Refine
Year of publication
Document Type
- Article (133)
- Bachelor Thesis (77)
- Conference Proceeding (40)
- Master's Thesis (29)
- Part of a Book (15)
- Book (13)
- Study Thesis (7)
- Report (6)
- Doctoral Thesis (5)
- Preprint (4)
Has Fulltext
- yes (336)
Is part of the Bibliography
- no (336)
Keywords
- Bibliothek (27)
- Ausbildung (14)
- Informationsmanagement (14)
- Student (13)
- Wissenschaftliche Bibliothek (11)
- Digitalisierung (10)
- Informationskompetenz (10)
- Knowledge (10)
- Mumbai (10)
- Wissen (10)
Institute
- Fakultät III - Medien, Information und Design (336) (remove)
Data and Information Science: Book of Abstracts at BOBCATSSS 2022 Hybrid Conference, 23rd - 25th of May 2022, Debrecen.
This year marks the 30th anniversary of the BOBCATSSS. The BOBCATSSS is an international, annual symposium designed for librarians and information professionals in a rapidly changing environment. Over the past 30 years, the conference has included exciting topics, great venues, interested guests and engaging presenters.
This year we would like to introduce the topics of the many papers presented in the Book of Abstracts for the first time in presence at the University of Debrecen and hybrid. The Book of Abstracts provides an overview of all presentations given at BOBCATSSS. Presentations are listed in alphabetical order by title and include speeches, Pecha Kuchas, posters and workshops.
The theme of BOBCATSSS is Data and Information Science. Data and information are the basis for decisions and processes in business, politics and science. Particularly important in the current era of digital transformation. This is exactly where this year's subthemes come in. They deal with data science, openness as well as institutional roles.
Im Bereich der wissenschaftlichen Recherche gibt das Abstract einen ersten Überblick über den Inhalt und die Ergebnisse eines Forschungsartikels. Das Format des Abstracts wird seit einigen Jahren auch in audiovisueller Form umgesetzt. Der Autor eines Papers kann zusätzlich zu seinem Artikel ein sogenanntes Video Abstract einreichen. Für die Erstellung eines Video Abstracts geben die Verlage bestimmte Richtlinien vor, die der Autor bei der Produktion einhalten soll. Diese Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, einen Standardisierungsansatz für institutionelle Bedingungen, auch Video Abstract Author Guidelines genannt, zu erarbeiten. Zu diesem Zweck wurden mit zwei Untersuchungen sowohl die Produktionsweise von Video Abstracts als auch die vom Verlag aufgestellten Guidelines analysiert. Mit den Ergebnissen der Untersuchungen wurde eine Handlungsempfehlung für die Verlage entwickelt. Außerdem ging aus den Ergebnissen hervor, dass einige Richtlinien Defizite aufweisen, welche die Verlage beheben sollten.
2020 starben 338.000 Menschen in Deutschland an Herz-Kreislauf-Erkrankungen, welche unter anderem durch eine problematische Ernährungsweise begünstigt werden. Es lässt sich annehmen, dass diese, neben unzureichendem Wissen, aus problematischen Einstellungen bezüglich gesunder Ernährung entstehen. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Framing als Kommunikationsmethode, um Einstellungen im Kontext der gesunden Ernährung positiv zu beeinflussen. Dafür werden Einstellungen zunächst konkretisiert und definiert sowie das Elaboration Likelihood Modell (ELM) von Petty und Cacioppo (1986) herangezogen. In der empirischen Arbeit werden Gewinnframes und Verlustframes gegenübergestellt sowie die Aspekte des ELMs berücksichtigt. Dafür wird ein 2x2 Experiment durchgeführt. Untersucht werden die Haupteffekte der Frames auf verschiedene Einstellungskomponenten sowie Interaktions- und Dreifachinteraktionseffekte, welche sich aus dem ELM ergeben.
Es stellt sich heraus, dass keine signifikanten Effekte der Frames auf die Einstellungskomponenten nachgewiesen werden kann. Dementsprechend ist es fraglich, ob das aktuell genutzte Framing in der Ernährungskommunikation weiterhin Anwendung finden sollte, oder ob die Forschung und Praxis gemeinsam nach einer optimaleren Lösung suchen sollte, um die Ernährungsproblematiken einzudämmen.
Die Diversität innerhalb von Gesellschaften wird zunehmen – dafür sorgen Herausforderungen infolge der Globalisierung. Durch den demografischen sowie digitalen Wandel sehen sich Unternehmen mit steigenden Anforderungen ihrer Zielgruppen konfrontiert. Für ihre Wettbewerbsfähigkeit benötigen Organisationen die unterschiedlichen Kenntnisse und Fähigkeiten ihrer Mitarbeitenden. Je klüger sie diese Perspektivenvielfalt einsetzen, desto besser können sie sich am Markt behaupten. Dazu gehört, die eigene Belegschaft zu Perspektivwechseln zu befähigen. Gerade die Interne Kommunikation sollte diversitätssensibel gestaltet sein, um Perspektivenvielfalt im Unternehmen zu fördern. Durch die Erkenntnisse aus der Theorie ergibt sich ein neuer kommunikativer Ansatz auf Augenhöhe, der bisher wenig berücksichtigt wurde: Die diversitätssensible Interne Kommunikation. Zum Abschluss der Arbeit wird der Begriff nicht nur definiert, sondern vor allem ein Modell entwickelt, das die Bausteine diversitätssensibler Interner Kommunikation beinhaltet. Gerade die vier Instrumente persönliche Kommunikation, Dialogorientierung, Polyphonie sowie inklusive Sprache machen die Besonderheit des Ansatzes aus. Es geht dabei darum, wie die Interne Kommunikation ihren diversitätssensiblen Job gestalten muss. Hier wird vor allem die Strategie verändert. Ein Aspekt ist die Medienwahl, wobei sich im Kontext von Perspektivenvielfalt insbesondere die persönliche Kommunikation eignet sowie ein Wandel hin zu dialogorientierten Kommunikationsformen zu beobachten ist. Dialog meint hier nicht die klassische Informationsübermittlung, sondern das Verstehen anderer Perspektiven sowie das Hinterfragen des eigenen Standpunktes. Gerade Heterogenität und kontroverse Meinungen sind zuträglich für die Wandlungsfähigkeit des Unternehmens. Das Konzept der Polyphonie geht von Vielstimmigkeit im Unternehmen aus. Die Interne Kommunikation sollte mehrstimmig unterschiedliche Perspektiven einbeziehen. Weiterhin bedeutsam ist die gewählte Sprache, welche bestenfalls inklusiv sein sollte. Dies bedeutet, Kommunikator:innen sollten sich um einen gendergerechten, diskriminierungsfreien und barrierefreien Sprachgebrauch bemühen. Abschließend kann festgestellt werden, dass Perspektivenvielfalt auch in der Kommunikation von Unternehmen eine immer größere Rolle spielen wird. Deshalb wird es sich zukünftig für Kommunikator:innen lohnen, eine Kompetenz in dem Bereich aufzubauen. Denn: Vielfalt kann für Organisationen messbare Vorzüge bereitstellen, die sich positiv auf die unternehmerische Entwicklung auswirken.
Im Rahmen der zunehmenden Digitalisierung in Kulturerbeeinrichtungen gewinnt die Kontextualisierung digitaler Sammlungen mittels Linked Open Data (LOD) an Bedeutung. So auch für das Forschungsprojekt Moritz aus Buxtehude, in dem die historische Kleidersammlung des Moritz von Sachsen-Lauenburg interdisziplinär erforscht wird. Für die Kontextualisierung historischer Kleidung gibt es bisher jedoch keine etablierten Metadatenstandards oder Plattformen. Um eine niedrigschwellige Möglichkeit aufzuzeigen, wie Kulturerbeeinrichtungen die Metadaten ihrer Kleidungssammlungen als LOD veröffentlichen können, wird geprüft, inwiefern Wikidata sich hierfür anbietet. Dazu wird zunächst ein Wikidata-Schema für Kleidungsstücke entwickelt, welches anschließend durch die Erfassung von acht exemplarischen Objekten des Forschungsprojekts Moritz aus Buxtehude getestet und optimiert wird. Ergebnisse sind ein Wikidata-Property-Schema zur Erfassung von Kleidungsstücken, konkrete Handlungsempfehlungen für die Erfassung der weiteren Moritz-Objekte und ähnlicher Sammlungen, sowie Beispiele für Visualisierungen der kontextualisierten Objektdaten mit Hilfe von Wikidata. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass sich historische Kleidungsstücke mit geringem finanziellen, technischen und personellen Aufwand kontextualisieren lassen. Um das Potenzial voll auszuschöpfen, bedarf es allerdings weiterhin der engen Zusammenarbeit und des Engagements von Fachexpert:innen aus dem Kulturerbesektor und Informationswissenschaftler:innen bzw. der Wikidata-Community.
In this paper we investigate how concreteness and abstractness are represented in word embedding spaces. We use data for English and German, and show that concreteness and abstractness can be determined independently and turn out to be completely opposite directions in the embedding space. Various methods can be used to determine the direction of concreteness, always resulting in roughly the same vector. Though concreteness is a central aspect of the meaning of words and can be detected clearly in embedding spaces, it seems not as easy to subtract or add concreteness to words to obtain other words or word senses like e.g. can be done with a semantic property like gender.
Die Krux öffentlicher Verwaltungskommunikation – Public Relations der öffentlichen Verwaltung
(2019)
„Öffentliche Verwaltung – Verwaltung in der Öffentlichkeit?“ – bereits der Titel des Bandes, in dem dieser Beitrag erscheint, verweist auf ein zentrales Problem der Kommunikation öffentlicher Verwaltung. Er führt nämlich zu der Frage, ob das abschließende Fragezeichen angebracht ist: Kann sich Verwaltung Öffentlichkeit entziehen? Schon einfache Realitätsbeobachtung reicht aus, um diese Frage zu verneinen, weil es auf der Hand liegt, dass sich Organisationen öffentlicher Beobachtung nicht willentlich entziehen können: Sie können übersehen oder ignoriert werden, im nächsten Augenblick aber wieder Gegenstand von Beobachtung sein.
Dass die Stadt- und Staatstheater nicht in der Lage seien, sich auf die neuen Realitäten einer pluralisierten Stadtgesellschaft einzustellen und ihre Rolle neu zu definieren, sie stattdessen in Traditionen verharrten und „von allem zu viel und immer das gleiche“ spielten, ist ein im Rahmen der Stadttheaterdebatte häufig geäußerter Vorwurf. Ein sehr viel komplexeres und widersprüchlicheres Bild ergibt sich unter anderem aus der Analyse der Werkstatistiken des Deutschen Bühnenvereines wie auch der Theaterstatistiken. Sie legen nahe, dass sich seit Beginn der 1990er Jahre bedeutende Veränderungen in den Repertoires und Spielplänen der Stadt- und Staatstheater vollzogen haben, die sich als Versuch der Theater interpretieren lassen, sich neu in der Stadtgesellschaft der Gegenwart zu verorten. Der Aufsatz arbeitet die Bemühungen der Theater um eine größere Repertoirevielfalt und Neuverortung heraus, um anschließend die Frage zu diskutieren, welche Schlüsse sich hieraus sowohl für die Kulturpolitik wie auch die Theater ziehen lassen.
Der Beitrag stellt Ergebnisse der Fachgruppe Informationskompetenz der KIBA vor, in der alle Lehrenden im Bereich der Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz an bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Studiengängen in Deutschland zusammenarbeiten. Ausgangspunkt ist das „Framework Informationskompetenz“, ein Anforderungsrahmen, der gemeinsame Standards in der Qualifikation von Studierenden der Bibliotheks- und Informationswissenschaft für das Aufgabenfeld der Förderung von Informationskompetenz sichern soll. Es wird aufgezeigt, wie die in diesem Rahmenmodell formulierten Qualifikationsstandards in den verschiedenen Studiengängen umgesetzt werden und wo es bedarfsbezogene Ausprägung und Gewichtung in den Qualifikationszielen gibt.
Für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste (FaMIs) ist berufsbegleitendes Studieren eine erfolgreiche Maßnahme zur Höherqualifizierung. Bibliotheken können ihrerseits im Rahmen der Personalentwicklung mit der Unterstützung von studierenden Mitarbeitenden dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Der Beitrag stellt die Personalentwicklungsmaßnahme am Beispiel des Bachelor-Studiengangs „Informationsmanagement – berufsbegleitend“ der Hochschule Hannover vor. Es werden Informationen aus der Beratungspraxis dargelegt und die mögliche Unterstützung durch die entsendenden Bibliotheken aufgezeigt.
Seit 2013 ist die Erhebung der psychischen Belastung an deutschen Arbeitsplätzen verpflichtend, verankert ist dies im §4 ArbSchG. Studien wie die der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin belegen, dass dies nicht flächendeckend geschieht. Diese Arbeit beschäftigt sich zum einen mit der Frage, warum die psychische Belastung von Mitarbeitenden in kleinen wissenschaftlichen Bibliotheken in Baden-Württemberg nicht erhoben wird. Zum anderen mit der Frage nach dem Bewusstsein der Bibliotheksleitenden für das Thema psychische Belastung. Ziel ist dabei die Nennung von Gründen fehlender Erhebungen und eine Beschreibung des Bewusstseins der Leitungspersonen. Mithilfe von Leitfadeninterviews werden Daten erhoben und mit der inhaltlich strukturierenden Inhaltsanalyse nach Kuckartz ausgewertet. Im Theorieteil werden das Arbeitsschutzgesetz, die DIN EN ISO 10075-1:2017 und eine Leitlinie der Gemeinsamen deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) vorgestellt. Thematisiert wird außerdem die Veränderung der Arbeitswelt von Bibliotheksmitarbeitenden und Studien zur Arbeitszufriedenheit dieser Personen. Ergebnisse dieser Arbeit sind Hindernisse, wie zum Beispiel unklare Zuständigkeiten und Mangel an Wissen. Das Bewusstsein wird in Bezug auf das Vorwissen über psychische Belastung und die Reflexion der eigenen Rolle und eigener Erhebungsmethoden ausgewertet. Ein übergreifendes Problem scheint die umgangssprachliche und damit negative Auffassung des Begriffs psychische Belastung zu sein.
Im März 2021 fand erneut der langjährig etablierte „Erfahrungsaustausch: Fachreferate der Geisteswissenschaften“ statt, organisiert von Dorothee Graf (UB Duisburg-Essen), Alice Rabeler (ULB Bonn), Rosemarie Kosche (UB Duisburg-Essen) sowie Björn Gebert (ULB Münster). Ausgangspunkt der diesjährigen Veranstaltung war die Frage: „Was hat Corona im Fachreferat verändert? “ Die Veranstaltung, an der 80 Interessierte aus Deutschland und der Schweiz teilnahmen, gliederte sich in sechs inhaltliche Blöcke. Der Aufsatz fasst die Beiträge inhaltlich zusammen.
In the context of the ongoing digitization of interdisciplinary subjects, the need for digital literacy is increasing in all areas of everyday life. Furthermore, communication between science and society is facing new challenges, not least since the COVID-19 pandemic. In order to deal with these challenges and to provide target-oriented online teaching, new educational concepts for the transfer of knowledge to society are necessary. In the transfer project “Zukunftslabor Gesundheit” (ZLG), a didactic concept for the creation of E-Learning classes was developed. A key factor for the didactic concept is addressing heterogeneous target groups to reach the broadest possible spectrum of participants. The concept has already been used for the creation of the first ZLG E-Learning courses. This article outlines the central elements of the developed didactic concept and addresses the creation of the ZLG courses. The courses created so far appeal to different target groups and convey diverse types of knowledge at different levels of difficulty.
Die aktualisierte 2. Auflage des Findbuchs zum Nachlass des Filmmachers Rudolf W. Kipp (1919 bis 1990) umfasst auch die in der ersten Auflage nicht enthaltene Nachlieferung von 2002 sowie einen biografischen Artikel zu Rudolf Kipp aus dem Lexikon CineGraph. Die Materialien sind systematisch gegliedert und über ein Filmtitelregister erschlossen.
Die Digitalisierung der Geisteswissenschaften eröffnet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter anderem neue Möglichkeiten des kollaborativen Arbeitens, des offenen Publizierens oder der direkten und öffentlichkeitswirksamen Wissenskommunikation. Auch die Literaturrecherche als ein Grundpfeiler wissenschaftlichen Arbeitens erfährt schon seit Jahren einen stetigen Wandel. Bibliotheken befinden sich als Anbieter von Literatur, Medien und Rechercheinstrumenten in einem Spannungsfeld: Die Kerntätigkeitsbereiche der Erwerbung sowie der Vermittlung von Informationskompetenz unterliegen auch aufgrund der zunehmenden Digitalisierung veränderten Rahmenbedingungen, die meistens außerhalb der Reichweite der lokalen Bibliothek liegen. Diese Bedingungen beeinflussen sowohl die Tätigkeiten des Bibliothekspersonals als auch die Informationsversorgung der Bibliothekskundinnen und -kunden stark.
In diesem Artikel soll mit Bezug auf eine Universitätsbibliothek mittlerer Größe und mit Blick auf eine ihrer wichtigsten Zielgruppen, nämlich die der Studierenden, dargestellt werden, wie sich im Zuge der zunehmenden Digitalisierung Fragen der Erwerbungspolitik und unterschiedliche Wege der Literaturrecherche auf das wissenschaftliche Arbeiten auswirken. Ein besonderes
Augenmerk gilt dabei dem Bestandsaufbau im Fachreferat Germanistik im Gefüge der an der Universität zu versorgenden Fächer. An der Schnittstelle zu Forschung, Lehre und Studium sind es die Fachreferentinnen und Fachreferenten der Bibliothek, die sowohl die Rahmenbedingungen als auch die verschiedenen Möglichkeiten der Literaturrecherche proaktiv vermitteln müssen.
Hintergrund: Im Zeitalter der Digitalisierung kann der Einsatz von mobilen Apps helfen, Prozesse zu digitalisieren und bietet neue Möglichkeiten der Prozessgestaltung. Auch im Rahmen der Gesundheitsversorgung werden Apps mit dem Ziel eingesetzt Prozesse effizienter zu gestalten. Die Versorgung akuter Schlaganfälle ist ein besonders zeitkritischer Prozess, indem sich jede Minute, um die der Behandlungsprozess verkürzt wird, positiv auf das Behandlungsergebnis auswirken kann. Durch die Aktivitäten innerhalb des Versorgungsprozesses, die durch unterschiedliche Berufsgruppen verschiedener Fachabteilungen erfolgen, kann insbesondere die Kommunikation und Dokumentation während der Versorgung Herausforderungen mit sich bringen. Daher ist es wichtig den Gesamtprozess der Schlaganfallversorgung regelmäßig zu evaluieren um Optimierungspotenziale im Versorgungsprozess aufzudecken und zu nutzen.
Methoden: In dieser Masterarbeit wurde der Schlaganfallversorgungsprozess in der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) analysiert und ein Migrationsplan für die Implementierung der App Join der Firma Allm Inc. entwickelt, um dadurch eine Prozesstransformation zu erreichen, welche es ermöglichen soll Zeit in der Schlaganfallakutversorgung einzusparen. Übergeordnet soll die Prozesstransformation zu einem Zeitgewinn führen und dadurch die Versorgungsqualität gesteigert werden. Die App Join ermöglicht unter anderem die Kommunikation über einen Messenger-Dienst in Gruppenchats, wodurch ein Informationsaustausch mit allen am Behandlungsprozess Beteiligten gleichzeitig möglich ist. Zusätzlich können in Join qualitätsrelevante Merkmale der Schlaganfallversorgung elektronisch erfasst werden.
Ergebnisse: Mit der Einführung von Join konnte eine Prozesstransformation der Schlaganfallakutversorgung in der MHH geschaffen werden. Mit dem Instrument der Kommunikation in Gruppen-Chats in Join wurde eine Kommunikationsplattform geschaffen, die es ermöglicht, dass alle am Behandlungsprozess Beteiligten zu jedem Zeitpunkt gleichermaßen informiert werden können. Zusätzlich konnte die papierbasierte neurologisch-neuroradiologische Dokumentation in der MHH mit dem Join-Einsatz vollständig digitalisiert werden, sodass eine unmittelbare elektronische Verfügbarkeit der Daten für alle am Behandlungsprozess Beteiligten gegeben ist. Über die Entwicklung von Schnittstellen zwischen dem Krankenhausinformationssystem (KIS) der MHH und Join konnte Funktions- und Datenintegration zwischen den Systemen erreicht werden und dadurch der Join-Einsatz MHH-individuell optimiert werden.
Schlussfolgerung: Die Einführung der Join-App stellt eine mobile Kommunikations- und Dokumentationsunterstützung während der Krankenversorgung dar, welche im Pilotprojekt „Die Innere Uhr“ exemplarisch für den Einsatz weiterer unterstützender Apps im Klinikalltag angesehen werden kann.
Öffentliche Bibliotheken haben die Aufgabe, Medien und Veranstaltungen für alle zur Ausleihe und Nutzung bereitzustellen. Das Angebot der Informationseinrichtungen soll die gesellschaftliche Vielfalt widerspiegeln und Schwarze, Indigene und People of Color (kurz BIPoC – Black, Indigenous, People of Color) im Bestand repräsentieren. In diesem Zusammenhang gibt es Uneinigkeiten darüber, wie Bücher und audiovisuelle Medien behandelt werden sollen, die rassistische Inhalte haben. Ziel der Arbeit ist es, dies mithilfe leitfadengestützter Expert:inneninterviews herauszufinden und auch zu prüfen, wie BIPoC besser im Bibliotheksbestand repräsentiert werden können. Daraus sollen Empfehlungen für die rassismuskritische Bestandsentwicklung abgeleitet werden. In den Leitfadeninterviews nehmen Expert:innen Stellung zu der Frage, wann umstrittene Medien aus dem Bibliotheksbestand ausgesondert werden sollten und wie sie in Veranstaltungen und durch Texte kontextualisiert werden können. Sie nennen auch Kriterien zur Identifikation rassismuskritischer Medien. Dadurch konnte herausgefunden werden, dass Empfehlungslisten nur nach Überprüfung verwendet und Medien von und über BIPoC nicht durch eine Sonderaufstellung, sondern im regulären Bestand aufgestellt werden sollten. Empfehlungen der Bibliothek sollten selbstgewählt sein und in temporäre Ausstellungen eingebunden werden. Die Expertinnen empfehlen die bibliotheksübergreifende Vernetzung und Kooperation mit Menschen, die eine entsprechende Expertise haben. Damit die Angestellten entsprechende Maßnahmen für den Bibliotheksbestand entwickeln können, müssen sie weitergebildet werden. Bei der Medienauswahl und Maßnahmenentwicklung ist in jedem Fall ein machtkritisches Vorgehen notwendig.
Einbände und Sammler - Joseph von Laßberg und das Lindauer Evangeliar (Pierpont Morgan Library Ms 1)
(2002)
Der Aufsatz schildert einen Teil der Besitzgeschichte des berühmten karolingischen Lindauer Evangeliars, das sich heute als wertvollstes Stück in der Pierpont Morgan Library in New York befindet. Von 1816 bis 1846 befand sich der Codex in Besitz des schwäbischen Handschriftensammlers Joseph von Laßberg, dem Schwager der Annette von Droste-Hülshoff.
Mit der zunehmenden Digitalisierung hat die Informations- und Bibliothekslandschaft einen massiven Wandel erlebt. Insbesondere die Ausbreitung des Internets hat dafür gesorgt, dass man sich bei der Informationsrecherche nicht mehr nur auf die analogen Bibliotheksbestände beschränken muss. Ziel dieser Arbeit ist es, das wissenschaftliche Informationsverhalten von Studierenden im digitalen Zeitalter zu untersuchen. Unter Anwendung eines Systematic Literature Reviews werden dabei internationale Forschungsstudien der jüngsten elf Jahren analysiert und anschließend eine Handlungsempfehlung für Bibliotheken gegeben, wie sie die Informationskompetenz der Studierenden zeitgemäß fördern können. Unter anderem ging aus den Ergebnissen hervor, dass besonders Studienanfänger*innen Defizite im Bereich der wissenschaftlichen Recherche und Quellenevaluation haben.
In der medizinischen Forschung nimmt die Bedeutung, langfristigen Zugriff auf hochqualitative medizinische Daten zu erhalten, stetig zu. Aus wissenschaftlicher, ethischer und besonders auch aus rechtlicher Sicht darf die Privatheit betroffener Individuen dabei nicht verletzt werden.
In dieser Masterarbeit wurde ein synthetischer Datensatz erzeugt, der sowohl auf die Kriterien einer guten Datenqualität als auch das Offenlegungsrisiko geprüft wurde. Im Rahmen einer Literaturrecherche wurden zunächst Methoden zur Erzeugung synthetischer Daten, Evaluierungstechniken zur Prüfung der Datenqualität synthetischer Daten und Anonymisierungstechniken ermittelt und zusammengetragen. Mit einem Teildatensatz des MIMIC-III-Datensatzes wurde anschließend mit dem Tool DataSynthesizer ein neuer Datensatz synthetisiert.
Die beiden Datensätze wurden mittels Kolmogorov-Smirnow-Test, Kullback-Leibler-Divergenz und der Paarweisen-Korrelations-Differenz verglichen. Für die kategorischen Attribute konnte eine deutliche Übereinstimmung in der Werteverteilung nachgewiesen werden. Für die numerischen Attribute waren in den Verteilungen Unterschiede, welche mit Fehlwerten im ursprünglichen Datensatz assoziiert wurden.
Für die Prüfung der Privatheit der Daten wurde für unterschiedliche Szenarien für den ursprunggebenden Datensatz eine höhere k-Anonymität und für den synthetischen Datensatz eine höhere l-Diversity ermittelt.
Zudem wurden in beiden Datensätzen übereinstimmende Objekte ermittelt. Für eine vorab aus dem realen Datensatz erstellte Kontrollgruppe wurde ein mehr als zwei Mal höheres Relatives Risiko und eine 2,9-fach höhere Chance (Odds-Ratio) ermittelt, ein identisches Objekt zu identifizieren, als für den synthetischen Datensatz.
Möglichkeiten der Nachqualifizierung für Quereinsteiger*innen in wissenschaftlichen Bibliotheken
(2022)
Der Fachkräftemangel und die Verschiebung und Diversifizierung von Tätigkeiten prägen die derzeitige Personalsituation in deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken. In dieser Arbeit wird die Gruppe der Quereinsteiger*innen auf der Ebene des gehobenen Dienstes definiert und in den Fokus genommen: Anhand einer Umfrage, Recherche und Mailkontakt werden Möglichkeiten der Nachqualifizierung dieser heterogenen Zielgruppe eruiert. Dies betrifft sowohl die externe Personalentwicklung beziehungsweise Weiterbildung (Studiengänge und Zertifikatsprogramme) als auch die interne Personalentwicklung durch die Arbeitgeber. Durch die Perspektive auf die Personalentwicklungsmaßnahmen der Länder Niederlande, Großbritannien und Österreich werden Optimierungsmöglichkeiten für die Personalentwicklung in Deutschland aufgezeigt.
Der digitale Wandel beschäftigt Hochschulen schon länger, doch verhalf die Corona-Pandemie zu einem Aufschwung in der Digitalisierung. Dies bringt Veränderungen in der Hochschullehre mit sich. Auch Hochschulbibliotheken sind für die digitale Bildung von Bedeutung. Es gilt herauszufinden, welche Anforderungen an die Lernraumgestaltung aufgrund der derzeitigen Hochschullehre entstehen. Ziel ist es, nachzuvollziehen, wie der Lernort Wissenschaftliche Bibliothek bei der Nutzung von neuen Technologien und dem Erwerb der dafür benötigten Kompetenzen helfen, und um welche Angebote und Dienstleistungen er ergänzt werden kann. Diese literaturbasierte Theoriearbeit beantwortet die Frage, wie Lernräume in Wissenschaftlichen Bibliotheken digital und hybrid gestaltet werden können, um die heutige Lehre an Hochschulen kompetenzorientiert zu unterstützen. Zentral ist die praxisorientierte Betrachtung von lehr- und lernunterstützenden Diensten wie Makerspaces, Learning Labs sowie Beratung und Schulung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz von digitalen und hybriden Elementen im physischen Lernraum wie interaktiven Whiteboards, Multitouch-Tables sowie Augmented und Virtual Reality. Die soziale Interaktion, Kooperationen, Supportstrukturen und die Kompetenzvermittlung bilden eine wichtige Basis. Zur Veranschaulichung von unterstützenden Angeboten für Lernen und Lehren werden Good-Practice-Beispiele herangezogen. Die erarbeitete Vielfalt an Handlungsmöglichkeiten zeigt, wie klassische Lernraumsettings durch organisatorische, didaktische und technische Ausstattungen erweitert, weiterentwickelt und verbessert werden können.
Rezension zu der Doppelausstellung "Zeitenwende 1400" des Dommuseums Hildesheim und des Landesmuseums Hannover. Während die Ausstellung im Hildesheimer Dommuseum ausgehend von der Stadt und dem Hochstift Hildesheim sowie der weiteren Region eine kulturhistorische Gesamtschau der Zeit um 1400 präsentiert, stellt die Ausstellung im Landesmuseum Hannover die Goldene Tafel aus der Benediktinerabteikirche St. Michaelis in Lüneburg, ein Flügelaltarretabel aus den ersten Jahrzehnten des 15. Jahrhunderts, als herausragendes Kunstwerk des Spätmittelalters in den Mittelpunkt.
Das Buch ist sowohl eine Einführung in die Themen Linked Data, Open Data und Open Linked Data als es auch den konkreten Bezug auf Bibliotheken behandelt. Hierzu werden konkrete Anwendungsprojekte beschrieben. Der Band wendet sich dabei sowohl an Personen aus der Bibliothekspraxis als auch an Personen aus dem Bibliotheksmanagement, die noch nicht mit dem Thema vertraut sind.
Der 70. Band der BIPRA-Reihe beschäftigt sich mit der Qualität in der Inhaltserschließung im Kontext etablierter Verfahren und technologischer Innovationen. Treffen heterogene Erzeugnisse unterschiedlicher Methoden und Systeme aufeinander, müssen minimale Anforderungen an die Qualität der Inhaltserschließung festgelegt werden. Die Qualitätsfrage wird zurzeit in verschiedenen Zusammenhängen intensiv diskutiert und im vorliegenden Band aufgegriffen. In diesem Themenfeld aktive Autor:innen beschreiben aus ihrem jeweiligen Blickwinkel unterschiedliche Aspekte zu Metadaten, Normdaten, Formaten, Erschließungsverfahren und Erschließungspolitik. Der Band versteht sich als Handreichung und Anregung für die Diskussion um die Qualität in der Inhaltserschließung.
Der Bachelorstudiengang „Bibliotheks- und Informationsmanagement“ der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern (HföD) zeichnet sich durch seinen starken Praxisbezug aus. Mit der spezifischen Ausrichtung auf die wissenschaftlichen Bibliotheken, dem mehrstufigen Auswahlverfahren der Studierenden, der Gestaltung der beiden Praxismodule, der Konzeption des theoretischen Unterrichts und den begleitenden Veranstaltungen sowie den Strukturen, in die der Studiengang eingebunden ist, werden in dem vorliegenden Aufsatz die wichtigsten Elemente für diese starke Praxisbezogenheit vorgestellt.
Der Vielfalt der Gesellschaft gerecht zu werden, stellt öffentliche Bibliotheken vor Herausforderungen. Der Band gibt einen Überblick zur strategischen und diskriminierungskritischen Organisationsentwicklung sowie zur Veranstaltungs- und Bestandsarbeit für diversitätssensible Öffnung. Eine Vielzahl von Praxisbeispielen aus dem Programm „360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft" werden vorgestellt.
Bibliotheken
(2018)
Gerade für Historiker*innen, die für ihre Arbeit vielfach nicht nur Fachliteratur, sondern auch Quelleneditionen und handschriftliche Materialien benötigen, sind Bibliotheken die zentralen Informationseinrichtungen. Der Beitrag stellt in kompakter Form die wichtigsten digitalen Informationsressourcen und Infrastruktureinrichtungen für die Geschichtswissenschaft vor.
Rezension zu:
Rösch, Hermann et al.: Bibliotheken und Informationsgesellschaft in Deutschland : eine Einführung / Hermann Rösch, Jürgen Seefeldt, Konrad Umlauf ; unter Mitarbeit von Albert Bilo und Eric W. Steinhauer ; mitbegründet von Engelbert Plassmann. – 3., neukonzipierte und aktualisierte Auflage. – Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2019. – XIII, 329 Seiten. – ISBN 9783447066204 : EUR 39.80 (auch als EBook verfügbar)
Legal documents often have a complex layout with many different headings, headers and footers, side notes, etc. For the further processing, it is important to extract these individual components correctly from a legally binding document, for example a signed PDF. A common approach to do so is to classify each (text) region of a page using its geometric and textual features. This approach works well, when the training and test data have a similar structure and when the documents of a collection to be analyzed have a rather uniform layout. We show that the use of global page properties can improve the accuracy of text element classification: we first classify each page into one of three layout types. After that, we can train a classifier for each of the three page types and thereby improve the accuracy on a manually annotated collection of 70 legal documents consisting of 20,938 text elements. When we split by page type, we achieve an improvement from 0.95 to 0.98 for single-column pages with left marginalia and from 0.95 to 0.96 for double-column pages. We developed our own feature-based method for page layout detection, which we benchmark against a standard implementation of a CNN image classifier. The approach presented here is based on corpus of freely available German contracts and general terms and conditions.
Both the corpus and all manual annotations are made freely available. The method is language agnostic.
In diesem Beitrag werden Spezifika der Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen, die in der KIBA organisiert sind, mit ihren Studiengängen, Weiterbildungsprogrammen, Forschungsschwerpunkten und didaktischen Konzepten vorgestellt. Es wird gezeigt, wie diese Einrichtungen mit ihrer Berufungs- und Einstellungspolitik, strategischen Allianzen und übergeordneten fachlichen und politischen Zusammenschlüssen sowie mit der Profilierung ihrer Studiengänge auf neue Anforderungen des Marktes und der Berufspraxis reagieren. Berücksichtigt werden dabei Positionen und Strategien zur Digitalisierung aus der Politik sowie ihren Beratungsgremien, in der sich die Inhalte bibliotheks- und informationswissenschaftlicher Ausbildung und Forschung verorten lassen. Insgesamt wird deutlich, wie schwierig es heute ist zu definieren, was die Bibliotheks- und die Informationswissenschaft im Kern ausmacht, um im Spannungsfeld der Herausforderungen an wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken, den Anforderungen der Wirtschaft im Bereich Informations- und Wissensmanagement, der Digitalisierung und Langzeitarchivierung von Kulturerbe, um nur einige Felder zu nennen, Ausbildungsprogramme bedarfsgerecht zu profilieren und die bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Institute, Fachbereiche und Ausbildungseinrichtungen politisch abzusichern und ausreichend mit Ressourcen auszustatten.
Public knowledge and awareness towards antibiotics use in Yogyakarta: A cross sectional survey
(2020)
Irrational use of antibiotics is a public health problem. Our study aimed to evaluate knowledge and awareness of antibiotics, and to examine its’ associated factors. We conducted a cross sectional survey. The questionnaire was adapted from WHO Multi-country survey. Adults aged 18 years old and were receiving prescription from eight outpatient clinics and pharmacies in Yogyakarta province completed the survey. The questionnaire was consisted of three sections, i.e. socio-demographic factors, knowledge of antibiotics, and experiences in using antibiotics. Scores on questions and data were presented descriptively and analyzed using logistic regression to evaluate the influence of variables on knowledge of antibiotics. Out of 268 respondents, a cumulative 76% of them used antibiotics in last six months. Majority of respondents (58%) had low level knowledge on antibiotic use and awareness, and incorrectly identified that cold and cough are treatable with antibiotics (75%). Interestingly, 71% of participants agreed that internet is a major source of information on antibiotics (71%), while only 58% and 45% of respondents see pharmacists and medical professionals respectively. The antibiotics were received from prescription (79%) and 70% of respondents completed the full course of antibiotics prescribed, but only 32% of them became more cautious about antibiotic use. We found the highest association between gender, age, education level, with the knowledge of antibiotics. The overall level of knowledge and awareness on antibiotics use among residents in Yogyakarta is low. This mandates public health awareness intervention programs to be implemented on the use of antibiotics.
Within the HiGHmeducation consortium various online learning modules shall be developed by members of the consortium to address the increasing need for skilled professionals in a networked and digitalized healthcare system. Transferability of these modules to other locations is one main objective for the design of online learning modules. Thus, a didactical framework for online learning modules was developed. To ensure feasibility of the framework, the participating universities were analyzed concerning availability of e-learning support structures and infrastructures including learning management systems (LMS). The analysis especially focuses on the various LMS learning tools and their suitability for the framework. The framework is the basis for 12 HiGHmeducation online learning modules of which a part has firstly been conducted in winter 2019/20 and leads to a comparable structure of the modules.
Background: The globalization of clinical research should also benefit the population in developing markets. In this context, the approval of tested medicines and the associated expansion of medical care beyond clinical studies would be desirable as a possible long-term benefit.
Objectives: This study was designed to compare the development of the number of clinical trials with the number of marketing authorizations of medicines on the African continent. To contrast these 2 parameters, the data were analyzed using the model of an ecological study.
Methods: To reflect the broad spectrum of African developing countries with diverse levels of development, the data collection was based on 2 geographically selected sample countries each from Central, North, East, West, and Southern Africa. Based on the ClinicalTrials.gov registry, the first step was to collect trends data on the development of the clinical trials in the 10 selected countries of the country list of the African Region published by the World Health Organization for the period 2015 to 2018. Subsequently, data on the current number of marketing authorizations of medicines in the selected sample countries were identified using the online registries of the national authorities. The data were utilized in comparative analyses.
Results: Eight out of 10 model countries showed an increase in the number of clinical trials, with the exceptions of Cameroon and Libya, which showed an overall decline in research activity over the entire time. In direct comparison with drug registrations, the numbers indicate a similar development. The only exception here is Nigeria, a country with a solid performance in clinical research and yet a decrease in medicine registrations since 2015.
Conclusions: The expected increase in the development of clinical research as result of the globalization trend can basically be observed in most of the model countries. However, this increase does not guarantee an improvement in the number of medicine registrations. Although this is evident in some of the selected model countries, it cannot be projected to the entire African region. This may be linked to the diverse development of the individual countries due to the different political situations and the varying degrees of clinical research infrastructure.
Introduction: Piper crocatum Ruiz & Pav (P. crocatum) has been reported to accelerate the diabetic wound healing process empirically. Some studies showed the benefits of P. crocatum in treating various diseases but its mechanisms in diabetic wound healing have never been reported. In the present study we investigated the diabetic wound healing activity of the active fraction of P. crocatum on wounded hyperglycemia fibroblasts (wHFs).
Methods: Bioassay-guided fractionation was performed to get the most active fraction. The selected active fraction was applied to wHFs within 72 h incubation. Mimicking a diabetic condition was done using basal glucose media containing an additional 17 mMol/L D-glucose. A wound was simulated via the scratch assay. The collagen deposition was measured using Picro-Sirius Red and wound closure was measured using scratch wound assay. Underlying mechanisms through p53, aSMA, SOD1 and Ecadherin were measured using western blotting.
Results: We reported that FIV is the most active fraction of P. crocatum. We confirmed that FIV\(7.81 mg/ml, 15.62 mg/ml, 31.25 mg/ml, 62.5 mg/ml, and 125 mg/ml) induced the collagen deposition and wound closure of wHFs. Furthermore, FIV treatment (7.81 mg/ml, 15.62 mg/ml, 31.25 mg/ml) down-regulated the protein expression level of p53 and up-regulated the protein expression levels of aSMA, E-cadherin, and SOD1.
Discussion/conclusions: Our findings suggest that ameliorating collagen deposition and wound closure through protein regulation of p53, aSMA, E-cadherin, and SOD1 are some of the mechanisms by which FIV of P. crocatum is involved in diabetic wound healing therapy.
Improving Risk Assessment in Clinical Trials: Toward a Systematic Risk-Based Monitoring Approach
(2021)
Regulatory authorities have encouraged the usage of a risk-based monitoring (RBM) system in clinical trials before trial initiation for detection of potential risks and inclusion of a mitigation plan in the monitoring strategy. Several RBM tools were developed after the International Council for Harmonization gave sponsors the flexibility to initiate an approach to enhance quality management in a clinical trial. However, various studies have demonstrated the need for improvement of the available RBM tools as each does not provide a comprehensive overview of the characteristics, focus, and application. This research lays out a rationale for a risk methodology assessment (RMA) within the RBM system. The core purpose of RMA is to deliver a scientifically based evaluation and decision of any potential risk in a clinical trial. Thereby, a monitoring plan can be developed to elude prior identified risk outcome. To demonstrate RMA’s theoretical approach in practice, a Shiny web application (R Foundation for Statistical Computing) was designed to describe the assessment process of risk analysis and visualization tools that eventually aid in focusing monitoring activities. RMA focuses on the identification of an individual risk and visualizes its weight on the trial. The scoring algorithm of the presented approach computes the assessment of the individual risk in a radar plot and computes the overall score of the trial. Moreover, RMA’s novelty lies in its ability to decrease biased decision making during risk assessment by categorizing risk influence and detectability; a characteristic pivotal to serve RBM in assessing risks, and in contributing to a better understanding in the monitoring technique necessary for developing a functional monitoring plan. Future research should focus on validating the power of RMAs to demonstrate its efficiency. This would facilitate the process of characterizing the strengths and weaknesses of RMA in practice.
Ganz selbstverständlich wird heute von Forscher*innen erwartet, in ihre Projektvorhaben auch Strategien der Wissenschaftskommunikation zu integrieren. Wie dies in der Praxis aussehen kann wird in diesem Bericht anhand der unter dem Stichwort #bildredaktionsforschung laufenden Kommunikationsstrategie zum Post-Doc-Forschungsprojekt „Wandel bild-redaktioneller Strukturen im digitalen Zeitungsjournalismus“ reflektiert. An den geschilderten Herausforderungen zeigt sich, wie wichtig ein eigenständiger visueller Ansatz und eine langfristige redaktionelle Strategie sind. Parallel dazu wird in einem visuellen Essay, der aus einer Auswahl von Text- und Bildkacheln besteht, die auf dem Instagram-Kanal des Forschungsprojektes publizierten wurden, ein Einblick in das visuelle Erscheinungsbild des Projekts gegeben.
This paper describes the approach of the Hochschule Hannover to the SemEval 2013 Task Evaluating Phrasal Semantics. In order to compare a single word with a two word phrase we compute various distributional similarities, among which a new similarity measure, based on Jensen-Shannon Divergence with a correction for frequency effects. The classification is done by a support vector machine that uses all similarities as features. The approach turned out to be the most successful one in the task.
This paper presents a possibility to extend the formalism of linear indexed grammars. The extension is based on the use of tuples of pushdowns instead of one pushdown to store indices during a derivation. If a restriction on the accessibility of the pushdowns is used, it can be shown that the resulting formalisms give rise to a hierarchy of languages that is equivalent with a hierarchy defined by Weir. For this equivalence, that was already known for a slightly different formalism, this paper gives a new proof. Since all languages of Weir's hierarchy are known to be mildly context sensitive, the proposed extensions of LIGs become comparable with extensions of tree adjoining grammars and head grammars.
We present a simple method to find topics in user reviews that accompany ratings for products or services. Standard topic analysis will perform sub-optimal on such data since the word distributions in the documents are not only determined by the topics but by the sentiment as well. We reduce the influence of the sentiment on the topic selection by adding two explicit topics, representing positive and negative sentiment. We evaluate the proposed method on a set of over 15,000 hospital reviews. We show that the proposed method, Latent Semantic Analysis with explicit word features, finds topics with a much smaller bias for sentiments than other similar methods.
Concreteness of words has been measured and used in psycholinguistics already for decades. Recently, it is also used in retrieval and NLP tasks. For English a number of well known datasets has been established with average values for perceived concreteness.
We give an overview of available datasets for German, their correlation and evaluate prediction algorithms for concreteness of German words. We show that these algorithms achieve similar results as for English datasets. Moreover, we show for all datasets there are no significant differences between a prediction model based on a regression model using word embeddings as features and a prediction algorithm based on word similarity according to the same embeddings.
In order to ensure validity in legal texts like contracts and case law, lawyers rely on standardised formulations that are written carefully but also represent a kind of code with a meaning and function known to all legal experts. Using directed (acyclic) graphs to represent standardized text fragments, we are able to capture variations concerning time specifications, slight rephrasings, names, places and also OCR errors. We show how we can find such text fragments by sentence clustering, pattern detection and clustering patterns. To test the proposed methods, we use two corpora of German contracts and court decisions, specially compiled for this purpose. However, the entire process for representing standardised text fragments is language-agnostic. We analyze and compare both corpora and give an quantitative and qualitative analysis of the text fragments found and present a number of examples from both corpora.
Background: Mobile text reminder (SMS) system is considered a viable strategy for targeting/facilitating healthy behavioural change including adherence to prescribed physical exercises (PE) and medication (antiretroviral therapy-ART) which should improve the quality of life (Qol) in people living with HIV/AIDS(PLWHA). Thus, the literature was appraised for evidence of SMS effectiveness in improving ART and PE adherence behaviours and QoL in PLWHA.
Methods: Eight databases–AMED, CINAHL, Cochrane Library, EMBASE, EMCARE, Ovid MEDLINE, PsycINFO, and PubMed-were searched up to December 2020, using the Preferred Reporting Items for Systematic Review and Meta-Analysis (PRISMA) protocol.This review included only randomised control trials (RCTs) investigating the effectiveness of SMS in improving QoL or PE or ART adherence behaviour or a combination of these variables in PLWHA >18 years.
Two independent reviewers determined the eligibility of the studies. Data were extracted and the quality of the study was assessed with the Physiotherapy Evidence Database (PEDro) tool. The primary outcomes were ART and PE adherence behaviours while the secondary outcome was QoL.
Result: A pooled estimate of effect was not calculated due to the heterogeneity of methods and outcome measures.
Therefore, a narrative synthesis of ten studies that met the inclusion criteria (n = 1621 participants at study completion) comprising males/females, aged ≥ 18 years, was done. There was a significant improvement in ART adherence behaviour except in three underpowered studies. Only the SMS interventions that were developed using the Starks 3-steps Adherence model was associated with positive outcome. The only study that evaluated QoL was underpowered and reported no significant change while there were no RCTs on PE.
Conclusion: Effects of SMS intervention trends towards a significant improvement in ART adherence behaviour in PLWHA. It is plausible that SMS reminders developed using the broader framework of the interpersonal health behaviour theory(ies) may have positive outcome. Nevertheless, the observed heterogeneity in the methods/outcome measures warrants a cautious interpretation of the findings. There is a lack/paucity of RCTs and therefore no evidence in support of the effectiveness of SMS intervention in improving PE adherence and QoL.
Lack of knowledge regarding antibiotics use has been widely identified as a main reason for inappropriate antibiotics use which leads to antibiotic resistance phenomenon. This study aimed to evaluate the effects of pharmacist-initiated educational intervention on promoting appropriate use of antibiotics and reducing self-medication with antibiotics. A pre and post intervention study using two validated self-administered questionnaires was performed in Yogyakarta province. A-two hour session of course and case discussion was delivered as method of intervention. Pharmacy customers attended Gema Cermat program were invited conveniently to complete both of pre- and post-educational questionnaires. Descriptive presentation was conducted to show scores on questions. Knowledge scores were categorized as poor, adequate and high. Of 268 respondents, 34.22% respondents had poor level of knowledge before receiving educational intervention, but this number decreased into 12.21% after post-interventional phase. Another 28.23% respondents had adequate level of knowledge before and then elevated into 38.28% after receiving education about appropriate use of antibiotics. Pre-education, 37.43% participants had a high level of knowledge about antibiotics use and resistance, whereas after education the number became slightly higher (49.25%). A vast majority of respondents (75.24%) became more aware about appropriate antibiotics practice after receiving educational inter- vention. Overall, didactic educational intervention imposed higher knowledge and better practice regarding antibiotics use (p < 0.05). This study showed that using didactical education intervention towards antibiotics use and resistance can be an initial strategy that led to substantial improvement of appropriate antibiotics use. Further systemic interventions to educate people should be performed and evaluated in order to promote the appropriate use of antibiotics.