Refine
Year of publication
Document Type
- Article (158)
- Bachelor Thesis (85)
- Conference Proceeding (46)
- Master's Thesis (29)
- Part of a Book (16)
- Book (14)
- Study Thesis (10)
- Report (8)
- Doctoral Thesis (6)
- Preprint (4)
Has Fulltext
- yes (383)
Is part of the Bibliography
- no (383)
Keywords
- Bibliothek (28)
- Informationsmanagement (16)
- Ausbildung (14)
- Wissenschaftliche Bibliothek (14)
- Öffentliche Bibliothek (14)
- Student (13)
- Informationskompetenz (12)
- Information Retrieval (11)
- Benutzerfreundlichkeit (10)
- Digitalisierung (10)
Institute
- Fakultät III - Medien, Information und Design (383) (remove)
Studien zeigen, dass Anhänger der PEGIDA-Bewegung die Medienberichterstattung als unangemessen wahrnehmen und ihr misstrauen. Diese Wahrnehmung und daraus resultierende kognitive, affektive und konative Konsequenzen wurden in einer standardisierten Online-Befragung untersucht (n= 800). Es zeigt sich, dass Anhänger der PEGIDA-Bewegung der Berichterstattung über PEGIDA mehr misstrauen als PEGIDA-Gegner. Diese Wahrnehmung wiederum hat politisch relevante Konsequenzen: Je stärker PEGIDA-Anhänger und neutral Eingestellte der Berichterstattung misstrauen, desto weniger Vertrauen bringen sie den Medien allgemein entgegen, desto unzufriedener sind sie mit der Demokratie in Deutschland und desto wütender sind sie auf die Berichterstattung. Die wütenden Reaktionen korrelieren mit einer Zustimmung zu radikalen Protestformen, was wiederum die Beteiligung an den Protestmärschen erhöht. Somit zeigen die Befunde, dass das Misstrauen in die Berichterstattung über PEGIDA auch über deren Anhängerkreis hinaus eng verbunden ist mit erodierendem Vertrauen in Medien und Politik sowie mit der Bereitschaft zu radikalen Protestformen.
Der Einzug der rechtspopulistischen und teilweise rechtsextremistischen Alternative für Deutschland in den Deutschen Bundestag, hat das politische Klima verändert und stellt auch den Journalismus vor neue Herausforderungen. Die vorliegende Arbeit untersucht, wie Politikjournalist*innen Fernsehinterviews mit AfD-Politiker*innen führen. Hierfür wurden leitfaden-basierte Experteninterviews mit neun Experten aus den Bereichen der politischen Interviewführung vor und hinter der Kamera sowie Seminaren zur Interviewführung mit Rechtspopulist*innen geführt.
Die Untersuchungsergebnisse werden mit Hilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse in Anlehnung an Mayring ermittelt. Zentrale Ergebnisse dieser Arbeit sind, dass es zwar keiner grundsätzlich ‚spezifischen‘ Interviewführung bei AfD-Politiker*innen bedarf, die Vorbereitung darauf allerdings weitaus umfangreicher sein muss. Politikjournalist*innen müssen sich in Bereichen des Rechtsextremismus, der Rhetorik der Rechten und rechtspopulistischem Framing weiterbilden und auf Anfeindungen und Verleumdung von Fakten von AfD-Politiker*innen vorbereitet sein. Außerdem wird aus der Untersuchung deutlich, dass es beispielsweise einen großen Unterschied macht, ob Politikjournalist*innen AfD-Interviews vor oder hinter der
Kamera führen. Die Untersuchungsteilnehmer sind sich darin einig, dass durch die exorbitante, mediale Beobachtung und die gegensätzlichen Erwartungshaltungen der Öffentlichkeit, Politikjournalist*innen unter einem erhöhten Druck bei Interviews mit AfD-Politiker*innen stehen. Dadurch wird einem Fernsehinterview mit AfD-Politiker*innen eine Art Sonderstatus zugeschrieben und es hebt sich somit auch immer von Fernsehinterviews mit Politiker*innen anderer Parteien ab.
Die vorliegende Arbeit gibt anhand statistischer Untersuchungen einen Einblick in die derzeitige Arbeitsmarktsituation für Spezialbibliothekare in Deutschland. Es wird untersucht, in welchem Umfang Spezialbibliotheken in deutschen Statistiken erfasst sind. Dabei werden auch Auswertungen hinsichtlich ihrer Bestandsgröße und Personalstellenzahl durchgeführt. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet die Analyse von Stellenanzeigen, die Positionen in internen Informationseinrichtungen ausschreiben, im Hinblick auf verschiedene Aspekte. Diese statistischen Untersuchungen geben Aufschluss darüber, wie sich die Arbeitsmarktsituation für Beschäftigte in Spezialbibliotheken derzeit darstellt. Dabei werden einerseits quantitative Aussagen getroffen, die Rückschlüsse auf den Umfang des spezialbibliothekarischen Arbeitsmarktes zulassen. Andererseits erfolgt eine qualitative Analyse, indem die von Arbeitgebern gebotenen Beschäftigungsverhältnisse sowie die an zukünftige Stelleninhaber gestellten spezifischen Anforderungen hinsichtlich ihrer Qualifikation näher betrachtet werden.
Der Beitrag beschreibt die aktuellen Überlegungen zur Weiterentwicklung der informationswissenschaftlichen Studiengänge der Hochschule Hannover vor dem Hintergrund des laufenden Prozesses der Reakkreditierung. Zentrale Aspekte bilden hierbei die inhaltliche und strukturelle Weiterentwicklung des Curriculums vor dem Hintergrund der sich verändernden Bedürfnisse der Bibliotheken. Ebenfalls berücksichtigt werden verschiedene Formen der Kooperation mit der Bibliothekspraxis, hochschuldidaktische Überlegungen sowie die Einbindung der Studiengänge in die informationswissenschaftliche Forschungslandschaft.
Bibliotheken sind Lernorte. Der interne Organisationsaufbau von Bibliotheken weist hingegen bisher wenige Strukturen einer Lernenden Organisation auf. Um die Bereitstellung von Medien und Informationen für Bibliotheksnutzer aufrechtzuerhalten und stetig an deren Bedürfnissen auszurichten (z. B. im Kontext der fortschreitenden Digitalisierung), bedarf es eines gut ausgebildeten Bibliothekspersonals. Klassische Fortbildungskonzepte gehören ebenso dazu, wie der kontinuierliche, persönliche Lernprozess eines jeden Bibliotheksmitarbeiters. Die Methode „Working Out Loud“ kann eingesetzt werden, um diese persönlichen Fähigkeiten auszubauen und eine agile Arbeitsweise anzuregen. Daher wird überprüft, inwiefern Working Out Loud die Lernende Organisation unterstützen kann. Zunächst wird die Methode Working Out Loud und deren Anwendung bei Unternehmen vorgestellt. Dann werden die Kennzeichen von Lernenden Organisationen definiert und auf Bibliotheken angewandt. Angeschlossen wird eine Betrachtung des zwölf Wochenprogramms von Working Out Loud und deren Potential zur Unterstützung der Lernenden Bibliothek. Working Out Loud vermittelt Bibliotheksmitarbeitern durch gezielte Übungen eine offenere Arbeitseinstellung, die sie mit ihren Kollegen innerhalb und außerhalb der Bibliothek zu teilen lernen.
Der demografische Wandel wird in den nächsten Jahren große Auswirkungen auf die Gesellschaft und auch Unternehmen haben. Die vorliegende Arbeit untersucht, wie Unternehmen davon betroffen sein werden und wie den negativen Auswirkungen mit Hilfe von Wissens- und Demografiemanagement begegnet werden kann. Zunächst wird die Prognose der Bevölkerungsentwicklung der Bundesrepublik Deutschland bis zum Jahr 2060 vorgestellt. Anschließend folgt eine Skizzierung der Herausforderungen, denen sich Unternehmen stellen müssen. Dieses sind die Alterung der Belegschaft, der voraussichtliche Fachkräftemangel und das massive Ausscheiden von Mitarbeitern in den nächsten zehn bis fünfzehn Jahren. Die Arbeit beschreibt, welche Bedeutung Kompetenzmanagement, lebenslanges Lernen und Wissensmanagement bei der Bewältigung dieser Herausforderungen haben. Eine Befragung einiger Unternehmen rundet die gewonnenen Erkenntnisse ab. Den Abschluss bilden Handlungsempfehlungen in Hinsicht auf die Unternehmenskultur, das Personal- und Wissensmanagements und die Arbeitsgestaltung.
Seit 2011 gerät das Thema Plagiarismus als Form des Wissenschaftsbetrugs durch die Plagiatsfälle prominenter Politiker*innen immer wieder in den Fokus der Öffentlichkeit. Dabei ist das Problem des Plagiarismus in wissenschaftlichen Arbeiten wie Dissertationen gewiss nicht neu. Die vermehrte Zugänglichkeit wissenschaftlicher Texte über das Internet erleichtert die Übernahme fremder Inhalte jedoch erheblich und ermöglicht gleichzeitig eine striktere Kontrolle durch den Einsatz von Plagiatssoftwares. Die Arbeit untersucht die Frage nach dem Umgang mit Plagiaten im eigenen Bestand, die sich in diesem Zusammenhang für wissenschaftliche Bibliotheken, insbesondere für Hochschulbilbiotheken, stellt. Die Handlungsmöglichkeiten von Hochschulbibliotheken im Umgang mit Dissertationen, die sich nachweislich als Plagiate herausgestellt haben, werden dabei vornehmlich unter ethischen Gesichtspunkten analysiert.
Wikidata and Wikibase as complementary research data management services for cultural heritage data
(2022)
The NFDI (German National Research Data Infrastructure) consortia are associations of various institutions within a specific research field, which work together to develop common data infrastructures, guidelines, best practices and tools that conform to the principles of FAIR data. Within the NFDI, a common question is: What is the potential of Wikidata to be used as an application for science and research? In this paper, we address this question by tracing current research usecases and applications for Wikidata, its relation to standalone Wikibase instances, and how the two can function as complementary services to meet a range of research needs. This paper builds on lessons learned through the development of open data projects and software services within the Open Science Lab at TIB, Hannover, in the context of NFDI4Culture – the consortium including participants across the broad spectrum of the digital libraries, archives, and museums field, and the digital humanities.
Ob Veränderungsprojekte in Organisationen erfolgreich sind, hängt entscheidend davon ab, ob und wie die entwickelten Lösungen von den betroffenen Mitarbeitern angenommen und umgesetzt werden. Es sind nicht wirklich die Unternehmen, die sich verändern: Der Wandel muss in und mit den Menschen in den Unternehmen stattfinden. Dies kann aber nur durch Überzeugung gelingen und zwar im wesentlichen herbeigeführt durch Kommunikation. Von Bedeutung sind jedoch nicht so sehr die Massenmedien wie die Mitarbeiterzeitschrift, Broschüren oder das Intranet. Mit ihnen wird der Veränderungsprozess angestoßen und laufend unterstützt. Entscheidend für seinen Erfolg oder Misserfolg ist jedoch die geplante und organisierte persönliche Kommunikation vor allem zwischen dem Management und den Mitarbeitern. Führungskräfte müssen sich ihrer Rolle als Meinungsführer und Meinungsbildner bewusst werden und entsprechend handeln. Dazu gehört auch das Kommunikationsmanagement und der phasengerechte Einsatz von Kommunikationsinstrumenten zum gewünschten Zweck.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Trend "Gamification" und untersucht an Hand einer Szenario-Analyse, wie sich der Trend auf die Standgestaltung der B2B-Messen im Jahr 2030 auswirken wird.
Hierfür wurde intensive Literaturrecherche betrieben zu den Kernthemen: Gamification, Design, B2B-Messe und Trends im Messewesen.
Nach einer Auswertung dieser Themen in Bezug auf deren Kernelemente und Schlüsselkombinationen wurden 15 Zukunftsprojektionen erstellt, welche anschließend in 3 Szenarien zu Zukunftsbildern ausformuliert wurden.
Fazit der Arbeit ist, dass der Trend Gamification zwar an Bedeutung gewinnt, das Standdesign jedoch nur geringfügig beeinflussen wird. Andere Trendthemen wie Nachhaltigkeit, Sicherheit und die generelle Digitalisierung sowie ein Drang zu Kommunikation werden stärkeren Einfluss auf die Zukunft des Messewesens, und dadurch auch die Standgestaltung bei B2B-Messen, nehmen.
Die vorliegende Arbeit bietet eine Einführung in die am weitesten verbreiteten Methoden der Usability Evaluation, die heuristische Evaluation und den Usability Test. Beide Methoden werden vorgestellt und anhand von vier Bibliothekskatalogen angewendet. Untersuchungsgegenstand sind die Bibliothekskataloge der Stadtbücherei Bamberg, der Stadtbücherei Würzburg, der Stadtbücherei Augsburg und der Stadtbücherei Osnabrück.
Background
The business of clinical research has changed in the past two decades, shifting from industrialised Western countries to so-called emerging markets such as Eastern Europe, Latin America and Africa. An appraisal of the trends could identify associated factors that may have implications for the local populations and their endemic diseases.
Objectives
To identify potential reasons why emerging countries have become attractive places for international sponsors to conduct their clinical trials.
Methods
Using ClinicalTrials.gov, the Pan African Clinical Trials Registry, the National Health Research Database and the Nigeria Clinical Trials Registry, trend data on clinical research development were determined for two emerging African markets, Nigeria and South Africa (SA), from 2010 to 2018. Also, health data on the two countries from the fact sheets of health statistics of the World Health Organization were compared, as well as regulatory and ethical conditions. Available data were analysed using descriptive statistics and trend analysis.
Results
The impact of globalisation is evident from the upward trend in clinical trials in SA before 2010, and the clear downward trend thereafter. One reason for this change could be the alignment of SA’s regulatory and ethical frameworks with the Western world. In contrast,
the upward trend is only just beginning in Nigeria, with the introduction of ethical/regulatory frameworks, and supportive institutions making the business of clinical research more attractive on an international level. Although the number of international and local sponsors increased in Nigeria from 2010 to 2018, only the latter increased in SA, with the former decreasing over the same period. Overall, there is a mismatch between country-specific diseases and the drugs being tested, to the extent that leprosy, which is endemic in Nigeria, and tuberculosis in SA were not in the list of top 10 study areas in either country.
Conclusions
The globalisation trend is evident in the clinical trials business, but cannot be generalised to all emerging countries. Timing and intensity vary from country to country relative to factors that advance the existing profit-orientated business models of the sponsors. Furthermore, various diseases have been localised, which entails a diversely increasing need for research.
Objectives:
The aim was to identify theoretically expected as well as actually reported benefits from drug development and the importance of individual patient benefits compared to the collective benefits to society in general.
Background:
Ethical guidelines require that clinical research involving humans offer the potential for benefit. A number of characteristics can be applied to define research benefit. Often benefit is categorized as being either direct or indirect. Indirect benefits can involve collective benefits for society rather than any benefits to the trial patient or subject. The purpose of this review was to examine which potential individual and societal benefits were mentioned as being expected in publications from government experts and which were mentioned in publications describing completed drug development trial results.
Methods:
Literature on research benefit was first identified by searching the PubMed database using several combinations of the key words benefit and clinical research. The search was limited to articles published in English. A Google search with the same combinations of key words but without any language limitation was then performed. Additionally, the reference lists of promising articles were screened for further thematically related articles. Finally, a narrative review was performed of relevant English- and German-language articles published between 1996 and 2016 to identify which of several potential benefits were either theoretically expected or which were mentioned in publications on clinical drug development trial results.
Results:
The principal benefits from drug development discussed included 2 main types of benefit, namely individual benefits for the patients and collective benefits for society. Twenty-one of an overall total of 26 articles discussing theoretically expected benefits focused on individual patient benefits, whereas 17 out of 26 articles mentioned collective benefits to society. In these publications, the most commonly mentioned theoretically expected individual patient benefit was the chance to receive up-to-date care (38.1%). A general increase in knowledge about health care, treatments, or drugs (70.6%) was the most commonly mentioned theoretically expected benefit for society. In contrast, all 13 publications reporting actual benefits of clinical drug development trials focused on personal benefits and only 1 of these publications also mentioned a societal benefit. The most commonly mentioned individual benefit was an increased quality of life (53.9%), whereas the only mentioned collective benefit to society was a general gain of knowledge (100.0%).
Conclusions:
Both theoretically expected and actually reported benefits in the majority of the included publications emphasized the importance of individual patient benefits from drug development rather than the collective benefits to society in general. The authors of these publications emphasized the right of each individual patient or subject to look for and expect some personal benefit from participating in a clinical trial rather than considering societal benefit as a top priority. From an ethical point of view, the benefits each individual patient receives from his or her participation in a clinical trial might also be seen as a societal benefit, especially when the drug or device tested, if approved for marketing, would eventually be made available for other similar patients from the country in which the clinical trial was conducted.
In der vorliegenden Bachelorarbeit wird thematisiert, wie Coding zu Zwecken der sich im Umbruch befindenden MINT-Bildung eingesetzt werden kann und welche Kompetenzen durch das Erlernen von Programmierfähigkeiten gefördert werden. Darüber hinaus wird ein Bezug zur Informatik als Herkunftswissenschaft des Coding hergestellt und die Relevanz einer frühzeitigen Aneignung von Programmierfähigkeiten in einer digitalen Gesellschaft beleuchtet. Eine Analyse der webbasierten Programmierplattformen Open Roberta Lab, Scratch, Sprite Lab von Code.org und TurtleCoder, die zur Vermittlung von Programmier-fähigkeiten bei Kindern genutzt werden können, gibt Aufschluss darüber, ob sich die benannten Programmierplattformen auch für den Einsatz in außerschulischen Bildungseinrichtungen, wie etwa öffentliche Bibliotheken, eignen.
Wearable sensors in healthcare and sensor-enhanced health information systems: all our tomorrows?
(2012)
Wearable sensor systems which allow for remote or self-monitoring of health-related parameters are regarded as one means to alleviate the consequences of demographic change. This paper aims to summarize current research in wearable sensors as well as in sensor-enhanced health information systems. Wearable sensor technologies are already advanced in terms of their technical capabilities and are frequently used for cardio-vascular monitoring. Epidemiologic predictions suggest that neuro-psychiatric diseases will have a growing impact on our health systems and thus should be addressed more intensively. Two current project examples demonstrate the benefit of wearable sensor technologies: long-term, objective measurement under daily-life, unsupervised conditions. Finally, up-to-date approaches for the implementation of sensor-enhanced health information systems are outlined. Wearable sensors are an integral part of future pervasive, ubiquitous and person-centered health
care delivery. Future challenges include their integration into sensor-enhanced health information systems and sound evaluation studies involving measures of workload reduction and costs.
Background: Depletion of ovarian hormone in postmenopausal women has been associated with changes in the locomotor apparatus that may compromise walking function including muscle atrophy/weakness, weight gain, and bone demineralization. Therefore, handgrip strength (HGS), bone mineral density (BMD) and body composition [percentage body fat mass (%BFM), fat mass (FM), Fat-free mass (FFM) and body mass index (BMI)], may significantly vary and predict WB in postmenopausal women. Consequently, the study sought to 1. Explore body composition, BMD and muscle strength differences between premenopausal and postmenopausal women and 2. Explore how these variables [I.e., body composition, BMD and muscle strength] relate to WB in postmenopausal women.
Method: Fifty-one pre-menopausal (35.74 + 1.52) and 50 postmenopausal (53.32 + 2.28) women were selected by convenience sampling and studied. Six explanatory variables (HGS, BMD, %BFM, FFM, BMI and FM) were explored to predict WB in postmenopausal women: Data collected were analyzed using multiple linear regression, ANCOVA, independent t-test and Pearson correlation coefficient at p < 0.05.
Result: Postmenopausal women had higher BMI(t = + 1.72; p = 0.04), %BFM(t = + 2.77; p = .003), FM(t = + 1.77; p = 0.04) and lower HGS(t = − 3.05; p = 0.001),compared to the premenopausal women. The predicted main effect of age on HGS was not significant, F(1, 197) = 0.03, p = 0.06, likewise the interaction between age and %BFM, F(1, 197) = 0.02, p = 0.89; unlike the predicted main effect of %BFM, F(1, 197) = 10.34, p = .002, on HGS. HGS was the highest predictor of WB (t = 2.203; β=0.3046) in postmenopausal women and combined with T-score right big toe (Tscorert) to produce R2 = 0.11;F (2, 47)=4.11;p = 0.02 as the best fit for the predictive model. The variance (R2) change was significant from HGS model (R2 = 0.09;p = 0.03) to HGS + Tscorert model (R2 = 0.11;p = 0.02). The regression model equation was therefore given as: WB =5.4805 + 0.1578(HGS) + (− 1.3532) Tscorert.
Conclusion: There are differences in body composition suggesting re-compartmentalization of the body, which may adversely impact the (HGS) muscle strength in postmenopausal women. Muscle strength and BMD areassociated with WB, although, only contribute to a marginal amount of the variance for WB. Therefore, other factors in addition to musculoskeletal health are necessary to mitigate fall risk in postmenopausal women.
Ausführlicher Bericht/Beitrag zum Forschungsprojekt Grundsätze der Konzeptionsentwicklung und -lehre im modernen Kommunikationsmanagement an der Hochschule Hannover 2021/22.
Ziel des Beitrages ist die Verortung und Systematisierung von planerischen Prozessen innerhalb der externen Unternehmenskommunikation - also der Public Relations sowie die Diskussion des Verhältnisses von klassischen linearen vs. rekursiven „agilen“ Konzeptionierungstechniken im Kommunikationsmanagement.
Die zeitgenössische Überformung des fachwissenschaftlichen Diskurses im Feld der Public Relations von ursprünglich sozial- und kommunikationswissenschaftlicher Grundlegung hin zu einem betriebswirtschaftlichem Paradigma führt nicht nur zu einer heterogenen und inkonsistenten Verwendung zentraler Begrifflichkeiten wie „Strategie“, „Taktik“, „Konzept“ und „Ziele“ sondern verändert auch die Art, wie im Fachdiskurs Konzeptionstechniken und -lehre uneinheitlich in den Prozessen des Kommunikationsmanagement verankert und diskutiert werden.
In der Analyse historischer und aktueller Fachliteratur zum Thema zeigt sich, dass mehr oder weniger deutlich differenziert und zumeist implizit auf verschiedenen Ebenen des Kommunikationsmanagements planerische Prozesse (Strategien, Konzepte etc.) notwendig sind und eingefordert werden. Als vier grundsätzliche und differenzierbare Ebenen der Konzeptionspraxis wurden identifiziert: 1. Die kommunikative Gesamtstrategie, 2. PR-Rahmenkonzept, 3. PR-Programmplanung, 4. PR-Maßnahmenplanung. Diese Ebenen korrespondieren mit verschiedenen grundlegenden sozialwissenschaftlichen Modellen (Top-Ebene, Makro-, Meso- und Mikroebene nach Esser) und fachwissenschaftlichen Modellen (DPRG-Bezugsrahmen, Tätigkeitsbereiche der Unternehmenskommunikation u.a.).
Übergreifend wird herausgearbeitet, dass auf allen Ebenen die jeweilige Konzeptionspraxis auf die Vier-Phasen „Analyse“, „Zielstellung und Strategie“, „Aktion“ (Umsetzung, Implementierung), „Evaluation“ aufbaut und jeweilig eine eigene Verschriftlichung erfordert.
„Agile“ Planungsmethoden, die hier als „rekursiv“ mit sozialwissenschaftlichem Terminus exakter beschrieben werden können, sind insbesondere auf den unteren Ebenen der PR-Programmplanung wie auch operativen Maßnahmenebene als neue, sinnvolle Vorgehensweisen in der Konzeption und zukunftsfähige Ansätze.