Refine
Year of publication
Document Type
- Article (31)
- Conference Proceeding (17)
- Report (13)
- Book (7)
- Course Material (6)
- Working Paper (5)
- Bachelor Thesis (4)
- Doctoral Thesis (3)
- Part of a Book (1)
Has Fulltext
- yes (87)
Is part of the Bibliography
- no (87)
Keywords
- Computersicherheit (10)
- Herbarium (9)
- Angewandte Botanik (8)
- Digitalisierung (8)
- Erkennungssoftware (8)
- Gepresste Pflanzen (8)
- Herbar Digital (8)
- IT-Sicherheit (8)
- Recognition software (8)
- Virtualisierung (8)
- Energiemanagement (7)
- Ethernet (7)
- OCR (7)
- Signaltechnik (7)
- Energieeffizienz (6)
- Ethernet-APL (5)
- PROFInet (5)
- IT Security (4)
- Klein- und Mittelbetrieb (4)
- OT-Security (4)
- Elektromagnetische Verträglichkeit (3)
- Feldgeräte (3)
- Fertigungsanlage (3)
- Funktionsgenerator (3)
- Harmonische Analyse (3)
- Harmonische Synthese (3)
- Industrie 4.0 (3)
- Produktion (3)
- Regelungstechnik (3)
- Vermittlungstechnik (3)
- energy management (3)
- Automation (2)
- Automatisierungstechnik (2)
- Automatisierungsystem (2)
- Bedienungstheorie (2)
- Cyber-Security (2)
- Digitale Steuerung (2)
- Einfache Sprache (2)
- Energie (2)
- Energiefluss (2)
- Energy Harvesting (2)
- Fernsprechverkehr (2)
- Gilbert (2)
- Hautus (2)
- ISDN (2)
- IT security (2)
- Kalman (2)
- Leichte Sprache (2)
- OT Security (2)
- PROFIBUS (2)
- Pedelec (2)
- Potentialausgleich (2)
- Poynting-Vektor (2)
- Richtlinie (2)
- Simulation (2)
- Steuerbarkeit (2)
- TDMA (2)
- Technische Redaktion (2)
- Telekommunikationsnetz (2)
- Texten (2)
- Verkehrstheorie (2)
- Verlustsystem (2)
- Verstehen (2)
- Verständlichkeit (2)
- Zeitmultiplex (2)
- Zeitmultiplex-Vielfachzugriff (2)
- decentralized switching technology (2)
- distributed control (2)
- distributed switching network (2)
- electromagnetic compatibility (2)
- equipotential bonding (2)
- loss system (2)
- time division multiple access (2)
- 2-Draht-Ethernet (1)
- 2-wire Ethernet (1)
- APL-Engineering-Richtlinie (1)
- Abschirmung (1)
- Akkumulator (1)
- Alterung (1)
- Anforderungsermittlung (1)
- Antriebsbemessung (1)
- App <Programm> (1)
- Asynchronmotor (1)
- Automatendiagramm (1)
- Automation ML (1)
- Automatische Sicherheitsanalyse (1)
- Automatisierungssystem (1)
- BASIC (1)
- BASIC programming (1)
- BASIC-Programmierung (1)
- BNF (1)
- BPW34 (1)
- Bandpass (1)
- Bedienungssystem (1)
- Bedrohungsanalyse (1)
- Beobachtbarkeit (1)
- Beobachtbarkeitsanalyse (1)
- Beobachtungsnormalform (1)
- Betriebsmesstechnik (1)
- Big Data (1)
- Big-Data-Datenplattform (1)
- Bildanalyse (1)
- Bildarchivierung (1)
- Biosensor (1)
- Blindleistung (1)
- Blindleistungsregelung (1)
- Boolesche Funktionstabelle (1)
- Bussystem (1)
- Chaostheorie (1)
- City-Logistik (1)
- Code (1)
- Coded Mark Inversion (1)
- Codegenerierung (1)
- Corporate Identity (1)
- Cyber Security (1)
- DIN-ISO-Norm (1)
- Datenübertragung (1)
- Decodierung (1)
- Dempster-Shafer theory (1)
- Desktop computer application (1)
- Dezentrale Elektrizitätserzeugung (1)
- Dezentrale Vermittlungstechnik (1)
- Dienstgüte (1)
- Differentialschutz (1)
- Digital circuit switched communication network (1)
- Digitale Fabrik (1)
- Digitale Fotografie (1)
- Digitale Nebenstellenanlage (1)
- Digitales Durchschalte-Vermittlungsnetz (1)
- Digitales Kommunikationsnetz (1)
- Digitalkamera (1)
- Digitalsignal (1)
- Drehmasse (1)
- Drehzahlveränderlicher Antrieb (1)
- Durchschalte-Vermittlungsverfahren (1)
- EMC (1)
- EMC-compliant installation of automation networks (1)
- EMV (1)
- Effizienzsteigerung (1)
- Eigenwertanalyse (1)
- Eigenwerttheorie (1)
- Elektrische Energie (1)
- Elektrische Leistung (1)
- Elektrofahrzeug (1)
- Elektromagnetisches Feld (1)
- Elektromobilität (1)
- EndezuEndeDurchlaufverzögerung (1)
- Energiemanagement, Energiemanagementsystem, Integration, Automatisierungssystem (1)
- Energietechnik (1)
- Energieübertragung (1)
- Engset formula (1)
- Engset-Formel (1)
- Entsäuerung (1)
- Erlang Formula (1)
- Erlang formula (1)
- Erlang-Formel (1)
- Erwachsener (1)
- Fachsprache (1)
- Farbmanagement (1)
- Farbortverschiebung (1)
- Feldkommunikation (1)
- Fernwartung (1)
- Fertigung (1)
- Field Devices (1)
- Field devices (1)
- Firewall (1)
- Fouriersynthese (1)
- Fraktale (1)
- Fraktale Bildcodierung (1)
- Framework <Informatik> (1)
- Frequenzumrichterantriebe (1)
- Funk (1)
- Funktechnik (1)
- Geistige Behinderung (1)
- Generalized Minimum Variance Controller (1)
- Generierung (1)
- Gestaltung (1)
- Getriebemotor (1)
- Graphentheorie (1)
- Harvesting (1)
- Hochverfügbarkeit (1)
- IBM PC (1)
- ICS Security (1)
- IEC 62443 (1)
- IEC-Norm (1)
- IP (1)
- ISO 27000 (1)
- Impulsformung (1)
- Industrial Security (1)
- Industry 4.0 (1)
- Informationsmodell (1)
- Informationsmodellierung (1)
- Integriertes Engineering (1)
- Intelligente Zustandsüberwachung (1)
- Intelligentes Stromnetz (1)
- Interarea Modes (1)
- Internet der Dinge (1)
- Internettelefonie (1)
- Internverkehr-Formel (1)
- Kabel (1)
- Kaskode-Schaltung (1)
- Kendall's notation (1)
- Kendall-Notation (1)
- Khintchine-Pollaczek Formula (1)
- Khintchine-Pollaczek-Formel (1)
- Klare Sprache (1)
- Knowledge Life Cycle (1)
- Koaxialkabel (1)
- Kollisionsverlust (1)
- Kommunikationssystem (1)
- Komplexe Scheinleistung (1)
- Kraft-Kälte-Kopplung (1)
- Kraft-Wärme-Kopplung (1)
- Kälteerzeugung (1)
- LED (1)
- LTspice XVII (1)
- Leistungsübertragung (1)
- Leitungsschirm (1)
- Lernbehinderung (1)
- Lesefähigkeit (1)
- Lesekompetenz (1)
- Lesen (1)
- Leuchten (1)
- Lichtstromänderung (1)
- Little's Theorem (1)
- Little-Theorem (1)
- Logiksynthese (1)
- Lüfter- und Pumpenantriebe (1)
- Manchester (1)
- Mehrfachzugriff (1)
- Messtechnik (1)
- Messung (1)
- Messwerterfassung (1)
- Metadaten (1)
- Middleware (1)
- Mikro-Blockheizkraftwerk (1)
- Mikrocomputer (1)
- Mikrocontroller (1)
- Mikroprozessor (1)
- Mikrowaage (1)
- Mini-Blockheizkraftwerk (1)
- Mittelspannungsnetz (1)
- Motorkennlinie (1)
- NF-Technik (1)
- Nachhaltigkeit (1)
- Nachrichtentechnik (1)
- Nachrichtenverkehrstheorie (1)
- Netzwerk <Graphentheorie> (1)
- Netzübergang (1)
- Next Generation Firewall (1)
- Next Generation Network (1)
- Normenvergleich IT-Sicherheit (1)
- OT security (1)
- OT-Sicherheit (1)
- Oberstromschutz (1)
- Optische Zeichenerkennung (1)
- Optocoupler application (1)
- Optokoppler-Einsatz (1)
- Organisatorische Aspekte (1)
- Ortsnetz (1)
- Oszillatorschaltung (1)
- PI-Zustandsregler (1)
- PKI (1)
- PROFINET (1)
- PROFINET Security (1)
- PROFIenergy (1)
- PROFIsafe (1)
- Paketvermittlung (1)
- Photodiode (1)
- Photonenmessung (1)
- Power Systems (1)
- Predictive Control (1)
- Production (1)
- Produktionsanlage (1)
- Profinet (1)
- Prozessindustrie (1)
- Public-Key-Infrastruktur (1)
- Qualität (1)
- Quantisierung <Nachrichtentechnik> (1)
- Quarz (1)
- Queuing theory (1)
- RNF (1)
- Range Extender (1)
- Redundanz (1)
- Reduzierter Bandbreitenbedarf (1)
- Regelungsnormalform (1)
- Regenerative Digitalsignalübertragung (1)
- Reichweitenverlängerer (1)
- Requirements engineering (1)
- Rufsperrung (1)
- Rush-Erkennung (1)
- SEC_PRO (1)
- SESD (1)
- Schaltungstechnik (1)
- Schirmwirkung (1)
- Schreiben (1)
- Schwarmintelligenz (1)
- Security Advisories (1)
- Security Knowledge (1)
- Security Ontology (1)
- Selektivschutz (1)
- Sensorik (1)
- Sensortechnik (1)
- Servicegrad (1)
- Signalgenerator (1)
- Softwareentwicklung (1)
- Softwareschwachstelle (1)
- Spannungsregelung (1)
- Standardisierte Einfache Sprache Deutsch (1)
- Stationsleittechnik (1)
- Steuerbarkeitsanalyse (1)
- Steuerung (1)
- Steuerungstechnik (1)
- Stromrichter (1)
- Style Guide ; Design (1)
- Störungserfassung (1)
- Switching systems (1)
- Synchronmotor (1)
- Synchronreluktanzmotoren (1)
- Systemanalyse (1)
- Systemtheorie (1)
- Telekommunikation (1)
- Telephone traffic (1)
- Tischcomputer (1)
- Tischrechner-Einsatz (1)
- Traffic measurement (1)
- Traffic sampling system (1)
- Traffic theory (1)
- Transimpedanzverstärker (1)
- USART device (1)
- USART-Baustein (1)
- Urbane Logistik (1)
- V.24 interface (1)
- V.24-Schnittstelle (1)
- Verfahrensindustrie (1)
- Vergleich (1)
- Verification of Request (1)
- Verkehr (1)
- Verkehrsgrößen-Abtastsystem (1)
- Verkehrsmessung (1)
- Verlustwahrscheinlichkeit (1)
- Verlustwahrscheinlichkeit wegen Zugriffskonflikten (1)
- Verlustwahrscheinlichkeiten (1)
- Vermietsysteme (1)
- Vermietung (1)
- Vermittlungssystem (1)
- Verstärkerrauschen (1)
- Verteilte Steuerung (1)
- Verteiltes Koppelnetz (1)
- Vielfachzugriff (1)
- Virtuelle Produktentwicklung (1)
- Visualisierung chaotischen Verhaltens (1)
- Vorgehensmodell (1)
- Vorschubeinheiten (1)
- Warteschlangentheorie (1)
- Wartesystem (1)
- Werkzeugmaschinenantriebe (1)
- Wide-Area Power System Stabilizer (1)
- Wirkleistung (1)
- Wissenschaftliche Beobachtung (1)
- X-ray (1)
- Zeitmultiplextechnik (1)
- Zugriffskonflikte (1)
- Zustandsregelung (1)
- Zustandsregler mit Vorfilter (1)
- Zwei-Draht-Ethernet (1)
- access conflicts (1)
- active distribution system (1)
- black-box optimisation (1)
- call congestion (1)
- circuit switching (1)
- code generation (1)
- computed tomography (1)
- cyber security (1)
- derivative-free optimisation (1)
- dezentrale Antriebe (1)
- dezentrale Vermittlungstechnik (1)
- digital communication network (1)
- discrete tomography (1)
- distributed generation (1)
- drehzahlvariable Antriebe (1)
- ebike (1)
- energy data (1)
- energy data information model (1)
- energy efficiency (1)
- energy information model (1)
- energy monitoring (1)
- energy profiles (1)
- engineering guideline (1)
- extended range (1)
- field communication (1)
- grid ancillary services (1)
- information modeling (1)
- internal traffic formula (1)
- limited angle (1)
- loss probabilities (1)
- loss probability (1)
- loss probability due to access conflicts (1)
- measurement data acquisition (1)
- micro-combined heat and power (1)
- mikrocomputergesteuerter Generator (1)
- multiple access (1)
- optimal power flow (1)
- organizational aspects (1)
- pin-Fotodiode (1)
- power plant engineering (1)
- procedural model (1)
- queuing system (1)
- reactive power control (1)
- recursive calculation (1)
- reduced bandwidth requirement (1)
- rekursive Berechnung (1)
- remote maintenance (1)
- security (1)
- security protocol extensions (1)
- service rate (1)
- sharing systems (1)
- simulation studies in power engineering (1)
- smart grids (1)
- smart manufacturing (1)
- standardized semantics (1)
- switching system (1)
- technical energy management (1)
- time division multiplexing (1)
- traffic theory (1)
- transmission system (1)
- two wire Ethernet (1)
- verteilte Steuerung (1)
- verteiltes Koppelnetz (1)
- voltage control (1)
- waiting system (1)
- wind power grid integration (1)
- Öffentlichkeitsarbeit (1)
- Übertragungsplan (1)
Institute
- Fakultät I - Elektro- und Informationstechnik (87) (remove)
This paper reflects the content of the presentation “The Next Generation: Ethernet-APL for Safety Systems” at the NAMUR Annual General Meeting 2022. It deals with the use of the Ethernet Advanced Physical Layer (Ethernet-APL) in combination with the PROFINET/PROFIsafe protocol for safety applications. It describes the virtues of the digital communication between the field and safety system. In parallel the aspect of OT security for this use case is touched as well. The paper proposes a secure architecture, where safety- and non-safety field communications are still separated. At the end a set of requirements for the development of future APL devices is described.
Operators of production plants are increasingly emphasizing secure communication, including real-time communication, such as PROFINET, within their control systems. This trend is further advanced by standards like IEC 62443, which demand the protection of realtime communication in the field. PROFIBUS and PROFINET International (PI) is working on the specification of the security extensions for PROFINET (“PROFINET Security”), which shall fulfill the requirements of secure communication in the field.
This paper discusses the matter in three parts. First, the roles and responsibilities of the plant owner, the system integrator, and the component provider regarding security, and the basics of the IEC 62443 will be described. Second, a conceptual overview of PROFINET Security, as well as a status update about the PI specification work will be given. Third, the article will describe how PROFINET Security can contribute to the defense-in-depth approach, and what the expected operating environment is. We will evaluate how PROFINET Security contributes to fulfilling the IEC 62443-4-2 standard for automation components.
Two of the authors are members of the PI Working Group CB/PG10 Security.
Ability of Black-Box Optimisation to Efficiently Perform Simulation Studies in Power Engineering
(2023)
In this study, the potential of the so-called black-box optimisation (BBO) to increase the efficiency of simulation studies in power engineering is evaluated. Three algorithms ("Multilevel Coordinate Search"(MCS) and "Stable Noisy Optimization by Branch and Fit"(SNOBFIT) by Huyer and Neumaier and "blackbox: A Procedure for Parallel Optimization of Expensive Black-box Functions"(blackbox) by Knysh and Korkolis) are implemented in MATLAB and compared for solving two use cases: the analysis of the maximum rotational speed of a gas turbine after a load rejection and the identification of transfer function parameters by measurements. The first use case has a high computational cost, whereas the second use case is computationally cheap. For each run of the algorithms, the accuracy of the found solution and the number of simulations or function evaluations needed to determine the optimum and the overall runtime are used to identify the potential of the algorithms in comparison to currently used methods. All methods provide solutions for potential optima that are at least 99.8% accurate compared to the reference methods. The number of evaluations of the objective functions differs significantly but cannot be directly compared as only the SNOBFIT algorithm does stop when the found solution does not improve further, whereas the other algorithms use a predefined number of function evaluations. Therefore, SNOBFIT has the shortest runtime for both examples. For computationally expensive simulations, it is shown that parallelisation of the function evaluations (SNOBFIT and blackbox) and quantisation of the input variables (SNOBFIT) are essential for the algorithmic performance. For the gas turbine overspeed analysis, only SNOBFIT can compete with the reference procedure concerning the runtime. Further studies will have to investigate whether the quantisation of input variables can be applied to other algorithms and whether the BBO algorithms can outperform the reference methods for problems with a higher dimensionality.
Die Konvergenz von Netzwerken ist ein zunehmender Trend im Bereich der Automatisierung. Immer mehr Anlagenbetreiber streben eine Vereinheitlichung der Netzwerke in ihren Anlagen an. Dies führt zu einer nahtlosen Netzwerkstruktur, einer vereinfachten Überwachung und einem geringeren Schulungsaufwand für das Personal, da nur eine einheitliche Netzwerktechnologie gehandhabt werden muss. Ethernet-APL ist ein Teil des Puzzles für ein solches konvergentes Netzwerk und unterstützt verschiedene Echtzeitprotokolle wie PROFINET, EtherNet, HART-IP sowie das Middleware-Protokoll OPC UA. Dieses Papier gibt einen Überblick über die Auswirkungen von Ethernet-APL-Feldgeräten auf die OT-Sicherheit und schlägt vor, wie die OT-Sicherheit für diese Geräte gewährleistet werden kann.
Network convergence is an increasing trend in the automation domain. More and more plant owners strive for a unification of networks in their plants. This yields a seamless network structure, simplified supervision, and reduced training effort for the personnel, as only one unified network technology needs to be handled. Ethernet-APL is one piece of the puzzle for such a converged network, supporting various real time protocols like PROFINET, EtherNet, HART-IP as well as the middleware protocol OPC UA. This paper gives an overview on the impact of Ethernet-APL field devices to OT security and proposes how to ensure OT security for them.
Die technische Betreuung von Produktionsanlagen durch den Anlagenhersteller oder einen Dienstleister ist in der Industrie häufig anzutreffen. Die Durchführung solcher Wartungsarbeiten erfolgt zum Großteil vor Ort an der jeweiligen Anlage. Mit der Fernwartung gibt es jedoch die Möglichkeit, die jeweiligen Arbeiten aus der Ferne durchzuführen. Unternehmen stellen sich bei der Einrichtung einer Fernwartungslösung die Frage, wie ein solches System zu planen ist. Der vorliegende Artikel beleuchtet daher, welche Anforderungen an Fernwartungssysteme zu stellen sind, welche Fernwartungskonzepte es gibt, was allgemein bei dem Einsatz eines Fernwartungssystems insbesondere aus Sicht der OT-Security zu beachten ist und wie die NOA Verification of Request bei der Fernwartung einzusetzen ist.
In dieser Studie wurden Unternehmen, die Produktionsanlagen betreiben oder betreuen, zu ihrem Sicherheitsaufwand bei der Abfrage von Security Advisories für Automatisierungskomponenten befragt. Die befragten Unternehmen (vorwiegend KMU) machten Angaben zum zeitlichen, technischen und personellen Aufwand für die Auswertung von Security Advisories im Produktionsumfeld. Es wurde festgestellt, dass in vielen Unternehmen Defizite in Bezug auf diese Fragestellung bestehen. Dieses resultiert im Wesentlichen aus Mangel an Zeit und Mangel an qualifiziertem Personal. Eine in der Studie vorgeschlagene automatisierte Abfrage von Asset Inventories und eine automatisierte Zuordnung von Security Advisories zu den Assets wird von den befragten Unternehmen durchgehend als sinnvoll erachtet.
In diesem Bericht werden Berechnungen und Simulationen von elektronischen Schaltungen zur Messung einzelner Photonen mit herkömmlichen pin-Fotodioden vorgestellt. Dabei sind hohe Bandbreite und geringes Rauschen in den Vordergrund gestellt.
Grundsätzlichen Betrachtungen zum Verhalten einer beispielhaften Fotodiode und zur Signalverarbeitung mit Bandpässen sind eigene Kapitel gewidmet. Eine vollständige Schaltung zur Ermittlung der Energie einzelner Photonen wird vorgestellt und mit LTspice simuliert.
Dieser Band ist eine Festschrift zum 68. Geburtstag von Klaus Schubert, der seit 30 Jahren – zunächst an der Fachhochschule Flensburg, dann an der Universität Hildesheim – als Professor im Bereich der Fachkommunikationswissenschaft starke Impulse gesetzt und das Fach nachhaltig geprägt hat. Nicht nur durch sein Modell der vier Dimensionen der Fachkommunikation, sondern auch durch umfassende Publikationstätigkeit, unerschöpfliche Einsatzbereitschaft in der Lehre und herausragendes Engagement für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses hat Klaus Schubert die eigenständige Disziplin der Fachkommunikationswissenschaft begründet, bekannt gemacht und fortentwickelt. Seine Studierenden, Promovierenden und Fachkolleginnen und -kollegen sind dadurch nachhaltig geprägt worden.
„Fachkommunikationswissenschaft gestern, heute, morgen“ versammelt Beiträge von Klaus Schuberts ehemaligen und aktuellen Doktorandinnen und Doktoranden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Weggefährtinnen und Weggefährten, in denen die große Diversität der Fachkommunikationswissenschaft zum Ausdruck kommt.
Zum Abschluss des dreijährigen Forschungsprojektes "Flexible Plattform für Energiesammelsysteme für die Gebäudeautomation – MEH", gefördert durch das BMBF, wurde ein nachhaltiges Energiekonzept realisiert. Durch Nutzung unterschiedlicher energetischer Quellen, u.a. Rundfunkwellen (RF) und Solarstrahlung, können Aktoren und Sensoren der Gebäudeautomation autonom ohne zusätzliche Batterien umweltfreundlich und wartungsfrei betrieben werden.
Der Aufsatz erläutert anschaulich, wie der Transport der elektrischen Energie vom Erzeuger zum Verbraucher im Detail erfolgt. Die Rechnung mit Hilfe grundlegender Beziehungen aus den Grundlagen der Elektrotechnik und dem Poynting-Vektor ermöglicht es, den physikalisch realen Transport der Energie räumlich quantitativ nachzuvollziehen und zu verstehen. An vereinfachten Beispielen wird gezeigt, wie die Energie über zwei Sammelschienen zu den Verbrauchern und insbesondere in die Verbraucher hinein gelangt. Bei den Verbrauchern handelt es sich exemplarisch um einen Widerstand, einen Kondensator, eine Spule und schließlich einen bewegten Leiter im magnetischen Feld als einfachste Form eines Gleichstrommotors. Es wird dargestellt, dass die Energie keinesfalls in den Zuleitungen transportiert wird, sondern durch den umgebenden Raum.
Mit der Anwendung der Norm ISO 50001 und der einhergehenden Einführung eines Energiemanagementsystems (kurz EnMS) kann eine sukzessive Erhöhung der Energieeffizienz erreicht werden. Zur Umsetzung von Energie-Monitoring- oder Standby-Management-Funktionalitäten müssen Energiedaten in der Feldebene bereitgestellt werden und auf Edge-Devices oder SPSen mittels eines Energiemanagement-Programms ggf. im Datenformat angepasst, skaliert und auf eine etablierte Kommunikationsschnittstelle (z.B. basierend auf OPC UA- oder MQTT) abgebildet werden. Die Erstellung dieser Energiemanagement-Programme geht mit einem hohen Engineering-Aufwand einher, denn die Feldgeräte aus der heterogenen Feldebene stellen die Energiedaten nicht in einer standardisierten Semantik bereit. Um diesem Engineering-Aufwand entgegenzuwirken, wird ein Konzept für ein universelles Energiedateninformationsmodell (kurz UEDIM) vorgestellt. Dieses Konzept sieht die Bereitstellung der Energiedaten an das EnMS in einer semantisch standardisierten Form vor. Zur weiteren Entwicklung des UEDIM wird im Beitrag näher untersucht, in welcher Form Energiedaten in der Feldebene bereitgestellt werden können und welche Anforderungen für das UEDIM aufzustellen sind.
With the use of an energy management system in an industrial company according to ISO 50001, a step-by-step increase in energy efficiency can be achieved. The realization of energy monitoring and load management functions requires programs on edge devices or PLCs to acquire the data, adapt the data type or scale the values of the energy information. In addition, the energy information must be mapped to communication interfaces (e.g. based on OPC UA) in order to convey this energy information to the energy management application. The development of these energy management programs is associated with a high engineering effort, because the field devices from the heterogeneous field level do not provide the energy information in standardized semantics. To mitigate this engineering effort, a universal energy data information model (UEIM) is developed and presented in this paper.
Die Vision „Industrial Ethernet bis zu den Sensoren und Aktoren“ wurde Realität. Auf der Achema im Juni 2021 wurde Ethernet-APL in den Markt eingeführt. Basis dieser Technologie ist ein 2-Draht-Ethernet (engl. 2-wire-Ethernet), das sowohl Informationen als auch Energie zu den Sensoren und Aktoren des Automatisierungssystems überträgt. Ethernet-APL basiert auf dem Ethernet-Standard IEEE 802.3cg und arbeitet mit einer Datenrate von 10 Mbit/s. Eine zusätzliche Spezifikation, die Ethernet-APL Port Profile Specification, definiert zusätzliche Parameter für den Einsatz in der Prozessindustrie, insbesondere in explosionsgefährdeten Bereichen. In einem nächsten Schritt müssen sich potenzielle Anwender mit dem Engineering-Prozess von Ethernet-APL-Netzwerken vertraut machen. Zu diesem Zweck stellt das Ethernet-APL-Projekt die Ethernet-APL-Engineering-Richtlinie zur Verfügung, welche die wichtigsten Bereiche der Planung, Installation und Abnahmeprüfung abdeckt. Dieser Artikel soll einen Überblick über den Ethernet-APL-Engineering-Prozess geben und die relevanten Planungsschritte aufzeigen.
Deutsche Übersetzung des englischen Beitrags, abrufbar unter https://doi.org/10.25968/opus-2087
In the area of manufacturing and process automation in industrial applications, technical energy management systems are mainly used to measure, collect, store, analyze and display energy data. In addition, PLC programs on the control level are required to obtain the energy data from the field level. If the measured data is available in a PLC as a raw value, it still has to be processed by the PLC, so that it can be passed on to the higher layers in a suitable format, e.g. via OPC UA. In plants with heterogeneous field device installations, a high engineering effort is required for the creation of corresponding PLC programs. This paper describes a concept for a code generator that can be used to reduce this engineering effort.