Refine
Year of publication
Document Type
- Article (166) (remove)
Language
- German (166) (remove)
Has Fulltext
- yes (166)
Is part of the Bibliography
- no (166)
Keywords
- Milchwirtschaft (35)
- Molkerei (27)
- Logistik (20)
- Kostenschätzung (8)
- Software (8)
- PPS (7)
- Supervision (7)
- Betriebsdatenerfassung (6)
- Bibliothek (6)
- Künstliche Intelligenz (6)
- Signaltechnik (6)
- Beratung (5)
- Informationsmanagement (5)
- Klebeverbindung (5)
- Käserei (5)
- Produktion (5)
- Steuerung (5)
- Unternehmen (5)
- Adhäsion (4)
- Computer (4)
- Kommunikation (4)
- Kostenverlauf (4)
- Weichkäse (4)
- Ausbildung (3)
- Betrieb (3)
- CIM (3)
- Coaching (3)
- Fertigung (3)
- Harmonische Analyse (3)
- Harmonische Synthese (3)
- Interne Kommunikation (3)
- Kleben (3)
- Lieferung (3)
- Management (3)
- Milch (3)
- Mitarbeiter (3)
- Zufriedenheit (3)
- Zugscherversuch (3)
- Befragung (2)
- Bibliothekswissenschaft (2)
- C-Bogen (2)
- C-arm (2)
- Change Management (2)
- Computerunterstütztes Lernen (2)
- Digitale Radiographie (2)
- Digitale Steuerung (2)
- Energieeffizienz (2)
- Expertensystem (2)
- Flexibilität (2)
- Funktionsgenerator (2)
- Geschichte (2)
- Gouda <Käse> (2)
- H-Milch (2)
- ISDN (2)
- Informations- und Dokumentationswissenschaft (2)
- Informationskompetenz (2)
- Jobcenter (2)
- Joghurtherstellung (2)
- Konferenz (2)
- Konstruktion (2)
- Kostenrechnung (2)
- Lean Production (2)
- Mikrocomputer (2)
- Personalkosten (2)
- Pflege (2)
- Polymere (2)
- Produktionskosten (2)
- Produktionsprozess (2)
- Qualifikation (2)
- Qualität (2)
- Quark (2)
- Strategie (2)
- Tagungsbericht (2)
- Therapie (2)
- Wirtschaft (2)
- computer based training (2)
- virtual radiography (2)
- Abschlussarbeit (1)
- Absolvent (1)
- Absolventenbefragung (1)
- Anforderung (1)
- Anmerkung (1)
- Anschlussheilbehandlung (1)
- Anwendung (1)
- Arbeitsklima (1)
- Arbeitsweise (1)
- Arbeitswelt (1)
- Aspekt (1)
- Automatendiagramm (1)
- Automation (1)
- BASIC (1)
- BDE (1)
- BOBCATSSS (1)
- Bachelor (1)
- Balanced Scorecard (1)
- Bauphysik (1)
- Bedarfsplanung (1)
- Bedarfszeitpunkt (1)
- Bedienungstheorie (1)
- Benetzung (1)
- Beruf (1)
- Berufsaussicht (1)
- Berufsleben (1)
- Berufsziel (1)
- Berufszufriedenheit (1)
- Betriebsorganisation (1)
- Bewertung (1)
- Bewertungsportale (1)
- Bibliotheksorganisation (1)
- Bibliothekswebseite (1)
- Bildung (1)
- Blackboard <Expertensystem> (1)
- Boolesche Funktionstabelle (1)
- Buch (1)
- Business Plan (1)
- Butter (1)
- CBR Express (1)
- CRM in Hochschulen (1)
- Camembert (1)
- Checkliste (1)
- Code (1)
- Coded Mark Inversion (1)
- Community Organizing (1)
- Computersicherheit (1)
- Controlling (1)
- Curriculum (1)
- Dach (1)
- Darstellendes Spiel (1)
- Datenerfassung (1)
- Datenpublikation (1)
- Datenschutz (1)
- Datenverarbeitung (1)
- Datenübertragung (1)
- Debatte (1)
- Decodierung (1)
- Depression (1)
- Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching (1)
- Deutschland / Bundesverfassungsgericht (1)
- Dezentralisation (1)
- Didaktik (1)
- Digitale Nebenstellenanlage (1)
- Digitaler Marktplatz (1)
- Digitalisierung (1)
- Digitalsignal (1)
- Diskriminierung (1)
- Diskriminierungsverbot (1)
- Dokumentarfilm (1)
- E-Learning (1)
- ELIZA (1)
- ESTEEM (1)
- Einführung (1)
- Einkauf (1)
- Einzelfertigung (1)
- Elektronischer Markt (1)
- Elektronischer Marktplatz (1)
- Endredaktion (1)
- Energieeinsparung (1)
- Energiemanagement (1)
- Engset formula (1)
- Engset-Formel (1)
- Erfahrungsberichte (1)
- Erfolg (1)
- Erfolgsfaktor (1)
- Erfordernis (1)
- Erlang formula (1)
- Ermutigung (1)
- Erziehung (1)
- Ethik (1)
- Experience reports (1)
- Farming 4.0 (1)
- Fehlerverhütung (1)
- Fenster (1)
- Fernsprechverkehr (1)
- Fertigungssteuerung (1)
- Film (1)
- Filmarchiv (1)
- Filmmuseum (1)
- Fouriersynthese (1)
- Frauenquote (1)
- Führung (1)
- Führungsstrategie (1)
- Gehobener Dienst (1)
- Gemeinkosten (1)
- Gemeinwesenarbeit (1)
- Gender Mainstreaming (1)
- Generierung (1)
- GeoNames (1)
- Geografische Daten (1)
- Geschlecht (1)
- Geschlossene Unterbringung (1)
- Gesellschaft (1)
- Gleichbehandlung (1)
- Gleichberechtigung (1)
- Graphentheorie (1)
- Gruppenarbeit (1)
- Hamburg (1)
- Handelsbot (1)
- Hannover (1)
- Hannover / Landesmedienstelle (1)
- Haus (1)
- Hearsay (1)
- Heimerziehung (1)
- Hochschulausbildung (1)
- Hochschule Hannover (1)
- Hochschule Hannover. Fakultät III - Medien, Information und Design (1)
- Humanisierung der Arbeit (1)
- IT security (1)
- IT-Sicherheit (1)
- Implementation (1)
- Information (1)
- Informationsethik (1)
- Informationssystem (1)
- Informationsvermittlung (1)
- Informationswissenschaft (1)
- Instandhaltung (1)
- Instrument (1)
- Integriertes Engineering (1)
- Interne Unternehmenskommunikation (1)
- Internverkehr-Formel (1)
- Investitionsbedarf (1)
- Investitionsplanung (1)
- Joseph (1)
- Jugendsozialarbeit (1)
- Kapitalplanung (1)
- Kind (1)
- Kind <11-13 Jahre> (1)
- Kinderkriminalität (1)
- Klebtechnik (1)
- Klein- und Mittelbetrieb (1)
- Kollisionsverlust (1)
- Kommerzialisierung (1)
- Konstruktionsmerkmal (1)
- Konzeption (1)
- Korrektur (1)
- Kostenabschätzung (1)
- Kraftfahrzeugbau (1)
- Krankenpflege (1)
- Krankenpflegeausbildung (1)
- Kreatives Denken (1)
- Kreativität (1)
- Kriminalität (1)
- Kundenorientierung (1)
- Kunststoff (1)
- Kältetechnik (1)
- Landwirtschaft (1)
- Lehrer (1)
- Lehrorganisation (1)
- Leitstand (1)
- Lernen (1)
- Linked Open Data (1)
- Liquidität (1)
- Liquiditätsplan (1)
- Liquiditätsplanung (1)
- Logiksynthese (1)
- Magermilch (1)
- Manchester (1)
- Materialfluss (1)
- Matrix (1)
- Mediothek (1)
- Meisterfertigung (1)
- Merkmal (1)
- Messtechnik (1)
- Metall (1)
- Mitarbeiterbindung (1)
- Mitarbeitermanagement (1)
- Mitarbeiterzufriedenheit (1)
- Mitgliederversammlung (1)
- Mittelstand (1)
- Mobile Auskunft (1)
- Modifizierung (1)
- Möglichkeit (1)
- Netzwerk <Graphentheorie> (1)
- Netzübergang (1)
- Niederdruckplasma (1)
- Niedersachsen (1)
- Niedrige Energie (1)
- Nutzung (1)
- Obdachlosigkeit (1)
- Oberflächenbehandlung (1)
- Online-Portal (1)
- Optimalliquidität (1)
- Organisation (1)
- Organisatorische Aspekte (1)
- Orthopädische Chirurgie (1)
- Ortsnetz (1)
- PC-gestützt (1)
- PICA <Bibliotheksinformationssystem> (1)
- PROFIenergy (1)
- Partizipation (1)
- Patient (1)
- Patient satisfaction (1)
- Patientenzufriedenheit (1)
- Personalentwicklung (1)
- Pflegedidaktik (1)
- Plan (1)
- Planung (1)
- Polymer-Metall-Verbund (1)
- Polytetrafluorethylene (1)
- PowerSim (1)
- Problem (1)
- Problemlösen (1)
- Programm (1)
- Programmierung (1)
- Prozessindustrie (1)
- Prozesskette (1)
- Prüfungsangst (1)
- Psychologie (1)
- Qualitätsmanagement (1)
- Qualitätssicherung (1)
- Queuing theory (1)
- Quotierung (1)
- Rationalität (1)
- Regelkreis (1)
- Regenerative Digitalsignalübertragung (1)
- Rehabilitand (1)
- Rehabilitation (1)
- Ressourcen (1)
- Ressourceneinsatz (1)
- Review sites (1)
- Roving Librarian (1)
- Rufsperrung (1)
- Schadensersatzanspruch (1)
- Schlüsselfaktor (1)
- Schlüsselkompetenzen (1)
- Schnittkäse (1)
- Seelsorger (1)
- Sicherung (1)
- Signalgenerator (1)
- Social Media (1)
- Soft Skills (1)
- Soll-Ist-Vergleich (1)
- Sonnenenergie (1)
- Sozialarbeit (1)
- Soziale Gruppenarbeit (1)
- Stand der Technik (1)
- Standards (1)
- Steuerungsstruktur (1)
- Steuerungstechnik (1)
- Strahlenschutz (1)
- Streustrahlung (1)
- Struktur (1)
- Studienarbeit (1)
- Studiengangfinder (1)
- Symposion (1)
- System (1)
- Systematik (1)
- Szenisches Spiel (1)
- TDMA (1)
- Tagung (1)
- Teaching Librarian (1)
- Telekommunikation (1)
- Terminplanung (1)
- Terminsteuerung (1)
- Textroutinen (1)
- Third-Party-Elemente (1)
- Traffic theory (1)
- Tragfähigkeit (1)
- Transaktionskosten (1)
- Trockenmilch (1)
- Turing-Test (1)
- Unfallchirurgie (1)
- Unsicherheit (1)
- Unternehmensführung (1)
- Unternehmensgründung (1)
- VIVO (1)
- Veranstaltung (1)
- Verbesserung (1)
- Verbundwerkstoffe (1)
- Verfahrensindustrie (1)
- Verkehrstheorie (1)
- Verlustsystem (1)
- Verlustwahrscheinlichkeiten (1)
- Vermittlungssystem (1)
- Veränderungsbereitschaft (1)
- Veränderungsprozess (1)
- Vielfachzugriff (1)
- Voraussetzung (1)
- Vorgehensmodell (1)
- Web log (1)
- Web-Portal (1)
- Weizenbaum (1)
- Werkstoffverbunde (1)
- Wertschöpfungsprozess (1)
- Wettbewerbsvorsprung (1)
- Wirtschaftlichkeit (1)
- Wirtschaftsinformatik (1)
- Wissensmanagement (1)
- Wohnungsbau (1)
- Wohnungslosigkeit (1)
- Workload (1)
- World Wide Web 2.0 (1)
- ZX 81 (1)
- Zeitfaktor (1)
- Zeitpunkt (1)
- Zeitwirtschaft (1)
- Zerstäubungstrocknung (1)
- Ziel (1)
- Zusammengehörigkeit (1)
- anforderungsgerecht (1)
- bauphysikalisch (1)
- call congestion (1)
- creativity (1)
- differenziert (1)
- e-learning (1)
- examination (1)
- fear (1)
- flexible Betriebsorganisation (1)
- information dissemination (1)
- information literacy (1)
- internal traffic formula (1)
- kreativität (1)
- library (1)
- loss probabilities (1)
- loss system (1)
- marktorientiert (1)
- mikrocomputergesteuerter Generator (1)
- multiple access (1)
- organizational aspects (1)
- orthopaedic surgery (1)
- procedural model (1)
- radiation protection (1)
- rationalität (1)
- recursive calculation (1)
- rekursive Berechnung (1)
- rollierend (1)
- scattered radiation (1)
- switching system (1)
- synchronisiert (1)
- trauma surgery (1)
- vermeidbare Fehler (1)
- virtX (1)
- Änderung (1)
- Ökonomisierung (1)
- Übertragungsplan (1)
In dieser Arbeit werden die Grundlagen zur Bestimmung des Kostenverlaufs einzelner ausgewählter Molkereibetriebsabteilungen bei unterschiedlichen Kapazitätsgrößen und -auslastungen bestimmt. Den Produkten (Abteilungen) werden die mengenproportionalen Produkteinzelkosten zugerechnet sowie die Gemeinkosten der Abteilung, die sich aus jahresfixen, tagesfixen und chargenfixen Kosten zusammensetzen. Für Energie werden lediglich mengenproportionale Kosten in Ansatz gebracht. Die sonstigen Kosten der Hilfskostenstellen werden grundsätzlich nicht auf die Produkte bzw. Abteilungen umgelegt; sie werden im letzten Teil dieser Veröffentlichungsreihe behandelt. Die objektive Vergleichbarkeit der Kosten kann so gewährleistet werden. Ein wichtiger Bestandteil dieser Arbeit war die Entwicklung eines für alle Abteilungen brauchbaren Simulationsmodells, das für den Einsatz in der EDV konzipiert wurde. Neben der Berechnung der anfallenden Kosten bei unterschiedlichen Anlagengrößen sind bei dem Computermodell beliebige Variationen der folgenden Faktoren möglich. Dadurch können die Auswirkungen eines veränderten Beschäftigungsgrades bzw. einer anderen Kapazitätsauslastung auf die Stückkosten der einzelnen Produkte ermittelt werden. Es ist vorgesehen, die Daten über Jahre hinaus auf dem neuesten Stand zu halten und zu veröffentlichen.
In der vorliegenden Arbeit werden die Kosten der Sprühtrocknung bei drei verschiedenen Kapazitätsgrößen mit jeweils variierender Kapazitätsauslastung nach einer speziellen Form der Teilkostenrechnung bestimmt. Die Kapazitätsgrößen betragen 10800, 21600 und 32400 kg Magermilch pro Stunde. Die verarbeiteten Milchmengen liegen
zwischen 12,8 Mio. und 256,6 Mio. kg im Jahr; dabei variieen die Stückkosten zwischen 4,80 und 1,78 Pf/kg Mm. Es hat sich dabei gezeigt, daß die Kostendegression bedeutend stärker durch den Grad der Kapazitätsauslastung als durch die Kapazitätsgröße beeinflußt wird.
In der vorliegenden Arbeit werden die Kosten für die Produktion von Speisequark mager und Speisequark 40 % F.i.Tr. für zwei Kapazitätsgrößen von 4.800 bzw. 9.500 kg Km/h nach einer speziellen Form der Teilkostenrechnung bestimmt. Bei Variationen der Kapazitätsauslastung (Pro
duktionstage X Produktionsstunden/Tag) und der Produktanteile ergeben sich Kosten zwischen 11,99 und 18,95 Pf pro Becher Speisequark mager bzw. 11,73 und 18,45 Pf je Becher Speisequark 40% F.i.Tr. Das entspricht einer Differenz in den Stückkosten von durchschnittlich 27,5 Pf/kg Speisequark. Es zeigt sich dabei, daß die Kostendegression bedeutend stärker durch den Grad der Kapazitätsauslastung als durch die Kapazitätsgröße beeinflußt wird.
Es werden die Kosten der H-Milchabteilung bei drei verschiedenen Kapazitätsgrößen mit jeweils variierter Kapazitätsauslastung nach einer speziellen Form der Teilkostenrechnung bestimmt. Die Kapazitätsgrößen betragen 3300, 6600 und 9900 1-l-Packungen pro Stunde. Im Jahr werden zwischen 2,9 und 53,6 Mio. Einheiten hergestellt; dabei variieren die Stückkosten zwischen 30,65 und 18,85 Pf/1-l-Packung. Es zeigt sich dabei, daß die Kostendegression entscheidend stärker durch den Grad der Kapazitätsauslastung als durch die Kapazitätsgröße beeinflußt wird.
Für die Produktion von drei Sorten stichfestem Joghurt (Natur, mit unterlegter Frucht und Mix) werden die Kosten nach einer speziellen Form der Teilkostenrechnung in Abhängigkeit von der Kapazitätsauslastung bestimmt. Es werden drei Modelle mit unterschiedlicher Kapazitätsgröße dargestellt: 6500, 13.000 und 26.000 Becher/h. Durch Variationen der Produktmenge, Produktionstage und Produktanteile ergeben sich Kosten zwischen 12,6 und 9,3 Pf/Becher Joghurt Natur bzw. 18,7 und 15,5 Pf/Becher Joghurt mit unterlegter Frucht bzw. 17,0 und 14,0 Pf/Becher Joghurt Mix. Je nach Produktionsbedingungen können Stückkostendifferenzen von über 20 Pfennig je kg Produkt auftreten.
Im Rahmen dieser Veröffentlichungsreihe wird der Kostenverlauf von ausgewählten Molkereiabteilungen in Abhängigkeit von der Kapazitätsgröße und -auslastung ermittelt. Die Bestimmung der Kosten erfolgt mit Hilfe von Modellkalkulationen, deren Daten in umfangreichen Feldanalysen erhoben wurden. Die Grundlage der Verrechnung dieser Daten bildet eine spezielle Form der Teilkostenrechnung.
Im Rahmen dieser Veröffentlichungsreihe wird der Kostenverlauf von ausgewählten Molkereiabteilungen in Abhängigkeit von der Kapazitätsgröße und -auslastung ermittelt. Die Bestimmung der Kosten erfolgt mit Hilfe von Modellkalkulationen, deren Daten in umfangreichen Feldanalysen erhoben wurden. Die Grundlage der Verrechnung dieser Daten bildet eine spezielle Form der Teilkostenrechnung.
In der vorliegenden Arbeit werden die Produktionskosten für Sauerrahmbutter nach einer speziellen Form der Teilkostenrechnung in Abhängigkeit der Kapazitätsgröße und -auslastung bestimmt. Die untersuchten 3 Modelle haben eine Kapazität von 1350, 2700 und 4050 kg Butter/h. Durch Variation der Produktionsmengen von rd. 1600 bis 24 000 t/Jahr und der Produktionstage (360/252/180) ergeben sich Kosten der Buttereiabteilung zwischen 19,3 Pf/kg und 34,3 Pf/kg Butter. Bei einer mittleren Auslastung von 50% bewegen sich die Kosten von 20,3 bis 23,6 Pf/kg. Die Kostenanalyse zeigt, daß die Kostendegression bedeutend stärker durch den Kapazitätsauslastungsgrad als durch die Kapazitätsgröße beeinflußt wird.
Es wird der Fall des reinen Internverkehrs zwischen endlich vielen Teilnehmern bei voller Erreichbarkeit der Verbindungswege an einem einfachen Modell behandelt. Die Verkehrsgrößen werden berechnet. Der Verlust wird nach seinen verschiedenen möglichen Entstehungsursachen spezifiziert. Die entsprechenden Verlustwahrscheinlichkeiten werden exakt berechnet. Für die numerische Berechnung werden Rekursionsformeln abgeleitet. Unter den genannten Voraussetzungen sind die angegebenen Beziehungen auch für kleinste Teilnehmeranzahlen gültig. Ein aktueller Anwendungsfall liegt bei der Bemessung der Sprechkreisanzahl in einem Nachrichtensystem mit dezentraler Vermittlungstechnik und Vielfachzugriff zu den vorhandenen Sprechkreisen vor.
Im Rahmen dieser Veröffentlichungsreihe wird der Kostenverlauf von ausgewählten Molkereiabteilungen in Abhängigkeit von der Kapazitätsgröße und -auslastung ermittelt. Die Bestimmung der Kosten erfolgt mit Hilfe von Modellkalkulationen, deren Daten in zahlreichen Molkereibetrieben sowie bei Herstellern von Molkereimaschinen, Verpackungsmaterial und sonstigen Bedarfsartikeln erhoben wurden. Die Grundlage der Verrechnung dieser Daten bildet eine spezielle Form der Teilkostenrechnung.
Im Rahmen seiner Forschungsaufgaben hat das Institut für Betriebswirtschaft und Marktforschung den Einfluss der Kapazitätsgröße und -auslastung auf den Kostenverlauf von 8 ausgewählten Molkereiproduktionsabteilungen untersucht und die Ergebnisse 1975/76 in "Milchwissenschaft", "Deutsche Molkereizeitung" und "Nordeuropäische Molkerei-Zeitschrift" veröffentlicht. Inzwischen sind die Modellkalkulationen überarbeitet und die Kosten auf den Preisstand von Januar 1976 umgewertet worden. Diese Kalkulationen bilden die Basis für die Ermittlung des Personalkosteneinflusses auf die Kapazitätsgröße von Molkereiabteilungen.
Die Kostenanalyse zur Bestimmung des Einflusses der
Kapazitätsgröße und -auslastung auf den Kostenverlauf
von Hilfskostenstellen (Hilfsabteilungen) erfolgt mit Hilfe
von Modellkalkulationen. Eine spezielle Form der Teilkostenrechnung ermöglicht die Zurechnung der Kosten
nach Kostenkategorien (jahresfix, tagesfix, ggf. chargenfix
und mengenproportional) auf die entsprechenden Kostenträger
(z. B. Kälte, Dampf) der jeweiligen Hilfskostenstelle.
Durch computergestützte Simulationen können die Auswirkungen
der verschiedenen Kosteneinflußfaktoren im einzelnen
quantifiziert werden.
Die Milchwirtschaft will höhere Preise für Speisequark erlösen. Begründet wird dies mit der in der Bundesrepublik Deutschland gesetzlich verordneten Trockenmasseanhebung des Speisequarks von 17% auf 18%. Da diese Änderung zum 1. Januar 1987 bereits in Kraft trat und den Molkereiunternehmen lange vorher bekannt war, ist die Frage zu stellen, warum eine Änderung der variablen Kosten, von der alle Hersteller gleichermaßen betroffen sind, so schwer am Markt in entsprechende Preisanhebungen umzusetzen ist.
Methodische Weiterentwicklungen der Modellabteilungsrechnung für milchwirtschaftliche Betriebe
(1990)
Vor 15 Jahren wurde der erste Beitrag einer Serie von Modellabteilungsrechnungen mit dem Ziel veröffentlicht, der Praxis und Wissenschaft nachvollziehbare Planungshilfen
für die Gestaltung optimaler Produktionsstrukturen in der Milchwirtschaft an die Hand zu geben. Dieses Ziel gilt auch heute noch, jedoch hat sich im Laufe der Zeit immer
deutlicher herauskristallisiert, daß eine Fortschreibung der Faktorpreise sowie eine gelegentliche Aktualisierung der Faktormengenverbräuche in Anpassung an neue technologische Entwicklungen allein nicht ausreichen, die selbstgesetzen Ansprüche an die Modellabteilungsrechnung zu erfüllen.
Die Analyse von Struktureffekten in der „Allgemeine Milchbehandlung“ wird anhand zweier Fragen vorgenommen:
1. Welche Effekte hat die Größe der Abteilung auf die Produktionskosten?
2. Welche Kosteneinsparungen hätten - ausgehend von der bundesdeutschen Ist-Struktur milchverarbeitender Betriebsstätten - moderate Strukturveränderungen zur
Folge?