Refine
Year of publication
Document Type
- Working Paper (111) (remove)
Has Fulltext
- yes (111)
Is part of the Bibliography
- no (111)
Keywords
- Digitalisierung (11)
- Herbarium (11)
- Herbar Digital (10)
- Angewandte Botanik (9)
- Gepresste Pflanzen (9)
- Korruption (9)
- Virtualisierung (9)
- Einstellung (4)
- Betriebswirtschaftslehre (3)
- Business Intelligence (3)
- Controlling (3)
- Corruption (3)
- Fragebogen (3)
- Führung (3)
- Gender (3)
- Gender Mainstreaming (3)
- Gleichberechtigung (3)
- Herbarbeleg (3)
- Hochschule Hannover (3)
- Kontraproduktivität (3)
- Krankenhaus (3)
- Skala (3)
- Wissensmanagement (3)
- World Wide Web (3)
- Balanced Scorecard (2)
- Bevölkerungsentwicklung (2)
- Chancengleichheit (2)
- Competitive Intelligence (2)
- Computersicherheit (2)
- Diagnosis Related Group (2)
- Diakon (2)
- Diakonin (2)
- Elektromagnetische Verträglichkeit (2)
- Erkennungssoftware (2)
- Evaluation (2)
- Finanzkrise (2)
- Fünf-Faktoren-Modell (2)
- Gemeindepädagogik (2)
- Hannover / Fachhochschule (2)
- Hochschulpolitik (2)
- Hyman P. (2)
- ISO/IEC 20000 (2)
- IT-Dienstleistung (2)
- IT-Sicherheit (2)
- John Maynard (2)
- Keynes (2)
- Kindertagesstätte (2)
- Kommunikation (2)
- Krankenhausfinanzierung (2)
- Management (2)
- Marketing (2)
- Messinstrument (2)
- Minsky (2)
- PROFIBUS (2)
- Personalpolitik (2)
- Persönlichkeit (2)
- Persönlichkeitspsychologie (2)
- Pflege (2)
- Pflegepersonal (2)
- Potentialausgleich (2)
- Professionalisierung (2)
- Projektmanagement (2)
- Prozessmodell (2)
- Quotierung (2)
- Rechtsanwalt (2)
- Recognition software (2)
- Religionspädagoge (2)
- Religionspädagogik (2)
- Religionspädagogin (2)
- Soziale Arbeit (2)
- Studium (2)
- Tagesbetreuung (2)
- Unternehmen (2)
- Unternehmensberatung (2)
- Vignette (2)
- Wirtschaftsinformatik (2)
- Zertifizierung (2)
- digitalization (2)
- electromagnetic compatibility (2)
- equipotential bonding (2)
- herbal (2)
- hospital (2)
- specimen (2)
- ARIS (1)
- Afrika (1)
- Agilität <Management> (1)
- Aktives Zuhören (1)
- Al (1)
- Altenbildung (1)
- Alter (1)
- Altruism (1)
- Altruismus (1)
- Anwendungssystem (1)
- Arbeitsmarktpotenziale (1)
- Arbeitswelt (1)
- Autonomie (1)
- Bachelorstudium (1)
- Bedienungstheorie (1)
- Befragung (1)
- Benutzerforschung (1)
- Beobachtung (1)
- Beratung (1)
- Beratungsmarkt (1)
- Beratungsmethode (1)
- Berufliche Fortbildung (1)
- Berufsanforderungen (1)
- Berufsaussichten (1)
- Berufserfolg (1)
- Berufsvorbereitung (1)
- Beschäftigungsstruktur (1)
- Betriebliche Förderung (1)
- Betriebswirtschaftliches Studium (1)
- Bibliothek (1)
- Big Five (1)
- Bildungsaufstieg (1)
- Biodiversitätsinformatik (1)
- Biometrie (1)
- Break-even-Analyse (1)
- Budgetierung (1)
- Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (1)
- Burnout-Selbstgefährdungstest (1)
- Burnout-Syndrom (1)
- Business-to-Consumer (1)
- CDU (1)
- Clustering (1)
- Co2-Emissionen (1)
- Competitor Analysis (1)
- Competitor Intelligence (1)
- Computerkriminalität (1)
- Computerlinguistik (1)
- Conscientiousness (1)
- Consulting (1)
- Consultingmethode (1)
- Corona (1)
- Customer Recovery Management (1)
- Cyber Security (1)
- Cyber-Security (1)
- Cyberattacke (1)
- Cybersecurity (1)
- Data Mining (1)
- Datenerhebung (1)
- Datenverarbeitungssystem (1)
- Depression <Wirtschaft> (1)
- Design (1)
- Deutschland (1)
- Dienstgüte (1)
- Dienstleistungsbetrieb (1)
- Digital Natives (1)
- Diskriminierung (1)
- Distributional Semantics (1)
- Distributionelle Semantik (1)
- Diversity (1)
- EMC (1)
- EMC-compliant installation of automation networks (1)
- EMV (1)
- Educational Upward Mobility (1)
- Ehrenamt (1)
- Einfache Sprache (1)
- Electronic Government (1)
- Emerging Market (1)
- Empirische Wirtschaftsforschung (1)
- EndezuEndeDurchlaufverzögerung (1)
- Energiemanagement, Energiemanagementsystem, Integration, Automatisierungssystem (1)
- Entgrenzung (1)
- Erhebung (1)
- Erhebungsmethode (1)
- Erhebungsmix (1)
- Erwachsener (1)
- Ethik (1)
- Europa (1)
- Extrinsische Motivation (1)
- FDP (1)
- Facharbeit (1)
- Fachkräftemangel (1)
- Factorial Survey (1)
- Faktorieller Survey (1)
- Feedback (1)
- Flexible Arbeitsstrukturen (1)
- Flexwork (1)
- Flugbahnführung (1)
- Flugfuehrung (1)
- Flugführung (1)
- Flugmechanik (1)
- Führungskompetenz (1)
- Führungspsychologie (1)
- Führungsstil (1)
- Führungstechnik (1)
- Geldwirtschaft (1)
- Gemeindepädagogik, Religionspädagogik, Bachelorstudium, Kompetenzmatrix, DQR (1)
- Gender Orders (1)
- Gender Studies (1)
- Generation Y (1)
- Geschlecht (1)
- Geschäftsmodell (1)
- Geschäftsmodellinnovation (1)
- Geschäftsplan (1)
- Geschäftsprozesse (1)
- Geschäftsprozessmanagement (1)
- Geschäftsprozessmodellierung (1)
- Gesetzliche Krankenversicherung (1)
- Gesundheit (1)
- Gesundheitsmanagement; Betriebliches Gesundheitsmanagement (1)
- Gesundheitspolitik (1)
- Gewinnschwellenanalyse (1)
- Gewissenhaftigkeit (1)
- Glaubhaftigkeit (1)
- Hannover <Ortsname> (1)
- Hochverfügbarkeit (1)
- Human Resource Management (1)
- Humanvermögen (1)
- IKB Deutsche Industriebank (1)
- IP (1)
- ISO 9001 (1)
- IT Security (1)
- IT Sicherheit (1)
- IT security (1)
- IT-Service-Management (1)
- Information Retrieval (1)
- Informationserhebung (1)
- Informationsfreiheit (1)
- Informationskompetenz (1)
- Inhaltliche Validität (1)
- Innere Kündigung (1)
- Integration (1)
- Interaktionales Verhalten (1)
- Internationalisierung (1)
- Internettelefonie (1)
- Intrinsic motivation (1)
- Intrinsische Motivation (1)
- Kapitalismus (1)
- Karl (1)
- Karrierehemmnis (1)
- Kaufkraft (1)
- Kaufkraftstromanalyse (1)
- Keynessche Theorie (1)
- Klare Sprache (1)
- Klimaziele (1)
- Kohlendioxidemission (1)
- Kompetenzen (1)
- Konkurrenzanalyse (1)
- Konsumgüterwirtschaft (1)
- Kooperation (1)
- Korpus <Linguistik> (1)
- Korruptionsbewertung (1)
- Kostenanalyse (1)
- Krankenhauspersonal (1)
- Krankenhaussuchmaschine (1)
- Krankenversicherung (1)
- Kreativität (1)
- Kreditmarkt (1)
- Kreditwesen (1)
- Kriminalpsychologie (1)
- Krisentheorie (1)
- Krnakenhausfinanzierung (1)
- Kundenbindung (1)
- Kundengruppenmanagement (1)
- Kundenorientierung (1)
- Kundenrückgewinnung (1)
- Köln / Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt / Forschungsbereich Flugmechanik (1)
- Künstliche Intelligenz (1)
- Lehre (1)
- Lehrevaluation (1)
- Leichte Sprache (1)
- Lesefähigkeit (1)
- Lesekompetenz (1)
- Lesekompetenzen (1)
- Lesen (1)
- Linguistische Informationswissenschaft (1)
- Lost Letter Technique (1)
- Luftfahrt (1)
- Luftreinhaltepolitik (1)
- Marktanalyse (1)
- Marx (1)
- Marxismus (1)
- Medien (1)
- Medieninformatik (1)
- Meldebereitschaft (1)
- Method (1)
- Methode (1)
- Millennials (1)
- Mitverfasser (1)
- Moderation (1)
- Moral licensing (1)
- Motivation (1)
- Motivationspsychologie (1)
- Multimedia (1)
- Multimedia Information Retrieval (1)
- Multimedien (1)
- NEO-FFI (1)
- Nachhaltigkeit (1)
- Nagios (1)
- Naturalwirtschaft (1)
- Neuronales Netz (1)
- Next Generation Network (1)
- Niedersachsen (1)
- Norwegen (1)
- Nutzfahrzeugindustrie (1)
- OCR (1)
- Onomastik (1)
- Open Data (1)
- Open Government Data (1)
- Open Source (1)
- Organisationsentwicklung (1)
- Ortsnamen (1)
- PIK <Programm> (1)
- PROFInet (1)
- Paketvermittlung (1)
- Pandemie (1)
- Passage Retrieval (1)
- Patientenaufnahme (1)
- Permanente Erreichbarkeit (1)
- Personalabbau (1)
- Personalauswahl (1)
- Personaldiagnostik (1)
- Personality (1)
- Personalmanagement (1)
- Pflegebedürftigkeit (1)
- Pflegeberuf (1)
- Pflegeversicherung (1)
- Politische Ökonomie (1)
- Polizei (1)
- Production (1)
- Produktanalyse (1)
- Produktion (1)
- Professionalität (1)
- Profinet (1)
- Projectmanagement (1)
- Prozesse (1)
- Prozessmuster (1)
- Prävention (1)
- Psychological Factor (1)
- Psychologischer Einflussfaktor (1)
- Psychopathie (1)
- Psychosocial Requirements (1)
- Psychosoziale Anforderungen (1)
- Public Health (1)
- Qualitätskennzahl (1)
- Qualitätsmanagement (1)
- Realkennzeichen (1)
- Rechtspsychologie (1)
- Redundanz (1)
- Regelstudienzeit (1)
- Region Hannover (1)
- Rehabilitationseinrichtung (1)
- Reliability (1)
- Reliabilität (1)
- Resilience (1)
- Resilience Scale RS-29 (1)
- Resilienz (1)
- Resilienzskala RS-29 (1)
- Ressourcen (1)
- Retrieval (1)
- SESD (1)
- Sarstedt (1)
- Schreiben (1)
- Schulung (1)
- Segmentation (1)
- Segmentierung (1)
- Sektorale Budgetierung (1)
- Sektoranalyse (1)
- Selbstmanagement (1)
- Selbstmotivation (1)
- Selbstverwirklichung (1)
- Semantik (1)
- Server (1)
- Situational Factor (1)
- Situativer Risikofaktor (1)
- Sozialausgleich (1)
- Soziale Software (1)
- Speech Recognition (1)
- Spiritualität (1)
- Spracherkennung (1)
- Stadtentwicklung (1)
- Stadtplanung (1)
- Standardisierte Einfache Sprache Deutsch (1)
- Steuerberater (1)
- Stress (1)
- Strukturkrise (1)
- Studienanfänger (1)
- Studienerfahrung (1)
- Studienmotivation (1)
- Studienzeit (1)
- Subjektivierung (1)
- Suchmaschine (1)
- Surveymethods (1)
- Synonymie (1)
- Technik der verlorenen Briefe (1)
- Texten (1)
- Transzendenz (1)
- Treibhausgas (1)
- Umweltbewusstsein (1)
- Unternehmensberater (1)
- Unternehmensberaterin (1)
- Unternehmensgründung (1)
- Validity (1)
- Value Chain (1)
- Verbraucherzufriedenheit (1)
- Verhalten (1)
- Versorgungsstandards (1)
- Verstehen (1)
- Verständlichkeit (1)
- Vertrieb (1)
- Verwaltung (1)
- Vignettentechnik (1)
- Virtuelle Soziale Netzwerke (1)
- Vortragsreihe (1)
- Wahrnehmungspsychologie (1)
- Warteschlangentheorie (1)
- Web Server (1)
- Wertschöpfungskette (1)
- Wettbewerb (1)
- Whistleblowing (1)
- Wirtschaft (1)
- Wirtschaftsgeschichte <Fach> (1)
- Wirtschaftskriminalität (1)
- Wirtschaftskrise (1)
- Wirtschaftsphilosophie (1)
- Wirtschaftspolitik (1)
- Wirtschaftspsychologie (1)
- Work-Life-Balance (1)
- World Wide Web 2.0 (1)
- Zeugenaussage (1)
- artificial intelligence (1)
- autonomy (1)
- biodiversity informatics (1)
- burnout-syndrome (1)
- business process management (1)
- business process modelling (1)
- business processes (1)
- cost analysis (1)
- downsizing (1)
- emotionale Kompetenz (1)
- event-driven process chain (1)
- extrinsic motivation (1)
- flexible work structure (1)
- flexwork (1)
- germany (1)
- health (1)
- management (1)
- market analysis (1)
- neuronal networks (1)
- nurse-to-patient ratio (1)
- nursing staff (1)
- open source (1)
- process model (1)
- product analysis (1)
- production control (1)
- quality (1)
- search engine (1)
- studiVZ (1)
- subjectivization (1)
- virtual social networks (1)
- Ökonomisierung (1)
Die nachhaltige Verschiebung der Wachstumsmärkte in Richtung Emerging Markets (und hier insbesondere in die BRIC-Staaten) infolge der Wirtschaftskrise 2008/2009 hat die bereits weit reichend konsolidierte Nutzfahrzeugindustrie der Triadenmärkte in Nordamerika, Europa und Japan vor eine Vielzahl von Herausforderungen gestellt. Strategische Ziele wie die Festigung und Steigerung von Absatzvolumina sowie eine bessere Ausbalancierung von zyklischen Marktentwicklungen, die die Ertragssicherung und eine weitestgehend kontinuierliche Auslastung existenter Kapazitäten sicherstellen soll, sind in Zukunft ohne eine Marktbearbeitung in den ex-Triade Wachstumsmärkten kaum noch erreichbar. Dies verlangt eine Auseinandersetzung der betroffenen Unternehmen mit dem veränderten unternehmerischen Umfeld. Es gilt neue, bisher größtenteils unbekannte Märkte zu erobern und sich dabei neuen – teilweise ebenfalls wenig bekannten - Wettbewerbern und deren teilweise durchaus unkonventionellen Strategien zu stellen. Die Triade-Unternehmen sehen sich dabei Informationsdefiziten und einer zunehmenden Gesamtkomplexität ausgesetzt, die zu für sie zu nachteiligen und ungünstigen nformationsasymmetrien führen können. Die Auswirkungen, dieser Situation unangepasst gegenüberzutreten wären deutlich unsicherheits- und risikobehaftetere Marktbearbeitungsstrategien bzw. im Extremfall die Absenz von Internationalisierungsaktivitäten in den betroffenen Unternehmen. Die Competitive Intelligence als Instrument zur unternehmerischen Umfeldanalyse kann unterstützen diese negativen Informationsasymmetrien zu beseitigen aber auch für das Unternehmen günstige Informationsasymmetrien in Form von Informationsvorsprüngen generieren, aus denen sich Wettbewerbsvorteile ableiten lassen. Dieser Kontext Competitive Intelligence zur Beseitigung von Informationsdefiziten bzw. Schaffung von bewussten, opportunistischen Informationsasymmetrien zur erfolgreichen Expansion durch Internationalisierungsstrategien in den Emerging Markets wird im Rahmen dieses Arbeitspapieres durch die Verbindung von wissenschaftstheoretischen und praktischen Implikationen näher beleuchtet. Die sich aus dem beschriebenen praktischen Anwendungsbeispiel Competitive intelligence für afrikanische Marktbearbeitung ergebenden Erkenntnisse der erfolgreichen Anwendung von Competitive Intelligence als Entscheidungshilfe für Internationalisierungsstrategien sind wie folgt angelegt: - Erweiterung der Status-quo, häufig Stammmarkt-zentristisch angelegten Betrachtungsweisen von Märkten und Wettbewerbern in Hinblick auf das reale Marktgeschehen oder Potentialmärkte - bias-freie Clusterung von Märkten bzw. Wettbewerbern, oder Verzicht auf den Versuch der Simplifizierung durch Clusterbildung - differenzierte Datenerhebungsverfahren wie lokale vs. zentrale / primäre vs. sekundäre Datenerhebung für inhomogene, unterentwickelte oder sich entwickelnde Märkte - Identifizierung und Hinzuziehung von Experten mit dem entscheidenden Wissensvorsprung für den zu bearbeitenden Informationsbedarf - Überprüfung der Informationen durch Datentriangulation
This document describes the work done during the Research Semester in Summer 2006 of Prof. Dr. Stefan Wohlfeil. It is about Security Management tasks and how these tasks might be supported by Open Source software tools. I begin with a short discussion of general management tasks and describe some additional, security related management tasks. These security related tasks should then be added to a software tool which already provides the general tasks. Nagios is such a tool. It is extended to also perform some of the security related management tasks, too. I describe the new checking scripts and how Nagios needs to be configured to use these scripts. The work has been done in cooperation with colleagues from the Polytech- nic of Namibia in Windhoek, Namibia. This opportunity was used to also establish a partnership between the Department of Computer Science at FH Hannover and the Department of Information Technology at the Polytechnic. A first Memorandum of Agreement lays the groundwork for future staff or student exchange.
Gender und Diversity spielen in der Wirtschaft und Verwaltung eine große Rolle. Der Begriff Gender beschreibt das soziale Geschlecht. In unserer Wahrnehmung unterscheiden wir zwischen männlich und weiblich und ordnen entsprechende Attribute zu. Die Differenzierung geschieht auf individueller, interaktionaler und institutionaler Ebene und ist immer mit Wertungen versehen (Gender Orders). Dadurch kommt es zu Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten. Der Begriff „Diversity“ (Vielfalt) beschreibt die Vielfalt der Mitglieder (z.B. die Mitarbeitenden), der Bezugsgruppen (z.B. Geldgeber) und der Kunden einer Organisation bzw. eines Betriebes. Unterschieden werden Geschlecht, Kultur, Alter, Behinderung, familiäre Situation und sexuelle Orientierung. Ziel von Gender Mainstreaming und Diversity Management ist es, Chancengleichheit im Unternehmen bzw. in der Verwaltung zu schaffen. Chancengleichheit als personalpolitisches Ziel beinhaltet den Abbau von Diskriminierungen, gleiche Rechte und Chancen und Möglichkeiten sowie die sinnvolle Berücksichtigung und Einbeziehung der verschiedenen Mitarbeiter- und Kundengruppen. In dem folgenden Artikel werden Gender Mainstreaming und Diversity Management und deren Instrumente beschrieben. Eine Checkliste, Praxis und Fallbeispiele ermöglichen das Bearbeiten des Themas und die Umsetzung in die Praxis.
Gender und Kommunikation
(2010)
In diesem Artikel werden die Zusammenhänge zwischen Gender und Kommunikation erörtert, an Fallbeispielen und Untersuchungen erläutert und reflektiert. Der Begriff Gender beschreibt das soziale Geschlecht. Der Prozess der Kommunikation besteht aus Encodieren und Decodieren auf der nonverbalen, paraverbalen und verbalen Ebene. Dies wird unter anderem von Gender beeinflusst. Durch das Konzept des Doing Gender werden Wahrnehmungen, Kommunikationsverhalten sowie die statistischen Gegebenheiten und Rahmenbedingungen, in denen sich die Kommunikation abspielt, analysiert. Geschlechtstypische kommunikative Muster werden beschrieben und deren Grenzen durch Rahmenbedingungen reflektiert.
In diesem Beitrag wird zunächst geklärt, was der Begriff Authentizität beinhaltet und was entsprechend authentische Führung bedeutet. Im dritten Kapitel geht es ausführlich um den Begriff der Persönlichkeit und ausgewählte Theorien der Persönlichkeitspsychologie. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit Professionalität und professioneller Führung. Anschließend werden die Ausführungen stärker auf die berufliche Praxis bezogen. Im fünften Kapitel werden zwei ausgewählte Persönlichkeitstests vorgestellt, die auch in Unternehmen im Recruitment von Führungskräften eingesetzt werden. Das sechste Kapitel befasst sich mit Konzepten und Techniken zur Persönlichkeitsentwicklung. Im siebten Kapitel wird noch einmal ein Fazit gezogen. Die in der Einleitung aufgeworfenen Fragen werden zusammenfassend beantwortet.
Zunächst werden ausgewählte Theorien und Modelle zu Persönlichkeit dargestellt, der Bezug zu Führungseigenschaften und Führungsverhalten wird gezogen. Im dritten Kapitel wird Führung definiert und vertiefend erläutert. Nach einem Modell von Schulz von Thun werden in den nachfolgenden Kapiteln Wesensgemäße Führung, Situationsgerechte Führung sowie Metakommunikative Führung anhand ausgewählter Modelle erörtert. Danach wird spezifisch auf die Führungsbeziehung eingegangen (wobei natürlich auch Kommunikation sich bereits mit der Beziehung von Führungskraft und Mitarbeiter befasst). Abschließend werden die eingangs aufgeworfenen Fragen beantwortet.
In diesem Text werden Moderationsmethode und Moderationszyklus erläutert. Die einzelnen Phasen und deren Bausteine werden beschrieben. Durch viele Beispiele soll die Anwendung der Bausteine erleichtert werden. Durch die Anwendungsbeispiele der Bausteine sowie die Erläuterungen zu Moderationsvorbereitung und Moderatorenrolle (Haltung und Fragetechnik) sollen die Lesenden in die Lage versetzt werden, die Moderationsmethode nach der Teilnahme an der Beispielmoderation und deren Reflexion selbst anzuwenden.
Diese Studie untersucht Gruppen von Ortsnamen in Deutschland (in den Postleitregionen) nach vorhandenen Ähnlichkeiten. Als Messgröße wird ein Häufigkeitsvektor von Trigrammen in jeder Gruppe herangezogen. Mit der Anwendung des Average Linkage-Algorithmus auf die Messgröße werden Cluster aus räumlich zusammenhängenden Gebieten gebildet, obwohl das Verfahren keine Kenntnis über die Lage der Cluster zueinander besitzt. In den Clustern werden die zehn häufigsten n-Gramme ermittelt, um charakteristische Wortpartikel darzustellen. Die von den Clustern umschriebenen Gebiete lassen sich zwanglos durch historische oder linguistische Entwicklungen erklären. Das hier verwendete Verfahren setzt jedoch kein linguistisches, geographisches oder historisches Wissen voraus, ermöglicht aber die Gruppierung von Namen in eindeutiger Weise unter Berücksichtigung einer Vielzahl von Wortpartikeln in einem Schritt. Die Vorgehensweise ohne Vorwissen unterscheidet diese Studie von den meisten bisher angewendeten Untersuchungen.
Distributional semantics tries to characterize the meaning of words by the contexts in which they occur. Similarity of words hence can be derived from the similarity of contexts. Contexts of a word are usually vectors of words appearing near to that word in a corpus. It was observed in previous research that similarity measures for the context vectors of two words depend on the frequency of these words. In the present paper we investigate this dependency in more detail for one similarity measure, the Jensen-Shannon divergence. We give an empirical model of this dependency and propose the deviation of the observed Jensen-Shannon divergence from the divergence expected on the basis of the frequencies of the words as an alternative similarity measure. We show that this new similarity measure is superior to both the Jensen-Shannon divergence and the cosine similarity in a task, in which pairs of words, taken from Wordnet, have to be classified as being synonyms or not.
We compare the effect of different text segmentation strategies on speech based passage retrieval of video. Passage retrieval has mainly been studied to improve document retrieval and to enable question answering. In these domains best results were obtained using passages defined by the paragraph structure of the source documents or by using arbitrary overlapping passages. For the retrieval of relevant passages in a video, using speech transcripts, no author defined segmentation is available. We compare retrieval results from 4 different types of segments based on the speech channel of the video: fixed length segments, a sliding window, semantically coherent segments and prosodic segments. We evaluated the methods on the corpus of the MediaEval 2011 Rich Speech Retrieval task. Our main conclusion is that the retrieval results highly depend on the right choice for the segment length. However, results using the segmentation into semantically coherent parts depend much less on the segment length. Especially, the quality of fixed length and sliding window segmentation drops fast when the segment length increases, while quality of the semantically coherent segments is much more stable. Thus, if coherent segments are defined, longer segments can be used and consequently less segments have to be considered at retrieval time.
Die vorliegende Arbeit stellt ein Kennzahlensystem für Geschäftsprozesse des Prozessbereichs „Herbarbeleg“ im Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin-Dahlem (BGBM) vor. Das Kennzahlensystem ist ein Controlling-Werkzeug, welches Leistungsunterschiede zwischen Ist- und Soll-Geschäftsprozessen verdeutlicht.<br /> Das Kennzahlensystem basiert auf Erkenntnissen zu Prozessbenchmarking, Kennzahlen sowie solchen des Forschungsschwerpunkts Herbar Digital und berücksichtigt die zentralen Aspekte Zeit, Kosten und Qualität. Die Kennzahl Stückkosten verifizierter Leistungen steht an der Spitze des Kennzahlensystems und repräsentiert die Produktionskosten eines mit ausreichender Qualität digitalisierten Herbarbelegs.
Die Sammlung, Archivierung und Digitalisierung von Botanischen Belegen als Wertschöpfungskette
(2010)
Im Rahmen des Forschungsprojekts Herbar Digital an der Fachhochschule Hannover soll die Digitalisierung von Herbarbelegen um eine Zehnerpotenz auf 2 US-Dollar pro Beleg gesenkt werden. Ein Ansatz zielt auf die Optimierung von Geschäftsprozessen ab. Im Verlauf des Forschungsprojektes hat sich bei der Modellierung von Geschäftsprozessen zur Digitalisierung gezeigt, dass die Prozesse eines Herbariums nicht isoliert betrachtet werden können.<br /> Die vorliegende Untersuchung analysiert daher botanische Aktivitäten der Sammlung, Bestimmung, Digitalisierung, Lagerung und Auswertung von Belegen in acht deutschen Herbarien. So werden Ergebnisse über die Kombination der Ressourcen Arbeitsmittel, Personalien und Informationen in den einzelnen Aktivitäten offen gelegt, die bei der Referenzmodellierung von Geschäftsprozessen angewendet werden können. Die hier gewonnenen Ergebnisse der explorativen Vorgehensweise lassen sich in repräsentativen Untersuchungen tiefergehend analysieren.
Neben circa 22.000 verschiedenen kultivierten Pflanzenarten besitzt die Zentraleinrichtung Botanischer Garten und Botanische Museum Berlin-Dahlem (BGBM) ca. 3,8 Millionen konservierter Pflanzenbelege aus aller Welt in seinem Herbarium. Diese Herbarbelege dienen als Grundlage wissenschaftlicher Forschung. Über die Erstellung digitaler Kopien kann das Versenden des empfindlichen Materials verhindert und der Zugang für Forscher erheblich erleichtert werden. Die Prozesse und Methoden der Digitalisierung werden in Herbar Digital untersucht, um eine Senkung der Kosten zu ermöglichen. In dem vorliegenden Arbeitspapier wird der Einsatz einer Balanced Scorecard als Steuerungsinstrument der Herbarbeleg-Digitalisierung untersucht. Das Instrument misst die Zielerreichung und unterstützt so Entscheidungen der Führung. Vision und Strategie der Unternehmung werden in mehreren Perspektiven operationalisiert. Für jedes Ziel sind Indikatoren, Sollwerte, Istwerte und Maßnahmen zu definieren. Die Istwerte werden zu den Indikatoren und Zeitpunkten verdichtet und zeigen so den Zielerreichungsgrad an. In einem individuellen Dashboard werden die Ziele, Indikatoren, Zielwerte, Maßnahmen und weitere Informationen angezeigt und können kommentiert werden. Die Planwerte sind die Basis für den operativen Planungsprozess. Die Struktur sieht vor, dass die Ziel-Dashboards aller Organisationseinheiten einer Hochschule schließlich zu Sub- und Teil-Balanced Scorecards miteinander verknüpft werden können. Es ergibt sich je nach Sachverhalt eine Übersicht über die Ziele und korrespondierenden Indikatoren sowie deren Entwicklung und Maßnahmen. Dies wird am Beispiel der Herbarbeleg-Digitalisierung verdeutlicht.
Die Prozesskostenrechnung zum Kosten- und Leistungsmanagement der Herbarbeleg-Digitalisierung
(2013)
Die Prozesskostenrechnung untersucht die Verteilung der Vollkosten auf die bei der Herbarbeleg-Digitalisierung anfallenden Tätigkeiten (hier exemplarisch in 2010). Außerdem stellt dieses Modell ein Instrument zum Monitoring neu eingesetzter Produkt- und Prozessinnovationen dar. Die Tätigkeiten sind in Projektkostenstellen abgegrenzt, um z. B. nach Einzel- und Gemeinkosten zu unterscheiden. Der Fokus liegt auf der Methodenentwicklung. Die Führungsaufgaben und unterstützenden Tätigkeiten sind in Bezug auf die Leistungsmenge neutral. Ihre Kosten werden auf leistungsmengeninduzierende Kerntätigkeiten umgelegt, die in sieben Phasenbereiche konsolidiert wurden. Für die untersuchten Projekte „Willdenow“ und „Global Plant Initiative“ ergaben sich jeweils Leistungs- und Kostenkennzahlen für die einzelnen Phasenbereiche. Entwicklungsbedarf des Modells besteht u. a. bei der Validität der Kostenträger, Zeichenerfassung, Kosten ehrenamtlicher Tätigkeiten, Reduktion der Komplexität und sonstiger Störungen. Die Prozesskostenrechnung ist als ein weiterführendes Instrument der Vollkostenrechnung entwickelt worden und kann auch als Deckungsbeitragsrechnung betrieben werden. Mit den Ergebnissen wird keine Kontrolle der Aufgabenwahrnehmung einzelner Mitarbeiter verfolgt.
Dieses Research Paper befasst sich mit dem Thema der Hochverfügbarkeit von Automatisierungsnetzwerken am Beispiel von PROFINET. Anhand von verschiedenen PROFINET-Topologien soll verdeutlicht werden, durch welche Maßnahmen eine hohe Verfügbarkeit erzielt werden kann. Zuvor wird mithilfe von grundliegenden Berechnungsbeispielen gezeigt, wie sich die Verfügbarkeit eines technischen Systems ermitteln lässt. Anschließend erfolgt für die Betrachtung der Gesamtverfügbarkeit einer PROFINET-Anlage eine genaue Bestimmung der jeweiligen Verfügbarkeitswerte für die einzelnen PROFINET-Geräte. Ein besonderes Augenmerk richtet sich hierbei speziell auf die Verwendung von IO Devices mit redundanten bzw. nicht-redundanten Interfacemodulen. Für das Erzielen einer hohen Verfügbarkeit sind nicht nur PROFINET-Geräte von entscheidender Bedeutung, sondern auch die Stuktur des PROFINET-Netzwerks. Im Zusammenspiel mit den bereits existierenden Redundanzprotokollen, die für die Verwaltung des Datenverkehrs zuständig sind, werden in diesem Bericht mehrere Topologien anhand verschiedener Eigenschaften und Voraussetzungen auf ihre Vor- und Nachteile untersucht und entsprechend ihrer Gesamtverfügbarkeitswerte bewertet.
Dieses Research Paper basiert im Wesentlichen auf der Bachelorarbeit von Herrn Sebastian Stelljes an der Hochschule Hannover. Im Nachgang zur Arbeit wurden noch weitere Aspekte untersucht und mit den Inhalten der Bachelorarbeit zu diesem Research Paper zusammengeführt.
Entwicklung und Untersuchung von Erkennungssoftware für den Einsatz im Projekt Herbar Digital
(2009)
Kommerzielle OCR-Programme sind nicht in der Lage kursiv geschriebene Handschriften zu lesen. Deshalb wurde in der vorliegenden Arbeit ein Verfahren entwickelt, um kursive handgeschriebene Buchstaben zu erkennen und darüber hinaus auch deren Schreiber zu bestimmen. Dazu muss der statische Buchstabe in eine dynamische Form gebracht werden. Dies geschieht mit dem Modell einer trägen Kugel, die durch den Schriftzug rollt. Über den Schreiber kann evtl. der Name des Entdeckers einer Pflanze bestimmt werden. Bei dieser Offline-Schreibererkennung werden verschiedene Verfahren wie die Nachbildung der Schreiblinie einzelner Buchstaben durch z.B. Legendre-Polynome verwendet. Bei Verwendung nur eines Buchstabens der Schreiber wird eine Erkennungsrate von bis zu 80% erreicht.
Die vorliegende Arbeit untersucht den möglichen Einsatz kommerzieller Software im Projekt Herbar Digital. Dabei werden zwei Kategorien unterschieden: OCR-Software und Barcodesoftware. Von der ersten Kategorie gibt es eine Vielzahl käuflicher Programme auf dem Markt sowie auch einige kostenlose Freewareprogramme. Die Qualität ist jedoch sehr unterschiedlich, insbesondere fallen die Freewareprogramme stark ab. Es kristallisieren sich vier hochqualitative Programme heraus, die genau untersucht werden. Von diesen eignen sich zwei für das Projekt, wobei Omnipage 16 der Vorzug gegeben wird. In der Kategorie der Barcodesoftware fiel die Wahl auf QS-Barcode 4.0, da sich OCR-Programme für das Lesen von Barcodes als ungeeignet erwiesen. Die anfängliche Erkennungsrate von 90% konnte durch eigene Verfahren zur Bildvorverarbeitung auf 100% gesteigert werden.
Die vorliegende Arbeit fasst zwei Untersuchungen zu psychometrischen Eigenschaften der in der aussagepsychologischen Diagnostik verwendeten merkmalsorientierte Inhaltsanalyse zusammen. Die erste Untersuchung war Teil einer größeren Laborstudie zur Validität inhaltsanalytischer Beurteilungen der Wahrhaftigkeit von Zeugenaussagen mit 60 Versuchspersonen, die verschiedenen Bedingungen von Wahr- und Falschaussagen zugeordnet waren, die zweite, eine Felduntersuchung, erfasste 138 Gutachten eines gerichtspsychologischen Institutes. In beiden Studien wurden die Items der merkmalsorientierten Inhaltsanalyse, die so genannten Realkennzeichen, einer Itemanalyse nach dem Modell der klassischen Testtheorie mit Reliabilitätsschätzung für den Score aggregierter Realkennzeichen unterzogen. Die Ergebnisse differierten beträchtlich: Während in der Laborstudie nur ein Teil der für die Realkennzeichen errechneten Trennschärfekoeffizienten das vorgegebene Signifikanzniveau (p < .05) erreichte und die Reliabilitätsschätzung mit rtt = .56 niedrig ausfiel, wurden in der Feldstudie fast durchgehend signifikante Trennschärfen ermittelt, und die Reliabilitätsschätzung entsprach mit rtt = .84 dem bei Persönlichkeitstests üblichen Niveau. Durch Itemselektion konnte in beiden Fällen die Reliabilität nur geringfügig gesteigert werden. Die in der Laborstudie errechnete Interraterreliabilität für den Score aggregierter Realkennzeichen betrug r = .98. In der Feldstudie wurde über eine logistische Regression ein Cut-Off-Wert errechnet, der von psychologischen Gutachtern als wahr eingeschätzten Aussagen von als falsch beurteilten trennte. Dieser Cut-Off-Wert lag zwischen fünf und sechs erfüllten Realkennzeichen. Unter der experimentellen Manipulation des Wahrheitsgehaltes von Aussagen in der Laborstudie konnte die Validität der merkmalsorientierten Inhaltsanalyse nur partiell bestätigt werden. Diese trennte zwar wahre und erfundene Aussagen signifikant voneinander, nicht aber wahre Aussagen von Täuschungen mit realem Erlebnishintergrund.
In der vorliegenden Studie wird die Entwicklung der Ausgaben und Inanspruchnahme von Leistungen in der sozialen Pflegeversicherung in den Jahren 1997 bis 2001 analysiert. Grundlage der Analyse sind die Finanz- und Leistungsdaten der sozialen Pflegeversicherung. Die Analyse führt zu dem Ergebnis, dass das zenrale Problem der Pflegeversicherung nicht auf der Ausgabenseite liegt, sondern auf der Einnahmeseite. Ebenso wie in der gesetzlichen Krankenversicherung ist seit längerer Zeit eine Erosion der Einnahmegrundlage feststellbar, die immer wieder zu Beitragssatzerhöhungen gezwungen hat. Die beitragspflichtigen Einnahmen der Mitglieder halten nicht mit der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Schritt. Auf der Ausgabenseite ist besonders auffällig, dass der Anteil der Pflegebedürftigen in Pflegeheimen überproportional zugenommen hat. In einzelnen Altersgruppen stieg ihre Zahl in nur vier Jahren um bis zu 60%. Die höchsten Steigerungsraten traten deutlich unterhalb der Altersgrenze von 65 Jahren auf. Diese Entwicklung ist insofern sehr problematisch, als Pflegebedürftige und Angehörige die Versorgung in der häuslichen Umgebung eindeutig bevorzugen. In der Studie wird auf Grundlage vorliegender Forschungsergebnisse zur Situation von Pflegebedürftigen und pflegenden Angehörigen der Frage nachgegangen, welches die Ursachen für den überproportionalen Anstieg der Inanspruchnahme von Pflege in Heimen sein könnten.
Stellenabbau im Pflegedienst der Krankenhäuser. Eine Analyse der Entwicklung zwischen 1991 und 2005
(2008)
Hintergrund: Seit Mitte der 1990er Jahre findet ein Stellenabbau in Krankenhäusern statt, von dem insbesondere auch der Pflegedienst betroffen ist. Obwohl die Tatsache seit längerem bekannt ist, fehlt es noch an einer gründlichen Analyse und Aufbereitung der verfügbaren Daten, um sich ein fundiertes Bild über den Umfang, die Entwicklung, Ursachen und Auswirkungen machen zu können. Methoden: Primäre Datengrundlage sind die Daten der Krankenhausstatistik sowie der Gesundheitsausgabenrechnung des Statistisches Bundesamtes. Ergebnisse: Die Analyse führt zu dem Ergebnis, dass zwischen 1995 und 2005 insgesamt ca. 104.000 Vollzeitstellen für nicht-ärztliches Personal in Allgemeinkrankenhäusern abgebaut wurden. Der ärztliche Dienst wurde hingegen um ca. 19.000 Vollkräfte ausgebaut. Im Saldo ergibt dies einen Gesamtstellenabbau von ca. 85.000 Vollkräften. Der größte Teil des Stellenabbaus entfiel mit ca. 44.000 Vollzeitstellen auf den Pflegedienst. Im Jahr 2005 lag die Zahl der Vollkräfte im Pflegedienst der Allgemeinkrankenhäuser um 13,7 % unter dem Wert des Jahres 1995 und sogar noch unter dem Wert des Jahres 1991, als über einen Pflegenotstand in Krankenhäusern gesellschaftlich diskutiert wurde. Eine Analyse der Kostendaten der Allgemeinkrankenhäuser zeigt, dass der Stellenabbau im Pflegedienst nicht allein durch die Budgetdeckelung und Einführung des DRG-Systems erklärt werden kann. Mehr als die Hälfte des Stellenabbaus wäre auf Grund der allgemeinen Budgetentwicklung nicht erforderlich gewesen, sondern erfolgte offenbar, um im Rahmen einer internen Umverteilung Mittel für andere Zwecke freizusetzen. Gewinner der internen Umverteilung war der ärztliche Dienst. Vor dem Hintergrund der Ergebnisse zahlreicher internationaler Studien muss davon ausgegangen werden, dass der Stellenabbau bereits negative Auswirkungen auf die Qualität der Patientenversorgung hat. Die Ergebnisse internationaler Forschung zu diesem Thema weisen darauf hin, dass eine niedrigere Personalbesetzung in Pflegedienst das Risiko erhöht, als Patient im Krankenhaus eine schwerwiegende Komplikation zu erleiden oder sogar zu versterben. Schlussfolgerungen: Es besteht dringender Handlungsbedarf, da sich die Personalbesetzung des Pflegedienstes in Allgemeinkrankenhäusern seit mehr als 10 Jahren in einer Abwärtsspirale befindet und mit weiterem Stellenabbau zu rechnen ist.