkbasierende Bezahlung (1)
- Mobilmachung (1)
- Mode (1)
- Modellierung (1)
- Modellvorhaben (1)
- Modemarketing (1)
- Moderation (1)
- Modernisierung <Bauwesen> (1)
- Modifizierte dezentrale (1)
- Modifizierung (1)
- Montessori-Pädagogik (1)
- Moodle (1)
- Moodle-STACK (1)
- Moral licensing (1)
- Mother-child-interaction (1)
- Mothers’ perception of recovery (1)
- Mothers’ satisfaction (1)
- Motivationspsychologie (1)
- Motivationstheorie (1)
- Motorisches Gleichgewicht (1)
- Multimedia (1)
- Multimedia Information Retrieval (1)
- Multimedia Retrieval (1)
- Multimedien (1)
- Muscle strength (1)
- Museum (1)
- Museumsbibliothek (1)
- Musiktherapie (1)
- Muskelkraft (1)
- Mutual Recognition Procedure (1)
- Mycobacteria (1)
- Männlichkeit (1)
- Möglichkeit (1)
- NEO-FFI (1)
- NLU (1)
- Nachlass (1)
- Nachrichtendienst (1)
- Nachrichtendienstpsychologie (1)
- Nachrichtenfaktor (1)
- Nachrichtentechnik (1)
- Nachrichtenwerttheorie (1)
- Nachrichtenübertragungstechnik (1)
- Nagios (1)
- Nanomedicine (1)
- Nanotechnology (1)
- Nanotoxicity (1)
- Narzissmus (1)
- Naturalwirtschaft (1)
- Naturfaser (1)
- Natürlichsprachliche Programmierung (1)
- Network Security (1)
- Netzwerk (1)
- Netzwerk <Graphentheorie> (1)
- Netzwerksicherheit (1)
- Netzübergang (1)
- Neue Dienstleistungen (1)
- Neue Medien (1)
- Neugeborenes (1)
- Neural controls (1)
- Neural networks (1)
- Neural-network models (1)
- Neuralgie (1)
- Neuropathic pain (1)
- Neuropsychologie (1)
- Next Generation Catalogues (1)
- Next Generation Firewall (1)
- Next Generation Network (1)
- Nichtlineare Dynamik (1)
- Niedersachsen / Ministerium für Wissenschaft und Kultur (1)
- Niedersächsisches Hochschulkennzahlensystem (1)
- Niedrige Energie (1)
- NoSQL databases. (1)
- Nonlinear Dynamics (1)
- Norddeutschland (1)
- Normdatei (1)
- Norwegen (1)
- Notation <Klassifikation> (1)
- Notfallmedizin (1)
- Nutzerforschung (1)
- Nutzerzufriedenheit (1)
- Nutzfahrzeugindustrie (1)
- Nutztierhaltung (1)
- Nutzung (1)
- Nutzungsmotive (1)
- Nürnberg / Evangelische Studentengemeinde (1)
- OSS (1)
- OT-Security (1)
- OWL <Informatik> (1)
- Oberstromschutz (1)
- Oberstufe (1)
- Objektverfolgung (1)
- Online-Auskunft (1)
- Online-Gesundheitskommunikation (1)
- Online-Informationsverhalten (1)
- Online-Katalog (1)
- Online-Lehre (1)
- Online-Portal (1)
- Onlineseminar (1)
- Onomastik (1)
- Ontologien (1)
- Ontologies (1)
- Open AI (1)
- Open Acces (1)
- Open GLAM (1)
- Open Government (1)
- Open Government Data (1)
- Open Innovation (1)
- Open Source (1)
- Open-Access-Strategie (1)
- Open-Source-Softwarelösungen (1)
- OpenStack (1)
- OpenVPN (1)
- Operation (1)
- Operative Fallanalyse (OFA) (1)
- Optimalliquidität (1)
- Optische Zeichenerkennung (1)
- Organisationaler Zynismus (1)
- Organisatorische Aspekte (1)
- Organisatorisches Lernen (1)
- Organizational Cynicism (1)
- Orientierung (1)
- Orthopädische Chirurgie (1)
- Ortsnamen (1)
- Ortsnetz (1)
- Osteoporose (1)
- Oszillatorschaltung (1)
- Outdoor (1)
- PC-gestützt (1)
- PCR (1)
- PDF/A (1)
- PEPP (1)
- PFGE (1)
- PICA <Bibliotheksinformationssystem> (1)
- PIK <Programm> (1)
- PKI (1)
- POS Tagging (1)
- PROFINET (1)
- PROFIenergy (1)
- PageRank (1)
- Paket (1)
- Paketvermittlung (1)
- Pandemie (1)
- Paraphrase (1)
- Paraphrase Similarity (1)
- Parent-child relationship (1)
- Partei (1)
- Parzellierung (1)
- Passage Retrieval (1)
- Patent medicine dealers (1)
- Patient care (1)
- Patient counselling (1)
- Patient experience (1)
- Patient referral (1)
- Patient satisfaction (1)
- Patientenaufnahme (1)
- Payment (1)
- Pedelec (1)
- Perception (1)
- Performance-based funding in Lower Saxony (1)
- Permanente Erreichbarkeit (1)
- Personal Knowledge Management (1)
- Personalabbau (1)
- Personalauswahl (1)
- Personalauswahl / Test (1)
- Personaldiagnostik (1)
- Personalplanung (1)
- Personas (1)
- Personennamendatei <Werk> (1)
- Persönliches Wissensmanagement (1)
- Persönlichkeitstest (1)
- Pflegebedürftigkeit (1)
- Pflegeberuf (1)
- Pflegeberufereformgesetz (1)
- Pflegedidaktik (1)
- Pflegeeinrichtung (1)
- Pflegeversicherung (1)
- Pflichtexemplar (1)
- Pharmacovigilance (1)
- Photographie (1)
- Physician rating website (1)
- Physician rating websites (1)
- Physician-rating website (1)
- Physiotherapeut (1)
- Picture Australia (1)
- Pilot Projects (1)
- Plan (1)
- Plug in (1)
- Plugin (1)
- Podcast (1)
- Policy Evaluation (1)
- Politik (1)
- Politiker (1)
- Politische Kriminalität (1)
- Politische Ökonomie (1)
- Polizei (1)
- Polizeiakademie (1)
- Polizeipsychologie (1)
- Polyacrylonitrile (1)
- Polymer-Metall-Verbund (1)
- Polytetrafluorethylene (1)
- Portabilität (1)
- Portal <Internet> (1)
- Postmenopausal women (1)
- Postpartum Depression (1)
- Poststroke depression (1)
- Potenzial (1)
- PowerSim (1)
- Pregel (1)
- Preisbildung (1)
- Preisdifferenzierung (1)
- Preissetzung (1)
- Prevention (1)
- Primary health care (1)
- ProFormA-Aufgabenformat (1)
- Problemlösen (1)
- Process analysis (1)
- Production (1)
- Produktanalyse (1)
- Produktionsanlage (1)
- Produktionsfaktor (1)
- Produktionslogistik (1)
- Produktionsplanung (1)
- Professional practice (1)
- Professionalität (1)
- Profifußball (1)
- Profinet (1)
- Programm (1)
- Programmieren (1)
- Programmieren für Kinder (1)
- Programmierplattform (1)
- Programmierumgebung (1)
- Programmsynthese (1)
- Projectmanagement (1)
- Projektarbeit (1)
- Projektkommunikation (1)
- Promotion (1)
- Promotionsförderung (1)
- Promotionsstipendium (1)
- Prostatakrebs (1)
- Proteases (1)
- Provenienzforschung (1)
- Prozessanalyse (1)
- Prozessindustrie (1)
- Prozesskette (1)
- Prozesssteuerung (1)
- Prämenopause (1)
- Psych-Entgeltsystem (1)
- Psychische Belastung / Auslöser (1)
- Psychische Belastung / Ursache (1)
- Psychisches Trauma (1)
- Psychological Factor (1)
- Psychologiestudium (1)
- Psychologischer Einflussfaktor (1)
- Psychometrics (1)
- Psychometrie (1)
- Psychosocial Requirements (1)
- Psychosoziale Anforderungen (1)
- Psychosoziale Gesundheit (1)
- Public Health (1)
- Public health (1)
- Public-Key-Infrastruktur (1)
- Publikationswesen (1)
- Publishing (1)
- Pulsfeld-Gelelektrophorese (1)
- Pädagogik (1)
- Quadratischer-Rest-Code (1)
- Qualifikationsforschung (1)
- Qualitative Forschung (1)
- Qualitative Inhaltsanalyse (1)
- Quality measures (1)
- Quality of Life (1)
- Quality of care (1)
- Quality of health care (1)
- Qualitätsaudit (1)
- Qualitätskennzahl (1)
- Qualitätssicherung (1)
- Qualitätssteigerung (1)
- Qualitätszirkel (1)
- Quantisierung <Nachrichtentechnik> (1)
- Quarz (1)
- Queuing theory (1)
- RADIUS (1)
- RDF (1)
- REST <Informatik> (1)
- RESTful (1)
- RFID (1)
- RIS <Recht (1)
- Radiochirurgie (1)
- Raigad (1)
- Raspberry Pi (1)
- Rassismus (1)
- Rational drug use (1)
- Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirtschaft (1)
- Rationalität (1)
- Raum der Stille (1)
- React <Framework, Informatik> (1)
- Realisierung (1)
- Realkennzeichen (1)
- Recherche (1)
- Rechnernetz (1)
- Recht (1)
- Rechtsinformation (1)
- Rechtspsychologie (1)
- Recommendation (1)
- Recommender System (1)
- Reduktion (1)
- Redundanz (1)
- Reference Service (1)
- Regelkreis (1)
- Regelstudienzeit (1)
- Regenerative Digitalsignalübertragung (1)
- Region Hannover (1)
- Regional Development (1)
- Regional Innovation Systems (1)
- Regional Policy (1)
- Regressionstest (1)
- Regulation (1)
- Regulations (1)
- Regulatory Affairs (1)
- Regulierung (1)
- Rehabilitationseinrichtung (1)
- Reliability (1)
- Reliabilität (1)
- Replizierbarkeit (1)
- Reporting System (1)
- Representational State Transfer (1)
- Reproduzierbarkeit (1)
- Research Consultation (1)
- Research practice (1)
- Residential facilities (1)
- Resignation (1)
- Resilience (1)
- Resilience Scale RS-29 (1)
- Resilienz (1)
- Resilienz, Resilienzskala, RS-25, RS-32, Ich-Stärke, Lebensfreude, Hartnäckigkeit, Wirklichkeitssinn (1)
- Resilienzskala RS-29 (1)
- Resistance exercise (1)
- Resistenz (1)
- Resource Description and Access (1)
- Ressourceneinsatz (1)
- Restitution <Kulturpolitik> (1)
- Retrieval (1)
- Rheologie (1)
- Richardson Maturity Model (1)
- Richtlinie (1)
- Risiken (1)
- Risikokapital (1)
- Risikomanagement (1)
- Risk stratification (1)
- Robotics (1)
- Robotik (1)
- Rohrviskosimeter (1)
- Romeomethode (1)
- Rotlichtverstoß (1)
- Roving Librarian (1)
- Roving librarian (1)
- Rubber (1)
- Rufsperrung (1)
- RuleCore (1)
- Rural community (1)
- Rush-Erkennung (1)
- Rökk (1)
- Rückerstattung (1)
- S. aureus (1)
- SEC_PRO (1)
- SESD (1)
- SLIDE (1)
- SOAP (1)
- SPARQL (1)
- SPION (1)
- SQL (1)
- SYCAT (1)
- Sachmittel (1)
- Salutogenese (1)
- Sammlungsrichtlinie (1)
- Sandbox (1)
- Sanitärinstallation (1)
- Sarstedt (1)
- Scaling Law (1)
- Schadensersatzanspruch (1)
- Schalke 04 (1)
- Schaltungstechnik (1)
- Schirmwirkung (1)
- Schlaganfall (1)
- Schlaganfallpatient (1)
- Schlagwort (1)
- Schlagwortkatalog (1)
- Schlagwortnormdatei (1)
- Schlüsselfaktor (1)
- Schlüsselkompetenzen (1)
- Schnittkäse (1)
- Schreibberatung (1)
- Schreiben (1)
- Schreibwerkstatt (1)
- Schriftgut (1)
- Schriftlicher Nachlass (1)
- Schulbildung (1)
- Schulinformatik (1)
- Schulung (1)
- Schwindspannung (1)
- Schöpfungshöhe (1)
- Schüler (1)
- Scientific Figures (1)
- Scientific image search (1)
- Scorecard (1)
- Scratch <Programmiersprache> (1)
- ScratchJr (1)
- Seelsorger (1)
- Segmentation (1)
- Segmentierung (1)
- Sehvorgang (1)
- Seizures (1)
- Sektorale Budgetierung (1)
- Sektoranalyse (1)
- Selbstbestimmung (1)
- Selbstcoaching (1)
- Selbstlernkurs (1)
- Selbstmotivation (1)
- Selbstverwirklichung (1)
- Selektivschutz (1)
- Semantic Web Technologies (1)
- Semantic Web, VIVO, Forschungsinformationssystem, Ontologie, Ontologie erweitern (1)
- Semantisches Datenmodell (1)
- Seminarfach (1)
- Sensor (1)
- Sentinel-Lymphknoten (1)
- Sequence alignment (1)
- Server (1)
- Service Lifecycle (1)
- Service Management (1)
- Service Monitoring (1)
- Service Registry (1)
- Service Repository (1)
- Service Semantics (1)
- Serviceorientierte Architektur (1)
- Sex (1)
- Sexueller Missbrauch (1)
- Shortest Path (1)
- Sicherheitskonzept (1)
- Sicherung (1)
- Signalgenerator (1)
- Silver Work (1)
- Similarity Measures (1)
- Site assessment (1)
- Site selection (1)
- Situation Awareness (1)
- Situational Factor (1)
- Situativer Risikofaktor (1)
- Skalierungsgesetz (1)
- Smart Buildings (1)
- Social Media Marketing (1)
- Social Media Strategie (1)
- Social Networking Sites (1)
- Soft Skills (1)
- Software-Tool (1)
- Soll-Ist-Vergleich (1)
- Sonnenenergie (1)
- Sonntagsheiligung (1)
- Sozialausgleich (1)
- Soziale Gerechtigkeit (1)
- Soziale Gruppenarbeit (1)
- Soziale Netwerke (1)
- Sozialgeschichte (1)
- Sozialisation (1)
- Spanien (1)
- Specimen (1)
- Speech Recognition (1)
- Speech and Logic IDE (1)
- Speicher (1)
- Speicherfehler (1)
- Speicherverwaltung (1)
- Spezialbibliothekar (1)
- Spielkonzept (1)
- Spionage (1)
- Sportkommunikation (1)
- Sportmarketing (1)
- Spracherkennung (1)
- Sprachförderung (1)
- Sprachmodell-Adaption (1)
- Sprachschwierigkeiten (1)
- Sprengel Museum Hannover (1)
- Staatssicherheit (1)
- Stabilisierung (1)
- Stadt (1)
- Stadtjugendpflege (1)
- Stadtplanung (1)
- Stakeholder (1)
- Stakeholder-Management (1)
- Stand der Technik (1)
- Standardisierte Einfache Sprache Deutsch (1)
- Standardisierung (1)
- Staphylococcaceae (1)
- Startup (1)
- Stationsleittechnik (1)
- Statistical Analysis (1)
- Statistical Methods (1)
- Statistik (1)
- Statistische Analyse (1)
- Statistische Methoden (1)
- Statutory Health (1)
- Stellenanzeigenanalyse (1)
- Stereotactic radiosurgery (1)
- Steuerberater (1)
- Steuerungsstruktur (1)
- Steuerungstechnik (1)
- Stochastic Modeling (1)
- Stochastischer Prozess (1)
- Strafe (1)
- Strafentlassener (1)
- Strafgefangener (1)
- Strategic Information Management (1)
- Strategische Vorausschau (1)
- Straße (1)
- Streptococcus dysgalactiae (1)
- Stroke (1)
- Stromortskurve (1)
- Stromverdrängung (1)
- Structural Analysis (1)
- Struktur (1)
- Strukturelle Gewalt (1)
- Strukturkrise (1)
- Strukturwandel (1)
- Stu (1)
- Studentenschaft (1)
- Studienanfänger (1)
- Studienbeiträge (1)
- Studienbibliothek (1)
- Studienerfahrung (1)
- Studienerfolg (1)
- Studienfinanzierung (1)
- Studiengangfinder (1)
- Studiengebühr (1)
- Studienmotivation (1)
- Studienzeit (1)
- Sturz (1)
- Style Guide ; Design (1)
- Störung (1)
- Störungserfassung (1)
- Subjektivierung (1)
- Subprime-Krise (1)
- Subroutine (1)
- Suchmaschine (1)
- Surveymethods (1)
- Survivability (1)
- Sustainability (1)
- Sustainable Tourism (1)
- Swarm Intelligence (1)
- Symbol (1)
- Symposion (1)
- Symptom (1)
- Synchronisierung (1)
- Synchronization (1)
- Synononym (1)
- Synonymie (1)
- System (1)
- Systematic review (1)
- Systematik (1)
- Systembibliothekar (1)
- Systems Librarian, Data Librarian, Job advertisement analysis, Job profiles, New competencies (1)
- Systemtechnik (1)
- Szenisches Spiel (1)
- TDMA (1)
- TNNI3 (1)
- TYPO3 (1)
- TYPO3 4.4 (1)
- Tactile map (1)
- Tagesbildungsstätten (1)
- Tagung (1)
- Tala (1)
- Target groups (1)
- Taxonomy (1)
- Teaching Librarian (1)
- Technical Terminology (1)
- Technik der verlorenen Briefe (1)
- Technische Informationsbibliothek (TIB) (1)
- Telekommunikation (1)
- Terminologie (1)
- Terminologie-Extraktion (1)
- Terminology Extraction (1)
- Terminplanung (1)
- Terminsteuerung (1)
- Territorial Intelligence (1)
- Text Segmentation (1)
- Text Similarity (1)
- Text annotation (1)
- Textileinzelhandel (1)
- Textroutinen (1)
- The Commons (1)
- Therapieerfolg (1)
- Thermische Belastung (1)
- Third-Party-Elemente (1)
- Tiefeninterview (1)
- Time-Division Multiplex Communication Network (1)
- Title Matching (1)
- Tools (1)
- Tourism (1)
- Tourismusmarketing (1)
- Tractography (1)
- Traffic theory (1)
- Tragfähigkeit (1)
- Transfer of medical tasks (1)
- Transplant (1)
- Transplantat (1)
- Transplantatabstoßung (1)
- Transzendenz (1)
- Treibhausgas (1)
- Trendanalyse (1)
- Trenntechnik (1)
- Trigeminal neuralgia (1)
- Trigeminus (1)
- Trockenmilch (1)
- Trotzalter (1)
- Turbine (1)
- Turing-Test (1)
- Twitter <Softwareplattform> (1)
- Twitter-Kommunikation (1)
- Type 2 diabetes mellitus (1)
- Umsetzung <Informatik> (1)
- Umweltbewusstsein (1)
- Unerwünschte Arzneimittelwirkung (1)
- Unfallchirurgie (1)
- Unfallrisiko (1)
- University Students (1)
- Unsicherheit (1)
- Unternehmensberater (1)
- Unternehmensberaterin (1)
- Unternehmensführung (1)
- Unternehmenskultur (1)
- Unternehmensweite Suche (1)
- Unterprogramm (1)
- Urbane Logistik (1)
- Urheberrecht (1)
- Usability Testing (1)
- User Generated Content (1)
- VIVO (1)
- VPN (1)
- Vaccine (1)
- Validity (1)
- Value Chain (1)
- Variation (1)
- Verbraucher (1)
- Verbraucherzufriedenheit (1)
- Verbundwerkstoffe (1)
- Verdeckte Ermittlung (1)
- Verfahrensindustrie (1)
- Vergangenheitsbewältigung (1)
- Vergleich (1)
- Vergleichsanalyse (1)
- Verhalten (1)
- Verhaltensdiagnostik (1)
- Verkehr (1)
- Verkehrstheorie (1)
- Verkohlung (1)
- Verlustwahrscheinlichkeit (1)
- Verlustwahrscheinlichkeiten (1)
- Vermittlung (1)
- Vermittlungssystem (1)
- Vermögensgegenstand (1)
- Vernunft (1)
- Verordnung 1234/2008 (1)
- Verschlüsselung (1)
- Versicherungsvertrag (1)
- Versorgungsstandards (1)
- Vertrag (1)
- Vertragsklausel (1)
- Vertrieb (1)
- Vertriebsweg (1)
- Verwaltung (1)
- Veränderungsbereitschaft (1)
- Veränderungsprozess (1)
- Video Segmentation (1)
- Videokonferenz (1)
- Vielfachzugriff (1)
- Vignettentechnik (1)
- Virtual Identity Suicide (1)
- Virtuelle Führung (1)
- Virtuelle Kraftwerke (1)
- Virtuelle Produktentwicklung (1)
- Virtuelle Realität (1)
- Virtuelle Soziale Netzwerke (1)
- Virtuelle soziale Netzwerke (1)
- Virtueller Auskunftsdienst (1)
- Virtueller Speicher (1)
- Virtuelles privates Netzwerk (1)
- Viskosimeter (1)
- Viskosität (1)
- Visualisierung chaotischen Verhaltens (1)
- Voluntary blood donation (1)
- Voraussetzung (1)
- Vorbehandlung <Technik> (1)
- Vorgehensmodell (1)
- WPC (1)
- WS-Security (1)
- Wahrnehmungspsychologie (1)
- Walking balance (1)
- Warteschlangen-Netze (1)
- Warteschlangentheorie (1)
- Wartesystem (1)
- Water resources (1)
- Web Server (1)
- Web service (1)
- Web services (1)
- Web-Entwicklung (1)
- Web-Portal (1)
- Web-Seite (1)
- Web-Server (1)
- Weben (1)
- Webentwicklung (1)
- Weiblichkeit (1)
- Weiterbildung (1)
- Weiterbildungskurs (1)
- Weizenbaum (1)
- Werkstoff (1)
- Werkstoffverbunde (1)
- Werkzeitschrift (1)
- Werkzeug (1)
- Werkzeuge (1)
- Werte (1)
- Wertorientierung (1)
- Wertschöpfung (1)
- Wertschöpfungskette (1)
- Wertschöpfungsprozess (1)
- Wertwandel (1)
- Wettbewerb (1)
- Wettbewerbsanalyse (1)
- Wettbewerbsvorsprung (1)
- Whistleblowing (1)
- Wiki (1)
- Wikipedia categories (1)
- Wirtschaftsdemokratie (1)
- Wirtschaftsgeschichte <Fach> (1)
- Wirtschaftskriminalität (1)
- Wirtschaftsphilosophie (1)
- Wirtschaftspolitik (1)
- Wirtschaftspsychologie (1)
- Wirtschaftsspionage (1)
- Wirtschaftstheorie (1)
- Wirtschaftswissenschaft (1)
- Wissensarbeiter (1)
- Wissensbar (1)
- Wissensbasiertes System (1)
- Wissenschaftliche Bibliotheken (1)
- Wissenschaftliches Publizieren (1)
- Wissensextraktion (1)
- Wissenskarte (1)
- Wissensmanagement; Bevölkerungsentwicklung; Lebenslanges Lernen; Know-how Transfer; Demographie (1)
- Wissenstransfer (1)
- Wissenstransfer; Demografischer Wandel; Demographischer Wandel; Wissenstransfermethode; Demografie; Handlungsempfehlung; Checkliste (1)
- Wochenbettdepression (1)
- Wohnungsbau (1)
- Wolfsburg / Kunstmuseum Wolfsburg (1)
- Wood-Plastic-Composite (1)
- Word Counting (1)
- WordPress (1)
- Working Out Loud (1)
- Workload (1)
- X-ray (1)
- XING (1)
- Young adult (1)
- ZX 81 (1)
- Zauberei (1)
- Zeitarbeit (1)
- Zeiteinteilung (1)
- Zeitfaktor (1)
- Zeitmanagement (1)
- Zeitmultiplex (1)
- Zeitpunkt (1)
- Zeitstruktur (1)
- Zeitwirtschaft (1)
- Zerstäubungstrocknung (1)
- Zeugen (1)
- Zeugenaussage (1)
- Ziel (1)
- Zielgruppendefinition (1)
- Zinc homeostasis (1)
- Zitat (1)
- Zugversuch (1)
- Zukunftsforschung (1)
- Zur (1)
- Zusammengehörigkeit (1)
- abgesicherte Ausführungsumgebung (1)
- accidental falls (1)
- adhesive technology (1)
- administration library (1)
- adult vaccines (1)
- aeroallergen (1)
- aerosol exposure (1)
- aerospace engineering (1)
- agents (1)
- alternative treatment (1)
- anaphylaxis (1)
- anforderungsgerecht (1)
- antibiotics (1)
- antidiabetic (1)
- antihypertensive (1)
- antimicrobial susceptibility (1)
- antimicrobials (1)
- antioxidants (1)
- antiviral therapy (1)
- artificial intelligence (1)
- assessment center (1)
- asthma (1)
- asynchronous messaging (1)
- attributional LCA (1)
- author (1)
- authority (1)
- automatisierte Bewertung (1)
- autonomy (1)
- bacterial pathogens (1)
- basidiomycetes (1)
- bauphysikalisch (1)
- bedding (1)
- belief (1)
- betriebliche Weiterbildung (1)
- biblioblogosphere (1)
- biodiversity informatics (1)
- bioethics (1)
- biofilm (1)
- biomedicine (1)
- blood (1)
- bluetooth low energy (1)
- body fat mass (1)
- bone mineral density (1)
- broth microdilution (1)
- burnout-syndrome (1)
- business process modelling (1)
- business processes (1)
- call congestion (1)
- carbon-satisfie (1)
- carbonization (1)
- cardiomyopathy (1)
- cashing (1)
- change in values (1)
- change management (1)
- childhood (1)
- circular economy (1)
- clinical mastitis (1)
- clinical trials (1)
- cloud computing (1)
- co-leaders (1)
- coliforms (1)
- commons (1)
- complex event processing (1)
- complex event processing (CEP) (1)
- computed tomography (1)
- computer based assessment (1)
- conceptual history (1)
- consequential LCA (1)
- consulting (1)
- contagious (1)
- contagious mastitis (1)
- context vectors (1)
- cooperative norms (1)
- corruption (1)
- cost analysis (1)
- cranial cavity (1)
- creativity (1)
- creep stress (1)
- critical mass (1)
- cross-platform (1)
- cross-plattform (1)
- culture (1)
- cytomegalovirus (1)
- dairy cattle (1)
- dairy cattle (1)
- dairy cow (1)
- dairy farming (1)
- dairy heifers (1)
- data mapping (1)
- data mining (1)
- data stream processing (1)
- dentist (1)
- developing countries (1)
- diabetes mellitus (1)
- differenziert (1)
- dimensioning (1)
- discrete tomography (1)
- distributed environments (1)
- distributed evacuation coordination (1)
- distributional semantics (1)
- doctor-patient communication (1)
- documentation (1)
- dokumentenserver (1)
- downsizing (1)
- drug-monitoring (1)
- durability test (1)
- e-Government (1)
- eHealth (1)
- early lactation (1)
- eco-design (1)
- economic espionage (1)
- editor (1)
- educational virtual realities (1)
- eigenface (1)
- electrical anisotropy (1)
- emergency medicine (1)
- emotionale Kompetenz (1)
- end-of-life options (1)
- enterprise (1)
- enterprise apps (1)
- environmental (1)
- equity participation (1)
- ethanolic extract (1)
- ethics (1)
- ethics indirect benefit (1)
- ethnomedicine (1)
- evacuation guidance (1)
- evaluation (1)
- events (1)
- experts (1)
- extrinsic motivation (1)
- face recognition (1)
- fall prediction (1)
- fall prevention (1)
- fall risk (1)
- fear (1)
- fellow farmers (1)
- filmgeschichte (1)
- flexible Betriebsorganisation (1)
- flexible work structure (1)
- flexwork (1)
- flutter (1)
- fracture (1)
- free radicals (1)
- fächerübergreifendes Lernen (1)
- gait output (1)
- gender (1)
- generic interface (1)
- generischer Editor (1)
- genetics (1)
- genotypes (1)
- geriatric assessment (1)
- germany (1)
- graduate (1)
- graphene nanoplatelets (1)
- graphitization (1)
- hand grip strength (1)
- head-mounted display (1)
- healing (1)
- health care (1)
- heifer (1)
- hemp (1)
- herbarium (1)
- herd health (1)
- historische Entwicklung (1)
- hochschulschrift (1)
- hochschulschriftenserver (1)
- horse (1)
- human (1)
- hurdle model (1)
- hybrid biocomposites (1)
- hybrid textiles (1)
- hypertension (1)
- iOS (1)
- identity, Catholic Church (1)
- immaterielle VG (1)
- immersive media (1)
- immunomonitoring (1)
- immunosuppression (1)
- implizite Persönlichkeitstheorie (1)
- improvement (1)
- in-depth-interviews (1)
- income (1)
- indexing (1)
- indirect benefit (1)
- individuelle Programmieraufgabe (1)
- individuelle Programmieraufgaben (1)
- influence of presumed influence (1)
- information broker (1)
- information extraction (1)
- information presentation (1)
- information system (1)
- informing of one’s rights (1)
- intellectual history (1)
- intelligence (1)
- internal traffic formula (1)
- internet (1)
- interprofessional cooperation (1)
- interview (1)
- intramammary infections (1)
- iron smelt (1)
- kidney transplantation (1)
- kino (1)
- knowledge management (1)
- kohlenstoffgesättigt (1)
- kollektive Resignation (1)
- kreativität (1)
- kulturelle Bildung (1)
- lactic acid bacterium (1)
- large scale systems (1)
- laufbahnbefähigung (1)
- learning-groups (1)
- legal library (1)
- leitungsgebunden (1)
- liblogs (1)
- librarian (1)
- library 2.0 (1)
- library and information science (1)
- library blogs (1)
- libworld (1)
- life cycle assessment (1)
- life-cycle-assessment (1)
- limited angle (1)
- line-bound (1)
- linked data (1)
- load balancing (1)
- longitudinal study (1)
- loss probabilities (1)
- loss probability (1)
- lymphadenectomy (1)
- magnetometer (1)
- malnutrition (1)
- management training (1)
- market analysis (1)
- marktorientiert (1)
- mastitis pathogens (1)
- mastitis-causing pathogen (1)
- mechanical properties (1)
- mediatization of politics (1)
- medical data (1)
- medical devices (1)
- menopause (1)
- middle-sized business (1)
- migration (1)
- mikrocomputergesteuerter Generator (1)
- minimal inhibitory concentration (MIC) (1)
- mobile Bibliothek (1)
- model selection (1)
- modifiable characteristics of the vulnerable patients (1)
- multiple access (1)
- multivariate data (1)
- musculoskeletal disorders, (1)
- nachkriegsgeschichte (1)
- natural fiber (1)
- natural fibers (1)
- neuronal networks (1)
- neuropsychology (1)
- new media (1)
- non-prescription (1)
- noninferiority (1)
- nurse-to-patient ratio (1)
- nursing staff (1)
- obedience (1)
- occupational disorders (1)
- occupational health (1)
- online ratings (1)
- ontology (1)
- open access (1)
- open source (1)
- open source repository solutions (1)
- open-source software (1)
- openEHR (1)
- organic farming (1)
- organizational aspects (1)
- organizational development (1)
- orthopaedic surgery (1)
- osseous landmarks (1)
- osteoporosis (1)
- outcome measurement (1)
- over-immunosuppression (1)
- overdispersion (1)
- paging (1)
- patient narratives (1)
- patient satisfaction (1)
- patients (1)
- pediatric transplantation (1)
- pediatrics (1)
- peer review (1)
- performability (1)
- personality test (1)
- personalized immunosuppressive therapy (1)
- personnel selection (1)
- pharmacy (1)
- photo sharing (1)
- photography (1)
- physician choice making (1)
- physician-rating website (1)
- placebo (1)
- plant specimen (1)
- poisson regression (1)
- politicians (1)
- polyacrylonitrile (1)
- polygraph (1)
- polymerase chain reaction (1)
- presence experience (1)
- prevention (1)
- preventive medicine (1)
- privacy (1)
- probiotic potential (1)
- procedural model (1)
- process model (1)
- product analysis (1)
- professional life (1)
- prostate cancer (1)
- proteolytic enzymes (1)
- publication bias (1)
- pulmonary inflammation (1)
- qualification (1)
- quality (1)
- quality management (1)
- questioning (1)
- questionnaire (1)
- queuing system (1)
- rationalität (1)
- react native (1)
- real-time routing (1)
- recommender systems (1)
- recurrence rate (1)
- recursive calculation (1)
- reducing ability (1)
- rekursive Berechnung (1)
- reliable message delivery (1)
- report cards (1)
- research information (1)
- resilience, resilience scale, RS-25, RS-32, ego strength, lust for live, persistence, sense of reality (1)
- risk factor (1)
- roads to health (1)
- rollierend (1)
- safety climate (1)
- sarcomere (1)
- search engine (1)
- season (1)
- self-medication (1)
- self-prescription (1)
- semantic knowledge (1)
- semantic web application (1)
- sensor-based assessment (1)
- sensor-based mobile gait analysis (1)
- sentinel lymph node dissection (1)
- severity score (1)
- shopping cart system (1)
- shrinkage stress (1)
- silicic acid reduction (1)
- simulation training (1)
- situation aware routing (1)
- situation-awareness (1)
- smart buildings (1)
- smart manufacturing (1)
- smartphone (1)
- social justice (1)
- social media (1)
- socioeconomic demographic determinants (1)
- sports ability (1)
- sprödhart (1)
- stabilization (1)
- standard of care (1)
- startup (1)
- streptococci (1)
- stress (1)
- stride ratio (1)
- strukturelle Probleme (1)
- student project (1)
- subjectivization (1)
- superparamagnetic iron oxide nanoparticles (1)
- supervised machine learning (1)
- swine (1)
- switching system (1)
- symptoms of post-stroke depression (1)
- synchronisiert (1)
- system integration (1)
- systematic review (1)
- teaching performa (1)
- teat end colonization (1)
- testing (1)
- the accused (1)
- thesauri (1)
- total knee arthroplasty (1)
- training effectiveness (1)
- trauma surgery (1)
- trümmerfilm (1)
- ultrafine particles (1)
- underdispersion (1)
- underprivileged adolescents (1)
- university students (1)
- user training (1)
- variable Programmieraufgabe (1)
- venture capital (1)
- vermeidbare Fehler (1)
- veterinary epidemiology (1)
- viral infections (1)
- virtX (1)
- virtual emergency scenario (1)
- virtual patient simulation (1)
- virtual reality (1)
- virtual social networks (1)
- virulence genes (1)
- virus-specific T cells (1)
- waiting system (1)
- wearable sensors (1)
- weaving technique (1)
- web crawling (1)
- web services (1)
- welfare (1)
- wet-dry swab technique (1)
- witnesses (1)
- wood–moisture interaction (1)
- wood–polypropylene composite (1)
- work satisfaction (1)
- work-life balance (1)
- working (1)
- working life (1)
- x-ray micro-computed tomography (1)
- zeitnahe Datenverarbeitung (1)
- zero inflation (1)
- Ähnlichkeit (1)
- Älterer Mensch (1)
- Änderung (1)
- Öffentlicher Raum (1)
- Ökonomismus (1)
- Ökotourismus (1)
- Übertragung von Heilkunde (1)
- Übertragungsplan (1)
- Überwachtes Lernen (1)
- Übung (1)
Die nachhaltige Verschiebung der Wachstumsmärkte in Richtung Emerging Markets (und hier insbesondere in die BRIC-Staaten) infolge der Wirtschaftskrise 2008/2009 hat die bereits weit reichend konsolidierte Nutzfahrzeugindustrie der Triadenmärkte in Nordamerika, Europa und Japan vor eine Vielzahl von Herausforderungen gestellt. Strategische Ziele wie die Festigung und Steigerung von Absatzvolumina sowie eine bessere Ausbalancierung von zyklischen Marktentwicklungen, die die Ertragssicherung und eine weitestgehend kontinuierliche Auslastung existenter Kapazitäten sicherstellen soll, sind in Zukunft ohne eine Marktbearbeitung in den ex-Triade Wachstumsmärkten kaum noch erreichbar. Dies verlangt eine Auseinandersetzung der betroffenen Unternehmen mit dem veränderten unternehmerischen Umfeld. Es gilt neue, bisher größtenteils unbekannte Märkte zu erobern und sich dabei neuen – teilweise ebenfalls wenig bekannten - Wettbewerbern und deren teilweise durchaus unkonventionellen Strategien zu stellen. Die Triade-Unternehmen sehen sich dabei Informationsdefiziten und einer zunehmenden Gesamtkomplexität ausgesetzt, die zu für sie zu nachteiligen und ungünstigen nformationsasymmetrien führen können. Die Auswirkungen, dieser Situation unangepasst gegenüberzutreten wären deutlich unsicherheits- und risikobehaftetere Marktbearbeitungsstrategien bzw. im Extremfall die Absenz von Internationalisierungsaktivitäten in den betroffenen Unternehmen. Die Competitive Intelligence als Instrument zur unternehmerischen Umfeldanalyse kann unterstützen diese negativen Informationsasymmetrien zu beseitigen aber auch für das Unternehmen günstige Informationsasymmetrien in Form von Informationsvorsprüngen generieren, aus denen sich Wettbewerbsvorteile ableiten lassen. Dieser Kontext Competitive Intelligence zur Beseitigung von Informationsdefiziten bzw. Schaffung von bewussten, opportunistischen Informationsasymmetrien zur erfolgreichen Expansion durch Internationalisierungsstrategien in den Emerging Markets wird im Rahmen dieses Arbeitspapieres durch die Verbindung von wissenschaftstheoretischen und praktischen Implikationen näher beleuchtet. Die sich aus dem beschriebenen praktischen Anwendungsbeispiel Competitive intelligence für afrikanische Marktbearbeitung ergebenden Erkenntnisse der erfolgreichen Anwendung von Competitive Intelligence als Entscheidungshilfe für Internationalisierungsstrategien sind wie folgt angelegt: - Erweiterung der Status-quo, häufig Stammmarkt-zentristisch angelegten Betrachtungsweisen von Märkten und Wettbewerbern in Hinblick auf das reale Marktgeschehen oder Potentialmärkte - bias-freie Clusterung von Märkten bzw. Wettbewerbern, oder Verzicht auf den Versuch der Simplifizierung durch Clusterbildung - differenzierte Datenerhebungsverfahren wie lokale vs. zentrale / primäre vs. sekundäre Datenerhebung für inhomogene, unterentwickelte oder sich entwickelnde Märkte - Identifizierung und Hinzuziehung von Experten mit dem entscheidenden Wissensvorsprung für den zu bearbeitenden Informationsbedarf - Überprüfung der Informationen durch Datentriangulation
Using openEHR Archetypes for Automated Extraction of Numerical Information from Clinical Narratives
(2019)
Up to 80% of medical information is documented by unstructured data such as clinical reports written in natural language. Such data is called unstructured because the information it contains cannot be retrieved automatically as straightforward as from structured data. However, we assume that the use of this flexible kind of documentation will remain a substantial part of a patient’s medical record, so that clinical information systems have to deal appropriately with this type of information description. On the other hand, there are efforts to achieve semantic interoperability between clinical application systems through information modelling concepts like HL7 FHIR or openEHR. Considering this, we propose an approach to transform unstructured documented information into openEHR archetypes. Furthermore, we aim to support the field of clinical text mining by recognizing and publishing the connections between openEHR archetypes and heterogeneous phrasings. We have evaluated our method by extracting the values to three openEHR archetypes from unstructured documents in English and German language.
This paper deals with new job profiles in libraries, mainly systems librarians (German: Systembibliothekare), IT librarians (German: IT-Bibliothekare) and data librarians (German: Datenbibliothekare). It investigates the vacancies and requirements of these positions in the German-speaking countries by analyzing one hundred and fifty published job advertisements of OpenBiblioJobs between 2012-2016. In addition, the distribution of positions, institutional bearers, different job titles as well as time limits, scope of work and remuneration of the positions are evaluated. The analysis of the remuneration in the public sector in Germany also provides information on demands for a bachelor's or master's degree.
The average annual increase in job vacancies between 2012 and 2016 is 14.19%, confirming the need and necessity of these professional library profiles.
The higher remuneration of the positions in data management, in comparison to the systems librarian, proves the prerequisite of the master's degree and thus indicates a desideratum due to missing or few master's degree courses. Accordingly, the range of bachelor's degree courses (or IT-oriented major areas of study with optional compulsory modules in existing bachelor's degree courses) for systems and IT librarians must be further expanded. An alternative could also be modular education programs for librarians and information scientists with professional experience, as it is already the case for music librarians.
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht mittels Stellenanzeigenanalyse von Bibliothekaren mit IT-Schwerpunkt (System- und IT-Bibliothekare, Bibliotheksinformatiker, Data Librarians etc.) sowie anhand eines Vergleichs der Curricula informationswissenschaftlicher Studiengänge, inwieweit den informationstechnischen Anforderungen der modernen Arbeitswelt in der Hochschulausbildung hinreichend Rechnung getragen wird.
Zu diesem Zweck liegen 179 IT-bibliothekarische Stellen der Jahre 2012-2017 von OpenBiblioJobs vor, die u. a. hinsichtlich Bedarf, Aufgaben, Kompetenzanforderungen sowie weiteren Inhalten zum Beschäftigungsverhältnis ausgewertet sind. Die analysierten IT-Kompetenzen sind den Modulinhalten von 14 Bachelor- und 9 Masterstudiengängen gegenübergestellt. Das durchschnittliche Jahreswachstum der IT-lastigen Stellenangebote im Untersuchungszeitraum liegt bei 38,25 % und bestätigt damit den Bedarf an Absolventen bibliothekarischer IT-Profile.
Systemorientierte Stellen benötigen u. a. vertiefte Kompetenzen mit bibliothekarischen Informationssystemen, den dort vorkommenden Daten(-banken) und Kenntnisse in der Programmierung, um die Konzeption, Administration und den Support dieser Systeme zu gewährleisten. Diese IT-Kompetenzen werden passend zum vorausgesetzten Abschluss (Bachelor) und der Vergütung (E9-12) in vielen Bachelorstudiengängen in grundlegender Form vermittelt, oft jedoch nur als Wahlpflichtmodule.
Datenorientierte Stellen setzen überwiegend den Master voraus und sind dementsprechend ab E13 eingruppiert. Neben Kompetenzen im gesamten Bereich des Datenmanagements (samt Meta- und Forschungsdaten), Fähigkeiten in der Analyse von Daten und deren Visualisierung sowie in Big und Linked Data, sind insbesondere umfassende Kenntnisse im Wissenschaftsbetrieb gefordert.
Im Gegensatz zu systemorientierten Stellen, für die passende Studiengänge mit vertieften IT-Inhalten existieren, fehlt bislang ein Masterstudiengang für das Datenmanagement, der die nötigen Kompetenzen konzertiert beinhaltet – nur einzelne Bereiche werden bislang abgedeckt. Die Arbeit richtet sich an Interessierte im Informationsbereich, Koordinatoren bibliothekarischer Studiengänge sowie Bibliotheksverbände.
Schriftliche Nachlässe werden in deutschen Bibliotheken in einer langen Tradition ge-sammelt und verwaltet. In der vorliegenden Bachelorarbeit werden die Besonderheit von schriftlichen Nachlässen und die Entwicklung der Nachlassbearbeitung erläutert. Zunächst werden zur Einführung in die Thematik Begriffsdefinitionen, die Bedeutung sowie die Entwicklungen in der Bearbeitung von Nachlässen dargelegt. An die Einführungen werden die Frage nach der Zuständigkeit zur Übernahme eines Nachlasses und der damit zusammenhängende Kompetenzstreitfall angeknüpft. Im Folgenden wird die Erwerbung thematisiert. Dazu werden die verschiedenen Erwerbungsarten vorgestellt und die möglichen rechtlichen Probleme in der Erwerbung aufgezeigt. Die Bearbeitung von Nachlässen wird anhand von Kassation, Ordnung, Erschließung und Maßnahmen zur Bestandserhaltung dargestellt. Die Thematik der schriftlichen Nachlässe wird mit Aspekten und Fragen der Nutzung abgeschlossen. Der theoretischen Abhandlung folgt die Dokumentation der Ordnung und Erschließung der Fotografien-Sammlung aus dem Nachlass von Robert Michel und Ella Bergmann-Michel, die mit der Vorstellung des Künstlerpaares und dessen Nachlass beginnt. Danach folgt die Erläuterung der praktischen Aufgabe im Hinblick auf Zielsetzung, Ausgangssituation, Vorbereitung und Durchführung. Abgeschlossen wird die Dokumentation mit Empfehlungen für die zukünftige Bearbeitung der Fotografien und des gesamten Nachlasses.
Die empfindliche Verteuerung des Rohöls im Laufe der letzten Jahre und die in ihrem Sog erfolgten Preissteigerungen auch für die anderen Energieträger haben Energie zu einem besonders kostbaren Wirtschaftsgut werden lassen. Es ist ganz deutlich geworden, dass Energie in allen Lebens- und Produktionsbereichen äußerst sparsam verwendet und optimal genutzt werden muss. Mittel- und langfristig gesehen sind daher gezielt Anstrengungen zu unternehmen, nicht einen Brennstoff durch einen anderen zu ersetzen, sondern - wo immer auch möglich - die natürlcihen Energiequellen zu nutzem.
Fenster versorgen die Innenräume mit Tageslicht, dienen der Lufterneuerung in den Räumen und schützen vor Umwelteinflüssen wie Kälte, Wärme, Lärm, Wind und Niederschlägen. Entsprechend weitgefächert ist das Spektrum deer planungsrelevanten Aspekte. Sowohl licht-, lüftungs-, wärme-, schall und wohntechnische als auch hygienische, psychologische und nicht zuletzt wirtschaftliche Gesichtspunkte sind bei edr täglichen Arbeit zu beachten.
Die Funktion eines Gebäudes, seine flächenmäßige Ausdehnung und seine Gliederung sowie seine Einbettung in die Umgebung bestimmen letztendlich die Dachkonstruktion. Der Planer steht hierbei vor der Aufgabe, unter Beachtung aller bauphysikalischen wie bautechnischen Gegebenheiten ein Optimum an gestalterischer Qualität bei Respektierung wirtschaftlicher und baupraktischer Belange zu realisieren, wobei zu beachten ist, dass gerade das Dach von den die Gebäudehülle bildenden Bauteilen der größten und unmittelbarsten Beanspruchung unterliegt.
Bei der Integration technischer Energiemanagementsysteme (tEnMS) in Automatisierungsanlagen fällt ein hoher Engineering-Aufwand an, besonders für die Steuerungsprogrammierung. Dieser Engineering-Aufwand ist für industrielle Anwender der Hauptgrund, integrierte tEnMS nicht einzusetzen. Im Rahmen des Forschungsprojektes „Integriertes Anlagenengineering zur Erhöhung der Energieeffizienz (IAE4)“ (Förderkennzeichen: ZN2948; Forschungsprofessur des Landes Niedersachsen/Volkswagenstiftung) wurde untersucht, wie sich dieser Engineering-Aufwand reduzieren lässt. Hierzu wurde ein Software-Werkzeug entwickelt, das die benötigten Steuerungsprogramme automatisch aus Engineering-Daten und Gerätebeschreibungsdateien generiert. Dieser Beitrag stellt die Ergebnisse des IAE4-Projektes vor.
Open Access zu Textpublikationen und Forschungsdaten: Positionen politischer Parteien in Deutschland
(2016)
Die Arbeit beginnt mit einem Blick auf die Entstehung der Open-Access-Bewegung und erklärt die zentralen Begriffe Open Access zu Textpublikationen und Forschungsdaten und stellt das Zweitveröffentlichungsrecht vor. Die Vorstellung der beschlossenen Open-Access-Strategien, zusammen mit der Untersuchung von Wahlprogrammen und Koalitionsverträgen vermittelt einen Gesamteindruck zum aktuellen Open-Access-Stand in den Ländern. Bereits seit zehn Jahren ist die Forderung nach Open Access, dem freien Zugang zu wissenschaftlichen Informationen, Bestandteil der Wahlprogramme politischer Parteien. Trotzdem beschlossen erst in den Jahren 2014 und 2015 die Länder Baden-Württemberg, Berlin und Schleswig-Holstein landesweite Konzepte zur Open-Access-Förderung. Im Sommer 2016 wird unter den politischen Parteien in Deutschland eine schriftliche Befragung durchgeführt. Ziel der Befragung ist die Ermittlung der Positionen der Parteien, um Rückschlüsse auf die weitere Open-Access-Entwicklung in Deutschland zu ziehen.
This document describes the work done during the Research Semester in Summer 2006 of Prof. Dr. Stefan Wohlfeil. It is about Security Management tasks and how these tasks might be supported by Open Source software tools. I begin with a short discussion of general management tasks and describe some additional, security related management tasks. These security related tasks should then be added to a software tool which already provides the general tasks. Nagios is such a tool. It is extended to also perform some of the security related management tasks, too. I describe the new checking scripts and how Nagios needs to be configured to use these scripts. The work has been done in cooperation with colleagues from the Polytech- nic of Namibia in Windhoek, Namibia. This opportunity was used to also establish a partnership between the Department of Computer Science at FH Hannover and the Department of Information Technology at the Polytechnic. A first Memorandum of Agreement lays the groundwork for future staff or student exchange.
Der zielorientierte Umgang mit Wissen bildet eine zentrale Herausforderung für Unternehmen und deren Mitarbeiter. Deren Kompetenzentwicklung ist für die Unternehmen unter dem Aspekt der Wettbewerbsfähigkeit ein lohnendes Ziel. Diese Arbeit stellt ein Werkzeug zur Messung von Kompetenzen im Persönlichen Wissensmanagement vor. Auf einer Literaturstudie basierend wurde ein Kompetenzkatalog erstellt und mit Hilfe einer Befragung von Fachleuten aus dem Bereichen Informations- und Wissensmanagement validiert. Dieser Kompetenzkatalog findet Eingang in einen Referenzrahmen für Kompetenzen für Persönliches Wissensmanagement. Zur Bestimmung der Niveaustufen Experte, Könner und Kenner im Persönlichen Wissensmanagement wurde ein Messwerkzeug erarbeitet und anhand von zwei Gruppen auf Gültigkeit überprüft. Die eine Gruppe bestand aus Mitarbeitern Exzellenter Wissensorganisationen, die andere aus interessierten Mitarbeitern aus nicht-explizit wissensorientierten Unternehmen. Es konnte nachgewiesen werden, dass beide Gruppen in acht Einzelkompetenzen signifikante Unterschiede besaßen. Auch für weitere Kompetenzen konnten Messdimensionen aus den Rückmeldungen der Umfrage hergeleitet werden. In einigen Fällen allerdings konnten die Niveaustufen Könner und Kenner nicht unterschieden werden.
Radioisotope-guided sentinel lymph node dissection (sLND) has shown high diagnostic reliability in prostate (PCa) and other cancers. To overcome the limitations of the radioactive tracers, magnetometer-guided sLND using superparamagnetic iron oxide nanoparticles (SPIONs) has been successfully used in PCa. This prospective study (SentiMag Pro II, DRKS00007671) determined the diagnostic accuracy of magnetometer-guided sLND in intermediate- and high-risk PCa. Fifty intermediate- or high-risk PCa patients (prostate-specific antigen (PSA) >= 10 ng/mL and/or Gleason score >= 7; median PSA 10.8 ng/mL, IQR 7.4–19.2 ng/mL) were enrolled. After the intraprostatic SPIONs injection a day earlier, patients underwent magnetometer-guided sLND and extended lymph node dissection (eLND, followed by radical prostatectomy. SLNs were detected in in vivo and in ex vivo samples. Diagnostic accuracy of sLND was assessed using eLND as the reference. SLNs were detected in all patients (detection rate 100%), with 447 sentinel lymph nodes SLNs (median 9, IQR 6–12) being identified and 966 LNs (median 18, IQR 15–23) being removed. Thirty-six percent (18/50) of patients had LN metastases (median 2, IQR 1–3). Magnetometer-guided sLND had 100% sensitivity, 97.0% specificity, 94.4% positive predictive value, 100% negative predictive value, 0.0% false negative rate, and 3.0% additional diagnostic value (LN metastases only in SLNs outside the eLND template). In vivo, one positive SLN/LN-positive patient was missed, resulting in a sensitivity of 94.4%. In conclusion, this new magnetic sentinel procedure has high accuracy for nodal staging in intermediate- and high-risk PCa. The reliability of intraoperative SLN detection using this magnetometer system requires verification in further multicentric studies.
Das Verhalten von Fußgängern wird seit einigen Jahrzehnten mit dem Ziel erforscht, Empfehlungen zur Reduzierung von Verletzten und Toten im Straßenverkehr auszusprechen. Diese Studie befasst sich mit ausgewählten Ergebnissen nationaler und internationaler Studien zum Fußgängerverhalten und verfolgt das Ziel, die bisherigen Forschungsergebnisse anhand einer verdeckten Beobachtung von Fußgängern im Straßenverkehr zu überprüfen. Hierzu wurde das Verhalten an einer Fußgängerampel in Hannover an zwei Wochentagen mehrere Stunden lang beobachtet. Bei der Auswertung der Ergebnisse konnten signifikante Zusammenhänge zwischen den untersuchten Einflussgrößen und dem Verhalten der beobachteten Personen festgestellt werden. Insbesondere deren Alter, die Anwesenheit weiterer Personen und das Fehlverhalten weiterer Personen erwiesen sich als die wichtige Prädiktoren für die Entscheidung, selbst bei Rot zu gehen.
In dieser Arbeit werden die Grundlagen zur Bestimmung des Kostenverlaufs einzelner ausgewählter Molkereibetriebsabteilungen bei unterschiedlichen Kapazitätsgrößen und -auslastungen bestimmt. Den Produkten (Abteilungen) werden die mengenproportionalen Produkteinzelkosten zugerechnet sowie die Gemeinkosten der Abteilung, die sich aus jahresfixen, tagesfixen und chargenfixen Kosten zusammensetzen. Für Energie werden lediglich mengenproportionale Kosten in Ansatz gebracht. Die sonstigen Kosten der Hilfskostenstellen werden grundsätzlich nicht auf die Produkte bzw. Abteilungen umgelegt; sie werden im letzten Teil dieser Veröffentlichungsreihe behandelt. Die objektive Vergleichbarkeit der Kosten kann so gewährleistet werden. Ein wichtiger Bestandteil dieser Arbeit war die Entwicklung eines für alle Abteilungen brauchbaren Simulationsmodells, das für den Einsatz in der EDV konzipiert wurde. Neben der Berechnung der anfallenden Kosten bei unterschiedlichen Anlagengrößen sind bei dem Computermodell beliebige Variationen der folgenden Faktoren möglich. Dadurch können die Auswirkungen eines veränderten Beschäftigungsgrades bzw. einer anderen Kapazitätsauslastung auf die Stückkosten der einzelnen Produkte ermittelt werden. Es ist vorgesehen, die Daten über Jahre hinaus auf dem neuesten Stand zu halten und zu veröffentlichen.
Die Milchwirtschaft will höhere Preise für Speisequark erlösen. Begründet wird dies mit der in der Bundesrepublik Deutschland gesetzlich verordneten Trockenmasseanhebung des Speisequarks von 17% auf 18%. Da diese Änderung zum 1. Januar 1987 bereits in Kraft trat und den Molkereiunternehmen lange vorher bekannt war, ist die Frage zu stellen, warum eine Änderung der variablen Kosten, von der alle Hersteller gleichermaßen betroffen sind, so schwer am Markt in entsprechende Preisanhebungen umzusetzen ist.
Methodische Weiterentwicklungen der Modellabteilungsrechnung für milchwirtschaftliche Betriebe
(1990)
Vor 15 Jahren wurde der erste Beitrag einer Serie von Modellabteilungsrechnungen mit dem Ziel veröffentlicht, der Praxis und Wissenschaft nachvollziehbare Planungshilfen
für die Gestaltung optimaler Produktionsstrukturen in der Milchwirtschaft an die Hand zu geben. Dieses Ziel gilt auch heute noch, jedoch hat sich im Laufe der Zeit immer
deutlicher herauskristallisiert, daß eine Fortschreibung der Faktorpreise sowie eine gelegentliche Aktualisierung der Faktormengenverbräuche in Anpassung an neue technologische Entwicklungen allein nicht ausreichen, die selbstgesetzen Ansprüche an die Modellabteilungsrechnung zu erfüllen.
In der Bundesrepublik Deutschland gibt es rund 200000 Lieferstellen für Molkereiprodukte vom industriellen Großverbraucher bis zum Facheinzelhändler mit Milchproduktenangebot. Gut die Hälfte der gesamten Nachfrage schöpfen die Zentralläger sowie die Geschäfte des Lebensmitteleinzelhandels ab, wobei die Belieferung des LEH weitestgehend auf Strecke erfolgt. - Dipl.-Wirtsch.-Ing. Heinrich Wietbrauk von der Bundesanstalt für Milchforschung in Kiel analysiert für „dynamik im handel" die milchwirtschaftlichen Warenströme in Deutschland.
Die Serie von Modellabteilungsrechnungen wird mit der Untersuchung des Kostenverlaufs in der Abteilung Weichkäse fortgefuhrt, um einen weiteren Baustein zur Bestimmung optimaler Produktionsstrukturen zu erhalten. Als Ausgangsposition dieser Themenstellung soll im folgenden die Modellabteilung Weichkäse Gestalt annehmen. Dazu sind drei Arbeitsschritte notwendig: die Festlegung des zu untersuchenden Produktes, die inhaltliche Abgrenzung der zu bildenden Modellabteilung und die Auswahl des Fertigungsverfahrens.
In der vorliegenden Arbeit, deren erster und zweiter Teil in den vorangegangenen Heften dieser Zeitschrift veröffentlicht wurden, werden die Kosten der “Weichkäserei” am Beispiel der Herstellung von Camembert- und Brie-Käse modellhaft bestimmt. Damit werden die im Jahr 1970 in gleicher Zeitschrift (Heft 5, Band 22) veröffentlichten Analysen der Produktionskosten in Camembertkäsereien hinsichtlich der Funktionsinhalte ausgedehnt und dem neuesten Stand der Technik sowie heutigen Produktionsstrukturen im Weichkäsesektor angepaßt. Gleichzeitig sind die generell für alle Modellabteilungen geltenden methodischen Weiterentwicklungen (2) in den Kalkulationen berücksichtigt worden. In den sechs Unterabteilungen Vorstapelung, Bruchbereitung/Portionierung, Umhorden/Salzen, Reifung, Abpackung und Fertiglager werden aus der Produktgruppe Weichkäse die Sorten Camembert mit 30 und 60 % F.i.Tr. sowie Brie mit 45 % F.i.Tr. in unterschiedlichen Stückgrößen hergestellt und hinsichtlich ihrer Kostenverursachung untersucht. Zur Bestimmung der Modellkosten wurden vier Modelle gebildet, deren Kapazitäten in der Kesselmilchverarbeitung zwischen 8.000 und 30.000 l/h liegen. In Abhängigkeit vom Beschäftigungsgrad, der für Werte zwischen 15 und 100 % simuliert wurde, können so die Kosten für Käsemengen zwischen rd. 700-17.0001 Käse/Jahr bestimmt werden.Nach den vorgegebenen Kapazitäten sind die technischen Voraussetzungen der einzelnen Unterabteilungen modellspezifisch festgelegt worden, wobei die technische Auslegung an eine verringerte Auslastung bei 65 und 33%iger Beschäftigung angepaßt wurde. Die zu tätigenden Investitionen für die Grundversion betragen 25,0 Mio DM im Modell 1 und 54,5 Mio DM im Modell 4. Bezogen auf die jeweilige Outputmenge an Käse ergeben sich hieraus spezifische Investitionen, die sich mit zunehmender Modellgröße von 5.125 auf 3.205 DM/t jährliche Käsemenge erheblich senken. Produktspezifische Investitionen und Faktormengenverbräuche führen zu den Einzelkosten der ausgewählten Weichkäseprodukte, die z.B. für den Camembert mit 60 % F.i.Tr. je nach Modellgrößeund Beschäftigungsgrad zwischen 500,7 Pf/kg und 620,2 Pf/kg Käse liegen. Die Gesamtkosten der Abteilung “Weichkäserei”, die sich aus den Einzelkosten der Produkte und den Einzelkosten der Abteilung zusammensetzen, betragen im größten Modell bei 100%iger Beschäftigung 522,1 Pf/kg Käse, die sich im kleinsten Modell bei nur 15%iger Beschäftigung auf 1.027,6 Pf/kg Käse erhöhen. Bei einem Beschäftigungsgrad von 65 %, dem die Produktionsmenge eines 2-Schichtbetriebes zugeordnet ist, entfallen von den Gesamtkosten der Abteilung je nach Modellgröße 62-72 % auf die Rohstoffkosten, 14-20 % auf die Anlagekosten und 4-7 % auf die Personalkosten, während die übrigen Kostenartengruppen nur von geringerer Bedeutung sind. Betrachtet man die Gesamtkosten (ohne Rohstoffkosten) hinsichtlich ihrer Entstehung in den Unterabteilungen, so ist festzustellen, daß die Unterabteilungen Bruchbereitung/Portionierung sowie Abpackung die höchsten Kosten verursachen. Für einen Beschäftigungsgrad von 65 % betragen die Kosten in den Unterabteilungen Bruchbereitung/Portionierung im Modell 1 85,8 Pf/kg, die mit zunehmender Modellgröße auf 45,9 Pf/kg im Modell 4 zurückgehen. Die Kosten für die Abpackung liegen im Modell 1 bei 76,2 Pf/kg, während sie im Modell 4 nur noch 58,3 Pf/kg betragen. Die geringsten Kosten verursacht die Unterabteilung Fertiglager mit 2,6 Pf/kg im kleinsten und 1,5 Pf/kg im größten Modell bei 65%iger Beschäftigung. Die Ergebnisse der Modellabteilungsrechnung lassen erkennen, daß mit zunehmender Kapazitätsgröße und ansteigendem Beschäftigungsgrad erhebliche Stückkostendegressionen zu erreichen sind, die bei betriebsindividuellen oder branchenbedingten Entscheidungen genutzt werden sollten. So empfiehlt es sich, daß auf eine dem Markt angepaßte Produktion auch eine auf die geplante Tagesproduktionsmenge angepaßte Ausstattung der Abteilung folgt, da sich, wie in den Modellkostenkurven bei 65 und 33 % Beschäftigung dargestellt, die Kosten sprunghaft senken können. Kostendegressionseffekte werden auch erreicht, wenn durch Spezialisierung der Stückkäse-Produktion die Vielfalt der Formatgrößen eingeschränkt werden kann. Das höchste Kosteneinsparungspotential ist aber durch Strukturveränderungen im Weichkäsesektor zu erwarten, die, wie an zwei Beispielen erläutert, der Branche langfristige Kosteneinsparungen von rd.25 bzw. 95 Mio DM/Jahr ermöglichen können.
In dem vorliegenden Teil 1 der Arbeit werden die Grundlagen und die Rohstoffmengenrechnung zur Ermittlung der Modellkosten in der Abteilung Weichkäserei dargestellt. In sechs Unterabteilungen - Vorstapelung, Bruchbereitung und Portionierung, Umhorden/Salzen, Reifung, Abpackung, Fertiglager - werden aus der Produktgruppe Weichkäse die Sorten Camembert 30 und 60 % F.i.Tr. sowie Brie 45 % F.i.Tr. mit unterschiedlichen Stückgewichten hergestellt und diese hinsichtlich ihrer Kostenverursachung untersucht. Zur Kalkulation der Modellkosten werden 4 Modelle gebildet, deren Verarbeitungskapazität an Kesselmilch zwischen 8.000 und 30.000 l/h liegen. In Abhängigkeit vom Beschäftigungsgrad, der für Werte zwischen 15 % und 100 % simuliert wurde, können so Kosten für Käsemengen zwischen rd. 700 und 17.0001 Käse/Jahr bestimmt werden. Da der Rohstoff Milch im kostenrechnerischen Ansatz als der wichtigste Kostenfaktor gilt, wird der verursachungsgerechten Rohstoffverbrauchsbestimmung in diesem Teil ein gesondertes Kapitel gewidmet. Die Arbeit wird mit dem Teil 2 ''Modellspezifischer Faktoreinsatz'' fortgesetzt, dem abschließend der Teil 3 "Ergebnisse und Interpretation der Modellkalkulation" folgt.
Im zweiten Teil dieser Arbeit bilden gemäß den allgemeinen technischen Prozeßbedingungen die maschinellen und baulichen Ausrüstungen der vier Modelle, deren Investitionsbeträge, Nutzungsdauer und Instandhaltungsquote unterabteilungsweise dargestellt sind, den Ausgangspunkt dieses Themenbereiches. Eine Anpassung der technischen Auslegung an eine verringerte Auslastung erfolgte bei einer 65%igen und 33%igen Beschäftigung. Die zu tätigenden Investitionen für die Grundversion (100 % Beschäftigung) betragen im Modell 1 25,0 Mio. DM und im Modell 4 54,5 Mio. DM. Die Mengenverbräuche der Produktionsfaktoren Rohstoff, Personal, Energie, Betriebs- und Hilfsstoffe sowie Reparaturen sind von den spezifischen Modellausstattungen abgeleitet. Es ergeben sich Faktoreinsatzmengen, die mengenproportional auftreten und den Produkten zugeordnet sind, sowie periodenabhängige fixe Verbrauche, die der Abteilung angelastet werden. Anhand einer ausgewählten Beschäftigungssituation, die einem 2-Schichtbetrieb bei 250 Produktionstagen entspricht, wird aufgezeigt, wie sich die auf Abteilungsebene aggregierten Faktoreinsatzmengen in Abhängigkeit von der Modellgröße gestalten. So ergibt sich z.B. im Bereich des Produktionsfaktors Personal, daß für das Modell 1 eine Beschäftigungszahl an Arbeitskräften von 25 und im Modell 4 von 40 vorgesehen ist.
Mit der Analyse des Kostenverlaufes in der Abteilung „Milchtrocknung“ wird die Aktualisierung der Modellabteilungsrechnung fortgeführt. In fünf Unterabteilungen - Vorstapelung, Eindampfung, Trocknung, Absackung und Lager - wird verursachungsgerecht untersucht, welche Kosten bei der Herstellung von Sprühmagermilchpulver, abgefüllt in 25-kg-Säcken, auf Abteilungsebene entstehen. Die Bestimmung der Abteilungs- und Stückkosten erfolgt in drei Modellgrößen, deren Kapazitäten entsprechend der Leistung des Verdampfers für Verarbeitungsmengen zwischen 10.800 und 55.000 kg Magermilch/Stunde ausgelegt sind. In Abhängigkeit vom Beschäftigungsgrad, der für Werte zwischen 15 und 100 % simuliert wird, lassen sich Kosten für Produktionsmengen zwischen 1.000 und 35.300 t Magermilchpulver/Jahr ermitteln. Die in Ansatz gebrachten Investitionen betragen im Modell 1 8,1 Mio. DM, die sich im Modell 3 auf 20,3 Mio. DM erhöhen. Bezogen auf die jeweilige Outputmenge ergeben sich aus den Investitionssummen spezifische Investitionen, die mit zunehmender Modellgröße von 1.177 DM auf 576 DM/t Magermilchpulver abfallen. Bei einer Beschäftigung von 100 % mit 340 Produktionstagen im Jahr errechnen sich in den Modellkalkulationen modellspezifische Gesamtkosten in Höhe von 371,28 Pf im Modell 1,358,74 Pf im Modell 2 und 351,06 Pf im Modell 3 je kg Magermilchpulver. Kostenanalysen bei einem Beschäftigungsgrad von 80 % mit 280 Produktionstagen im Jahr zeigen, daß die modellspezifischen Gesamtkosten zu 86 % (Modell 1) bis 92 % (Modell 3) von den Rohstoffkosten bestimmt werden. 3 - 6 % entfallen auf die Anlagekosten, 1 - 3 % auf die Personalkosten, und mit 4 % sind die Kosten für Energie und Betriebsstoffe an den modellspezifischen Gesamtkosten beteiligt. Die Verpackungskosten werden in allen Modellen mit einem Anteil von 1 % an den Gesamtkosten ausgewiesen. Unter dem Einfluß von Kapazitätsauslastung und Kapazitätsgröße lassen sich auffallende Kostendegressionseffekte erzielen, die durch Simulationsrechnungen für verschiedene Variationen von Beschäftigungen, Produktionstagen und -Zeiten belegt werden. Die Kostenanalyse zeigt deutlich, daß mit zunehmender Modellgröße und steigender Produktionsmenge erhebliche Stückkostendegressionen zu erzielen sind, wobei der Einfluß des Beschäftigungsgrades auf die Kostendesgression merklich höher ist als derjenige der Modellgröße.
Die Kosten der Modellabteilung „Joghurt“ am Beispiel der Herstellung von Rührjoghurt mit Früchten
(2000)
Mit der Analyse des Kostenverlaufs in der Abteilung "Joghurt" wird die Aktualisierung der Modellabteilungsrechnung fortgeführt. In drei Unterabteilungen - Joghurtbereitung, Abfüllung, Lager - wird untersucht, welche Kosten bei der Herstellung von Rührjoghurt mit Früchten, abgefüllt in 150-g-Kunststoffbechern, nach ihrer Verursachung auf Abteilungsebene entstehen. Die Bestimmung der Abteilungs- und Stückkosten erfolgt in drei Modellgrößen, deren Kapazitäten entsprechend der Leistung der Abfülllinie 27.900 und 167.400 Becher/Stunde ausgelegt sind. In Abhängigkeit vom Beschäftigungsgrad, der für Werte zwischen 20 und 100% simuliert wird, lassen sich Kosten für 138,2 Mio. bis 829,3 Mio. Becher/Jahr ermitteln, die Produktionsmengen von rd. 20.800 t bis 124.700 t Joghurt entsprechen. Die in Ansatz gebrachten Investitionen betragen im Modell 1 12 Mio. DM und erhöhen sich im Modell 3 auf 43,4 Mio. DM. Bezogen auf die jeweilige Outputmenge ergeben sich aus den Investitionssummen spezifische Investitionen, die mit zunehmender Modellgröße von 87 DM auf 52 DM/1000 Becher abfallen. Bei einer Beschäftigung von 100% mit 250 Produktionstagen im Jahr errechnen sich modellspezifische Gesamtkosten in Höhe von 27,57 Pf im ModelH, 25,66 Pf im Modell 2 und 24,78 Pf im Modell 3 je Becher Fruchtjoghurt. Kostenanalysen bei einem Beschäftigungsgrad von 60% mit 250 Produktionstagen im Jahr zeigen, dass die modellspezifischen Gesamtkosten zu 45% von den Kosten für Hilfs-und Zusatzstoffe bestimmt werden. 22-24% entfallen auf die Verpackungsmaterialkosten, 20-23% auf die Rohstoffkosten, und mit 5-8% sind die Anlagekosten an den modellspezifischen Gesamtkosten beteiligt. Die Kosten für Energie und Betriebsstoffe sowie Personal werden je nach Modellgröße mit einem Anteil von 1-3% an den Gesamtkosten ausgewiesen. Der Kostenanalyse ist zu entnehmen, dass mit zunehmender Modellgröße und steigender Produktionsmenge Stückkostendegressionen zu erzielen sind, wobei der Einfluss des Beschäftigungsgrades auf die Kostendegression höher ist als derjenige der Modellgröße. Unter dem Einfluss von Kapazitätsauslastung und Kapazitätsgröße lassen sich nur im Bereich bis zu 100 Mio. Becher/Jahr starke Kostendegressionseffekte erzielen, die durch Simulationsrechnungen für verschiedene Variationen von Beschäftigungen belegt werden.
Mit der vorliegenden Arbeit wird die im Jahr 1975 durchgeführte Modellkalkulation in der H-Milch-Abteilung aktualisiert, indem die Funktionsinhalte der Abteilung erweitert werden und der neueste Stand der Technik entsprechend bestehender Produktionsstrukturen zur Anwendung kommt. Darüber hinaus werden die generell für alle Modellabteilungen geltenden methodischen Weiterentwicklungen In den Kalkulationen berücksichtigt. Unterteilt in drei Unterabteilungen - Ultrahocherhitzung, Aseptische Abpackung und Lager - wird der Produktionsprozeß zur Herstellung der ausgewählten Produkte H-Vollmilch und teilentrahmte H-Milch hinsichtlich ihrer Kostenverursachung untersucht. Die Bestimmung der Abteilungs- und Stückkosten für H-Milch erfolgt in vier Modellen, deren Kapazitäten entsprechend der Abfülleistung zwischen 5.700 Packungen/Stunde und 34.200 Packungen/Stunde liegen. In Abhängigkeit vom Beschäftigungsgrad, der für Werte zwischen 15 und 100 % simuliert wird, können so die Kosten für Produktionsmengen zwischen 4,6 und 183,4 Mio. Packungen/Jahr ermittelt werden. Die zu tätigenden Investitionen für die Grundversion betragen im Modeln 5,1 Mio. DM, die sich im Modell 4 auf 18,0 Mio. DM erhöhen. Bezogen auf die jeweilige Outputmenge, die sich zu 40 % aus H-Vollmilch und zu 60 % aus teilentrahmter H-Milch zusammensetzt, ergeben sich aus den Investitionssummen spezifische Investitionen, die sich mit zunehmender Modellgröße von 168 auf 98 DM/1.000 Packungen erheblich senken. Die modellspezifischen Gesamtkosten der Abteilung „H-Milch“, die sich aus den Einzelkosten der Produkte und den Einzelkosten der Abteilung zusammensetzen, betragen im größten Modell bei 100%iger Beschäftigung 75,7 Pf/Packung, die sich im kleinsten Modell auf 78,4 Pf/Packung erhöhen. Die outputbezogenen Einzelkosten der Produkte differieren infolge des unterschiedlichen Fettgehaltes nur in den Rohstoffkosten; in den übrigen Kostenarten wird von den gleichen Produktionsverbräuchen ausgegangen, da für die Herstellung beider Produkte dieselbe Technologie verwendet wird. Bei einem Beschäftigungsgrad von 63 % entfallen von den Gesamtkosten der Abteilung je nach Modellgröße 58-61 % auf die Rohstoffkosten, 3 - 5 % auf die Anlagekosten und 30 % auf die Verpackungskosten. Die übrigen Kostenarten wie Energiekosten mit 3 - 4 % und Personalkosten mit 0,8 -1,5 % sind von geringerer Bedeutung. Den Ergebnissen der Modellkalkulationen ist zu entnehmen, daß mit zunehmender Kapazitätsgröße und ansteigendem Beschäftigungsgrad erhebliche Stückkostendegressionen zu erreichen sind. So empfehlen sich beispielsweise bei verminderten Produktionsmengen Anpassungen in der Ausstattung der Abteilung, die zu sprunghaften Kostensenkungen führen können. Kostendegressionseffekte ergeben sich auch bei der Verringerung der Produktionstage in Beschäftigungssituationen eines 2- und 1-Schichtbetriebes. Wird z.B. in einer Abteilung mit zwei Abfüllanlagen (Modell 2) die Produktion eines 2-Schichtbetriebes von 250 Produktionstagen auf 200 Produktionstage/Jahr konzentriert, lassen sich die Abteilungskosten um 70.000 DM/Jahr verringern
In huge warehouses or stockrooms, it is often very difficult to find a certain item, because it has been misplaced and is therefore not at its assumed position. This position paper presents an approach on how to coordinate mobile RFID agents using a blackboard architecture based on Complex Event Processing.
Background: The system of nursing care in Germany is currently changing. For years, a further development of cooperation in the health care sector has been discussed. And thus a change in the distribution of tasks between health care professions. In 2008, the legislature introduced the introduction of pilot projects for the transfer of medicinal tasks to nurses according to § 63 para. 3c Social Code V. The implementation is very sluggish. The aim of the study was to analyze the reasons for this sluggish implementation from the perspective of the statutory health insurance funds.
Methods: Quantitative survey of all statutory health insurance funds (n=124) in Germany.
Results: To ensure supply, 94 % of health insurance companies consider the transfer of medical tasks to non-medical care providers as a sensible approach. Also 96 % consider this to be very important in order to ensure care. Although 96 % of health insurance funds support the implementation of pilot projects, only 8 % are in fact involved in such contracts; 71 % do not plan own pilot projects for the future.
In the view of the statutory health insurance funds, legal obstacles (90 %), resistance by medical representatives (84 %), unresolved financing (74 %) and liability issues (70 %) as well as non-applicable regulations in G-BA-directive (79 %) and the law (85 %). Less than half (46 %) of the health insurance companies suspect high costs causing the slow implementation.
Discussion: The amendments adopted by the legislature in the current reform of the law on care professions can be described as appropriate; in particular the fact that statutory health insurance funds should implement and carry out appropriate pilot projects by 31 December 2020.
Transfer
In diesem Text werden Moderationsmethode und Moderationszyklus erläutert. Die einzelnen Phasen und deren Bausteine werden beschrieben. Durch viele Beispiele soll die Anwendung der Bausteine erleichtert werden. Durch die Anwendungsbeispiele der Bausteine sowie die Erläuterungen zu Moderationsvorbereitung und Moderatorenrolle (Haltung und Fragetechnik) sollen die Lesenden in die Lage versetzt werden, die Moderationsmethode nach der Teilnahme an der Beispielmoderation und deren Reflexion selbst anzuwenden.
In diesem Beitrag wird zunächst geklärt, was der Begriff Authentizität beinhaltet und was entsprechend authentische Führung bedeutet. Im dritten Kapitel geht es ausführlich um den Begriff der Persönlichkeit und ausgewählte Theorien der Persönlichkeitspsychologie. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit Professionalität und professioneller Führung. Anschließend werden die Ausführungen stärker auf die berufliche Praxis bezogen. Im fünften Kapitel werden zwei ausgewählte Persönlichkeitstests vorgestellt, die auch in Unternehmen im Recruitment von Führungskräften eingesetzt werden. Das sechste Kapitel befasst sich mit Konzepten und Techniken zur Persönlichkeitsentwicklung. Im siebten Kapitel wird noch einmal ein Fazit gezogen. Die in der Einleitung aufgeworfenen Fragen werden zusammenfassend beantwortet.
Zunächst werden ausgewählte Theorien und Modelle zu Persönlichkeit dargestellt, der Bezug zu Führungseigenschaften und Führungsverhalten wird gezogen. Im dritten Kapitel wird Führung definiert und vertiefend erläutert. Nach einem Modell von Schulz von Thun werden in den nachfolgenden Kapiteln Wesensgemäße Führung, Situationsgerechte Führung sowie Metakommunikative Führung anhand ausgewählter Modelle erörtert. Danach wird spezifisch auf die Führungsbeziehung eingegangen (wobei natürlich auch Kommunikation sich bereits mit der Beziehung von Führungskraft und Mitarbeiter befasst). Abschließend werden die eingangs aufgeworfenen Fragen beantwortet.
Gender und Diversity spielen in der Wirtschaft und Verwaltung eine große Rolle. Der Begriff Gender beschreibt das soziale Geschlecht. In unserer Wahrnehmung unterscheiden wir zwischen männlich und weiblich und ordnen entsprechende Attribute zu. Die Differenzierung geschieht auf individueller, interaktionaler und institutionaler Ebene und ist immer mit Wertungen versehen (Gender Orders). Dadurch kommt es zu Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten. Der Begriff „Diversity“ (Vielfalt) beschreibt die Vielfalt der Mitglieder (z.B. die Mitarbeitenden), der Bezugsgruppen (z.B. Geldgeber) und der Kunden einer Organisation bzw. eines Betriebes. Unterschieden werden Geschlecht, Kultur, Alter, Behinderung, familiäre Situation und sexuelle Orientierung. Ziel von Gender Mainstreaming und Diversity Management ist es, Chancengleichheit im Unternehmen bzw. in der Verwaltung zu schaffen. Chancengleichheit als personalpolitisches Ziel beinhaltet den Abbau von Diskriminierungen, gleiche Rechte und Chancen und Möglichkeiten sowie die sinnvolle Berücksichtigung und Einbeziehung der verschiedenen Mitarbeiter- und Kundengruppen. In dem folgenden Artikel werden Gender Mainstreaming und Diversity Management und deren Instrumente beschrieben. Eine Checkliste, Praxis und Fallbeispiele ermöglichen das Bearbeiten des Themas und die Umsetzung in die Praxis.
Gender und Kommunikation
(2010)
In diesem Artikel werden die Zusammenhänge zwischen Gender und Kommunikation erörtert, an Fallbeispielen und Untersuchungen erläutert und reflektiert. Der Begriff Gender beschreibt das soziale Geschlecht. Der Prozess der Kommunikation besteht aus Encodieren und Decodieren auf der nonverbalen, paraverbalen und verbalen Ebene. Dies wird unter anderem von Gender beeinflusst. Durch das Konzept des Doing Gender werden Wahrnehmungen, Kommunikationsverhalten sowie die statistischen Gegebenheiten und Rahmenbedingungen, in denen sich die Kommunikation abspielt, analysiert. Geschlechtstypische kommunikative Muster werden beschrieben und deren Grenzen durch Rahmenbedingungen reflektiert.
Wie kann man den empfundenen Alltagsstress bewältigen und eigene, sinnvolle Ziele erreichen? Woher kommt die Zeitnot und was kann man tun? Gibt es Faktoren, die Glück und Erfolg fördern? Was kann man in seinem Studien- und Arbeitsalltag tun, um sich wohl zu fühlen und erfolgreich zu sein? Welche Zeitmanagement-Tools helfen bei der Organisation von Studium und Arbeitsalltag?
Diese und weitere Fragen werden im Workbook beantwortet. Der Selbstmanagement-Prozesskreis wird vorgestellt, verschiedene Modelle, Prinzipien und Techniken werden vermittelt. Mit vielen Reflexionsfragen und Übungen.
Die vorliegende Bachelorarbeit stellt den Einsatz von Social Software beim Regionalfernsehsender „h1 – Fernsehen aus Hannover“ dar. Nach einem kurzen Einblick in die Grundlagen von Social Software folgt die Vorstellung des Senders. Hierbei wird vor allem der organisatorische Aufbau und die Kommunikation im Sender näher betrachtet. Anschließend wird dargestellt, welche Informationsmittel bei h1 durch den Einsatz von Social Software ersetzt wurden und wie sich dadurch die Kommunikation und das Informationsmanagement innerhalb des Unternehmens verbessert hat.
Streptococcus dysgalactiae is among the most important pathogens causing bovine mastitis. Unfortunately, there is presently a lack of clear knowledge about the mode of transmission — contagious or environmental — of this pathogen. To obtain more information on this, knowledge of the genetic diversity of the isolated microorganisms at the farm level can be useful. To observe the strain variety in different herds of cattle, isolates of Strep. dysgalactiae were collected from clinical mastitis samples at different farms, and the strains were typed using the pulsed-field gel electrophoresis (PFGE) method. Overall, we performed strain typing on 93 isolates from 16 farms in Germany and used an index to describe the degree of contagiosity of Strep. dysgalactiae at each farm. This index (CI) represents the number of isolates divided by the number of strains found in mastitis milk of clinical cases within a period of 14 months. The results differed between the farms. In one farm, all six Strep. dysgalactiae cases that occurred during the study period were caused by a single strain (CI = 6), while in another farm the six cases that occurred were caused by five different strains (CI = 1.2). All other farms fell between these two extremes. This indicates that Strep. dysgalactiae infections can occur via several routes of transmission. At the farm level, strain comparisons are necessary to determine the routes of transmission. Two strains were able to survive on the farm for a minimum of 14 months.
Cradle to Cradle – An analysis of the market potential in the German outdoor apparel industry
(2016)
The purpose of this study is to investigate the market potential in the German outdoor apparel industry by focusing on sustainable production in terms of environmental and human health. A literature study of the Cradle to Cradle (C2C) design concept is provided, as it represents a solution for pollution, waste and environmental destruction caused by the current industrial design and waste management. The data for the subsequent market- and competitive analysis of the German outdoor apparel industry was collected through secondary research in order to identify several key market indicators for the assessment of the market potential. The outcome of this research is the identification of a positioning strategy for outdoor apparel according to the C2C design concept. The results show stagnant growth rates in recent years in the German outdoor apparel market and strong rivalry among the competitors. However, a significant market potential was calculated and beneficial trends for sustainable outdoor brands were recognised. These findings reveal the existence of a market potential for an outdoor apparel brand according to the C2C design concept. By following a positioning strategy of transparency and full commitment to a sustainable production, the company might be able to gain market shares from its competitors, as future predictions indicate slow growth rates in the market. The results of this analysis can be of great interest for entrepreneurs that plan to enter the German outdoor apparel industry.
Die Bachelorarbeit "Content-Strategien im Luxusmodemarketing" befasst sich mit den jeweiligen Besonderheiten von Content-Strategie und Luxusmodemarketing. Diese Ansatzpunkte werden zur Hilfe genommen, um die jeweiligen Disziplinen aufeinander zu beziehen. Dabei spielen bei der Content-Strategie die Faktoren Zielgruppe, Zeitpunkt, Inhalt, Kanäle und Formate eine übergeordnete Rolle, während im Luxusmodemarketing die Symbolkraft der Marke, die Saisonalität der Mode, die Visualität sowie die Akzeptanz seitens des Konsumenten von Bedeutung sind. Mithilfe dieser Kernaspekte, die in dieser Arbeit anhand von Theorien und Modellen untersucht werden, können Bezugspunkte zu den beiden Disziplinen hergestellt werden.
Der Theorieteil erläutert diese Facetten und arbeitet heraus, welche genauen Muster innerhalb der Content-Strategie sowie des Luxusmodemarketings vorliegen. Schließlich beschreibt der Anwendungsteil, wie die relevanten Zielgruppen, die passenden Inhalte, der richtige Zeitpunkt, die erforderlichen Kanäle und die angemessenen Formate auszusehen haben, um eine Content-Strategie erfolgreich im Luxusmodemarketing zu implementieren. Diese Arbeit versucht dies anhand der gewonnenen theoretischen Erkenntnisse sowie entsprechenden Praxisbeispielen näher zu betrachten.
Automatic classification of scientific records using the German Subject Heading Authority File (SWD)
(2012)
The following paper deals with an automatic text classification method which does not require training documents. For this method the German Subject Heading Authority File (SWD), provided by the linked data service of the German National Library is used. Recently the SWD was enriched with notations of the Dewey Decimal Classification (DDC). In consequence it became possible to utilize the subject headings as textual representations for the notations of the DDC. Basically, we we derive the classification of a text from the classification of the words in the text given by the thesaurus. The method was tested by classifying 3826 OAI-Records from 7 different repositories. Mean reciprocal rank and recall were chosen as evaluation measure. Direct comparison to a machine learning method has shown that this method is definitely competitive. Thus we can conclude that the enriched version of the SWD provides high quality information with a broad coverage for classification of German scientific articles.
Regional Innovation Systems describe the relations between actors, structures and infrastructures in a region in order to stimulate innovation and regional development. For these systems the collection and organization of information is crucial. In the present paper we investigate the possibilities to extract information from websites of companies. First we describe regional innovation systems and the information types that are necessary to create them. Then we discuss the possibilities of text mining and keyword extraction techniques to extract this information from company websites. Finally, we describe a small scale experiment in which keywords related to economic sectors and commodities are extracted from the websites of over 200 companies. This experiment shows what the main challenges are for information extraction from websites for regional innovation systems.
Library of Congress Subject Headings (LCSH) are popular for indexing library records. We studied the possibility of assigning LCSH automatically by training classifiers for terms used frequently in a large collection of abstracts of the literature on hand and by extracting headings from those abstracts. The resulting classifiers reach an acceptable level of precision, but fail in terms of recall partly because we could only train classifiers for a small number of LCSH. Extraction, i.e., the matching of headings in the text, produces better recall but extremely low precision. We found that combining both methods leads to a significant improvement of recall and a slight improvement of F1 score with only a small decrease in precision.