Refine
Year of publication
- 2016 (63) (remove)
Document Type
- Article (21)
- Bachelor Thesis (13)
- Conference Proceeding (8)
- Report (6)
- Study Thesis (6)
- Working Paper (5)
- Other (2)
- Book (1)
- Periodical Part (1)
Keywords
- Grader (4)
- Programmieraufgabe (4)
- Autobewerter (3)
- IT-Sicherheit (3)
- India (3)
- Nigeria (3)
- Programmierung (3)
- clinical research (3)
- e-Assessment (3)
- Öffentliche Bibliothek (3)
- Bachelorstudium (2)
- Benutzerfreundlichkeit (2)
- Computersicherheit (2)
- Computerunterstütztes Lernen (2)
- Datenschutz (2)
- E-Learning (2)
- Forschungsdaten (2)
- JUnit (2)
- Java (2)
- Java <Programmiersprache> (2)
- Klassifikation (2)
- Konfiguration <Informatik> (2)
- Lernaufgabe (2)
- Mumbai, India (2)
- Open Access (2)
- SKOS (2)
- Semantic Web (2)
- Semantik (2)
- Softwaretest (2)
- Softwarewartung (2)
- Softwarewerkzeug (2)
- Thesaurus (2)
- clinical trial (2)
- cost-effectiveness (2)
- developing country (2)
- Übung <Hochschule> (2)
- API (1)
- ASD-STE 100 (1)
- Affektives Commitment (1)
- Aktives Zuhören (1)
- Allergie (1)
- Ampel (1)
- Aphasie (1)
- Arbeitsbezogene Erwartungen (1)
- Arbeitswelt (1)
- Aristoteles (1)
- Augmented Reality (1)
- Automation ML (1)
- Automatische Klassifikation (1)
- Automatische Sicherheitsanalyse (1)
- Awareness (1)
- Bachelorstudiengang (1)
- Bearbeitung (1)
- Bedrohungsanalyse (1)
- Befragung (1)
- Bekleidungsindustrie (1)
- Benchmarking (1)
- Betriebswirtschaftslehre (1)
- Bewertungsaspekt (1)
- Bewertungsmaßstab (1)
- Bibliografische Beschreibung (1)
- Bibliothek (1)
- Bibliotheksführung (1)
- Bibliothekswebseite (1)
- Bibliothekswebsite (1)
- C2C (1)
- Childhood febrile conditions (1)
- Children (1)
- Computerspiel (1)
- Computerunterstützter Unterricht (1)
- Contactless Payment (1)
- Cyberattacke (1)
- Cybersecurity (1)
- Data Mining (1)
- Datenanalyse (1)
- Datenmapping (1)
- Declaration of Helsinki (1)
- Digital Natives (1)
- Digitale Verwaltung (1)
- Discovery Service (1)
- Discovery-System (1)
- Dyslexie (1)
- E - Assessment (1)
- EMA (1)
- Edutainment (1)
- Einfache Sprache (1)
- Elderly (1)
- Electronic Payment (1)
- Enugu (1)
- European Union (1)
- Evaluation (1)
- Fehlerverhütung (1)
- Flüchtlinge (1)
- Focus groups (1)
- Forschungsdateninfrastruktur (1)
- Forschungsdatenmanagement (1)
- Fragebogen (1)
- Freiluftsport (1)
- Fußgänger (1)
- Gaming (1)
- Gedächtnis (1)
- Geistige Behinderung (1)
- Gender (1)
- General practitioners (1)
- Generation Y (1)
- Geregelte Sprache (1)
- Germany (1)
- Geschäftsmodell (1)
- Geschäftsmodellinnovation (1)
- Gesundheitsschaden (1)
- Graja (1)
- Grounded theory (1)
- Grundschule (1)
- HAART (1)
- HIV (1)
- HSU/ UniBw H (1)
- Handlungsempfehlungen (1)
- Handypayment (1)
- Hannover (1)
- Hannover <Ortsname> (1)
- Health promotion (1)
- Healthy aging (1)
- Helmut-Schmidt-Universität (1)
- Hochschule Hannover (1)
- Informatikunterricht (1)
- Information Dissemination (1)
- Information materials (1)
- Informationsmanagement (1)
- Informationssicherheit (1)
- Inhaltserschließung (1)
- Interdisciplinary communication (1)
- Interdisziplinarität (1)
- Java <Programmiersprache> (1)
- KIRON (1)
- Katalog 2.0 (1)
- Klein- und Mittelbetrieb (1)
- Koalitionsvertrag (1)
- Kontaktloses Bezahlen (1)
- Kontrollierte Sprache (1)
- Kontrolliertes Vokabular (1)
- Kooperation (1)
- LRS (1)
- Lebanon (1)
- Lebensmittelgroßhandel (1)
- Legasthenie (1)
- Lehre (1)
- Lehrevaluation (1)
- Leichte Sprache (1)
- Lesen (1)
- Leseschwierigkeit (1)
- Lesestörung (1)
- Licht (1)
- Linked Open Data (1)
- Lizenzen (1)
- M-Payment (1)
- Malnutrition (1)
- Marktanalyse (1)
- Marktpotenzial (1)
- Medien (1)
- Medium (1)
- Middleware (1)
- Mobile Auskunft (1)
- Mobile Money Transfer (1)
- Mobile-Payment (1)
- Mobilfunkbasierende Bezahlung (1)
- Moderation (1)
- Mothers’ perception of recovery (1)
- Mothers’ satisfaction (1)
- Mumbai (1)
- Nachhaltigkeit (1)
- Next Generation Catalogues (1)
- Nursing homes (1)
- Online-Katalog (1)
- Ontologien (1)
- Open Data (1)
- Open Educational Resources (1)
- Open Government (1)
- Open-Access-Strategie (1)
- Outdoor (1)
- Partei (1)
- Patent medicine dealers (1)
- Patient care (1)
- Payment (1)
- Personas (1)
- Physician-nurse relations (1)
- Physician-rating website (1)
- Plugin (1)
- Poststroke depression (1)
- Prevention (1)
- ProFormA-Aufgabenformat (1)
- Produktion (1)
- Programmieren für Kinder (1)
- Public reporting (1)
- Qualitative research (1)
- Quality measures (1)
- Quality of health care (1)
- RDF (1)
- RDF <Informatik> (1)
- Region Hannover (1)
- Rotlichtverstoß (1)
- Roving Librarian (1)
- Rural community (1)
- SPARQL (1)
- Schulinformatik (1)
- Scratch <Programmiersprache> (1)
- ScratchJr (1)
- Sehvorgang (1)
- Semantic Web, VIVO, Forschungsinformationssystem, Ontologie, Ontologie erweitern (1)
- Server (1)
- Smartphone (1)
- Spielkonzept (1)
- Standardisierung (1)
- Straße (1)
- Studienarbeit (1)
- Studium (1)
- Target groups (1)
- Texten (1)
- Third-Party-Elemente (1)
- Type 2 diabetes mellitus (1)
- USA (1)
- USFDA (1)
- Usability (1)
- Verkehr (1)
- Verschlüsselung (1)
- Verstehen (1)
- Verständlichkeit (1)
- Web Server (1)
- Web-Server (1)
- Website (1)
- Wikidata (1)
- Wikimedia Commons (1)
- Wirtschaftsinformatik (1)
- Wirtschaftswissenschaft (1)
- Wissenschaftliche Bibliotheken (1)
- World Wide Web (1)
- XML (1)
- Zielgruppendefinition (1)
- adult vaccines (1)
- antidiabetic (1)
- antihypertensive (1)
- author (1)
- bioethics (1)
- bioplastics (1)
- biopolymers (1)
- childhood (1)
- clinical trials (1)
- context vectors (1)
- data protection (1)
- dentist (1)
- diabetes mellitus (1)
- direct benefit (1)
- distributional semantics (1)
- e-Government (1)
- editor (1)
- education (1)
- emotionale Bindung (1)
- fächerübergreifendes Lernen (1)
- hypertension (1)
- income (1)
- indirect benefit (1)
- land use (1)
- malnutrition (1)
- market data facts (1)
- medical data (1)
- medical devices (1)
- mobile Bibliothek (1)
- musculoskeletal disorders, (1)
- occupational disorders (1)
- patient benefit (1)
- peer review (1)
- placebo (1)
- process routes (1)
- publication bias (1)
- recommender systems (1)
- situation-awareness (1)
- smart buildings (1)
- social benefit (1)
- socioeconomic demographic determinants (1)
- standard of care (1)
- supervised machine learning (1)
- thesauri (1)
- university students (1)
- water use (1)
- Überwachtes Lernen (1)
Das Verhalten von Fußgängern wird seit einigen Jahrzehnten mit dem Ziel erforscht, Empfehlungen zur Reduzierung von Verletzten und Toten im Straßenverkehr auszusprechen. Diese Studie befasst sich mit ausgewählten Ergebnissen nationaler und internationaler Studien zum Fußgängerverhalten und verfolgt das Ziel, die bisherigen Forschungsergebnisse anhand einer verdeckten Beobachtung von Fußgängern im Straßenverkehr zu überprüfen. Hierzu wurde das Verhalten an einer Fußgängerampel in Hannover an zwei Wochentagen mehrere Stunden lang beobachtet. Bei der Auswertung der Ergebnisse konnten signifikante Zusammenhänge zwischen den untersuchten Einflussgrößen und dem Verhalten der beobachteten Personen festgestellt werden. Insbesondere deren Alter, die Anwesenheit weiterer Personen und das Fehlverhalten weiterer Personen erwiesen sich als die wichtige Prädiktoren für die Entscheidung, selbst bei Rot zu gehen.
Vergleich von webbasierten Programmierschnittstellen zum Zugriff auf kontrollierte Vokabulare
(2016)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse von Webschnittstellen für kontrollierte Vokabulare von Informationseinrichtungen. Hierfür werden zunächst einige relevante Arten solcher Vokabulare vorgestellt. Außerdem wird ein Überblick über die in diesem Zusammenhang verwendeten Technologien und Standards für den maschinellen Datenaustausch über das World Wide Web gegeben. Darauf aufbauend werden schließlich die Schnittstellen von vier in der Bibliothekswelt viel genutzten Vokabularen miteinander verglichen. Zu diesem Zweck wird jedes Begriffssystem kurz vorgestellt und die Funktionalitäten der entsprechenden API untersucht. Danach werden die Untersuchungsobjekte nach ausgewählten Kriterien einander gegenübergestellt. Im Abschluss werden die Ergebnisse des Vergleichs präsentiert.
Vor der Abgabe von Studienarbeiten ist dringend eine sorgfältige Überarbeitung vorzunehmen, um Einbußen bei der Bewertung zu vermeiden. So ist nach dem Abschluss aller inhaltlichen Arbeiten sowie der Anfertigung aller Texte, Abbildungen und Tabellen – als zusätzlicher Arbeitsschritt – eine Endredaktion vorzunehmen, bei der spezielle Fehler ausgemerzt werden. Für diesen Arbeitsschritt wird hiermit eine Anleitung vorgelegt. Der Ausdruck „Studienarbeit“ steht dabei immer für alle unterschiedlichen Formen wie Hausarbeiten, Seminararbeiten, Abschlussarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten und hnliche schriftliche Leistungsnachweise. Im Sport steht der Ausdruck „unforced error“ für Fehler, die im sportlichen Wettstreit nicht vom Gegner ausgelöst werden, sondern selbstverschuldet – und damit besonders ärgerlich – sind. Dieser Ausdruck soll hier für Fehler in Studienarbeiten stehen, die leicht vermeidbar sind und nicht vom Thema oder der Aufgabenstellung einer Studienarbeit hervorgerufen oder verursacht werden. Eine Vermeidung dieser Fehler ist relativ einfach: Die zu beachtenden Regeln sind elementar und die Vorgehensweisen zur Fehlerkorrektur sind schlicht und wenig aufwändig. Daher wäre es besonders ärgerlich, diese Fehler nicht zu beheben und deswegen Abzüge bei der Bewertung von Studienarbeiten hinzunehmen. Wesentlich schwieriger zu erkennen und zu beheben sind Mängel in der Vorgehensweise oder Methode oder bei der Strukturierung von Studienarbeiten; die dabei zu beachtenden Hinweise und Regeln sind durchaus anspruchsvoll und aufwändig in der Umsetzung (siehe Literaturhinweis). Unforced Errors hingegen sind leicht erkennbar und behebbar und daher – wenn sie trotzdem gemacht werden – besonders ärgerlich für Autoren/innen von Studienarbeiten. Leider geschehen diese Fehler häufig und verringern die Qualität vieler Studienarbeiten erheblich. Daher ist hier eine Reihe besonders häufiger „unforced errors“ angegeben, die in Studienarbeiten vorkommen, jedoch eigentlich leicht erkennbar und behebbar, also vermeidbar, sind. Diese Anleitung kann als Checkliste zur letzten Überarbeitung von Studienarbeiten genutzt werden, um vor der Abgabe die Anzahl der Fehler zu verringern. Denn gewiss ist es besser, wenn die Autoren/innen diese Fehler bei der letzten Überarbeitung bemerken und beheben, als dass diese den Lesern/Leserinnen beim ersten Lesen zur Bewertung der Studienarbeit auffallen.
Type 2 Diabetes Mellitus: Risk Evaluation and Advice in Undergraduate Students in Ashrafieh, Lebanon
(2016)
Type 2 diabetes mellitus (T2DM) is a chronic lifestyle disease. It has become evident that T2DM occurs even among the younger age groups.1 In Lebanon, T2DM has a major public health impact through high disease prevalence, significant downstream pathophysiologic effects, and enormous financial liabilities.2
4753 Webseiten wurden mit der Open-Source-Software webXray auf die Einbindung von Elementen untersucht, durch die Dritte über den Abruf einer Webseite durch einen Browser von einem Server informiert werden können. 54,77 % der analysierten Webseiten wiesen solche Third Party Elements (TPE) auf. 18,94 % setzten Cookies ein, 44,81 % banden Javascript von Drittanbietern ein. Google-Services dominieren die TPE-Anbieterliste, sie werden in 30,02 % der untersuchten Webseiten verwendet
From an ethical perspective, clinical research involving humans is only acceptable if it involves the potential for benefit. Various characteristics can be applied to differentiate research benefit. Often benefit is categorized in direct or indirect benefit, whereby indirect benefit might be further differentiated in collective or benefit for the society, excluding or including the trial patient in the long term. Ethical guidelines, such as the Declaration of Helsinki in its latest version, do not precisely favor a particular type of benefit.
Purpose. To identify stroke survivors with symptoms of poststroke depression and the extent of psychiatry needs and care they have received while on physiotherapy rehabilitation. Participants. Fifty stroke survivors (22 females and 28 males) at the outpatient unit of Physiotherapy Department, University of Nigeria Teaching Hospital, Enugu, who gave their informed consent, were randomly selected. Their age range and mean age were 26–66 years and 54.76 ± 8.79 years, respectively. Method. A multiple case study of 50 stroke survivors for symptoms of poststroke depression was done with Beck’s Depression Inventory, mini mental status examination tool, and Modified Motor Assessment Scale. The tests were performed independently by the participants except otherwise stated and scored on a scale of 0–6. Data were analyzed using -test for proportional significance and chi-square test for determining relationship between variables, at p < 0.05. Results. Twenty-one (42.0%) stroke survivors had symptoms of PSD, which was significantly dependent on duration of stroke ( = 21.680, df = 6, and p = 0.001), yet none of the participants had a psychiatry review. Conclusions. Symptoms of PSD may be common in cold compared to new cases of stroke and may need psychiatry care while on physiotherapy rehabilitation.
Der vorliegende Artikel beschreibt die Ergebnisse einer Studie zur Sicherheit von Web-Servern niedersächsischer Unternehmen aus dem Raum Hannover. Untersucht wurden vier Unternehmensgruppen, die sich aus Mitgliedern von Unternehmensverbänden und berufsständischen Körperschaften zusammensetzen. Insgesamt werden mehr als 1800 Unternehmen betrachtet. Als Indikator für die IT-Sicherheit wurden vier Sicherheitslücken herangezogen, die leicht überprüft werden können, ohne die Web-Server in ihrem Betrieb zu beeinträchtigen.
Die Ergebnisse sind ernüchternd: Viele Unternehmen setzen keine Verschlüsselung ein oder die Web-Server-Software ist nicht auf dem neusten Stand. Bei ungefähr jedem dritten Unternehmen, welches Verschlüsselung einsetzt, enthält die Software seit mehr als einem Jahr bekannte Schwachstellen und sollte umgehend aktualisiert werden. Dies zeigt, dass das IT-Sicherheitsmanagement in vielen Unternehmen mangelhaft ist.
Die neuen Medien haben in der Sozialwirtschaft Einzug gehalten: Immer mehr Menschen informieren sich online über Träger, Einrichtungen und Dienste. Moderne Instrumente der Marktkommunikation sind eine wichtige Säule im Kontakt mit Kunden, Mitarbeitenden, Medien, aber auch Ehrenamtlichen und Förderern.
Für die Übermittlung personenbezogener Daten ist eine verschlüsselte Übertragung unverzichtbar und seit Jahren etabliert. Durch die erhöhte Datenschutz-Sensibilität gewinnt der vertrauliche Zugriff über https auf die Websites von Sozialunternehmen an Bedeutung. Sobald über Kontaktformulare oder etwa Bewerberportale der Austausch personenbezogener Daten angeboten wird, ist mit Einführung des IT-Sicherheitsgesetzes im Juli 2015 eine SSL-Verschlüsselung zur Pflicht geworden.
Die nachfolgende Studie beleuchtet den aktuellen Umsetzungsgrad zur Sicherheit von Web-Server in der Sozialwirtschaft. Es wird dargestellt, in welchem Umfang heute https-basierte Zugriffe auf die Internetseiten von Sozialunternehmen möglich sind. Darüber hinaus werden mögliche Probleme in der technischen Implementierung überprüft und ausgewertet.
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit den Themen Usability digitaler Bibliotheksangebote, Nutzerorientierung und Zielgruppendefinition von Öffentlichen Bibliotheken. Die Bearbeiterin untersucht die Website der Stadtbibliothek Wolfsburg.
Die Zielgruppen der Stadtbibliothek werden unter Berücksichtigung der demografischen Struktur der Region definiert. Ebenso werden die Entstehungsgeschichte der Stadt beschrieben und wirtschaftliche Einflüsse aufgezeigt. Eine regionale Besonderheit ist die Abhängigkeit der Stadt Wolfsburg zum Volkswagen-Konzern, welche sich einmal mehr durch aktuelle Ereignisse wie den „Abgasskandal bei Volkswagen“ aus dem Jahr 2015 zeigt. Diese regionalspezifischen Aspekte haben insgesamt eine große Relevanz für die zielgruppenorientierte und nutzerfreundliche Gestaltung der Bibliothekswebsite. Allgemein gültige Usability-Standards werden hier an individuelle Faktoren angepasst.
Unter Berücksichtigung der Zielgruppendefinition und mithilfe einer Kombination der Usability-Methoden Personas-Verfahren, der Recherchedokumentation im Stil eines Thinking-Aloud-Protokolls und dem Abgleich mit ausgewählten Usability-Kriterien aus dem BibEval-Kriterienkatalog der HTW Chur untersucht die Bearbeiterin den Internetauftritt der Stadtbibliothek Wolfsburg im Praxisteil dieser Bachelorarbeit. Eine zusammenfassende Auswertung zeigt Stärken und Schwächen der Website auf und nennt darüber hinaus Verbesserungspotenziale.
Diese Arbeit ist interessant für Bibliothekare, die sich mit der Usability und Nutzerorientierung von digitalen Inhalten nach den spezifischen Zielgruppen einer Institution und ihrem Umfeld auseinander setzen möchten.
In der Zentralbibliothek der Hochschule Hannover wurde ab Wintersemester 2012 ein Experiment mit Roving Librarians durchgeführt, um die Auskunftsqualität zu verbessern. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bibliothek liefen zu diesem Zweck mit einem Netbook ausgerüstet durch den Benutzungsbereich der Bibliothek, um Fragen der Nutzer und Nutzerinnen gleich dort aufzufangen, wo sie entstehen. Der Versuch kann nicht als erfolgreich bezeichnet werden, doch konnten während des Experiments wertvolle Einblicke in Nutzerwünsche gewonnen werden.
The most important attribute for which we all aspire as human beings is good health because it enables us to undertake different forms of activities of daily living. The emergence of scientific knowledge in Western societies has enabled us to explore and define several parameters of “health” by drawing boundaries around factors that are known to impact the achievement of good health. For example, the World Health Organization defined health by taking physical and psychological factors into consideration.
Background: Often preventive measures are not accessed by the people who were intended to be reached. Programs for older adults may target men and women, older adults, advanced old age groups and/or chronically ill patients with specific indications. The defined target groups rarely participate in the conception of programs or in the design of information materials, although this would increase accessibility and participation. In the German “Reaching the Elderly” study (2008–2011), an approach to motivating older adults to participate in a preventive home visit (PHV) program was modified with the participatory involvement of the target groups. The study examines how older men and women would prefer to be addressed for health and prevention programs.
Methods: Four focus groups (N = 42 participants) and 12 personal interviews were conducted (women and men in 2 age groups: 65–75 years and ≥ 76 years). Participants from two districts of a major German city were selected from a stratified random sample (N = 200) based on routine data from a local health insurance fund. The study focused on the participants’ knowledge about health and disease prevention and how they preferred to be approached and addressed. Videos of the focus groups were recorded and analysed using mind mapping techniques. Interviews were digitally recorded, transcribed verbatim and subjected to qualitative content analysis.
Results: A gender-specific approach profile was observed. Men were more likely to favor competitive and exerciseoriented activities, and they associated healthy aging with mobility and physical activity. Women, on the other hand, displayed a broader understanding of healthy aging, which included physical activity as only one aspect as well as a healthy diet, relaxation/wellness, memory training and independent living; they preferred holistic and socially oriented services that were not performance-oriented. The “older seniors” (76+) were ambivalent towards
certain wordings referring to aging.
Conclusions: Our results suggest that gender-specific needs must be considered in order to motivate older adults to participate in preventive services. Age-specific characteristics seem to be less relevant. It is more important to pay attention to factors that vary according to the individual state of health and life situation of
the potential participants.
Publication Bias
(2016)
According to the Declaration of Helsinki, as well as the Statement on Public Disclosure of Clinical Trial Results of the World Health Organization, every researcher has the ethical obligation to publish research results on all trials with human participants in a complete and accurate way within 12 months after the end of the trial.1,2 Nevertheless, for several reasons, not all research results are published in an accurate way in case they are released at all. This phenomenon of publication bias may not only create a false impression on the reliability of clinical research business, but it may also affect the evidence of clinical conclusions about the best treatments, which are mostly based on published data and results.
The world health organization defines musculoskeletal disorder (MSD) as “a disorder of muscles, tendons, peripheral vascular system not directly resulting from an acute or instantaneous event.1 Work related MSDs are one of the most important occupational hazards.1 Among many other occupations, dentistry is a highly demanding profession that requires good visual acuity, hearing, depth perception, psychomotor skills, manual dexterity, and ability to maintain occupational postures over long periods.
Das Thema Linked Open Data hat in den vergangenen Jahren im Bereich der Bibliotheken viel Aufmerksamkeit erfahren. Unterschiedlichste Projekte werden von Bibliotheken betrieben, um Linked Open Data für die Einrichtung und die Kunden nutzbringend einzusetzen. Ausgangspunkt für diese Arbeit ist die These, dass Linked Open Data im Bibliotheksbereich das größte Potenzial freisetzen kann. Es wird überprüft, inwiefern diese Aussage auch auf Öffentliche Bibliotheken zutrifft und aufgezeigt, welche Möglichkeiten sich daraus ergeben könnten.
Die Arbeit führt in die Grundlagen von Linked Open Data (LOD) ein und betrachtet die Entwicklungen im Bibliotheksbereich. Dabei werden besonders Initiativen
zur Behandlung bibliothekarischer Metadaten und der aktuelle Entwicklungsstand von LOD-fähigen Bibliothekssystemen behandelt. Danach wird eine Auswahl
an LOD-Datensets vorgestellt, die bibliothekarische Metadaten liefern oder deren Daten als Anreicherungsinformationen in Kataloganwendungen eingesetzt werden können.
Im Anschluss wird das Projekt OpenCat der Öffentlichen Bibliothek Fresnes (Frankreich) sowie das LOD-Projekt an der Deichmanske Bibliothek Oslo (Norwegen) vorgestellt. Darauf folgt ein Einblick in die Möglichkeiten, welche durch die Verwendung von LOD in Öffentlichen Bibliotheken verwirklicht werden könnten sowie erste Handlungsempfehlungen für Öffentliche Bibliotheken.
Während sich das Zahlungsverfahren Mobile Payment seit einigen Jahren international mehr und mehr etabliert, fristet es entgegen jährlich wiederkehrender Erfolgsprognosen in Deutschland immer noch ein Nischendasein. Die vorliegende Untersuchung entstand im Rahmen einer Bachelorarbeit des Studiengangs der Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Hannover und beschäftigt sich mit den Potentialen und Barrieren der Nutzung des Mobile Payment aus Kundensicht, mit dem Ziel, die wesentlichen Faktoren der geringen Nutzung in Deutschland zu identifizieren. Hierzu wurden Studierende sowohl mittels eines Fragebogens (N = 128) zu ihren persönlichen Nutzungs-Voraussetzungen sowie –Erfahrungen befragt, als auch um die Bewertung verschiedener Faktoren als Potential oder Barriere für eine mögliche Nutzung gebeten. Bei der Auswertung der Ergebnisse konnten Zusammenhänge zwischen den untersuchten Einflussgrößen und der Nutzung des Mobile Payment festgestellt werden. Insbesondere der fehlende Schutz, drohender Missbrauch und eine fehlende Standardanwendung erwiesen sich als wichtige Faktoren für die Entscheidung, Mobile Payment zu nutzen.
Angesichts der tiefgreifenden Veränderungen in der Medienbranche (z. B. Digitalisierung, Konvergenz) müssen Medienunternehmen gemeinsam mit externen Partnern innovative Geschäftsmodelle vorantreiben. Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung der Beziehungsqualität und der Nutzung von Steuerungsmechanismen für den Erfolg unternehmensübergreifender Geschäftsmodellinnovationen. Anhand eines Datensatzes von 198 Medienunternehmen weisen wir einen positiven Zusammenhang zwischen der Beziehungsintensität und der Umsetzung von Geschäftsmodellinnovationen nach. Dieser Zusammenhang wird durch ein starkes Vertrauen und detaillierte formelle Verträge zwischen den Partnern zusätzlich gefördert. Daraus lässt sich ableiten, wie Medienunternehmen Partnerschaften im Kontext von Business-Model-Innovationen effektiv gestalten können.
Dieses Paper geht auf eine Prüfungsleistung vom 14.02.2016 in der Lehrveranstaltung „Aktuelle Entwicklungen im Informationsmanagement“ im Wintersemester 2015/16 aus dem Studiengang Informationsmanagement (berufsbegleitend) der Hochschule Hannover unter Frau Dr. Ina Blümel zurück.
Das Ergebnis dieser Untersuchung ist eine umfassenden Literatur- und Internetrecherche zum Thema Open Government in Deutschland. Hierbei steht die Fragestellung "Welche Ziele hat die aktuelle Bundesregierung bis jetzt erreicht?" auf Basis des Koalitionsvertrags der 18.Legislaturperiode im Mittelpunkt. Es wird eine Übersicht über die Gesetzesgrundlage mit einem Fokus auf dem e-Government-Gesetz gegeben. Zudem wird der aktuelle Sachstand des Koalitionsvertrags betreffend Open Government an neun Punkten betrachtet und abschließend bewertet.
Open Educational Resources (OER) sind offen lizensierte und frei zugängliche Lehr- und Lernmaterialien, deren Inhalte übernommen, angepasst und unter der gleichen Lizenz weiter verbreitet werden dürfen. Sie stellen einen wichtigen Beitrag zum lebenslangen Lernen dar. In Zusammenhang mit dem wechselnden Rollenverständnis von Wissenschaftlichen Bibliotheken hin zu einem Lernort, gewinnen OER zunehmend an Bedeutung. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Nutzung und dem Umgang von OER in Wissenschaftlichen Bibliotheken. Dargestellt an ausgewählten Beispielen im Zusammenhang mit dem Studium von Flüchtlingen an der KIRON-Universität und deren Zugang zu deutschen Hochschulen. Abschließend gibt diese Arbeit einen Ausblick auf Bereiche, aus denen Bibliotheken zukünftige Dienstleistungen für Ihre Trägereinrichtungen im Bereich der OER entwickeln können. Die Arbeit basiert auf einer Prüfungsleistung vom 14.02.2016 in der Lehrveranstaltung „Aktuelle Entwicklungen im Informationsmanagement“ unter Frau Dr. Ina Blümel.