Refine
Year of publication
Document Type
- Working Paper (65)
- Conference Proceeding (63)
- Article (47)
- Bachelor Thesis (44)
- Report (34)
- Master's Thesis (21)
- Book (19)
- Study Thesis (10)
- Course Material (9)
- Part of a Book (6)
Has Fulltext
- yes (330)
Is part of the Bibliography
- no (330)
Keywords
- Digitalisierung (16)
- E-Learning (15)
- Agilität <Management> (11)
- Führung (11)
- Grader (11)
- Herbarium (11)
- Korruption (11)
- Programmierung (11)
- Autobewerter (10)
- Computerunterstütztes Lernen (10)
- Herbar Digital (10)
- Agile Softwareentwicklung (9)
- Computersicherheit (9)
- Mikroservice (9)
- Serviceorientierte Architektur (9)
- Übung <Hochschule> (9)
- Angewandte Botanik (8)
- Betriebswirtschaftslehre (8)
- E-Assessment (8)
- Gepresste Pflanzen (8)
- Lernaufgabe (8)
- Softwaretest (8)
- Telearbeit (8)
- Virtualisierung (8)
- Management (7)
- Programmieraufgabe (7)
- SOA (7)
- Benutzerfreundlichkeit (6)
- Complex Event Processing (6)
- Evaluation (6)
- Nachhaltigkeit (6)
- Neuronales Netz (6)
- Psychologie (6)
- Selbstmanagement (6)
- Wissenschaftliches Arbeiten (6)
- XML (6)
- Controlling (5)
- Gender Mainstreaming (5)
- Gleichberechtigung (5)
- Herbarbeleg (5)
- Insurance Industry (5)
- Java <Programmiersprache> (5)
- Kommunikation (5)
- Künstliche Intelligenz (5)
- Lernsoftware (5)
- ProFormA (5)
- Qualitätsmanagement (5)
- Rechnernetz (5)
- Studium (5)
- Unternehmen (5)
- Versicherungswirtschaft (5)
- Visualisierung (5)
- Wissensmanagement (5)
- Automation (4)
- Corruption (4)
- Einstellung (4)
- Erneuerbare Energien (4)
- Finanzkrise (4)
- Generation Y (4)
- Hochschule (4)
- Hochschule Hannover (4)
- Hochschulpolitik (4)
- ISO 9001 (4)
- IT-Sicherheit (4)
- JUnit (4)
- Klein- und Mittelbetrieb (4)
- Marketing (4)
- Maschinelles Lernen (4)
- Projektmanagement (4)
- Quotierung (4)
- Stress (4)
- Unternehmensgründung (4)
- Usability (4)
- Verwaltung (4)
- Agile methods (3)
- Agile software development (3)
- Arbeitswelt (3)
- Benutzeroberfläche (3)
- Biogas (3)
- CEP (3)
- COVID-19 (3)
- Chancengleichheit (3)
- Cloud Computing (3)
- Computersimulation (3)
- Datenqualität (3)
- Digital Natives (3)
- Eindringerkennung (3)
- Ereignisgesteuerte Programmierung (3)
- Evolutionärer Algorithmus (3)
- Finanzierung (3)
- Fragebogen (3)
- Gender (3)
- Graja (3)
- Hannover / Fachhochschule (3)
- Information Visualization (3)
- Java (3)
- Java <Programmiersprache> (3)
- Kapitalisierung (3)
- Konfiguration <Informatik> (3)
- Kontraproduktivität (3)
- LON-CAPA (3)
- Landwirtschaft (3)
- Lernen (3)
- Machine Learning (3)
- Marktanalyse (3)
- Microservices (3)
- Network Security (3)
- OSGi (3)
- Personalpolitik (3)
- Persönlichkeit (3)
- Prozessmodell (3)
- Psychology at Work (3)
- Rechtsanwalt (3)
- Regelenergie (3)
- Reserveleistung (3)
- Scrum <Vorgehensmodell> (3)
- Security (3)
- Selbstführung (3)
- Semantic Web (3)
- Simulation (3)
- Skala (3)
- Softwareentwicklung (3)
- Softwarewartung (3)
- Softwarewerkzeug (3)
- Variabilität (3)
- Virtuelle Realität (3)
- Wirtschaftsinformatik (3)
- World Wide Web (3)
- complex event processing (3)
- e-Assessment (3)
- microservices (3)
- mobile health (3)
- ARIS (2)
- Achtsamkeit (2)
- Affektives Commitment (2)
- Agent <Informatik> (2)
- Akzeptanz (2)
- Analyse (2)
- Android (2)
- Android <Systemplattform> (2)
- Anwendungssystem (2)
- App <Programm> (2)
- Arbeitspsychologie (2)
- Arbeitsqualität (2)
- Arbeitszufriedenheit (2)
- Aufgabenüberprüfung (2)
- Authentische Führung (2)
- Bachelorstudium (2)
- Balanced Scorecard (2)
- Befragung (2)
- Benutzererlebnis (2)
- Berichtssystem (2)
- Bevölkerungsentwicklung (2)
- Bewertungsschema (2)
- Big Data (2)
- Biometrie (2)
- Clean Architecture (2)
- Commitment (2)
- Consistency (2)
- Consumerization (2)
- Cyberattacke (2)
- Data Management (2)
- Datenmanagement (2)
- Datenschutz (2)
- Datenstrom (2)
- Datenverarbeitungssystem (2)
- Deep learning (2)
- Design Thinking (2)
- Dienstgüte (2)
- Digital Leadership (2)
- ECA (2)
- EEG (2)
- Einführung (2)
- Empfehlungssystem (2)
- Europa (2)
- Facebook (2)
- Factorial Survey (2)
- Faktorieller Survey (2)
- Fallstudie (2)
- Fehlerverhütung (2)
- Führungstechnik (2)
- Fünf-Faktoren-Modell (2)
- Gegenwärtigkeit (2)
- Genetische Programmierung (2)
- Genetischer Algorithmus (2)
- Geschäftsprozessmanagement (2)
- Geschäftsprozessmodellierung (2)
- Grappa (2)
- Grundschule (2)
- Hochschulcontrolling (2)
- Hyman P. (2)
- ISO/IEC 20000 (2)
- IT-Dienstleistung (2)
- Indicator Measurement (2)
- Individuelle Programmieraufgaben (2)
- Informatikunterricht (2)
- JFLAP (2)
- John Maynard (2)
- Keynes (2)
- Krankenhaus (2)
- Kreativität (2)
- Kreditwesen (2)
- Lehre (2)
- Lerntechnik (2)
- Luftqualität (2)
- Marxismus (2)
- Mediendesign (2)
- Messinstrument (2)
- Microservice (2)
- Microservices Architecture (2)
- Middleware (2)
- Minsky (2)
- Mitarbeiterbeteiligung (2)
- Mittelstand (2)
- Modellierung (2)
- Moodle (2)
- Motivation (2)
- Neoliberalismus (2)
- Open Source (2)
- Organisationsentwicklung (2)
- Otto (GmbH & Co KG) (2)
- Patient (2)
- Personality (2)
- Persönlichkeitspsychologie (2)
- Positive Leadership (2)
- Positive Psychologie (2)
- Professionalisierung (2)
- Prognose (2)
- Programmierumgebung (2)
- Prolog (2)
- Prozesse (2)
- Prozessmanagement (2)
- Prozessmuster (2)
- Prüfungsangst (2)
- Psychopathie (2)
- Rationalisierung (2)
- Remote work (2)
- Rendering (2)
- Schwarmintelligenz (2)
- Server (2)
- Service-orientation (2)
- Siddhi (2)
- Smart Device (2)
- Soziale Arbeit (2)
- Spiritualität (2)
- Steuerungssystem (2)
- Strategie (2)
- Stressbewältigung (2)
- Studienarbeit (2)
- Theoretische Informatik (2)
- Unternehmensberatung (2)
- Urban Logistics (2)
- User Interfaces (2)
- Verarbeitung komplexer Ereignisse (2)
- Vignette (2)
- Visual Analytics (2)
- Vortragsreihe (2)
- Wirtschaft (2)
- Wirtschaftskrise (2)
- Work-Life-Balance (2)
- World Wide Web 2.0 (2)
- XML-Model (2)
- XML-Schema (2)
- Zertifizierung (2)
- acceptance (2)
- agile methods (2)
- agile software development (2)
- business process management (2)
- digital divide (2)
- digitalization (2)
- eduscrum (2)
- emotionale Bindung (2)
- evaluation (2)
- event-driven architecture (2)
- event-driven process chain (2)
- general practitioners (2)
- herbal (2)
- mHealth (2)
- machine learning (2)
- production control (2)
- remote work (2)
- specimen (2)
- studiVZ (2)
- tablet (2)
- virtual reality (2)
- Öffentlicher Personennahverkehr (2)
- Übung <Hochschule> (2)
- 4-day work week (1)
- 5-Faktoren-Modell der Persönlichkeit (1)
- AI (1)
- AI influences (1)
- API (1)
- APT (1)
- Abalone (1)
- Absatz- und Beschaffungsrhythmen (1)
- Abschiedsvorlesung (1)
- Abschlussarbeit (1)
- Absolvent (1)
- Accounting (1)
- Ad-hoc-Netz (1)
- Adaptive IT Infrastructure (1)
- Advanced Persistent Thread (1)
- Aggression (1)
- Agile Manifesto (1)
- Agile Methoden (1)
- Agile Practices (1)
- Agile Software Development (1)
- Agile Softwareentwicklungsteams (1)
- Agile education (1)
- Agile method (1)
- Agile practices (1)
- Air Quality Monitoring (1)
- Air quality (1)
- Aktienkursreaktionen (1)
- Aktives Zuhören (1)
- Al (1)
- Allgemeinarzt (1)
- AlphaGo (1)
- Altenbildung (1)
- Alter (1)
- Alternative work schedule (1)
- Altruism (1)
- Altruismus (1)
- Ampel (1)
- Android App Entwicklungsumgebung (1)
- Anforderungsmanagement (1)
- Anforderungsprofil (1)
- Angewandte Informatik (1)
- Angriffserkennung (1)
- Angular (1)
- Anonymization (1)
- Application Programming Interface (1)
- Arbeitsablauf (1)
- Arbeitsbelastung (1)
- Arbeitsbezogene Erwartungen (1)
- Arbeitsklima (1)
- Arbeitsmarkt (1)
- Arbeitsmarktpotenziale (1)
- Arbeitsplatz / Stress (1)
- Arbeitstechnik (1)
- Arbeitstechniken (1)
- Aristoteles (1)
- Articial intelligence (1)
- Assessment Center (1)
- Asymmetric encryption (1)
- Attribution (1)
- Aufgabensammlung (1)
- Augmented Reality (1)
- Ausbildung (1)
- Auslandstätigkeit (1)
- Auswertung (1)
- Auswirkung (1)
- Authentic Leadership (1)
- Authentication (1)
- Authentifikation (1)
- Authorization (1)
- Automatenlehre (1)
- Automatentheorie (1)
- Automatisierte Bewertung (1)
- Automatisierte Programmbewertung (1)
- Autonomes Fahrzeug (1)
- Autonomie (1)
- Autorisierung (1)
- Außerirdisches Leben (1)
- BAföG (1)
- BLAST algorithm (1)
- BaaS (Backend-as-a-service) (1)
- Bachelorarbeit (1)
- Bachelorstudiengang (1)
- Bacterial genomics (1)
- Bat algorithm (1)
- Batteriefahrzeug (1)
- Battery Electric Vehicles (1)
- Bearbeitung (1)
- Begriff (1)
- Bekleidungsindustrie (1)
- Belohnung (1)
- Benchmarking (1)
- Benutzerforschung (1)
- Beobachtung (1)
- Beratung (1)
- Beratungsmarkt (1)
- Beratungsmethode (1)
- Beruf (1)
- Berufliche Fortbildung (1)
- Berufsanforderungen (1)
- Berufsaussichten (1)
- Berufserfolg (1)
- Berufsleben (1)
- Berufstätigkeit / Stress (1)
- Berufsziel (1)
- Berufszufriedenheit (1)
- Bestärkendes Lernen <Künstliche Intelligenz> (1)
- Betriebliche Förderung (1)
- Betrieblicher Konflikt (1)
- Betriebsdaten (1)
- Betriebsform (1)
- Betriebsorganisation (1)
- Betriebssystem (1)
- Betriebswirtschaftliches Studium (1)
- Bewerbungsprozess (1)
- Bewertungsaspekt (1)
- Bewertungsmaßstab (1)
- Beziehungsmanagement (1)
- Bibliothek (1)
- Big Data Analytics (1)
- Big Five (1)
- BilMoG (1)
- Bilanzrecht (1)
- Bildgebendes Verfahren (1)
- Bildungsaufstieg (1)
- Biodiversitätsinformatik (1)
- Blackboard Pattern (1)
- Break-even-Analyse (1)
- Brettspiel (1)
- Bring Your Own Device (1)
- Bronchokonstriktion (1)
- Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (1)
- Burnout-Selbstgefährdungstest (1)
- Burnout-Syndrom (1)
- Business Intelligence (1)
- Business Plan (1)
- Business-to-Consumer (1)
- Bürgergesellschaft (1)
- C-SPARQL (1)
- C2C (1)
- CI/CD (1)
- COBIT (1)
- COVID 19 pandemic (1)
- COVID-19-Pandemie (1)
- CQL (1)
- CRM in Hochschulen (1)
- Case Management (1)
- Chaos (1)
- Chaostheorie (1)
- ChatGPT (1)
- Chatbot (1)
- Checkliste (1)
- Choreography (1)
- City-Logistik (1)
- Cochlea (1)
- Company (1)
- Competitive Intelligence (1)
- Complex Event Processing (CEP) (1)
- Complex Event Processing Engine (1)
- Complex event processing (1)
- Compliance (1)
- Computer Graphics (1)
- Computer simulation (1)
- Computergrafik (1)
- Computerkriminalität (1)
- Computerunterstützter Unterricht (1)
- Conscientiousness (1)
- Consulting (1)
- Consultingmethode (1)
- Contactless Payment (1)
- Container (1)
- Context Awareness (1)
- Context-aware recommender systems (1)
- Continuous Delivery (1)
- Crisis (1)
- Critical Incident (1)
- Critical Incident Technique (1)
- Crowdsensing (1)
- Crowdshipping (1)
- Crowdsourcing (1)
- Curriculumentwicklung (1)
- Customer Recovery Management (1)
- Cyber Insurance (1)
- Cyber Risks (1)
- Cyber-Versicherung (1)
- Cybersecurity (1)
- DAX (1)
- Data Cubes (1)
- Data Mining (1)
- Data Quality (1)
- Datenanalyse (1)
- Datenbank (1)
- Datenbanksprache (1)
- Datenerhebung (1)
- Datenintegration (1)
- Datenmodell (1)
- Datenwürfel (1)
- Decision Support (1)
- Decision Support Tool (1)
- Delphi (1)
- Delphi method characteristics (1)
- Delphi method variants (1)
- Demokratie (1)
- Depression <Wirtschaft> (1)
- Design (1)
- Design Science (1)
- Designwissenschaft <Informatik> (1)
- Desktop-Computer (1)
- Deutschland (1)
- DevOps (1)
- Die Linke (1)
- Dienstleistungsbetrieb (1)
- Digitale Fabrik (1)
- Digitale Führung (1)
- Digitale Pathologie (1)
- Digitale Transformation (1)
- Digitaler Marktplatz (1)
- Diskriminierung (1)
- Distributed file systems (1)
- Diversity (1)
- Docker (1)
- Domain Driven Design (DDD) (1)
- Dunkle Triade (1)
- E - Assessment (1)
- E - Learning (1)
- E-Government (1)
- E-Grocery (1)
- E-Voting (1)
- EAP (1)
- EAssessment (1)
- EPN (1)
- Echtzeitsimulation (1)
- Echtzeitverarbeitung (1)
- Editor (1)
- Education (1)
- Educational Upward Mobility (1)
- Ehrenamt (1)
- Eigenkapital-Quote (1)
- Eilzustellung (1)
- Einzelfertigung (1)
- Electronic Payment (1)
- Elektromobilität (1)
- Elektronische Wahl (1)
- Elektronischer Markt (1)
- Elektronischer Marktplatz (1)
- Emotional Competence (1)
- Emotionale Kompetenz (1)
- Empirische Wirtschaftsforschung (1)
- Endredaktion (1)
- Enduser Device (1)
- Energieautarkie (1)
- Energiegewinnung (1)
- Energiemanagement (1)
- Energy Harvesting (1)
- Entgrenzung (1)
- Entscheidungsbaum (1)
- Entscheidungsunterstützungssystem (1)
- Entwicklung (1)
- Ereignisgesteuerte Prozesskette (1)
- Ereignisstudie (1)
- Erfolg (1)
- Erfolgskontrolle (1)
- Erhebung (1)
- Erhebungsmethode (1)
- Erhebungsmix (1)
- Erneuerbare-Energien-Gesetz (2000) (1)
- Erneuerungstheorie (1)
- Erweiterte Realität <Informatik> (1)
- Esper (1)
- Ethik (1)
- Event Admin (EA) (1)
- Event Processing Network (1)
- Event Processing Network Model (1)
- Event monitoring (1)
- Extrinsische Motivation (1)
- Eye-Tracking (1)
- FaaS (Function-as-a-service) (1)
- Facebook-Verweigerung (1)
- Fachhochschule Hannover. Fachbereich Wirtschaft (1)
- Fachkräftemangel (1)
- Fahrplan (1)
- Farming 4.0 (1)
- Fault tolerance (1)
- Feedback (1)
- Fehlererkennung (1)
- Fernunterricht (1)
- Fertigungsanlage (1)
- Fertigungssteuerung (1)
- Finanzkommunikation (1)
- Finanzlage (1)
- Flanagan (1)
- Flexible Arbeitsstrukturen (1)
- Flexwork (1)
- Flow-Erlebnis (1)
- Flugbahnführung (1)
- Flugfuehrung (1)
- Flugführung (1)
- Flugmechanik (1)
- Foresight (1)
- Formale Sprache (1)
- Frageverhalten (1)
- Framework (1)
- Framework <Informatik> (1)
- Frauenquote (1)
- Freiluftsport (1)
- Function as a Service (1)
- Futurologie (1)
- Fußgänger (1)
- Führung auf Distanz (1)
- Führungskompetenz (1)
- Führungskräfteentwicklung (1)
- Führungspsychologie (1)
- Führungsstil (1)
- GPGPU (1)
- GPT-3 (1)
- Gedenkfeier (1)
- Gefahrenabwehr (1)
- Geldknappheit (1)
- Geldwirtschaft (1)
- Gender Orders (1)
- Gender Studies (1)
- General Purpose Computation on Graphics Processing Unit (1)
- Genetic Programming (1)
- Genetic algorithms (1)
- Genomic databases (1)
- Geschichte (1)
- Geschlecht (1)
- Geschlechtsunterschied (1)
- Geschäftsbericht (1)
- Geschäftsmodell (1)
- Geschäftsmodellinnovation (1)
- Geschäftsplan (1)
- Geschäftsprozesse (1)
- Gesichtserkennung (1)
- Gesundheit (1)
- Gesundheitsinformationssystem (1)
- Gesundheitsmanagement; Betriebliches Gesundheitsmanagement (1)
- Gesundheitspolitik (1)
- Gewinnschwellenanalyse (1)
- Gewissenhaftigkeit (1)
- Glaubhaftigkeitsdiagnostik (1)
- Glaubwürdigkeitsattribution (1)
- GraFLAP (1)
- Grand Challenges (1)
- Graphdatenreduktion (1)
- Graphische Benutzeroberfläche (1)
- Greedy-Algorithmus (1)
- Green Tourism (1)
- Gute Arbeit (1)
- Hadoop (1)
- Handelsbot (1)
- Handypayment (1)
- Hannover <Ortsname> (1)
- Hardwarebeschleunigung (1)
- Hausarzt (1)
- Higher Education (1)
- Hochschulverwaltung (1)
- Human Resource Management (1)
- Humanvermögen (1)
- Hybrid Work (1)
- Hybride Arbeit (1)
- IDS (1)
- IEEE 802.1X (1)
- IKB Deutsche Industriebank (1)
- IP 6 (1)
- IPv6 (1)
- ISO 27 K (1)
- ISO 27000 (1)
- ISO 27001 (1)
- ISO 27002 (1)
- ISO/IEC 27000 (1)
- IT Risk (1)
- IT Risk Management (1)
- IT Security Risk (1)
- IT Sicherheit (1)
- IT security (1)
- IT-Service-Management (1)
- Idiosyncratic Risk (1)
- Incentivierung (1)
- Industrial espionage (1)
- Industrie 4.0 (1)
- Industriespionage (1)
- Industry 4.0 (1)
- Information system (1)
- Information systems research (1)
- Informationserhebung (1)
- Informationssicherheit (1)
- Informationstechnik (1)
- Innere Kündigung (1)
- Innovationsmanagement (1)
- Inoffizielle Mitarbeiter (IM) (1)
- Instanziierungsservice (1)
- Instrument (1)
- Integration (1)
- Intelligent control (1)
- Intelligentes Stromnetz (1)
- Intelligenz (1)
- Interaktion (1)
- Interaktionales Verhalten (1)
- Interdisziplinarität (1)
- Interdiziplinäre Studiengänge (1)
- Internationale Migration (1)
- Internationalisierung (1)
- Interview (1)
- Intrinsic motivation (1)
- Intrinsische Motivation (1)
- Intrusion Detection (1)
- Investition (1)
- Investment Banking (1)
- Investor Relations (1)
- Irrelevanzminderung (1)
- Istio (1)
- Iteration (1)
- JFLAP-Wrapper (1)
- JFugue (1)
- Jahresabschlussfunktion (1)
- Johann statt Hakan (1)
- John Clemans (1)
- KPI (1)
- Kapitalbeteiligung (1)
- Kapitalismus (1)
- Karl (1)
- Karrierehemmnis (1)
- Kaufkraft (1)
- Kaufkraftstromanalyse (1)
- Kennzahlen (1)
- Key Performance Indicator (1)
- Keynessche Theorie (1)
- Klassifikation (1)
- Klassifizierung (1)
- Kognitives Interview (1)
- Kommunalwahl (1)
- Kommunikationspsychologie (1)
- Kompetenzen (1)
- Komposition <Musik> (1)
- Konfigurationen (1)
- Konfigurationsverwaltung (1)
- Konjunktur (1)
- Konkurrenzanalyse (1)
- Konsumgüterwirtschaft (1)
- Kontaktloses Bezahlen (1)
- Kontextbezogenes System (1)
- Kontextfaktor (1)
- Kontinuierliche Integration (1)
- Konverter (1)
- Konzentration (1)
- Konzeption (1)
- Kooperation (1)
- Kooperative Lernumgebung (1)
- Korruptionsbewertung (1)
- Kostenanalyse (1)
- Krankenhauspolitik (1)
- Kreatives Denken (1)
- Kreditmarkt (1)
- Krise (1)
- Krisentheorie (1)
- Kritische Masse (1)
- Kritisches Ereignis (1)
- Kubernetes (1)
- Kultur (1)
- Kulturkontakt (1)
- Kundenbindung (1)
- Kundengruppenmanagement (1)
- Kundenorientierung (1)
- Kundenrückgewinnung (1)
- Köln / Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt / Forschungsbereich Flugmechanik (1)
- Landesbehörde (1)
- Landmarke (1)
- Landmarkenbasierte Registrierung (1)
- Lastinduktion (1)
- Leadership (1)
- Lean Management (1)
- Lebensmittel (1)
- Lebensmitteleinzelhandel (1)
- Lehrevaluation (1)
- Leistungen der Lehre (1)
- Leistungskennzahl (1)
- Leistungskennzahlen (1)
- Leitfadeninterviews (1)
- Lernerfolgsmessung (1)
- Lernmanagementsystem (1)
- Lernpsychologie (1)
- Lesekompetenzen (1)
- Liberalismus (1)
- Licht (1)
- Lieferservice (1)
- LightSabre (1)
- Liquidität (1)
- Liquiditätsplan (1)
- Liquiditätsplanung (1)
- Literaturbericht (1)
- Location-based systems (1)
- Logische Programmierung (1)
- Lost Letter Technique (1)
- Luftfahrt (1)
- Lymphknoten (1)
- Lügendetektor (1)
- M-Payment (1)
- MANET (1)
- Machiavellismus (1)
- Machine-to-Machine-Kommunikation (1)
- Magnetometer (1)
- Management Accounting (1)
- Management Accounting in Higher Education (1)
- MapReduce (1)
- MapReduce algorithm (1)
- Maps (1)
- Marketingstrategie (1)
- Markov-Modell (1)
- Marktpotenzial (1)
- Marktuntersuchung (1)
- Marx (1)
- Maschinelles Sehen (1)
- Masterstudium (1)
- Medien (1)
- Mediendesignausbildung (1)
- Mediendesigninformatik (1)
- Meditation (1)
- Medium (1)
- Meldebereitschaft (1)
- Mensch (1)
- Menschliche Cochlea (1)
- Mergers and Acquisitions (1)
- Metagenomics (1)
- Method (1)
- Methode (1)
- Methode kritischer Ereignisse (1)
- Metriken (1)
- Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung (1)
- Mikrocontroller (1)
- Millennials (1)
- Minsky, Hyman P. (1)
- Mitverfasser (1)
- Mobbing (1)
- Mobile (1)
- Mobile Applications (1)
- Mobile Device (1)
- Mobile Device Management (1)
- Mobile Money Transfer (1)
- Mobile-Payment (1)
- Mobiles Internet (1)
- Mobilfunkbasierende Bezahlung (1)
- Moderation (1)
- Modifizierte dezentrale (1)
- Monitoring (1)
- MooPT (1)
- Moodle-STACK (1)
- Moral licensing (1)
- Motivationspsychologie (1)
- Multidimensional Analysis (1)
- Musikkomposition (1)
- NEO-FFI (1)
- NLU (1)
- Nachrichtendienst (1)
- Nachrichtendienstpsychologie (1)
- Nagios (1)
- Narzissmus (1)
- Naturalwirtschaft (1)
- Natürlichsprachliche Programmierung (1)
- Netzwerk (1)
- Netzwerksicherheit (1)
- Neural controls (1)
- Neural networks (1)
- Neural-network models (1)
- Nichtlineare Dynamik (1)
- Niedersachsen / Ministerium für Wissenschaft und Kultur (1)
- Niedersächsisches Hochschulkennzahlensystem (1)
- NoSQL databases. (1)
- Node.js (1)
- Nonlinear Dynamics (1)
- Norwegen (1)
- Notfallmedizin (1)
- Numerische Optimierung (1)
- Nürnberg / Evangelische Studentengemeinde (1)
- OECD datasets (1)
- Offenes Kommunikationssystem (1)
- Online-Lehre (1)
- Online-Portal (1)
- Onlineseminar (1)
- Ontologies (1)
- Open systems (1)
- OpenStack (1)
- OpenVPN (1)
- Operative Fallanalyse (OFA) (1)
- Optimalliquidität (1)
- Optimierung (1)
- Optische Zeichenerkennung (1)
- Orchestration (1)
- Organisation (1)
- Organisationaler Zynismus (1)
- Organisationspsychologie (1)
- Organizational Cynicism (1)
- Outdoor (1)
- PC-gestützt (1)
- PPS (1)
- PageRank (1)
- Paket (1)
- Pandemie (1)
- Parametrisierung (1)
- Pathologie (1)
- Payment (1)
- Performance-based funding in Lower Saxony (1)
- Permanente Erreichbarkeit (1)
- Personalauswahl (1)
- Personalauswahl / Test (1)
- Personaldiagnostik (1)
- Personalentwicklung (1)
- Personalmanagement (1)
- Personennahverkehr (1)
- Persönlichkeitstest (1)
- Physically Based Rendering (1)
- Plan (1)
- Plugin (1)
- Policy Evaluation (1)
- Politik (1)
- Politische Ökonomie (1)
- Polizei (1)
- Polizeipsychologie (1)
- Portabilität (1)
- Portable Micro-CHP Unit (1)
- Positiv Führen (1)
- Positive Führung (1)
- Praxisprojekte (1)
- Pregel (1)
- Preisbildung (1)
- Preisdifferenzierung (1)
- Preissetzung (1)
- Privacy by Design (1)
- ProFormA-Aufgabenformat (1)
- Problem (1)
- Problemlösen (1)
- Problemorientiertes Lernen (1)
- Processes (1)
- Produktanalyse (1)
- Produktionsanlage (1)
- Professionalität (1)
- Programmieraufgaben (1)
- Programmierausbildung (1)
- Programmieren für Kinder (1)
- Programmsynthese (1)
- Projectmanagement (1)
- Promotion (1)
- Promotionsförderung (1)
- Promotionsstipendium (1)
- Prostatakrebs (1)
- Prototyp (1)
- Prozesssteuerung (1)
- Prävention (1)
- Prüfstand (1)
- Prüfung (1)
- Pseudonymization (1)
- Psychische Belastung / Auslöser (1)
- Psychische Belastung / Ursache (1)
- Psychological Factor (1)
- Psychologiestudium (1)
- Psychologischer Einflussfaktor (1)
- Psychosocial Requirements (1)
- Psychosoziale Anforderungen (1)
- Psychosoziale Gesundheit (1)
- QM (1)
- Qualitative Inhaltsanalyse (1)
- Quality Management (1)
- Quality assessment (1)
- Quality of Service (1)
- Quality of Service (QoS) (1)
- Qualität (1)
- Qualitätszirkel (1)
- Quantitativ (1)
- RADIUS (1)
- REST <Informatik> (1)
- RESTful (1)
- RFID (1)
- Raspberry Pi (1)
- Rassismus (1)
- Rationalität (1)
- Raycasting (1)
- React <Framework, Informatik> (1)
- Real-Time Rendering (1)
- Real-time simulation (1)
- Recommender System (1)
- Reference Architecture (1)
- Referenzmodell (1)
- Regelstudienzeit (1)
- Region Hannover (1)
- Regressionstest (1)
- Regulierung (1)
- Rehabilitationseinrichtung (1)
- Reinforcement Learning (1)
- Relationenalgebra (1)
- Remote Arbeit (1)
- Rendering (computer graphics) (1)
- Reporting System (1)
- Representational State Transfer (1)
- Requirements engineering (1)
- Resilience (1)
- Resilience Scale RS-29 (1)
- Resiliency (1)
- Resilienz (1)
- Resilienz, Resilienzskala, RS-25, RS-32, Ich-Stärke, Lebensfreude, Hartnäckigkeit, Wirklichkeitssinn (1)
- Resilienzskala RS-29 (1)
- Ressourcen (1)
- Richardson Maturity Model (1)
- Risiko (1)
- Risikofaktor (1)
- Risikokapital (1)
- Risikomanagement (1)
- Robotics (1)
- Robotik (1)
- Romeomethode (1)
- Rotlichtverstoß (1)
- Rule learning (1)
- RuleCore (1)
- Rückmeldung (1)
- Rückverfolgbarkeit (1)
- SIEM (1)
- SLIDE (1)
- SOA co-existence (1)
- SOAP (1)
- SPION (1)
- Salutogenese (1)
- Sandbox (1)
- Sarstedt (1)
- Scaling Law (1)
- Schulbildung (1)
- Schulinformatik (1)
- Schöpfungshöhe (1)
- Scientific Visualization (1)
- Scratch <Programmiersprache> (1)
- ScratchJr (1)
- Sehvorgang (1)
- Selbstcoaching (1)
- Selbstmanagement im Unternehmen (1)
- Selbstmotivation (1)
- Selbstverwirklichung (1)
- Semantic Web Technologies (1)
- Semantisches Datenmodell (1)
- Sensor (1)
- Sensorsystem (1)
- Sentinel-Lymphknoten (1)
- Sequence alignment (1)
- Serverless Computing (1)
- Service Lifecycle (1)
- Service Management (1)
- Service Mesh (1)
- Service Monitoring (1)
- Service Orientation (1)
- Service Registry (1)
- Service Repository (1)
- Service Semantics (1)
- Shortest Path (1)
- Sicherheit (1)
- Signalverarbeitung (1)
- Simulation Modeling (1)
- Situation Awareness (1)
- Situational Factor (1)
- Situativer Risikofaktor (1)
- Skalierungsgesetz (1)
- Smart Buildings (1)
- Smart Grid (1)
- Smartphone (1)
- Social Media (1)
- Social entrepreneurship (1)
- Soft Skills (1)
- Software Architecture (1)
- Software Engineering (1)
- Softwarearchitektur (1)
- Soll-Ist-Vergleich (1)
- Sonnenfinsternis (1)
- Specimen (1)
- Speech and Logic IDE (1)
- Speicher (1)
- Speicherfehler (1)
- Speicherverwaltung (1)
- Spheres (1)
- Spionage (1)
- Sprachassistent (1)
- Staatssicherheit (1)
- Stadtentwicklung (1)
- Stadtplanung (1)
- Standards (1)
- Standortbezogener Dienst (1)
- Startup (1)
- Steuerberater (1)
- Steuerung (1)
- Stochastic Modeling (1)
- Stochastischer Prozess (1)
- Strategische Vorausschau (1)
- Straße (1)
- Strukturkrise (1)
- Strukturwandel (1)
- Studentenschaft (1)
- Studienerfolg (1)
- Studienfinanzierung (1)
- Studiengangfinder (1)
- Studienzeit (1)
- Störung (1)
- Subjektivierung (1)
- Subprime-Krise (1)
- Subroutine (1)
- Super Resolution (1)
- Supply Chain Management (1)
- Supply Chains (1)
- Suricata (1)
- Surveymethods (1)
- Survivability (1)
- Sustainability (1)
- Sustainable Tourism (1)
- Sustainable development (1)
- Swarm Intelligence (1)
- Swarm algorithm (1)
- Synchronisierung (1)
- Synchronization (1)
- Systematic Risk (1)
- Systemdienstleistungen (1)
- Tactile map (1)
- Taxonomie (1)
- Taxonomy (1)
- Technik der verlorenen Briefe (1)
- Tertiary study (1)
- Tertiärbereich (1)
- Test Bench (1)
- Textileinzelhandel (1)
- Tiefeninterview (1)
- Tourism (1)
- Tourismusmarketing (1)
- Traceability (1)
- Transaktionskosten (1)
- Transzendenz (1)
- Trendanalyse (1)
- Trusted Computing (1)
- Twitter analysis (1)
- UX/UI (1)
- Umsetzung <Informatik> (1)
- Unternehmensberater (1)
- Unternehmensberaterin (1)
- Unterprogramm (1)
- Unterricht (1)
- Urheberrecht (1)
- Usability Testing (1)
- Usability-Test (1)
- VOXEL (1)
- VPN (1)
- Value Chain (1)
- Verbesserung (1)
- Verbraucherzufriedenheit (1)
- Verdeckte Ermittlung (1)
- Verhaltensdiagnostik (1)
- Verkehr (1)
- Vermögensgegenstand (1)
- Verschlüsselung (1)
- Versicherung (1)
- Versicherungsbetrieb (1)
- Verteiltes System (1)
- Vertrauensdienste (1)
- Vertrieb (1)
- Vertriebsweg (1)
- Videokonferenz (1)
- Videospiel (1)
- Viertagewoche (1)
- Vignettentechnik (1)
- Virtual Identity Suicide (1)
- Virtual Leadership (1)
- Virtual reality (1)
- Virtuelle Führung (1)
- Virtuelle Kraftwerke (1)
- Virtuelle Produktentwicklung (1)
- Virtuelle Soziale Netzwerke (1)
- Virtuelle soziale Netzwerke (1)
- Virtueller Speicher (1)
- Virtuelles Laboratorium (1)
- Virtuelles privates Netzwerk (1)
- Visualization (1)
- Volumen-Rendering (1)
- WS-Security (1)
- Wahrnehmungspsychologie (1)
- Warteschlangen-Netze (1)
- Web Server (1)
- Web service (1)
- Web services (1)
- Web-Anwendung (1)
- Web-Portal (1)
- Web-Server (1)
- WebGL (1)
- WebGL Einstieg (1)
- Webanwendung (1)
- Webentwicklung (1)
- Webgazer (1)
- Wert (1)
- Werte (1)
- Wertorientierung (1)
- Wertschöpfungskette (1)
- Wertwandel (1)
- Wettbewerbsanalyse (1)
- Whistleblowing (1)
- Wirtschaftlichkeit (1)
- Wirtschaftsdemokratie (1)
- Wirtschaftsgeschichte <Fach> (1)
- Wirtschaftskriminalität (1)
- Wirtschaftsphilosophie (1)
- Wirtschaftspolitik (1)
- Wirtschaftspsychologie (1)
- Wirtschaftsspionage (1)
- Wirtschaftstheorie (1)
- Wirtschaftswissenschaft (1)
- Wissensbasiertes System (1)
- Wissensextraktion (1)
- Word Counting (1)
- Work From Home (1)
- Work quality (1)
- Workflow (1)
- Workload (1)
- XING (1)
- Zauberei (1)
- Zeitarbeit (1)
- Zeiteinteilung (1)
- Zeitmanagement (1)
- Zufriedenheit (1)
- Zukunft (1)
- Zukunftsforschung (1)
- abgesicherte Ausführungsumgebung (1)
- ad-hoc networks (1)
- aerospace engineering (1)
- agents (1)
- agile education (1)
- anaphylaxis (1)
- architecture (1)
- artificial intelligence (1)
- assessment center (1)
- asyncapi (1)
- asynchronous messaging (1)
- automatisch bewertete Programmieraufgaben (1)
- automatisierte Bewertung (1)
- autonomy (1)
- biodiversity informatics (1)
- bluetooth low energy (1)
- build automation (1)
- build server (1)
- burnout-syndrome (1)
- business process modelling (1)
- business processes (1)
- cashing (1)
- change in values (1)
- change management (1)
- class room (1)
- cloud computing (1)
- cloudevents (1)
- clustering on countries (1)
- collaborative coordination (1)
- combining simulation and machine learning (1)
- complex event processing (CEP) (1)
- computer based assessment (1)
- corruption (1)
- cost analysis (1)
- covid 19 (1)
- creativity (1)
- credit risk (1)
- critical mass (1)
- cross-platform (1)
- cross-plattform (1)
- data mapping (1)
- data protection (1)
- data stream learning (1)
- data stream processing (1)
- distance learning (1)
- distributed environments (1)
- distributed evacuation coordination (1)
- distributed systems (1)
- e-learning (1)
- e-mobility (1)
- economic espionage (1)
- eduDScloud (1)
- educational virtual realities (1)
- eigenface (1)
- emergency medicine (1)
- emotionale Kompetenz (1)
- enterprise apps (1)
- equity participation (1)
- evacuation guidance (1)
- even-driven architecture (1)
- event models (1)
- event-driven microservices (1)
- events (1)
- examination (1)
- extrinsic motivation (1)
- face recognition (1)
- fear (1)
- flexible work structure (1)
- flexwork (1)
- flutter (1)
- forecasting models on countries (1)
- fächerübergreifendes Lernen (1)
- game analysis (1)
- gender (1)
- generic interface (1)
- generischer Editor (1)
- graduate (1)
- graphical user interface (1)
- head-mounted display (1)
- health care (1)
- herbarium (1)
- higher education (1)
- historische Entwicklung (1)
- human (1)
- iOS (1)
- immaterielle VG (1)
- immersive media (1)
- in-depth-interviews (1)
- individuelle Programmieraufgabe (1)
- individuelle Programmieraufgaben (1)
- information system (1)
- intelligence (1)
- interview (1)
- kreativität (1)
- large language model (1)
- large scale systems (1)
- literature review (1)
- load balancing (1)
- lymphadenectomy (1)
- machine-to-machine communication (1)
- magnetometer (1)
- management (1)
- management training (1)
- market analysis (1)
- market-based coordination (1)
- matrix calulations (1)
- middle-sized business (1)
- migration (1)
- mobile first (1)
- multi-dimensional data (1)
- multiagent systems (1)
- neuronal networks (1)
- ontology (1)
- open source (1)
- organizational development (1)
- paging (1)
- parameterization (1)
- patients (1)
- performability (1)
- personality test (1)
- personnel selection (1)
- plant specimen (1)
- pmCHP (1)
- polygraph (1)
- position paper (1)
- presence experience (1)
- privacy (1)
- private cloud (1)
- problem based learning (1)
- process model (1)
- product analysis (1)
- professional life (1)
- prostate cancer (1)
- quality management (1)
- question behaviour (1)
- rationalität (1)
- react native (1)
- real-time routing (1)
- recommender systems (1)
- reliable message delivery (1)
- resilience, resilience scale, RS-25, RS-32, ego strength, lust for live, persistence, sense of reality (1)
- rollierend (1)
- scaling (1)
- security (1)
- semantic knowledge (1)
- semantic web application (1)
- semistructured interview (1)
- sentiment dictionaries (1)
- sentinel lymph node dissection (1)
- serverless architecture (1)
- serverless functions (1)
- service models (1)
- service-orientation (1)
- shared autonomous vehicle (1)
- shopping cart system (1)
- simulation (1)
- simulation training (1)
- situation aware routing (1)
- situation-awareness (1)
- smart buildings (1)
- smart cities (1)
- smart manufacturing (1)
- smartphone (1)
- solid waste management (1)
- startup (1)
- stress (1)
- strukturelle Probleme (1)
- student project (1)
- subjectivization (1)
- superparamagnetic iron oxide nanoparticles (1)
- survey (1)
- system integration (1)
- systematic literature review (1)
- taxonomy (1)
- teaching performa (1)
- text mining (1)
- training effectiveness (1)
- underprivileged adolescents (1)
- user experience (1)
- user generated content (1)
- user training (1)
- variable Programmieraufgabe (1)
- venture capital (1)
- vermeidbare Fehler (1)
- virtual distance teaching (1)
- virtual emergency scenario (1)
- virtual lab (1)
- virtual patient simulation (1)
- virtual social networks (1)
- virtuell (1)
- visual delegates (1)
- visual perception (1)
- web services (1)
- work satisfaction (1)
- work-life balance (1)
- working (1)
- working life (1)
- workload decomposition (1)
- zeitnahe Datenverarbeitung (1)
- ÖPNV (1)
- Öffentliche Verwaltung (1)
- Ökonomismus (1)
- Ökotourismus (1)
- Übermensch (1)
- Übung (1)
Institute
- Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik (330) (remove)
INHALT EINLEITUNG 1. Einfuhrende Überlegungen 2. Methodische Begründungen ERSTER TEIL: Wirtschaftsentwickung und Rationalisierung 1. Innovation und Wachstum bei J.A.Schumpeter 2. Geschichte der Rationalisierung 2.1. Rationalisierung vor und wahrend der Industriellen Revolution 2.1.1. Rationalisierung durch Arbeitsteilung 2.1.2. Rationalisierung durch Einsatz von Maschinerie 2.2. Rationalisierung seit dem Beginn der "Großen Depression" im Jahre 1873 2.2.1. Der Taylorismus 2.2.2. Der Fordismus 2.2.3. Die Arbeitspsychologie 2.2.4. Die Betriebswirtschaftslehre 2.3. Rationalisierung wahrend der Weimarer Republik 2.3.1. Entstehungsbedingungen 2.3.2. Erscheinungsformen der Rationalisierung 2.3.2.1. Rationalisierung in der Produktion 2.3.2.1.1. Rationalisierung m der Landwirtschaft 2.3.2.1.2. Rationalisierung in der Industrie 2.3.2.2. Rationalisierung in der Zirkulation 2.4. Exkurs: Rationalisierung im konjunkturellen Verlauf der 20er Jahre 2.4.1. "Volkswirtschaftliche" oder "negative" Rationalisierung 2.4.?. Der Rationalisierungsaufscnwung 2.4.3. Die Weltwirtschaftskrise 2.4.4. Rationalisierung, Konjunktur und Krise in den 20er Jahren 2.5. Rationalisierung während des deutschen Faschismus 2.6. Rationalis1erung wahrend der Rekonstruktionsperiode bis zur Krise von 1966/67 2.7. Rationalisierung seit der Krise von 1966/67 3. Verschiedene Sichtweisen von Rationalisierung 3.1. Rationalisierung und technischer Fortschritt 3.2. Rationalisierung als Ausdruck betriebswirtschaftlicher Praxis und aus volkswirtschaftlicher Sicht 3.3. Rationalisierung aus der Sicht der Marxschen Theorie 3.4. Der Rationalisierungsbegriff 3.4.1. Der einzelwirtschaftliche Rationalisierungsbegriff 3.4.2. Der gesamtwirtschaftliche Rationalisierungsbegriff 3.4.3. Rationalisierung und Marxsche Theorie 3.4.4. Der allgemeine Rationalisierungsbegriff ZWEITER TEIL: Ursachen und Wirkungen von Rationalisierung im konjukturellen Verlauf 1. Rationalisierung im konjunkturellen Aufschwung 1.1. Rationalisierung und Investition 1.2. Die Konjunkturtheorie von J.R.Hicks 1.3. Aufschwung und Krise 1.3.1. Die Erholung 1.3.2. Die Expansion 1.3.3. Die Hochkonjunktur 2. Rationalisierung im konjunkturellen Abschwung 2.1. Die Abschwächung 2.2. Die Depression 2.2.1. Desinvestitionen und die Stabilisierung des Abschwungs 2.2.2. Die Strategie der Rationalisierung 2.2.3. Kreislaufwirkungen von Rationalisierungsinvestitionen 2.2.4. Schranken der Rationalisierung 3. Wirtschaftspolitische Überlegungen
Für das digitale Flugführungssystem des Versuchsflugzeugs HFB 320 wurde am Institut für Flugführung der DFVLR in Braunschweig eine Betriebsart zum automatischen zeitgenauen Fliegen im Flughafen-Nahbereich entwickelt und im Flugversuch erprobt. Der Bericht enthält die Beschreibung der eingesetzten Algorithmen zur Berechnung 4-dimensionaler Flugbahnen unter Berücksichtigung der momentanen Windsituation. Es werden verschiedene Verfahren zur Messung, Filterung und Vorhersage des Windvektors entwickelt und an Hand von Flugversuchsergebnissen diskutiert.
INHALT: 1. Krankenhauspolitik als verteilungs- und ordnungspolitïscher Konflikt 1.1 Die Regelung der Krankenhausfinanzierung bis zum KHG von 1972 und ihr Resultat: die qualitative Leistungslücke und die finanzielle Krise der Krankenhäuser 1.2 Verteilungskonflikte als Ursache der dysfunktionalen Krankenhausfinanzierung 1.3 Die Krankenhausfinanzierung als ordnungspolitisches Problem 2. Krankenhauspolitik im Rahmen sozialpartnerschaftlicher Reform-polltik 2.1 Bestandsaufnahme, Kritik und Reformziele 2.2 Probleme der Reformpolitik 2.3 Verteilungs- und ordnungspolitische Aspekte der Reform der Krankenhausfinanzierung 3. Krankenhauspolitik im Zeichen der "ökonomisierung" der Staatstätigkeit 3.1 Ökonomische Krise, die Finanzkrise des Staates und die Ökonomisierung der Staatstätigkeit 3.2 Ökonomisierung im Gesundheitswesen 3.3 Das Krankenhaus im Zentrum restriktiver Interventionen 4. Politische Bedingungen der Resistenz des Gesundheitswesens gegen Veränderungen seiner Grundstrukturen 5. Bibliographie
Ein sehr großer Anteil der in Rechensystemen auftretenden Fehler ereignet sich im Speicher. In dieser Arbeit wird ein zerlegungsorientiertes Modell entwickelt, das die Wechselwirkungen zwischen Speicherfehlern und Systemleistung untersucht. Zunächst wird das Speicherverhalten eines Auftrags durch ein mehrphasiges Independent-Reference-Modell charakterisiert. Dies dient als Grundlage eines Modells zum Auftreten von Störungen, in das Lastcharakteristika wie die Auftrags-Verweildauer, die Seitenzugriffs-Rate und die Paging-Rate eingehen. Anschließend kann die Wahrscheinlichkeit, mit der ein Speicherfehler entdeckt wird, berechnet werden. Die zur Behandlung von Speicherfehlern erforderlichen Maßnahmen bestimmen die mittlere durch Fehler induzierte Last. Die Wechselwirkungen zwischen Fehler- und Leistungsverhalten werden durch ein System nichtlinearer Gleichung beschrieben, für dessen Lösung ein iteratives Verfahren abgeleitet wird. Abschließend wird mit ausführlichen Beispielen das Modell erläutert und der Einfluß einiger Modell-Parameter auf Leistungs- und Zuverlässigkeitskenngrößen untersucht.
Sowohl die liquiditäts- als auch die erfolgsorientierte Betrachtungsweise von Zahlungsströmen soll mit dem Begriff der optimalen Liquidität zum Ausdruck kommen. Der Liquiditätsplan stellt ein geeignetes Instrument dar, um fundierte Entscheidungen zu ermöglichen. Neben Ausführungen zu den allgemeinen Grundlagen bietet die Abhandlung von Dr. K. Kairies praxisorientierte Überlegungen für die Einführung und Pflege eines Liquiditätsplanes im Unternehmen.
Das Kapitel (aus dem Buch "Mikrorechner-Systeme : Mikroprozessoren, Speicher, Peripherie", siehe Quelle) behandelt verschiedene Konzepte der Speicherverwaltung und stellt Bausteine vor, die diese Verwaltung hardwaremäßig durchführen. Außerdem werden verschiedene Maßnahmen zur Hardware-Unterstützung von Mikroprozessor-Betriebssystemen beschrieben.
Im vorliegenden Beitrag findet sich eine kritische Würdigung der Diskussion zur Risikokapitalausstattung aus betrieblicher Sicht unter Berücksichtigung von mittelstandsspezifischen Besonderheiten, um den Zusammenhang zwischen Liquiditätsproblemen in kleinen und mittleren Unternehmen und der vertikalen Eigenkapital-Quote zu hinterfragen
Seit einiger Zeit lässt sich eine Neuorientierung im Marketing beobachten: Lag früher der Fokus auf den umsatz- und wachstumsorientierten Strategien der Neukunden-Akquisition, so bilden heute die Themen des Kundenbindungs- und des Relationship-Managements die Schwerpunkte einer kundenorientierten Unternehmensführung.
Verstärkten Bemühungen und steigenden Investitionen der Unternehmen im „Bindungswettbewerb“ stehen jedoch auf Seiten der Nachfrager immer öfter sinkende Loyalitätsraten gegenüber. Selbst ein hoher Grad an Kundenzufriedenheit vermag die Abwanderung von Kunden häufig nicht aufzuhalten.
In Theorie und Praxis blieb das Thema der Wiedergewinnung ehemaliger Kunden bisher weitgehend vernachlässigt und empirische Daten liegen nur vereinzelt vor. An der FH Hannover wurde deshalb 1999 eine nicht auftragsgebundene, von der Hochschule selbst initiierte, empirische Erhebung über die Rückgewinnung abgewanderter Kunden durchgeführt. Diese Studie zum Customer Recovery Management konzentriert sich auf die Dienstleistungsbranche und gliedert sich in drei Stufen: eine Vor-, eine Haupt- und eine Nebenstudie.
Wird ein Problem chronisch, könnte man dies als Mangel an Kreativität interpretieren. Die Antwort auf die Frage „wie könnte eine Problemlösung ohne schädliche Nebenwirkungen aussehen?“ fällt häufig allerdings nicht leicht.
Der vorliegende Arbeitsbericht hat sich zur Aufgabe gemacht, für solche Problemlösungen die Aufmerksamkeit auf eine Tür zu lenken, die heutzutage tendenziell verschlossen ist. Die Empfehlung lautet, das gewohnte Denken zu transzendieren. Viele große Künstler und Wissenschaftler sind diesen Weg gegangen und haben auf diese Weise Kreatives hervorgebracht. So hat sich z.B. Johannes Brahms für seine Kompositionen in einen besonderen Zustand versetzt, der ihm „transzendentale Offenbarungen“ ermöglichte. Er erwähnte auch, dass jeder Mensch über solche Möglichkeiten verfügt, um auf diese Weise unkonventionelle Problemlösungen auf die Erde zu holen.
Herausgeberwerk (Litzcke & Schuh): 1. Modewellen des Managements 2. Wohin die Reise geht - Folgen des Wertewandels für die Führungskräfteentwicklung 3. Umgang mit Veränderungen - Psychologie für ein erfolgreiches Changemanagement 4. Weiterentwicklung des öffentlichen Dienstes durch Evaluation 5. Qualiätsmanagement im Bundesnachrichtendienst 6. Unternehmen BfV - Realität oder Trugschluss?
Subject of this work is the investigation of universal scaling laws which are observed in coupled chaotic systems. Progress is made by replacing the chaotic fluctuations in the perturbation dynamics by stochastic processes.
First, a continuous-time stochastic model for weakly coupled chaotic systems is introduced to study the scaling of the Lyapunov exponents with the coupling strength (coupling sensitivity of chaos). By means of the the Fokker-Planck equation scaling relations are derived, which are confirmed by results of numerical simulations.
Next, the new effect of avoided crossing of Lyapunov exponents of weakly coupled disordered chaotic systems is described, which is qualitatively similar to the energy level repulsion in quantum systems. Using the scaling relations obtained for the coupling sensitivity of chaos, an asymptotic expression for the distribution function of small spacings between Lyapunov exponents is derived and compared with results of numerical simulations.
Finally, the synchronization transition in strongly coupled spatially extended chaotic systems is shown to resemble a continuous phase transition, with the coupling strength and the synchronization error as control and order parameter, respectively. Using results of numerical simulations and theoretical considerations in terms of a multiplicative noise partial differential equation, the universality classes of the observed two types of transition are determined (Kardar-Parisi-Zhang equation with saturating term, directed percolation).
Im November 2001 hat sich am FB Wirtschaft der FH Hannover eine Arbeitsgruppe konstituiert, die sich insbesondere mit dem Phänomen „Langzeitstudium“ auseinander setzen wollte. Hauptziel der Arbeitsgruppe war es, die wesentlichen Ursachen für eine zu lange Studienzeit zu identifizieren. In mehreren Sitzungen wurden ausgehend von zunächst ca. 30 Arbeitshypothesen im Rahmen eines mehrstufigen Bewertungs- und Filterprozesses die Kernthesen formuliert, die nach Auswertung diverser Sekundärmaterialien (z.B. Vordiplome/Diplome, Prüfungsergebnisse) sowie persönlicher Erfahrung der AG-Mitglieder aus dem Studienbetrieb am plausibelsten erschienen. Diese Kernhypothesen (potentielle Gründe) für ein Langzeitstudium am FB Wirtschaft der FH Hannover waren im Ergebnis: H1 Langzeitstudium aufgrund eines Engpass-/Angstscheins oder aufgrund besonders schwerer Prüfungen. H2 Langzeitstudium, weil zur Lebensfinanzierung nebenbei gearbeitet werden muss. H3 Langzeitstudium von Quereinsteigern (Quereinsteiger studieren länger). H4 Langzeitstudium aufgrund höherer Gewichtung „sozialer“ Faktoren gegenüber studiumfocussierter Lebensausrichtung. H5 Langzeitstudium aufgrund schlechten Prüfungsmanagements der Studierenden. Da die vorliegenden Sekundärmaterialien nicht ausreichten, diese Hypothesen zu testen, waren neue Primärerhebungen und entsprechende Ursachenanalysen erforderlich. Im Rahmen seiner Forschungssemesteraktivitäten hat sich der Autor u.a. diese Aufgabe zu eigen gemacht. Es wurde ein Fragebogen konzipiert (vgl. Anhang 1), der im Juni 2002 an Studenten des Hauptstudiums verteilt wurde (Rücklauf N = 144). Die obigen Hypothesen H1 bis H5 werden nachfolgend auf Basis dieses Datensatzes getestet. Eine weitere Befragung von Studenten im Hauptstudium fand am FB Wirtschaft bereits im Januar 2002 statt (zum Fragebogen vgl. Anhang 2; Rücklauf N = 122). Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden hier in Auszügen vergleichend mitbetrachtet.
Wissensmanagement (knowledge management) ist ein aktuelles Thema in Theorie und Praxis vieler verschiedener Fachgebiete. Sowohl Wirtschaftsinformatik, Organisationslehre, Kommunikationswissenschaften als auch Soziologie und Erkenntnistheorie setzen sich mit Fragen auseinander, die sich mit dem Verständnis von Wissensprozessen und mit der Handhabung von Wissen beschäftigen. Viele Branchen und Wirtschaftsbereiche werden dabei aufgegriffen, so wird beispielsweise die Handhabung von Wissen in multinationalen, verteilten Unternehmen und Allianzen, die Kreation und Weitergabe von Wissen in Innovationsprozessen und nicht zuletzt die Handhabung von Wissen in Beratungsunternehmen wie Steuerkanzleien, Unternehmensberatungen und auch Anwaltsbüros diskutiert. Mit Wissen sollte in Unternehmen nicht beiläufig und zufällig umgegangen werden, sondern bewusst, zielgerichtet, systematisch und methodisch. Dies gilt besonders für Anwälte, deren Beruf und Berufsausübung durch mehrere aktuelle Entwicklungen geprägt sind. Der Umgang mit dem Wissen der Mitarbeiter und der Kanzlei gewinnt durch einige Entwicklungen unmittelbar Bedeutung.
Veränderungen der Rechtsberufe durch neue Technologien - Beispiel: Wissensmanagement bei Anwälten
(2002)
Wissensmanagement ist eines der aktuellen Themen in Theorie und Praxis und wird in vielen verschiedenen Fachgebieten aufgegriffen. Für Anwälte wird die Berufsausübung derzeit durch mehrere verschiedene Entwicklungen geprägt – und zukünftig noch stärker geprägt werden - die zu einer anspruchsvollen Situation voller Herausforderungen führen. Viele der Entwicklungen haben unmittelbaren Bezug zu dem Umgang mit dem Wissen der Mitarbeiter und der Kanzlei und führen so zum Thema "Wissensmanagement bei Anwälten".
Herausgeberwerk (Litzcke): 1. Die Intelligence-Acht. Überlegungen zu einer wissenschaftlichen Annäherung an nachrichtendienstliches Tun. 2. Korruption in Auslandsnachrichtendiensten 3. Interkulturelle Kommunikation Deutschland - China 4. Aspekte eines nachrichtendienstlichen Gesprächs 5. Nonverbale Lügen- und Machtmerkmale 6. Illegale Migration aus psychologischer und aus nachrichtendienstlicher Sicht 7. Stessbelastung operativ arbeitender Mitarbeiter 8. Psychologie verdeckter Ermittler 9. Psychologische Aspekte des Einsatzes kriminalpolizeilicher Verbindungsbeamter im Ausland 10. Agentinnen aus Liebe - psychologische Betrachtung der Romeomethode
Prüfungsangst
(2003)
Autonomous mobile six-legged robots are able to demonstrate the potential of intelligent control systems based on recurrent neural networks. The robots evaluate only two forward and two backward looking infrared sensor signals. Fast converging genetic training algorithms are applied to train the robots to move straight in six directions. The robots performed successfully within an obstacle environment and there could be observed a never trained useful interaction between each of the single robots. The paper describes the robot systems and presents the test results. Video clips are downloadable under www.inform.fh-hannover.de/download/lechner.php. Held on IFAC International Conference on Intelligent Control Systems and Signal Processing (ICONS 2003, April 2003, Portugal).
In der Schule unterrichtet man Einzelfächer wie Mathematik, Deutsch, Englisch, Physik, Kunst. Kein Fachlehrer fühlt sich für das übergreifende Thema "Lernen" zuständig. Die Naturtalente unter den Schülern können es eh - das Lernen. Die anderen wursteln sich durch, mit mehr Anstrengung als nötig wäre - oder sie scheitern. Für das Studium genügt Wursteln nicht, man braucht effiziente Arbeits- und Lerntechniken. Diese Ausarbeitung hilft bei der Selbstorganisation des Studiums.
Istanalyse der Kundengruppe „Studenten“ durch schriftliche Befragung zu folgenden Teilbereichen: I. Lebens-und Studiensituation II.Beurteilung von Studium und Lehre III.Allgemeine Angaben Differenzierung und Charakterisierung studentischer Teilgruppen. Je Teilgruppe Analyse auffälliger Unterschiede in der Beurteilung von Studium und Lehre am FB Wirtschaft. Grundlage für zielgruppenspezifische Hochschulmarketing-Maßnahmen
Istanalyse der Kundengruppe „Studenten“ durch schriftliche Befragung zu folgenden Teilbereichen: I. Lebens-und Studiensituation II.Beurteilung von Studium und Lehre III.Allgemeine Angaben Kurzfristiges Ziel der Analyse war es, Stärken und Schwächen des Fachbereichs Wirtschaft aus Sicht der Studenten zu erkennen. Mittelfristiges Ziel war es, ein Marketingkonzept für den Fachbereich zu entwickeln.
Bericht des Studienprojekts "Krankenhausmarketing" am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Hannover, im Schwerpunkt Handel- und Dienstleistungen. Projektzielsetzungen waren eine Ist-Analyse der Marketing-Aktivitäten von Krankenhäusern und das Feedback an alle Befragungsteilnehmer, als Anregung für die Verbesserung der Marketingarbeit im eigenen Hause.
Wissensmanagement (knowledge management) ist ein aktuelles Thema in Theorie und Praxis vieler verschiedener Fachgebiete. Sowohl Betriebswirtschaftslehre, Organisationslehre, Wirtschaftsinformatik, Kommunikationswissenschaften als auch Soziologie und Erkenntnistheorie setzen sich mit Fragen auseinander, die sich mit dem Verständnis von Wissensprozessen und mit der Handhabung von Wissen beschäftigen. Die Bedeutung der Ressource Wissen und die Notwendigkeit des systematischen und methodischen Umgangs mit Wissen betrifft besonders Anwälte und Anwaltskanzleien (und ähnliche beratende Berufe wie etwa Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberater), da ihr Wissen wesentlicher Bestandteil der Marktleistung ist.
Dulisch, Linssen und Reiter (2001) legten ein umfassendes Evaluationskonzept für die FH Bund vor. In den zehn Fachbereichen und im Zentralbereich der FH Bund erfolgt/e eine Diskussion, Modifikation und konkrete Anpassung an die Belange vor Ort. Dieser Prozess wurde in einer Evaluationtagung an der FH Bund im Juni 2003 gebündelt. Die Tagung zeigte, dass alle Fachbereiche und der Zentralbereich Fortschritte machen, wenn auch in unterschiedlichem Tempo. Dieser Band dokumentiert den Status Quo der Evaluation in den Fachbereichen und dem Zentralbereich und folgt damit § 6 Hochschulrahmengesetz (HRG), wonach die Arbeit der Hochschulen bewertet und das Ergebnis der Bewertung veröffentlicht werden soll. Inhaltsübersicht: - Evaluation an Fachhochschulen - Überblick - Empfehlungen des Benchmarking Clubs - Evaluationstagung der FH Bund 2003 - Zentralbereich - Allgemeine und Innere Verwaltung - Arbeitsverwaltung - Auswärtige Angelegenheiten - Bundesgrenzschutz - Bundeswehrverwaltung - Finanzen - Landwirtschaftliche Sozialversicherung - Öffentliche Sicherheit - Gesamtkonzept - Öffentliche Sicherheit - Abteilung Kriminalpolizei - Sozialversicherung - Wetterdienst
Die computergestützte Erkennung von Personen basiert auf der quantitativen Feststellung einer möglichst weitgehenden Übereinstimmung zwischen einer gespeicherten Graphik und dem momentan erfassten Kamerabild. Der vorliegende Forschungsbericht beschreibt ein solches Erkennungssystem, das auf der optimalen Kombination unterschiedlicher, sich gegenseitig ergänzender Erkennungsverfahren beruht. Im Zentrum des Erkennungssystems arbeitet als wesentliche Komponente ein neuronales Netz.
Der Versuch, nachrichtendienstliche Fragestellungen unter psychologischen Aspekten zu betrachten, ist auf ein positives Interesse gestoßen. In den beiden Bänden Nachrichtendienstpsychologie 1 (Litzcke, 2003) und 2 (Schwan, 2004) der FH Bund erschienen eine Reihe von Aufsätzen, die ein breites Themenspektrum behandeln. Mit Band 1 wurde eine Struktur eingeführt, die sich bewährt hat, und die daher auch für Band 3 beibehalten wird. Die Beiträge des Bandes 3 lassen sich wie folgt zuordnen: 1) Anwendungen vorhandener Konzepte der Psychologie und aus Nachbardisziplinen in den Nachrichtendiensten. Siehe hierzu die Beiträge von Scherer zur Moderation von Qualitätszirkeln im Bundesnachrichtendienst, von Damm und Litzcke zur Akzeptanz des Sicherheitsakteurs „Europa“, von Schwan zur Bedeutung aggressiven Verhaltens für die Arbeit der Nachrichtendienste, von Löhr zum kognitiven Interview und von Wiesen zu den Möglichkeiten einer Gesprächssteuerung. 2) Übertragung psychologischer Methoden auf das Forschungsgebiet Nachrichtendienste zur Gewinnung neuer Ergebnisse / Konzepte. Siehe hierzu die Beiträge von Müller-Enbergs zu den Motiven für eine geheimdienstliche oder nachrichtendienstliche Kooperation bei den inoffiziellen Mitarbeitern der DDR-Staatssicherheit, von Horn zu den Einsatzmöglichkeiten der Operativen Fallanalyse und von Schmalzl zum Konstrukt Einsatzkompetenz. 3) Generierung eigenständiger psychologischer Erkenntnisse und Methoden im Bereich Nachrichtendienste. Dieser Rubrik ist kein Beitrag des Bandes 3 zuzuordnen. Der Abschlussbeitrag von Freitag zur Anwendbarkeit von Täuschungsprinzipien der Zauberkunst in der nachrichtendienstlichen Arbeit entzieht sich dieser Struktur. Der Beitrag ist mit Augenzwinkern geschrieben und soll auch so gelesen werden. Die Themen der Aufsätze sind nicht auf rein nachrichtendienstliche Aufgabenstellungen beschränkt. So werden beispielsweise auch Querschnittsproblematiken behandelt, die nicht nur einem Arbeitsbereich innerhalb der Nachrichtendienste zuzuordnen wären. Damit werden auch Themen behandelt, die ebenso in anderen Behörden und Institutionen von praktischer Relevanz sein können. So ist beispielsweise die Einrichtung von Qualitätszirkeln kein spezifisches Thema der Nachrichtendienste. Da sich aber auch Nachrichtendienste mit der Qualitätssteigerung ihrer Arbeit befassen, ist es angezeigt, entsprechende Ausarbeitungen in die Reihe Nachrichtendienstpsychologie zu integrieren. Auch in Band 3 werden interdisziplinäre Ansätze und Verknüpfungen mit der Polizeipsychologie vorgestellt, auch wenn die dort entwickelten Erkenntnisse und Methoden nicht ungeprüft auf nachrichtendienstliche Aufgabenstellungen übertragen werden können. Gleichwohl können sich aus dem Kontakt zur Polizeipsychologie Anregungen für die Nachrichtendienstpsychologie ergeben.
Report of a research project of the Fachhochschule Hannover, University of Applied Sciences and Arts, Department of Information Technologies. Automatic face recognition increases the security standards at public places and border checkpoints. The picture inside the identification documents could widely differ from the face, that is scanned under random lighting conditions and for unknown poses. The paper describes an optimal combination of three key algorithms of object recognition, that are able to perform in real time. The camera scan is processed by a recurrent neural network, by a Eigenfaces (PCA) method and by a least squares matching algorithm. Several examples demonstrate the achieved robustness and high recognition rate.
Trotz der vielfältigen Bemühungen ist auch in Niedersachsen der Anteil von Professorinnen an Fachhochschulen - insbesondere in technisch orientierten Studiengängen - noch sehr gering. Deshalb wird das Ziel, den Frauenanteil bei den Professuren zu steigern, auch weiterhin intensiv verfolgt. Das Forschungsprojekt „Verbesserung der Chancen potenzieller Professorinnen“ will dazu einen Beitrag leisten. Auf der Basis des Projektes „PROfessur“ und in enger Kooperation mit diesem soll in dem Forschungsprojekt eine empirische Erhebung durchgeführt werden. Diese hat das Ziel, durch eine Befragung von potenziellen Professorinnen zu ermitteln, welche Unterstützungen diese Zielgruppe benötigt, um zukünftig ihre Erfolgschancen bei Berufungsverfahren zu erhöhen. Aus den Ergebnissen dieser Bedarfsanalyse können dann erste konkrete Ansätze und Maßnahmen zur Verbesserung der Erfolgschancen potenzieller Professorinnen für niedersächsische Fachhochschulen abgeleitet werden.
Mit dem vorliegenden Band kann bereits der Vierte zum Thema Nachrichtendienstpsychologie herausgegeben werden. Nach Kenntnis der Herausgeber stoßen die Aufsatzsammlungen zu unterschiedlichen psychologischen Themen, die im Rahmen der nachrichtendienstlichen Arbeit von Interesse sind, auch außerhalb der Nachrichtendienste auf Interesse. Dies dürfte zum Teil darauf zurückzuführen sein, dass einige Themen inhaltliche Überschneidungen zu der Aufgabenstellung anderer Sicherheitsbehörden, wie z.B. der Polizeibehörden aufweisen. Aber auch innerhalb der Nachrichtendienste ergibt sich verstärkt die Notwendigkeit, bei der Lösung von Fragestellungen psychologische Erkenntnisse zu nutzen bzw. – auf dem speziellen Gebiet der Nachrichtendienstpsychologie – selbst zu generieren. Die Nachrichtendienste sind Bestandteil einer rechtsstaatlichen Struktur, die Gefahren für die Öffentlichkeit erkennen sollen. Dass auch Nachrichtendienste sich nicht vom wissenschaftlichen Fortschritt abkoppeln können, wenn sie dieser Aufgabe nachkommen wollen, ist evident. Wenn beispielsweise Gefahren für die öffentliche Sicherheit von Personen ausgehen, die sich ihrerseits psychologischer Mittel bedienen, müssen Sicherheitsbehörden klären, wie diese psychologischen Mittel eingesetzt werden und welche Wirkung sie entfalten, um ggf. Gegenstrategien vorzuschlagen. Aber auch ihr eigenes Instrumentarium müssen Nachrichtendienste ständig verbessern. Zentral dafür ist die Schulung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Hierzu beizutragen ist eine Funktion der Reihe Nachrichtendienstpsychologie.
Unter dem zusammenfassenden Titel „Kritik des Ökonomismus“ werden hier drei zeitkritische Essays vorgelegt: 1 „Das verkehrte Verhältnis zwischen Ökonomie und Kultur“ (2004) 2 „Innovation und Wachstum zwischen Ökonomie und Kultur“ (2005) 3 „Die Zukunft der Demokratie“ (2006) Die Texte sind in der angegebenen Reihenfolge im Februar der Jahre 2003, 2004 und 2005 geschrieben worden und sie sind dann im jeweiligen Folgejahr im Jahrbuch des Landkreises Hildesheim erschienen. Mit diesen drei Essays wird der Versuch unternommen, die krisenhafte gesellschaftliche Situation sowie die erkennbaren Zukunftstendenzen im Zusammenhang zu verstehen, zu kritisieren, einige Schlussfolgerungen zu ziehen und zur Diskussion zu stellen. Bestimmte wichtige Teilthemen konnten dabei leider noch nicht explizit berücksichtigt werden; dies gilt insbesondere für die Bedeutung der Weltmärkte und das internationale politische System. Die hier vorgestellten Überlegungen sind insoweit unabgeschlossen und bedürfen daher einer Weiterentwicklung. Der Titel dieser Veröffentlichung ergibt sich daraus, dass der „Ökonomismus“ kritisiert wird. Damit ist gemeint, und dies ist auch die Kernthese, dass der auf Grundlage mächtiger Interessen zunehmend durchgesetzte gesamtgesellschaftliche Geltungsanspruch und die tatsächliche Dominanz eines bloßen Teilsystems der Gesellschaft, nämlich der Wirtschaft, - über das gesellschaftliche Ganze sich für dieses geistig, wirtschaftlich und politisch verhängnisvoll auswirkt. Die Bedingung der Möglichkeit einer Lösung der sich daraus ergebenden gesellschaftlichen Probleme besteht in einer tiefgehenden Veränderung der realen Gewichtung der Interessen innerhalb der Gesellschaft. Erst wenn eine solche veränderte Gewichtung verwirklicht wäre, könnte die systemisch beschränkte „ökonomische Rationalität der Mittel“ einer offenen „politisch-kulturellen Rationalität der Zwecke“ untergeordnet werden, um dann - auf dieser Grundlage - das neue Feld von Handlungsoptionen demokratisch zu gestalten.
Inhalt: 1. Minsky, Hyman P. [Buchholz, Günter (Übersetzung)]: "Die Hypothese der finanziellen Instabilität – eine Keynes–Interpretation und eine Alternative zur Standard-Theorie". Erstmals veröffentlicht in: Arbeitspapier Nr. 95 des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Bergischen Universität – Gesamthochschule Wuppertal, Wuppertal 1986, S. 31 ff. 2. Buchholz, Günter: "Überlegungen zum Verhältnis von Krise und Kritik". Erstmals veröffentlicht in: Ergebnisse und Interpretationen - Zur Lehre, Forschung und Studienkonzeption im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, Arbeitspapier Nr. 100 des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Bergischen Universität – Gesamthochschule Wuppertal, Wuppertal 1989, S. 169 ff. 3. Buchholz, Günter: "Staatsintervention in der Wachstumskrise". Unveröffentlichter Vortrag. Tagung des „Arbeitskreises Politische Ökonomie“ Dezember 1986 4. Buchholz, Günter: "Gesellschaftliche Depression". Unveröffentlichter Vortrag vom 25.6.2005 Zu 1: Ein Aufsatz von Minsky aus dem Jahr 1977 griff seinerzeit kritisch in die Diskussion um das angemessene Verständnis der keynesschen Theorie ein; vgl. hierzu auch sein Buch: „John Maynard Keynes". Der Aufsatz markiert jene Weggabelung der Entwicklung der liberalen Wirtschaftstheorie, in der es - gegen Ende der Keynesschen Dominanz in der Wirtschaftspolitik - darum ging, einerseits die Keynessche Kritik an der Neoklassik zu neutralisieren, andererseits ein eigenständiges postkeynesianisches Paradigma herauszubilden, innerhalb dessen fortentwickelt werden sollte, „was Keynes wirklich meinte“. Zu 2: Im zweiten Beitrag geht es um das Problem der ökonomischen Krise, insbesondere um ihre Geschichte und um die zahlreichen Versuche, sie theoretisch zu verarbeiten („general glut controversy“ nach der Krise von 1825), oder sie als systemexogene Störung darzustellen, oder als bloßes Zufallsereignis, oder sie gleichgewichtstheoretisch gänzlich zu leugnen oder jedenfalls ihre Relevanz für die Theoriebildung zu bagatellisieren und auf bloß empirische Forschung einzuschränken. Zu 3: Karl Marx hatte in seinem Hauptwerk, dem „Kapital“, bekanntlich versucht, einen endogenen Niedergang des Kapitalismus mit dem „Gesetz vom tendenziellen Fall der Profitrate“ als notwendig zu erweisen, und zwar dadurch, dass die Akkumulation des Kapitals zu ihrem eigenen Hindernis wird, aber diese lange umstrittene Argumentation hat sich als nicht schlüssig erwiesen. Joseph A. Schumpeter hatte im Zusammenhang seiner Konjunkturtheorie nicht nur kurze und mittlere, sondern auch lange Zyklen berücksichtigt, die nach ihrem Entdecker, dem russischen Statistiker Kondratieff, benannt worden sind. Damit hatte er die neoklassische Welt des neoklassischen „Allgemeinen Gleichgewichts“ hinter sich gelassen. Der Aufsatz versucht, diese Ansätze zu verknüpfen. Zu 4: Der hier abgedruckte Vortrag aus dem Jahr 2005 nimmt die vielfach wahrgenommene kollektive depressive Verstimmung der Bevölkerung zum Ausgangspunkt und führt sie auf die sie bedingende ökonomische Stagnation zurück.
This document describes the work done during the Research Semester in Summer 2006 of Prof. Dr. Stefan Wohlfeil. It is about Security Management tasks and how these tasks might be supported by Open Source software tools. I begin with a short discussion of general management tasks and describe some additional, security related management tasks. These security related tasks should then be added to a software tool which already provides the general tasks. Nagios is such a tool. It is extended to also perform some of the security related management tasks, too. I describe the new checking scripts and how Nagios needs to be configured to use these scripts. The work has been done in cooperation with colleagues from the Polytech- nic of Namibia in Windhoek, Namibia. This opportunity was used to also establish a partnership between the Department of Computer Science at FH Hannover and the Department of Information Technology at the Polytechnic. A first Memorandum of Agreement lays the groundwork for future staff or student exchange.
In this article, we present the software architecture of a new generation of advisory systems using Intelligent Agent and Semantic Web technologies. Multi-agent systems provide a well-suited paradigm to implement negotiation processes in a consultancy situation. Software agents act as clients and advisors, using their knowledge to assist human users. In the presented architecture, the domain knowledge is modeled semantically by means of XML-based ontology languages such as OWL. Using an inference engine, the agents reason, based on their knowledge to make decisions or proposals. The agent knowledge consists of different types of data: on the one hand, private data, which has to be protected against unauthorized access; and on the other hand, publicly accessible knowledge spread over different Web sites. As in a real consultancy, an agent only reveals sensitive private data, if they are indispensable for finding a solution. In addition, depending on the actual consultancy situation, each agent dynamically expands its knowledge base by accessing OWL knowledge sources from the Internet. Due to the standardization of OWL, knowledge models easily can be shared and accessed via the Internet. The usefulness of our approach is proved by the implementation of an advisory system in the Semantic E-learning Agent (SEA) project, whose objective is to develop virtual student advisers that render support to university students in order to successfully organize and perform their studies.
In der betrieblichen Datenverarbeitung ist die Übergabe eines neuen (oder geänderten) Anwendungssystems in den DV-Betrieb eine kritische Situation: Aus Sicht der Fachbereiche und der Anwendungsentwicklung sollte die Anwendung möglichst zügig in Betrieb genommen werden, um Termine einzuhalten und den betrieblichen Nutzen der Anwendung früh auszulösen. Für den DV-Betrieb haben Sicherheit, Stabilität und Kontinuität des laufenden Betriebs höchste Priorität, so dass Anwendungen nur in Betrieb genommen werden, wenn weder die Anwendung noch deren Integration in den Betrieb ein Risiko darstellen. Daher ist der Prozess des Übergangs von der Anwendungsentwicklung in den DV-Betrieb besonders kritisch. Der Artikel berichtet aus einem aktuellen Forschungsprojekt.
Die wirtschaftspolitische Förderung von Existenz- und besonders Unternehmensgründungen zielt auf die Schaffung von Wertschöpfung und damit von Einkommen, Nachfrage und Wachstum im Kontext regionaler Mikrokreisläufe. In diesem Zusammenhang besteht die Aufgabe der Existenzgründungsberatung im Hinblick auf die Gründungsplanung und die nachfolgende Gründungsrealisierung in der Vermeidung oder Minimierung der Gründungsrisiken. Diese Risiken werden hier anhand des modifizierten Modells der Gewinnschwellenanalyse (Break – Even - Analyse) aufgezeigt und in ihren Konsequenzen erläutert. Zugleich wird erkennbar, wie sie vermieden oder minimiert werden können. Und eine phasenorientierte, am Projektmanagement orientierte praktische Vorgehensweise, in deren Mittelpunkt der Geschäftsplan (Business Plan) steht, gewährleistet die nötige Systematik, die begleitende Qualitätssicherung und die betriebswirtschaftliche Steuerung des mehrjährigen Gründungsprozesses.
Die Zeit liegt noch nicht lange zurück, da es insbesondere im Bereich des unternehmensbezogenen Managements einfach dazugehörte, „im Stress“ zu sein. Häufig wurde es als Zeichen für Wichtigkeit und Unentbehrlichkeit gedeutet. Bemerkenswert ist, dass sich diese Einstellung zur Stressthematik in der einschlägigen wirtschaftsbezogenen Öffentlichkeit grundlegend geändert hat. Heutzutage – so heißt es dort – handeln Führungskräfte verantwortungsvoll, wenn Stresssymptome ernst genommen werden, weil man davon ausgeht, dass erholte Mitarbeiter auf allen Ebenen der Hierarchie weniger Fehler machen, seltener krank sind und produktiver arbeiten. Vor diesem Hintergrund wird empfohlen, der Balance zwischen An- und Entspannung durch beispielsweise meditative Entspannungstechniken mehr Aufmerksamkeit zu schenken und auch der im Menschen stattfindenden Kommunikation, der sog. inneren Kommunikation, größere Beachtung zu schenken, denn der Stress beginnt im Kopf. Im folgenden Beitrag wird die eben skizzierte Einstellungsänderung aufgegriffen, um auf dieser Grundlage die Relevanz der Entwicklung von Spiritualität im Sinne einer religionsunabhängigen Erfahrung zum Zwecke der Stressbewältigung herauszuarbeiten.
Viele Studienanfänger haben in der Schule wissenschaftliches Arbeiten nicht gelernt (Kunz, 1986). In der Schule unterrichtet man zwar Einzelfächer wie Mathematik, Deutsch, Englisch, Physik oder Kunst. Kaum ein Fachlehrer fühlt sich jedoch für das übergreifende Thema „Lernen lernen“ zuständig. Die Naturtalente unter den Schülern können lernen. Die anderen wursteln sich durch, mit mehr Anstrengung als nötig wäre – oder sie scheitern. Für das Studium genügt Durchwursteln nicht, man braucht effiziente Lese- und Lerntechniken. Dieses Buch hilft bei der Selbstorganisation des Studiums und bei der Bewältigung des Lernstoffs. Als Studierender profitiert man, weil man dasselbe Ziel mit weniger Aufwand erreicht oder man mit demselben Aufwand mehr erreicht. Als Lehrender profitiert man, weil gut organisierte Studierende besser und schneller lernen. Das Studium ist eine eigenständige Lebensphase, es ist keine bloße Weiterführung der Schullaufbahn, ebenso wenig ist das Studium lediglich eine Vorbereitung auf das spätere Berufsleben. Studere (lateinisch) bedeutet „sich ernsthaft um etwas bemühen“. Studieren ist nicht passives Aufnehmen, sondern aktives Gestalten (Spoun & Domnik, 2004), und das in erheblich größerem Umfang als es die Schule erfordert. Das Studium bietet mehr Freiräume als die Schule und erfordert daher mehr Selbstdisziplin und die Fähigkeit zur Selbststrukturierung der Lernprozesse sowie mehr Eigeninitiative (Streblow & Schiefele, 2006). Lernen ist Arbeit. Ohne Mühe und Anstrengung geht es daher nicht. Mit falschen Lerntechniken führt aber auch Anstrengung nicht ans Ziel (Metzig & Schuster, 2006). Man benötigt für Erfolg in Prüfungen beides: Anstrengungsbereitschaft und gute Lerntechniken. Zudem muss man nicht nur den Lernstoff beherrschen, sondern auch die Prüfungen bestehen. Deshalb werden Prüfungen in einem eigenen Kapitel behandelt. Dabei wird auf schriftliche und mündliche Prüfungsleistungen eingegangen. Im Abschnitt zur mündlichen Prüfung werden vor allem Hinweise zu Antworttechniken und Gesprächsführung sowie Tipps zum Umgang mit Nervosität und Stress vor und in der Prüfung gegeben. Die Hinweise zur Erstellung von Studienarbeiten helfen bei der ersten eigenen Arbeiten, von der Themenwahl über die Recherche bis hin zu Gliederung und formalen Vorschriften. Des Weiteren werden Klausurprüfungen behandelt, von der Vorbereitung bis zu vermeidbaren Fehlern. Dazu gibt es bisher nur wenig einschlägige Literatur. Die Hinweise in Kapitel 4 gehen deshalb zu einem Großteil auf Gespräche mit anderen Dozenten der FH Bund zurück. Sie berücksichtigen zum Teil die spezifischen Bedingungen dieser Fachhochschule, sind zum größeren Teil aber allgemein auf alle Hochschulen anwendbar. Insgesamt ist dieses Buch ein Leitfaden, der hilft, die Anforderungen an Hochschulen zu bewältigen und das Studium erfolgreich zu meistern.
Im Wintersemester 2005/06 und im darauf folgenden Sommersemester wurde an der FHH ein fachbereichsübergreifendes Vortragsprogramm für promovierte Gastreferentinnen aus der Wirtschaftspraxis geplant und durchgeführt. Zur Evaluation des Projekts und zur Entwicklung eines Konzeptes für einzelne Fakultäten wurde eine empirische Erhebung in Form einer Befragung der Teilnehmerinnen an dem Gastvortragsprogramm und der beteiligten Professorinnen und Professoren durchgeführt. Schwerpunkte der Befragung bildeten die Fragen nach der bisherigen und der zukünftigen Einbindung von Gastreferentinnen in die Lehre der FHH sowie die Beurteilung des Gastvortragsprogramms.
Eine Unternehmensgründung ist ein komplexes Vorhaben, dessen Risiken soweit wie möglich vermieden bzw. minimiert werden sollten. Dabei hilft eine sorgfältige Planung und Vorbereitung. Der Gründungsprozess lässt sich — von der Prüfung der Grundvoraussetzungen über den Business Plan, die Vorbereitung der Gründung sowie deren Realisierung bis zur Stabilisierung des Unternehmens — in fünf Phasen einteilen.