Refine
Year of publication
Document Type
- Working Paper (65)
- Conference Proceeding (63)
- Article (48)
- Bachelor Thesis (44)
- Report (34)
- Master's Thesis (21)
- Book (19)
- Study Thesis (10)
- Course Material (9)
- Part of a Book (6)
Has Fulltext
- yes (331)
Is part of the Bibliography
- no (331)
Keywords
- Digitalisierung (16)
- E-Learning (15)
- Agilität <Management> (11)
- Führung (11)
- Grader (11)
- Herbarium (11)
- Korruption (11)
- Programmierung (11)
- Autobewerter (10)
- Computerunterstütztes Lernen (10)
- Herbar Digital (10)
- Agile Softwareentwicklung (9)
- Computersicherheit (9)
- Mikroservice (9)
- Serviceorientierte Architektur (9)
- Übung <Hochschule> (9)
- Angewandte Botanik (8)
- Betriebswirtschaftslehre (8)
- E-Assessment (8)
- Gepresste Pflanzen (8)
- Lernaufgabe (8)
- Softwaretest (8)
- Telearbeit (8)
- Virtualisierung (8)
- Management (7)
- Programmieraufgabe (7)
- SOA (7)
- Benutzerfreundlichkeit (6)
- Complex Event Processing (6)
- Evaluation (6)
- Nachhaltigkeit (6)
- Neuronales Netz (6)
- Psychologie (6)
- Selbstmanagement (6)
- Wissenschaftliches Arbeiten (6)
- XML (6)
- Controlling (5)
- Gender Mainstreaming (5)
- Gleichberechtigung (5)
- Herbarbeleg (5)
- Insurance Industry (5)
- Java <Programmiersprache> (5)
- Kommunikation (5)
- Künstliche Intelligenz (5)
- Lernsoftware (5)
- ProFormA (5)
- Qualitätsmanagement (5)
- Rechnernetz (5)
- Studium (5)
- Unternehmen (5)
- Versicherungswirtschaft (5)
- Visualisierung (5)
- Wissensmanagement (5)
- Automation (4)
- Corruption (4)
- Einstellung (4)
- Erneuerbare Energien (4)
- Finanzkrise (4)
- Generation Y (4)
- Hochschule (4)
- Hochschule Hannover (4)
- Hochschulpolitik (4)
- ISO 9001 (4)
- IT-Sicherheit (4)
- JUnit (4)
- Klein- und Mittelbetrieb (4)
- Marketing (4)
- Maschinelles Lernen (4)
- Projektmanagement (4)
- Quotierung (4)
- Stress (4)
- Unternehmensgründung (4)
- Usability (4)
- Verwaltung (4)
- Agile methods (3)
- Agile software development (3)
- Arbeitswelt (3)
- Benutzeroberfläche (3)
- Biogas (3)
- CEP (3)
- COVID-19 (3)
- Chancengleichheit (3)
- Cloud Computing (3)
- Computersimulation (3)
- Datenqualität (3)
- Digital Natives (3)
- Eindringerkennung (3)
- Empfehlungssystem (3)
- Ereignisgesteuerte Programmierung (3)
- Evolutionärer Algorithmus (3)
- Finanzierung (3)
- Fragebogen (3)
- Gender (3)
- Graja (3)
- Hannover / Fachhochschule (3)
- Information Visualization (3)
- Java (3)
- Java <Programmiersprache> (3)
- Kapitalisierung (3)
- Konfiguration <Informatik> (3)
- Kontraproduktivität (3)
- LON-CAPA (3)
- Landwirtschaft (3)
- Lernen (3)
- Machine Learning (3)
- Marktanalyse (3)
- Microservices (3)
- Network Security (3)
- OSGi (3)
- Personalpolitik (3)
- Persönlichkeit (3)
- Prozessmodell (3)
- Psychology at Work (3)
- Rechtsanwalt (3)
- Regelenergie (3)
- Reserveleistung (3)
- Scrum <Vorgehensmodell> (3)
- Security (3)
- Selbstführung (3)
- Semantic Web (3)
- Simulation (3)
- Skala (3)
- Softwareentwicklung (3)
- Softwarewartung (3)
- Softwarewerkzeug (3)
- Variabilität (3)
- Virtuelle Realität (3)
- Wirtschaftsinformatik (3)
- World Wide Web (3)
- complex event processing (3)
- e-Assessment (3)
- microservices (3)
- mobile health (3)
- ARIS (2)
- Achtsamkeit (2)
- Affektives Commitment (2)
- Agent <Informatik> (2)
- Akzeptanz (2)
- Analyse (2)
- Android (2)
- Android <Systemplattform> (2)
- Anwendungssystem (2)
- App <Programm> (2)
- Arbeitspsychologie (2)
- Arbeitsqualität (2)
- Arbeitszufriedenheit (2)
- Aufgabenüberprüfung (2)
- Authentische Führung (2)
- Bachelorstudium (2)
- Balanced Scorecard (2)
- Befragung (2)
- Benutzererlebnis (2)
- Berichtssystem (2)
- Bevölkerungsentwicklung (2)
- Bewertungsschema (2)
- Big Data (2)
- Biometrie (2)
- Clean Architecture (2)
- Commitment (2)
- Consistency (2)
- Consumerization (2)
- Cyberattacke (2)
- Data Management (2)
- Datenmanagement (2)
- Datenschutz (2)
- Datenstrom (2)
- Datenverarbeitungssystem (2)
- Deep learning (2)
- Design Thinking (2)
- Dienstgüte (2)
- Digital Leadership (2)
- ECA (2)
- EEG (2)
- Einführung (2)
- Europa (2)
- Facebook (2)
- Factorial Survey (2)
- Faktorieller Survey (2)
- Fallstudie (2)
- Fehlerverhütung (2)
- Führungstechnik (2)
- Fünf-Faktoren-Modell (2)
- Gegenwärtigkeit (2)
- Genetische Programmierung (2)
- Genetischer Algorithmus (2)
- Geschäftsprozessmanagement (2)
- Geschäftsprozessmodellierung (2)
- Grappa (2)
- Grundschule (2)
- Hochschulcontrolling (2)
- Hyman P. (2)
- ISO/IEC 20000 (2)
- IT-Dienstleistung (2)
- Indicator Measurement (2)
- Individuelle Programmieraufgaben (2)
- Informatikunterricht (2)
- JFLAP (2)
- John Maynard (2)
- Keynes (2)
- Krankenhaus (2)
- Kreativität (2)
- Kreditwesen (2)
- Lehre (2)
- Lerntechnik (2)
- Luftqualität (2)
- Marxismus (2)
- Mediendesign (2)
- Messinstrument (2)
- Microservice (2)
- Microservices Architecture (2)
- Middleware (2)
- Minsky (2)
- Mitarbeiterbeteiligung (2)
- Mittelstand (2)
- Modellierung (2)
- Moodle (2)
- Motivation (2)
- Neoliberalismus (2)
- Open Source (2)
- Organisationsentwicklung (2)
- Otto (GmbH & Co KG) (2)
- Patient (2)
- Personality (2)
- Persönlichkeitspsychologie (2)
- Positive Leadership (2)
- Positive Psychologie (2)
- Professionalisierung (2)
- Prognose (2)
- Programmierumgebung (2)
- Prolog (2)
- Prozesse (2)
- Prozessmanagement (2)
- Prozessmuster (2)
- Prüfungsangst (2)
- Psychopathie (2)
- Rationalisierung (2)
- Remote work (2)
- Rendering (2)
- Schwarmintelligenz (2)
- Server (2)
- Service-orientation (2)
- Siddhi (2)
- Smart Device (2)
- Soziale Arbeit (2)
- Spiritualität (2)
- Steuerungssystem (2)
- Strategie (2)
- Stressbewältigung (2)
- Studienarbeit (2)
- Theoretische Informatik (2)
- Unternehmensberatung (2)
- Urban Logistics (2)
- User Interfaces (2)
- Verarbeitung komplexer Ereignisse (2)
- Vignette (2)
- Visual Analytics (2)
- Vortragsreihe (2)
- Wirtschaft (2)
- Wirtschaftskrise (2)
- Work-Life-Balance (2)
- World Wide Web 2.0 (2)
- XML-Model (2)
- XML-Schema (2)
- Zertifizierung (2)
- acceptance (2)
- agile methods (2)
- agile software development (2)
- business process management (2)
- digital divide (2)
- digitalization (2)
- eduscrum (2)
- emotionale Bindung (2)
- evaluation (2)
- event-driven architecture (2)
- event-driven process chain (2)
- general practitioners (2)
- herbal (2)
- mHealth (2)
- machine learning (2)
- production control (2)
- remote work (2)
- specimen (2)
- studiVZ (2)
- tablet (2)
- virtual reality (2)
- Öffentlicher Personennahverkehr (2)
- Übung <Hochschule> (2)
- 4-day work week (1)
- 5-Faktoren-Modell der Persönlichkeit (1)
- AI (1)
- AI influences (1)
- API (1)
- APT (1)
- Abalone (1)
- Absatz- und Beschaffungsrhythmen (1)
- Abschiedsvorlesung (1)
- Abschlussarbeit (1)
- Absolvent (1)
- Accounting (1)
- Ad-hoc-Netz (1)
- Adaptive IT Infrastructure (1)
- Advanced Persistent Thread (1)
- Aggression (1)
- Agile Manifesto (1)
- Agile Methoden (1)
- Agile Practices (1)
- Agile Software Development (1)
- Agile Softwareentwicklungsteams (1)
- Agile education (1)
- Agile method (1)
- Agile practices (1)
- Air Quality Monitoring (1)
- Air quality (1)
- Aktienkursreaktionen (1)
- Aktives Zuhören (1)
- Al (1)
- Allgemeinarzt (1)
- AlphaGo (1)
- Altenbildung (1)
- Alter (1)
- Alternative work schedule (1)
- Altruism (1)
- Altruismus (1)
- Ampel (1)
- Android App Entwicklungsumgebung (1)
- Anforderungsmanagement (1)
- Anforderungsprofil (1)
- Angewandte Informatik (1)
- Angriffserkennung (1)
- Angular (1)
- Anonymization (1)
- Application Programming Interface (1)
- Arbeitsablauf (1)
- Arbeitsbelastung (1)
- Arbeitsbezogene Erwartungen (1)
- Arbeitsklima (1)
- Arbeitsmarkt (1)
- Arbeitsmarktpotenziale (1)
- Arbeitsplatz / Stress (1)
- Arbeitstechnik (1)
- Arbeitstechniken (1)
- Aristoteles (1)
- Articial intelligence (1)
- Assessment Center (1)
- Asymmetric encryption (1)
- Attribution (1)
- Aufgabensammlung (1)
- Augmented Reality (1)
- Ausbildung (1)
- Auslandstätigkeit (1)
- Auswertung (1)
- Auswirkung (1)
- Authentic Leadership (1)
- Authentication (1)
- Authentifikation (1)
- Authorization (1)
- Automatenlehre (1)
- Automatentheorie (1)
- Automatisierte Bewertung (1)
- Automatisierte Programmbewertung (1)
- Autonomes Fahrzeug (1)
- Autonomie (1)
- Autorisierung (1)
- Außerirdisches Leben (1)
- BAföG (1)
- BLAST algorithm (1)
- BaaS (Backend-as-a-service) (1)
- Bachelorarbeit (1)
- Bachelorstudiengang (1)
- Bacterial genomics (1)
- Bat algorithm (1)
- Batteriefahrzeug (1)
- Battery Electric Vehicles (1)
- Bearbeitung (1)
- Begriff (1)
- Bekleidungsindustrie (1)
- Belohnung (1)
- Benchmarking (1)
- Benutzerforschung (1)
- Beobachtung (1)
- Beratung (1)
- Beratungsmarkt (1)
- Beratungsmethode (1)
- Beruf (1)
- Berufliche Fortbildung (1)
- Berufsanforderungen (1)
- Berufsaussichten (1)
- Berufserfolg (1)
- Berufsleben (1)
- Berufstätigkeit / Stress (1)
- Berufsziel (1)
- Berufszufriedenheit (1)
- Bestärkendes Lernen <Künstliche Intelligenz> (1)
- Betriebliche Förderung (1)
- Betrieblicher Konflikt (1)
- Betriebsdaten (1)
- Betriebsform (1)
- Betriebsorganisation (1)
- Betriebssystem (1)
- Betriebswirtschaftliches Studium (1)
- Bewerbungsprozess (1)
- Bewertungsaspekt (1)
- Bewertungsmaßstab (1)
- Beziehungsmanagement (1)
- Bibliothek (1)
- Big Data Analytics (1)
- Big Five (1)
- BilMoG (1)
- Bilanzrecht (1)
- Bildgebendes Verfahren (1)
- Bildungsaufstieg (1)
- Biodiversitätsinformatik (1)
- Blackboard Pattern (1)
- Break-even-Analyse (1)
- Brettspiel (1)
- Bring Your Own Device (1)
- Bronchokonstriktion (1)
- Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (1)
- Burnout-Selbstgefährdungstest (1)
- Burnout-Syndrom (1)
- Business Intelligence (1)
- Business Plan (1)
- Business-to-Consumer (1)
- Bürgergesellschaft (1)
- C-SPARQL (1)
- C2C (1)
- CI/CD (1)
- COBIT (1)
- COVID 19 pandemic (1)
- COVID-19-Pandemie (1)
- CQL (1)
- CRM in Hochschulen (1)
- Case Management (1)
- Chaos (1)
- Chaostheorie (1)
- ChatGPT (1)
- Chatbot (1)
- Checkliste (1)
- Choreography (1)
- City-Logistik (1)
- Cochlea (1)
- Company (1)
- Competitive Intelligence (1)
- Complex Event Processing (CEP) (1)
- Complex Event Processing Engine (1)
- Complex event processing (1)
- Compliance (1)
- Computer Graphics (1)
- Computer simulation (1)
- Computergrafik (1)
- Computerkriminalität (1)
- Computerunterstützter Unterricht (1)
- Conscientiousness (1)
- Consulting (1)
- Consultingmethode (1)
- Contactless Payment (1)
- Container (1)
- Context Awareness (1)
- Context-aware recommender systems (1)
- Continuous Delivery (1)
- Crisis (1)
- Critical Incident (1)
- Critical Incident Technique (1)
- Crowdsensing (1)
- Crowdshipping (1)
- Crowdsourcing (1)
- Curriculumentwicklung (1)
- Customer Recovery Management (1)
- Cyber Insurance (1)
- Cyber Risks (1)
- Cyber-Versicherung (1)
- Cybersecurity (1)
- DAX (1)
- Data Cubes (1)
- Data Mining (1)
- Data Quality (1)
- Datenanalyse (1)
- Datenbank (1)
- Datenbanksprache (1)
- Datenerhebung (1)
- Datenintegration (1)
- Datenmodell (1)
- Datenwürfel (1)
- Decision Support (1)
- Decision Support Tool (1)
- Delphi (1)
- Delphi method characteristics (1)
- Delphi method variants (1)
- Demokratie (1)
- Depression <Wirtschaft> (1)
- Design (1)
- Design Science (1)
- Designwissenschaft <Informatik> (1)
- Desktop-Computer (1)
- Deutschland (1)
- DevOps (1)
- Die Linke (1)
- Dienstleistungsbetrieb (1)
- Digitale Fabrik (1)
- Digitale Führung (1)
- Digitale Pathologie (1)
- Digitale Transformation (1)
- Digitaler Marktplatz (1)
- Diskriminierung (1)
- Distributed file systems (1)
- Diversity (1)
- Docker (1)
- Domain Driven Design (DDD) (1)
- Dunkle Triade (1)
- E - Assessment (1)
- E - Learning (1)
- E-Government (1)
- E-Grocery (1)
- E-Voting (1)
- EAP (1)
- EAssessment (1)
- EPN (1)
- Echtzeitsimulation (1)
- Echtzeitverarbeitung (1)
- Editor (1)
- Education (1)
- Educational Upward Mobility (1)
- Ehrenamt (1)
- Eigenkapital-Quote (1)
- Eilzustellung (1)
- Eingebettetes System (1)
- Einzelfertigung (1)
- Electronic Payment (1)
- Elektromobilität (1)
- Elektronische Wahl (1)
- Elektronischer Markt (1)
- Elektronischer Marktplatz (1)
- Emotional Competence (1)
- Emotionale Kompetenz (1)
- Empirische Wirtschaftsforschung (1)
- Endredaktion (1)
- Enduser Device (1)
- Energieautarkie (1)
- Energiegewinnung (1)
- Energiemanagement (1)
- Energy Harvesting (1)
- Entgrenzung (1)
- Entscheidungsbaum (1)
- Entscheidungsunterstützungssystem (1)
- Entwicklung (1)
- Ereignisgesteuerte Prozesskette (1)
- Ereignisstudie (1)
- Erfolg (1)
- Erfolgskontrolle (1)
- Erhebung (1)
- Erhebungsmethode (1)
- Erhebungsmix (1)
- Erneuerbare-Energien-Gesetz (2000) (1)
- Erneuerungstheorie (1)
- Erweiterte Realität <Informatik> (1)
- Esper (1)
- Ethik (1)
- Event Admin (EA) (1)
- Event Processing Network (1)
- Event Processing Network Model (1)
- Event monitoring (1)
- Explainability (1)
- Extrinsische Motivation (1)
- Eye-Tracking (1)
- FaaS (Function-as-a-service) (1)
- Facebook-Verweigerung (1)
- Fachhochschule Hannover. Fachbereich Wirtschaft (1)
- Fachkräftemangel (1)
- Fahrplan (1)
- Farming 4.0 (1)
- Fault tolerance (1)
- Feedback (1)
- Fehlererkennung (1)
- Fernunterricht (1)
- Fertigungsanlage (1)
- Fertigungssteuerung (1)
- Finanzkommunikation (1)
- Finanzlage (1)
- Flanagan (1)
- Flexible Arbeitsstrukturen (1)
- Flexwork (1)
- Flow-Erlebnis (1)
- Flugbahnführung (1)
- Flugfuehrung (1)
- Flugführung (1)
- Flugmechanik (1)
- Foresight (1)
- Formale Sprache (1)
- Frageverhalten (1)
- Framework (1)
- Framework <Informatik> (1)
- Frauenquote (1)
- Freiluftsport (1)
- Function as a Service (1)
- Futurologie (1)
- Fußgänger (1)
- Führung auf Distanz (1)
- Führungskompetenz (1)
- Führungskräfteentwicklung (1)
- Führungspsychologie (1)
- Führungsstil (1)
- GPGPU (1)
- GPT-3 (1)
- Gedenkfeier (1)
- Gefahrenabwehr (1)
- Geldknappheit (1)
- Geldwirtschaft (1)
- Gender Orders (1)
- Gender Studies (1)
- General Purpose Computation on Graphics Processing Unit (1)
- Genetic Programming (1)
- Genetic algorithms (1)
- Genomic databases (1)
- Geschichte (1)
- Geschlecht (1)
- Geschlechtsunterschied (1)
- Geschäftsbericht (1)
- Geschäftsmodell (1)
- Geschäftsmodellinnovation (1)
- Geschäftsplan (1)
- Geschäftsprozesse (1)
- Gesichtserkennung (1)
- Gesundheit (1)
- Gesundheitsinformationssystem (1)
- Gesundheitsmanagement; Betriebliches Gesundheitsmanagement (1)
- Gesundheitspolitik (1)
- Gewinnschwellenanalyse (1)
- Gewissenhaftigkeit (1)
- Glaubhaftigkeitsdiagnostik (1)
- Glaubwürdigkeitsattribution (1)
- GraFLAP (1)
- Grand Challenges (1)
- Graph embeddings (1)
- Graphdatenreduktion (1)
- Graphische Benutzeroberfläche (1)
- Greedy-Algorithmus (1)
- Green Tourism (1)
- Gute Arbeit (1)
- Hadoop (1)
- Handelsbot (1)
- Handypayment (1)
- Hannover <Ortsname> (1)
- Hardwarebeschleunigung (1)
- Hausarzt (1)
- Higher Education (1)
- Hochschulverwaltung (1)
- Human Resource Management (1)
- Humanvermögen (1)
- Hybrid Work (1)
- Hybride Arbeit (1)
- IDS (1)
- IEEE 802.1X (1)
- IKB Deutsche Industriebank (1)
- IP 6 (1)
- IPv6 (1)
- ISO 27 K (1)
- ISO 27000 (1)
- ISO 27001 (1)
- ISO 27002 (1)
- ISO/IEC 27000 (1)
- IT Risk (1)
- IT Risk Management (1)
- IT Security Risk (1)
- IT Sicherheit (1)
- IT security (1)
- IT-Service-Management (1)
- Idiosyncratic Risk (1)
- Incentivierung (1)
- Industrial espionage (1)
- Industrie 4.0 (1)
- Industriespionage (1)
- Industry 4.0 (1)
- Information system (1)
- Information systems research (1)
- Informationserhebung (1)
- Informationssicherheit (1)
- Informationstechnik (1)
- Innere Kündigung (1)
- Innovationsmanagement (1)
- Inoffizielle Mitarbeiter (IM) (1)
- Instanziierungsservice (1)
- Instrument (1)
- Integration (1)
- Intelligent control (1)
- Intelligentes Stromnetz (1)
- Intelligenz (1)
- Interaktion (1)
- Interaktionales Verhalten (1)
- Interdisziplinarität (1)
- Interdiziplinäre Studiengänge (1)
- Internationale Migration (1)
- Internationalisierung (1)
- Interview (1)
- Intrinsic motivation (1)
- Intrinsische Motivation (1)
- Intrusion Detection (1)
- Investition (1)
- Investment Banking (1)
- Investor Relations (1)
- Irrelevanzminderung (1)
- Istio (1)
- Iteration (1)
- JFLAP-Wrapper (1)
- JFugue (1)
- Jahresabschlussfunktion (1)
- Johann statt Hakan (1)
- John Clemans (1)
- KPI (1)
- Kapitalbeteiligung (1)
- Kapitalismus (1)
- Karl (1)
- Karrierehemmnis (1)
- Kaufkraft (1)
- Kaufkraftstromanalyse (1)
- Kennzahlen (1)
- Key Performance Indicator (1)
- Keynessche Theorie (1)
- Klassifikation (1)
- Klassifizierung (1)
- Knowledge graphs (1)
- Kognitives Interview (1)
- Kommunalwahl (1)
- Kommunikationspsychologie (1)
- Kompetenzen (1)
- Komposition <Musik> (1)
- Konfigurationen (1)
- Konfigurationsverwaltung (1)
- Konjunktur (1)
- Konkurrenzanalyse (1)
- Konsumgüterwirtschaft (1)
- Kontaktloses Bezahlen (1)
- Kontextbezogenes System (1)
- Kontextfaktor (1)
- Kontinuierliche Integration (1)
- Konverter (1)
- Konzentration (1)
- Konzeption (1)
- Kooperation (1)
- Kooperative Lernumgebung (1)
- Korruptionsbewertung (1)
- Kostenanalyse (1)
- Krankenhauspolitik (1)
- Kreatives Denken (1)
- Kreditmarkt (1)
- Krise (1)
- Krisentheorie (1)
- Kritische Masse (1)
- Kritisches Ereignis (1)
- Kubernetes (1)
- Kultur (1)
- Kulturkontakt (1)
- Kundenbindung (1)
- Kundengruppenmanagement (1)
- Kundenorientierung (1)
- Kundenrückgewinnung (1)
- Köln / Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt / Forschungsbereich Flugmechanik (1)
- Landesbehörde (1)
- Landmarke (1)
- Landmarkenbasierte Registrierung (1)
- Lastinduktion (1)
- Leadership (1)
- Lean Management (1)
- Lebensmittel (1)
- Lebensmitteleinzelhandel (1)
- Lehrevaluation (1)
- Leistungen der Lehre (1)
- Leistungskennzahl (1)
- Leistungskennzahlen (1)
- Leitfadeninterviews (1)
- Lernerfolgsmessung (1)
- Lernmanagementsystem (1)
- Lernpsychologie (1)
- Lesekompetenzen (1)
- Liberalismus (1)
- Licht (1)
- Lieferservice (1)
- LightSabre (1)
- Liquidität (1)
- Liquiditätsplan (1)
- Liquiditätsplanung (1)
- Literaturbericht (1)
- Location-based systems (1)
- Logische Programmierung (1)
- Lost Letter Technique (1)
- Luftfahrt (1)
- Lymphknoten (1)
- Lügendetektor (1)
- M-Payment (1)
- MANET (1)
- Machiavellismus (1)
- Machine-to-Machine-Kommunikation (1)
- Magnetometer (1)
- Management Accounting (1)
- Management Accounting in Higher Education (1)
- MapReduce (1)
- MapReduce algorithm (1)
- Maps (1)
- Marketingstrategie (1)
- Markov-Modell (1)
- Marktpotenzial (1)
- Marktuntersuchung (1)
- Marx (1)
- Maschinelles Sehen (1)
- Masterstudium (1)
- Medien (1)
- Mediendesignausbildung (1)
- Mediendesigninformatik (1)
- Meditation (1)
- Medium (1)
- Meldebereitschaft (1)
- Mensch (1)
- Menschliche Cochlea (1)
- Mergers and Acquisitions (1)
- Metagenomics (1)
- Method (1)
- Methode (1)
- Methode kritischer Ereignisse (1)
- Metriken (1)
- Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung (1)
- Mikrocontroller (1)
- Millennials (1)
- Minsky, Hyman P. (1)
- Mitverfasser (1)
- Mobbing (1)
- Mobile (1)
- Mobile Applications (1)
- Mobile Device (1)
- Mobile Device Management (1)
- Mobile Money Transfer (1)
- Mobile-Payment (1)
- Mobiles Internet (1)
- Mobilfunkbasierende Bezahlung (1)
- Moderation (1)
- Modifizierte dezentrale (1)
- Monitoring (1)
- MooPT (1)
- Moodle-STACK (1)
- Moral licensing (1)
- Motivationspsychologie (1)
- Multidimensional Analysis (1)
- Music recommender (1)
- Musik (1)
- Musikkomposition (1)
- NEO-FFI (1)
- NLU (1)
- Nachrichtendienst (1)
- Nachrichtendienstpsychologie (1)
- Nagios (1)
- Narzissmus (1)
- Naturalwirtschaft (1)
- Natürlichsprachliche Programmierung (1)
- Netzwerk (1)
- Netzwerksicherheit (1)
- Neural controls (1)
- Neural networks (1)
- Neural-network models (1)
- Nichtlineare Dynamik (1)
- Niedersachsen / Ministerium für Wissenschaft und Kultur (1)
- Niedersächsisches Hochschulkennzahlensystem (1)
- NoSQL databases. (1)
- Node.js (1)
- Nonlinear Dynamics (1)
- Norwegen (1)
- Notfallmedizin (1)
- Numerische Optimierung (1)
- Nürnberg / Evangelische Studentengemeinde (1)
- OECD datasets (1)
- Offenes Kommunikationssystem (1)
- Online-Lehre (1)
- Online-Portal (1)
- Onlineseminar (1)
- Ontologies (1)
- Open systems (1)
- OpenStack (1)
- OpenVPN (1)
- Operative Fallanalyse (OFA) (1)
- Optimalliquidität (1)
- Optimierung (1)
- Optische Zeichenerkennung (1)
- Orchestration (1)
- Organisation (1)
- Organisationaler Zynismus (1)
- Organisationspsychologie (1)
- Organizational Cynicism (1)
- Outdoor (1)
- PC-gestützt (1)
- PPS (1)
- PageRank (1)
- Paket (1)
- Pandemie (1)
- Parametrisierung (1)
- Pathologie (1)
- Payment (1)
- Performance-based funding in Lower Saxony (1)
- Permanente Erreichbarkeit (1)
- Personalauswahl (1)
- Personalauswahl / Test (1)
- Personaldiagnostik (1)
- Personalentwicklung (1)
- Personalmanagement (1)
- Personennahverkehr (1)
- Persönlichkeitstest (1)
- Physically Based Rendering (1)
- Plan (1)
- Plugin (1)
- Policy Evaluation (1)
- Politik (1)
- Politische Ökonomie (1)
- Polizei (1)
- Polizeipsychologie (1)
- Portabilität (1)
- Portable Micro-CHP Unit (1)
- Positiv Führen (1)
- Positive Führung (1)
- Praxisprojekte (1)
- Pregel (1)
- Preisbildung (1)
- Preisdifferenzierung (1)
- Preissetzung (1)
- Privacy by Design (1)
- ProFormA-Aufgabenformat (1)
- Problem (1)
- Problemlösen (1)
- Problemorientiertes Lernen (1)
- Processes (1)
- Produktanalyse (1)
- Produktionsanlage (1)
- Professionalität (1)
- Programmieraufgaben (1)
- Programmierausbildung (1)
- Programmieren für Kinder (1)
- Programmsynthese (1)
- Projectmanagement (1)
- Promotion (1)
- Promotionsförderung (1)
- Promotionsstipendium (1)
- Prostatakrebs (1)
- Prototyp (1)
- Prozesssteuerung (1)
- Prävention (1)
- Prüfstand (1)
- Prüfung (1)
- Pseudonymization (1)
- Psychische Belastung / Auslöser (1)
- Psychische Belastung / Ursache (1)
- Psychological Factor (1)
- Psychologiestudium (1)
- Psychologischer Einflussfaktor (1)
- Psychosocial Requirements (1)
- Psychosoziale Anforderungen (1)
- Psychosoziale Gesundheit (1)
- QM (1)
- Qualitative Inhaltsanalyse (1)
- Quality Management (1)
- Quality assessment (1)
- Quality of Service (1)
- Quality of Service (QoS) (1)
- Qualität (1)
- Qualitätszirkel (1)
- Quantitativ (1)
- RADIUS (1)
- REST <Informatik> (1)
- RESTful (1)
- RFID (1)
- Raspberry Pi (1)
- Rassismus (1)
- Rationalität (1)
- Raycasting (1)
- React <Framework, Informatik> (1)
- Real-Time Rendering (1)
- Real-time simulation (1)
- Recommender System (1)
- Recommender systems (1)
- Reference Architecture (1)
- Referenzmodell (1)
- Regelstudienzeit (1)
- Region Hannover (1)
- Regressionstest (1)
- Regulierung (1)
- Rehabilitationseinrichtung (1)
- Reinforcement Learning (1)
- Relationenalgebra (1)
- Remote Arbeit (1)
- Rendering (computer graphics) (1)
- Reporting System (1)
- Representational State Transfer (1)
- Requirements engineering (1)
- Resilience (1)
- Resilience Scale RS-29 (1)
- Resiliency (1)
- Resilienz (1)
- Resilienz, Resilienzskala, RS-25, RS-32, Ich-Stärke, Lebensfreude, Hartnäckigkeit, Wirklichkeitssinn (1)
- Resilienzskala RS-29 (1)
- Ressourcen (1)
- Richardson Maturity Model (1)
- Risiko (1)
- Risikofaktor (1)
- Risikokapital (1)
- Risikomanagement (1)
- Robotics (1)
- Robotik (1)
- Romeomethode (1)
- Rotlichtverstoß (1)
- Rule learning (1)
- RuleCore (1)
- Rückmeldung (1)
- Rückverfolgbarkeit (1)
- SIEM (1)
- SLIDE (1)
- SOA co-existence (1)
- SOAP (1)
- SPION (1)
- Salutogenese (1)
- Sandbox (1)
- Sarstedt (1)
- Scaling Law (1)
- Schulbildung (1)
- Schulinformatik (1)
- Schöpfungshöhe (1)
- Scientific Visualization (1)
- Scratch <Programmiersprache> (1)
- ScratchJr (1)
- Sehvorgang (1)
- Selbstcoaching (1)
- Selbstmanagement im Unternehmen (1)
- Selbstmotivation (1)
- Selbstverwirklichung (1)
- Semantic Web Technologies (1)
- Semantisches Datenmodell (1)
- Sensor (1)
- Sensorsystem (1)
- Sentinel-Lymphknoten (1)
- Sequence alignment (1)
- Serverless Computing (1)
- Service Lifecycle (1)
- Service Management (1)
- Service Mesh (1)
- Service Monitoring (1)
- Service Orientation (1)
- Service Registry (1)
- Service Repository (1)
- Service Semantics (1)
- Shortest Path (1)
- Sicherheit (1)
- Signalverarbeitung (1)
- Simulation Modeling (1)
- Situation Awareness (1)
- Situational Factor (1)
- Situativer Risikofaktor (1)
- Skalierungsgesetz (1)
- Smart Buildings (1)
- Smart Grid (1)
- Smartphone (1)
- Social Media (1)
- Social entrepreneurship (1)
- Soft Skills (1)
- Software Architecture (1)
- Software Engineering (1)
- Softwarearchitektur (1)
- Soll-Ist-Vergleich (1)
- Sonnenfinsternis (1)
- Specimen (1)
- Speech and Logic IDE (1)
- Speicher (1)
- Speicherfehler (1)
- Speicherverwaltung (1)
- Spheres (1)
- Spionage (1)
- Sprachassistent (1)
- Staatssicherheit (1)
- Stadtentwicklung (1)
- Stadtplanung (1)
- Standards (1)
- Standortbezogener Dienst (1)
- Startup (1)
- Steuerberater (1)
- Steuerung (1)
- Stochastic Modeling (1)
- Stochastischer Prozess (1)
- Strategische Vorausschau (1)
- Straße (1)
- Streaming <Kommunikationstechnik> (1)
- Strukturkrise (1)
- Strukturwandel (1)
- Studentenschaft (1)
- Studienerfolg (1)
- Studienfinanzierung (1)
- Studiengangfinder (1)
- Studienzeit (1)
- Störung (1)
- Subjektivierung (1)
- Subprime-Krise (1)
- Subroutine (1)
- Super Resolution (1)
- Supply Chain Management (1)
- Supply Chains (1)
- Suricata (1)
- Surveymethods (1)
- Survivability (1)
- Sustainability (1)
- Sustainable Tourism (1)
- Sustainable development (1)
- Swarm Intelligence (1)
- Swarm algorithm (1)
- Synchronisierung (1)
- Synchronization (1)
- Systematic Risk (1)
- Systemdienstleistungen (1)
- Tactile map (1)
- Taxonomie (1)
- Taxonomy (1)
- Technik der verlorenen Briefe (1)
- Tertiary study (1)
- Tertiärbereich (1)
- Test Bench (1)
- Textileinzelhandel (1)
- Tiefeninterview (1)
- Tourism (1)
- Tourismusmarketing (1)
- Traceability (1)
- Transaktionskosten (1)
- Transzendenz (1)
- Trendanalyse (1)
- Trusted Computing (1)
- Twitter analysis (1)
- UX/UI (1)
- Umsetzung <Informatik> (1)
- Unternehmensberater (1)
- Unternehmensberaterin (1)
- Unterprogramm (1)
- Unterricht (1)
- Urheberrecht (1)
- Usability Testing (1)
- Usability-Test (1)
- VOXEL (1)
- VPN (1)
- Value Chain (1)
- Verbesserung (1)
- Verbraucherzufriedenheit (1)
- Verdeckte Ermittlung (1)
- Verhaltensdiagnostik (1)
- Verkehr (1)
- Vermögensgegenstand (1)
- Verschlüsselung (1)
- Versicherung (1)
- Versicherungsbetrieb (1)
- Verteiltes System (1)
- Vertrauensdienste (1)
- Vertrieb (1)
- Vertriebsweg (1)
- Videokonferenz (1)
- Videospiel (1)
- Viertagewoche (1)
- Vignettentechnik (1)
- Virtual Identity Suicide (1)
- Virtual Leadership (1)
- Virtual reality (1)
- Virtuelle Führung (1)
- Virtuelle Kraftwerke (1)
- Virtuelle Produktentwicklung (1)
- Virtuelle Soziale Netzwerke (1)
- Virtuelle soziale Netzwerke (1)
- Virtueller Speicher (1)
- Virtuelles Laboratorium (1)
- Virtuelles privates Netzwerk (1)
- Visualization (1)
- Volumen-Rendering (1)
- WS-Security (1)
- Wahrnehmungspsychologie (1)
- Warteschlangen-Netze (1)
- Web Server (1)
- Web service (1)
- Web services (1)
- Web-Anwendung (1)
- Web-Portal (1)
- Web-Server (1)
- WebGL (1)
- WebGL Einstieg (1)
- Webanwendung (1)
- Webentwicklung (1)
- Webgazer (1)
- Wert (1)
- Werte (1)
- Wertorientierung (1)
- Wertschöpfungskette (1)
- Wertwandel (1)
- Wettbewerbsanalyse (1)
- Whistleblowing (1)
- Wirtschaftlichkeit (1)
- Wirtschaftsdemokratie (1)
- Wirtschaftsgeschichte <Fach> (1)
- Wirtschaftskriminalität (1)
- Wirtschaftsphilosophie (1)
- Wirtschaftspolitik (1)
- Wirtschaftspsychologie (1)
- Wirtschaftsspionage (1)
- Wirtschaftstheorie (1)
- Wirtschaftswissenschaft (1)
- Wissensbasiertes System (1)
- Wissensextraktion (1)
- Wissensgraph (1)
- Word Counting (1)
- Work From Home (1)
- Work quality (1)
- Workflow (1)
- Workload (1)
- XING (1)
- Zauberei (1)
- Zeitarbeit (1)
- Zeiteinteilung (1)
- Zeitmanagement (1)
- Zufriedenheit (1)
- Zukunft (1)
- Zukunftsforschung (1)
- abgesicherte Ausführungsumgebung (1)
- ad-hoc networks (1)
- aerospace engineering (1)
- agents (1)
- agile education (1)
- anaphylaxis (1)
- architecture (1)
- artificial intelligence (1)
- assessment center (1)
- asyncapi (1)
- asynchronous messaging (1)
- automatisch bewertete Programmieraufgaben (1)
- automatisierte Bewertung (1)
- autonomy (1)
- biodiversity informatics (1)
- bluetooth low energy (1)
- build automation (1)
- build server (1)
- burnout-syndrome (1)
- business process modelling (1)
- business processes (1)
- cashing (1)
- change in values (1)
- change management (1)
- class room (1)
- cloud computing (1)
- cloudevents (1)
- clustering on countries (1)
- collaborative coordination (1)
- combining simulation and machine learning (1)
- complex event processing (CEP) (1)
- computer based assessment (1)
- corruption (1)
- cost analysis (1)
- covid 19 (1)
- creativity (1)
- credit risk (1)
- critical mass (1)
- cross-platform (1)
- cross-plattform (1)
- data mapping (1)
- data protection (1)
- data stream learning (1)
- data stream processing (1)
- distance learning (1)
- distributed environments (1)
- distributed evacuation coordination (1)
- distributed systems (1)
- e-learning (1)
- e-mobility (1)
- economic espionage (1)
- eduDScloud (1)
- educational virtual realities (1)
- eigenface (1)
- emergency medicine (1)
- emotionale Kompetenz (1)
- enterprise apps (1)
- equity participation (1)
- evacuation guidance (1)
- even-driven architecture (1)
- event models (1)
- event-driven microservices (1)
- events (1)
- examination (1)
- extrinsic motivation (1)
- face recognition (1)
- fear (1)
- flexible work structure (1)
- flexwork (1)
- flutter (1)
- forecasting models on countries (1)
- fächerübergreifendes Lernen (1)
- game analysis (1)
- gender (1)
- generic interface (1)
- generischer Editor (1)
- graduate (1)
- graphical user interface (1)
- head-mounted display (1)
- health care (1)
- herbarium (1)
- higher education (1)
- historische Entwicklung (1)
- human (1)
- iOS (1)
- immaterielle VG (1)
- immersive media (1)
- in-depth-interviews (1)
- individuelle Programmieraufgabe (1)
- individuelle Programmieraufgaben (1)
- information system (1)
- intelligence (1)
- interview (1)
- kreativität (1)
- large language model (1)
- large scale systems (1)
- literature review (1)
- load balancing (1)
- lymphadenectomy (1)
- machine-to-machine communication (1)
- magnetometer (1)
- management (1)
- management training (1)
- market analysis (1)
- market-based coordination (1)
- matrix calulations (1)
- middle-sized business (1)
- migration (1)
- mobile first (1)
- multi-dimensional data (1)
- multiagent systems (1)
- neuronal networks (1)
- ontology (1)
- open source (1)
- organizational development (1)
- paging (1)
- parameterization (1)
- patients (1)
- performability (1)
- personality test (1)
- personnel selection (1)
- plant specimen (1)
- pmCHP (1)
- polygraph (1)
- position paper (1)
- presence experience (1)
- privacy (1)
- private cloud (1)
- problem based learning (1)
- process model (1)
- product analysis (1)
- professional life (1)
- prostate cancer (1)
- quality management (1)
- question behaviour (1)
- rationalität (1)
- react native (1)
- real-time routing (1)
- recommender systems (1)
- reliable message delivery (1)
- resilience, resilience scale, RS-25, RS-32, ego strength, lust for live, persistence, sense of reality (1)
- rollierend (1)
- scaling (1)
- security (1)
- semantic knowledge (1)
- semantic web application (1)
- semistructured interview (1)
- sentiment dictionaries (1)
- sentinel lymph node dissection (1)
- serverless architecture (1)
- serverless functions (1)
- service models (1)
- service-orientation (1)
- shared autonomous vehicle (1)
- shopping cart system (1)
- simulation (1)
- simulation training (1)
- situation aware routing (1)
- situation-awareness (1)
- smart buildings (1)
- smart cities (1)
- smart manufacturing (1)
- smartphone (1)
- solid waste management (1)
- startup (1)
- stress (1)
- strukturelle Probleme (1)
- student project (1)
- subjectivization (1)
- superparamagnetic iron oxide nanoparticles (1)
- survey (1)
- system integration (1)
- systematic literature review (1)
- taxonomy (1)
- teaching performa (1)
- text mining (1)
- training effectiveness (1)
- underprivileged adolescents (1)
- user experience (1)
- user generated content (1)
- user training (1)
- variable Programmieraufgabe (1)
- venture capital (1)
- vermeidbare Fehler (1)
- virtual distance teaching (1)
- virtual emergency scenario (1)
- virtual lab (1)
- virtual patient simulation (1)
- virtual social networks (1)
- virtuell (1)
- visual delegates (1)
- visual perception (1)
- web services (1)
- work satisfaction (1)
- work-life balance (1)
- working (1)
- working life (1)
- workload decomposition (1)
- zeitnahe Datenverarbeitung (1)
- ÖPNV (1)
- Öffentliche Verwaltung (1)
- Ökonomismus (1)
- Ökotourismus (1)
- Übermensch (1)
- Übung (1)
Institute
- Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik (331) (remove)
Das Verhalten von Fußgängern wird seit einigen Jahrzehnten mit dem Ziel erforscht, Empfehlungen zur Reduzierung von Verletzten und Toten im Straßenverkehr auszusprechen. Diese Studie befasst sich mit ausgewählten Ergebnissen nationaler und internationaler Studien zum Fußgängerverhalten und verfolgt das Ziel, die bisherigen Forschungsergebnisse anhand einer verdeckten Beobachtung von Fußgängern im Straßenverkehr zu überprüfen. Hierzu wurde das Verhalten an einer Fußgängerampel in Hannover an zwei Wochentagen mehrere Stunden lang beobachtet. Bei der Auswertung der Ergebnisse konnten signifikante Zusammenhänge zwischen den untersuchten Einflussgrößen und dem Verhalten der beobachteten Personen festgestellt werden. Insbesondere deren Alter, die Anwesenheit weiterer Personen und das Fehlverhalten weiterer Personen erwiesen sich als die wichtige Prädiktoren für die Entscheidung, selbst bei Rot zu gehen.
On November 30th, 2022, OpenAI released the large language model ChatGPT, an extension of GPT-3. The AI chatbot provides real-time communication in response to users’ requests. The quality of ChatGPT’s natural speaking answers marks a major shift in how we will use AI-generated information in our day-to-day lives. For a software engineering student, the use cases for ChatGPT are manifold: assessment preparation, translation, and creation of specified source code, to name a few. It can even handle more complex aspects of scientific writing, such as summarizing literature and paraphrasing text. Hence, this position paper addresses the need for discussion of potential approaches for integrating ChatGPT into higher education. Therefore, we focus on articles that address the effects of ChatGPT on higher education in the areas of software engineering and scientific writing. As ChatGPT was only recently released, there have been no peer-reviewed articles on the subject. Thus, we performed a structured grey literature review using Google Scholar to identify preprints of primary studies. In total, five out of 55 preprints are used for our analysis. Furthermore, we held informal discussions and talks with other lecturers and researchers and took into account the authors’ test results from using ChatGPT. We present five challenges and three opportunities for the higher education context that emerge from the release of ChatGPT. The main contribution of this paper is a proposal for how to integrate ChatGPT into higher education in four main areas.
Die Forderungen, auch nicht personenbezogene Daten besser zu schützen, nehmen zu. Dies gilt auch für die Landwirtschaft. Landwirte fordern selbstbewusst „Meine Daten gehören mir“ und wollen für die Bereitstellung ihrer Betriebsdaten angemessen entlohnt werden. Es spricht aber einiges dafür, dass die meisten der erhobenen Daten kaum einen ökonomischen Wert aufweisen. In diesem Artikel wird systematisch untersucht, welche Arten von Daten es gibt und welchen Marktwert sie vermutlich haben. Da Daten digitale Güter sind, gelten für sie dieselben Besonderheiten wie für sonstigen digitalen Content, wie einfache Kopier- und Veränderbarkeit. Die Analyse kommt zu dem Schluss, dass die meisten Daten in der Landwirtschaft vermutlich nur einen geringen Wert aufweisen, der eine Vermarktung, aber auch einen aufwendigen juristischen Schutz nicht rechtfertigt. Erst durch Datenaggregation und geschickte Auswertung dieser Rohdaten werden quasi in einer Veredelungsstufe nützliche Informationen erzeugt. Vermutlich wäre es aber am besten, möglichst viele Daten öffentlich zugänglich zu halten, sodass Werte durch innovative Geschäftsmodelle geschaffen werden, die auf diesen öffentlichen Daten aufbauen.
Für diese Studie wurden 38 Führungskräfte der mittleren und der oberen Managementebene sowie 36 Studierende der Betriebwirtschaftslehre und der Wirtschaftsinformatik zu Persönlichkeitsdimensionen, der Fähigkeit zu wirtschaftlichem Denken sowie zum Karriereverlauf befragt. Die Führungskräfte sind tendenziell emotional stabiler und weisen signifikant höhere Werte in der verbalen Intelligenz auf als die Studierenden. In den Persönlichkeitsdimensionen Emotionale Stabilität, Extraversion, Verträglichkeit, Offenheit für Neues und Gewissenhaftigkeit unterscheiden sich Führungskräfte und Studierende hingegen nicht signifikant. Auch in der Persönlichkeitsdimension Psychopathie unterscheiden sich beide Gruppen nicht signifikant. Psychopathie wird in dieser Untersuchung als Persönlichkeitsdimension operationalisiert, nicht als psychopathologische Kategorie mit Krankheitswert. Ein substantieller Zusammenhang zwischen Psychopathiewerten und der Fähigkeit zu wirtschaftlichem Denken wurde nicht festgestellt. Es wird vermutet, dass der fehlende Zusammenhang auf die unzureichende Operationalisierung von wirtschaftlichem Denken zurückzuführen ist. In den Folgeuntersuchungen wird wirtschaftliches Denken umfassender operationalisiert werden.
In diesem Artikel wird die strategische Vorausschau als eine Methode der Zukunftsforschung vorgestellt. Die entwickelten Szenarien können Entscheidern helfen, besser auf zukünftige Entwicklungen vorbereitet zu sein. Die GIL könnte eine Plattform sein, um Trends in der Landwirtschaft und Agrarinformatik zu identifizieren.
Viele Unternehmen experimentieren mit Agilität. Gleichzeitig ist die Unsicherheit groß, wieviel Agilität ein QM-System nach ISO 9001 tatsächlich verträgt. Ein gemeinsames Forschungsprojekt der Hochschule Hannover und der DGQ hat sich zum Ziel gesetzt, hier mehr Sicherheit zu geben. Aus Interviews mit Vertretern von Unternehmen, welche teilweise agil arbeiten, entstanden Leitlinien für die Integration von agilen Vorgehensweisen in QM-Systeme und erstmals eine klare Definition von Agilität.
Seit Ende des Jahres 2005 existiert für das IT-Service-Management die internationale Norm ISO 20000, die einen Rahmen zur Ausrichtung der Leistungserbringung und Lieferung von IT-Dienstleistungen anbietet und Unternehmen eine Prüfung und Zertifizierung der Konformität mit diesem Rahmen gestattet. Die Anzahl der Unternehmen, die sich einem Zertifizierungsverfahren nach ISO 20000 unterziehen und damit ein Testat über die Konformität ihrer IT-Dienstleistungen mit den Vorgaben der Norm erhalten wollen, steigt. Der Beitrag beschreibt Ziele, die mit einer Zertifizierung nach ISO 20000 verfolgt werden, die Inhalte der Norm sowie den Ablauf einer Zertifizierung.
Steuerberater erbringen bei der Beratung ihrer Mandanten wissensintensive Dienstleistungen, folgerichtig gilt Wissen als wichtigste Ressource, um im Wettbewerb zu bestehen. Daher sollte mit dieser Ressource gezielt und systematisch umgegangen werden; dafür steht seit einigen Jahren der Begriff „Wissensmanagement“. Dabei stellen sich für Steuerberater spezifische Aufgabenstellungen im Wissensmanagement. Eine Reihe vorliegender Lösungsansätze ist darauf zu prüfen, ob nachhaltige Erfolge bei der Steigerung von Qualität, Effizienz und Stabilität der Beratungsleistungen zu erwarten sind.
Wissensmanagement (knowledge management) ist ein aktuelles Thema in Theorie und Praxis vieler verschiedener Fachgebiete. Sowohl Betriebswirtschaftslehre, Organisationslehre, Wirtschaftsinformatik, Kommunikationswissenschaften als auch Soziologie und Erkenntnistheorie setzen sich mit Fragen auseinander, die sich mit dem Verständnis von Wissensprozessen und mit der Handhabung von Wissen beschäftigen. Die Bedeutung der Ressource Wissen und die Notwendigkeit des systematischen und methodischen Umgangs mit Wissen betrifft besonders Anwälte und Anwaltskanzleien (und ähnliche beratende Berufe wie etwa Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberater), da ihr Wissen wesentlicher Bestandteil der Marktleistung ist.
Der Begriff der Wirtschaft wird in idealistischer Denktradition als Entscheidungskalkül im Hinblick auf Knappheiten definiert. Aber menschliche Gesellschaften reproduzieren sich durch Arbeit, die auf das Ziel der Bedürfnisbefriedigung bezogen ist. Die Wirksamkeit dieser Arbeit steigt im Verlauf der geschichtlichen Entwicklung durch Arbeitsteilung und Arbeitskooperation an, wobei Erfahrungen, Erkenntnisse und die Anwendung von Wissen als Hebel wirken. Bisher wurden die Entwicklungsstufen Naturalwirtschaft, Geldwirtschaft und Kapitalwirtschaft durchlaufen, und als Perspektive zeichnet sich die Sozialwirtschaft ab. Wirtschaft ist kein Selbstzweck; ihre Aufgabe ist es lediglich, dauerhaft die notwendigen Mittel zum gesellschaftlichen Leben bereit zustellen. Die Überwindung der Armut ist die Voraussetzung für ein Leben in menschlicher Würde und für die freie persönliche Entfaltung der gesellschaftlichen Individuen. Die Bestimmung der der Wirtschaft übergeordneten gesellschaftlichen Zwecke ist ausschließlich eine demokratisch-politische Aufgabe der Gesellschaft.
Eine wertorientierte Unternehmensführung hat in den letzten Jahren in den Unternehmen zunehmend an Bedeutung gewonnen. Wertorientierung stellt dabei ein Führungsverhalten dar, welches sich mit der Gestaltung und Realisierung von wertorientierten Zielen auf Managementebene beschäftigt. Heutzutage lebt Wertorientierung vom Einklang aus ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Gesichtspunkten. Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Geschäftsberichtsanalyse der DAX-30-Unternehmen hinsichtlich wertorientierter Steuerung. Dabei werden Unternehmen hinsichtlich ihres Bekenntnisses zur Wertorientierung, Veröffentlichung wertorientierter Kennzahlen und Höhe der Kapitalkostensätze untersucht.Hierbei kommt der Vergleichbarkeit und Transparenz eine entscheidende Rolle zu. Die Untersuchung ergibt ein hohes Bekenntnis zur Wertorientierung in nahezu allen betrachteten DAX-Unternehmen. Die Unternehmen führen viele Spitzenkennzahlen an, die vorwiegend auf dem Economic Value Added basieren. Zusätzlich werden eine Reihe weiterer, in der betrieblichen Praxis als wertorientierte Kennzahlen genutzte Messgrößen, herausgegeben. Eine Vergleichbarkeit untereinander gestaltet sich sehr schwierig, da Berechnung und Bezeichnung gleicher Kennzahlen sehr unterschiedlich sind. Daran wird sich ohne einheitlichen Standard in naher bis mittelfristiger Zukunft nichts ändern.
In der Arbeit wird untersucht, wie der Einstieg in die WebGL-Programmierung erleichtert werden kann. Dafür wurde eine bestehende Entwicklungsumgebung um möglichst hilfreiche Fehlermeldungen erweitert. Außerdem gibt das System Rückmeldungen, wenn eine gegebene Übungsaufgabe nicht richtig oder unvollständig gelöst wurde. Hierzu werden neben dem Vergleich von bestehenden Hilfen für den Einstieg in WebGL, auch verschiedene Fehlerszenarien definiert und näher untersucht. Auf dieser Grundlage werden Anforderungen an die Anwendung gestellt und daraufhin umgesetzt.
Die Frauenbewegung vor 1918 war ein Bestandteil der emanzipativen Kräfte der Gesellschaft, die sich gegen die Ständegesellschaft richtete. Diese zerfiel im I. Weltkrieg und stürzte durch die Novemberrevolution von 1918. Die Gründung der Weimarer Republik brachte das allgemeine und gleiche Wahlrecht sowie gleiche Rechte und Pflichten für Männer und Frauen.
Die zweite Welle der Frauenbewegung ab 1968 wurde zu einer Wiederholung der ersten, aber wegen schon bestehender Gleichberechtigung insgesamt als bloße Farce. Mit der dritten Welle der Frauenbewgung, beginnend mit der Weltfrauenkonferenz in Beijing (1995) setzte sich eine rein macht- und verteilungspolitisch inspirierte, ideologisch begründete Politik der Frauenprivilegierung mittels der Diskriminierung von Männern durch, die bisher ungebrochen ist. Eine solche Politik ist deshalb entgegen der subjektiven Selbstwahrnehmung objektiv eine rechte Politik, was aber von den Parteien der politischen Linken (im weitesten Sinne) verkannt wird.
For anomaly-based intrusion detection in computer networks, data cubes can be used for building a model of the normal behavior of each cell. During inference an anomaly score is calculated based on the deviation of cell metrics from the corresponding normality model. A visualization approach is shown that combines different types of diagrams and charts with linked user interaction for filtering of data.
Visual effects and elements in video games and interactive virtual environments can be applied to transfer (or delegate) non-visual perceptions (e.g. proprioception, presence, pain) to players and users, thus increasing perceptual diversity via the visual modality. Such elements or efects are referred to as visual delegates (VDs). Current fndings on the experiences that VDs can elicit relate to specifc VDs, not to VDs in general. Deductive and comprehensive VD evaluation frameworks are lacking. We analyzed VDs in video games to generalize VDs in terms of their visual properties. We conducted a systematic paper analysis to explore player and user experiences observed in association with specifc VDs in user studies. We conducted semi-structured interviews with expert players to determine their preferences and the impact of VD properties. The resulting VD framework (VD-frame) contributes to a more strategic approach to identifying the impact of VDs on player and user experiences.
Virtuelle soziale Netzwerke gewinnen im Bereich des Human Resource Managements an Bedeutung. In der vorliegenden Arbeit wird die Nutzbarkeit von virtuellen sozialen Netzwerken für das Human Resource Management systematisch untersucht. Die vorliegende Arbeit liefert zunächst theoretische Grundlagen in Bezug auf die verschiedenen Aufgabenfelder des Human Resource Managements und virtuelle soziale Netzwerke. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt jedoch in der Rekonstruktion eines Lebenslaufs und einer Persönlichkeitseinschätzung mit Hilfe der Angaben aus virtuellen sozialen Netzwerken zu dieser Person.
Vignettentechnik: Einfluss des Geschlechts der Vignettenprotagonisten auf die Korruptionsbewertung
(2013)
Die Studie basiert auf einem Experiment, bei dem Einflussfaktoren auf Korruptionsbereitschaft untersucht wurden. Es wurden personale und situative Einflussfaktoren berücksichtigt. Mithilfe eines 2x2x2-Vignettendesigns wurden die situativen Einflussfaktoren operationalisiert und methodenkritisch überprüft, ob eine homogene Geschlechtswahl der Vignettenprotagonisten die Antworten der Versuchspersonen beeinflusst. Befragt wurden 171 Studierende der Betriebswirtschaftslehre. Es konnten keine statistisch signifikanten Effekte nachgewiesen werden, die schlussfolgern ließen, dass die Versuchspersonen in ihren Antworten durch die homogene Geschlechtswahl der Vignettenprotagonisten beeinflusst wurden. Die Versuchspersonen wählten ihre Antworten unabhängig davon, ob eine Vignette mit weiblichen Protagonisten oder eine Vignette mit männlichen Protagonisten vorlag.