Refine
Year of publication
Document Type
- Article (309) (remove)
Keywords
- Milchwirtschaft (36)
- Molkerei (27)
- Logistik (20)
- Student (10)
- Mumbai (9)
- Bibliothek (8)
- Brustdrüsenentzündung (8)
- India (8)
- Kostenschätzung (8)
- Software (8)
- Künstliche Intelligenz (7)
- PPS (7)
- Supervision (7)
- Betriebsdatenerfassung (6)
- Knowledge (6)
- Signaltechnik (6)
- University students (6)
- Wissen (6)
- Beratung (5)
- Indien (5)
- Informationsmanagement (5)
- Klebeverbindung (5)
- Käserei (5)
- Produktion (5)
- Steuerung (5)
- Unternehmen (5)
- Adhäsion (4)
- Computer (4)
- HIV (4)
- Kind (4)
- Kommunikation (4)
- Kostenverlauf (4)
- Management (4)
- Nigeria (4)
- Pakistan (4)
- Weichkäse (4)
- bovine mastitis (4)
- clinical research (4)
- clinical trial (4)
- public reporting (4)
- Antibiotic resistance (3)
- Antibiotikum (3)
- Attitude (3)
- Ausbildung (3)
- Automation (3)
- Betrieb (3)
- Biogas (3)
- C-arm (3)
- CIM (3)
- Coaching (3)
- Computersicherheit (3)
- Computerunterstütztes Lernen (3)
- E-Learning (3)
- Fertigung (3)
- Führung (3)
- Germany (3)
- Harmonische Analyse (3)
- Harmonische Synthese (3)
- Informationskompetenz (3)
- Interne Kommunikation (3)
- Karachi (3)
- Kleben (3)
- Krankenhaus (3)
- Lieferung (3)
- Milch (3)
- Mitarbeiter (3)
- OSGi (3)
- Patient (3)
- Pflege (3)
- Pharmaziestudent (3)
- Rind (3)
- Therapie (3)
- USA (3)
- Zufriedenheit (3)
- Zugscherversuch (3)
- e-learning (3)
- mastitis (3)
- mobile health (3)
- Akzeptanz (2)
- Antibiotic (2)
- Arbeitsbedingungen (2)
- Arzneimittelresistenz (2)
- Bakteriophagen (2)
- Befragung (2)
- Bibliothekswissenschaft (2)
- C-Bogen (2)
- CEP (2)
- Change Management (2)
- Consumerization (2)
- Depression (2)
- Digitale Radiographie (2)
- Digitale Steuerung (2)
- ECA (2)
- Education (2)
- Einstellung (2)
- Energieeffizienz (2)
- Erneuerbare Energien (2)
- Ethik (2)
- Expertensystem (2)
- Flexibilität (2)
- Funktionsgenerator (2)
- Färse (2)
- General practitioners (2)
- Geschichte (2)
- Gouda <Käse> (2)
- H-Milch (2)
- Hannover (2)
- Hospital (2)
- Hygiene (2)
- ISDN (2)
- Impfstoff (2)
- Informations- und Dokumentationswissenschaft (2)
- Informationsvermittlung (2)
- Interdisciplinary communication (2)
- Jobcenter (2)
- Joghurtherstellung (2)
- Karatschi (2)
- Konferenz (2)
- Konstruktion (2)
- Kostenrechnung (2)
- Leadership (2)
- Lean Production (2)
- Mikrocomputer (2)
- Milchkuh (2)
- Milchsäurebakterien (2)
- Mundhöhlenkrebs (2)
- Mutter (2)
- Nursing homes (2)
- Occupational safety climate (2)
- Oral cancer (2)
- Patient safety climate (2)
- Personalkosten (2)
- Pharmacy (2)
- Pharmazie (2)
- Physician-nurse relations (2)
- Polyacrylnitril (2)
- Polymere (2)
- Postmenopause (2)
- Produktionskosten (2)
- Produktionsprozess (2)
- Public reporting (2)
- Qualifikation (2)
- Qualitative research (2)
- Qualität (2)
- Quark (2)
- Rauchen (2)
- Regelenergie (2)
- Reserveleistung (2)
- SOA (2)
- Security (2)
- Selbstmedikation (2)
- Self-medication (2)
- Sicherheitsklima (2)
- Simulation (2)
- Smart Device (2)
- Smoking (2)
- Staphylococcus aureus (2)
- Strahlenschutz (2)
- Strategie (2)
- Streptococcus uberis (2)
- Streustrahlung (2)
- Students (2)
- Tabakkonsum (2)
- Tagungsbericht (2)
- Tiergesundheit (2)
- Tobacco (2)
- Transformational leadership (2)
- USFDA (2)
- Unternehmensgründung (2)
- Wirtschaft (2)
- Wirtschaftlichkeit (2)
- Working conditions (2)
- acceptance (2)
- bacteriophage mixture (2)
- computer based training (2)
- cost-effectiveness (2)
- dairy (2)
- data protection (2)
- developing country (2)
- digital divide (2)
- direct benefit (2)
- general practitioners (2)
- information dissemination (2)
- information literacy (2)
- lactic acid bacteria (2)
- library (2)
- lytic phage (2)
- mHealth (2)
- patient benefit (2)
- phage therapy (2)
- radiation protection (2)
- risk factors (2)
- scattered radiation (2)
- social benefit (2)
- staphylococci (2)
- tablet (2)
- transparency (2)
- virtual radiography (2)
- Abschlussarbeit (1)
- Absolvent (1)
- Absolventenbefragung (1)
- Adult Vaccines (1)
- Adverse drug event (1)
- Adverse drug reaction (1)
- Aerobes Training (1)
- Aerobic exercise (1)
- African socio-cultural context (1)
- Agent <Informatik> (1)
- Aids (1)
- Allergie (1)
- Allgemeinarzt (1)
- Ambulatory Monitoring (1)
- Android (1)
- Anforderung (1)
- Anisotropie (1)
- Anmerkung (1)
- Antibiotics (1)
- Anwendung (1)
- Aphasia (1)
- Aphasie (1)
- Approval (1)
- Approvals (1)
- Arbeitsklima (1)
- Arbeitsmedizin (1)
- Arbeitsweise (1)
- Arbeitswelt (1)
- Arcuate fasciculus (1)
- Arzneimittelnebenwirkung (1)
- Arzneimittelüberwachung (1)
- Aspekt (1)
- Assessment (1)
- At risk (1)
- Automatendiagramm (1)
- Automatische Identifikation (1)
- Automatische Klassifikation (1)
- Autorität (1)
- Awareness (1)
- B-streptococci (1)
- BASIC (1)
- BDE (1)
- BLAST algorithm (1)
- BOBCATSSS (1)
- Bachelor (1)
- Bacterial genomics (1)
- Balanced Scorecard (1)
- Bauphysik (1)
- Bedarfsplanung (1)
- Bedarfszeitpunkt (1)
- Bedienungstheorie (1)
- Benetzung (1)
- Benutzerfreundlichkeit (1)
- Beruf (1)
- Berufsaussicht (1)
- Berufsleben (1)
- Berufsunfähigkeit (1)
- Berufsziel (1)
- Berufszufriedenheit (1)
- Betriebsorganisation (1)
- Bibliotheksorganisation (1)
- Bibliothekswebseite (1)
- Bildanalyse (1)
- Bildung (1)
- Bioactive peptides (1)
- Biofilm (1)
- Biokunststoff (1)
- Biologische Landwirtschaft (1)
- Biomedical Informatics (1)
- Biometrie (1)
- Biosensor (1)
- Bioverbundwerkstoff (1)
- Blackboard <Expertensystem> (1)
- Blutspende (1)
- Body composition (1)
- Bone mineral density (1)
- Boolesche Funktionstabelle (1)
- Bortedella (1)
- Brain tumor (1)
- Bring Your Own Device (1)
- Buch (1)
- Business Plan (1)
- Butter (1)
- C3 photosynthesis (1)
- CBR Express (1)
- CBT (1)
- CD4+ cell count (1)
- COBIT (1)
- CRM in Hochschulen (1)
- Camembert (1)
- Capacity strengthening (1)
- Carbon nanofibers (1)
- Care (1)
- Cellobiose (1)
- Centaurea behen (1)
- Checkliste (1)
- Child abuse (1)
- Child abuse potential (1)
- Childhood febrile conditions (1)
- Children (1)
- Classification (1)
- Clinical Trials (1)
- Clinical trial (1)
- Clinical trials (1)
- Code (1)
- Coded Mark Inversion (1)
- Communication (1)
- Compliance (1)
- Continuous process (1)
- Controlling (1)
- Curriculum (1)
- Cyber-Knife (1)
- CyberKnife (1)
- Cyclization (1)
- DALY (1)
- DTI (1)
- Dach (1)
- Dairy cow (1)
- Darstellendes Spiel (1)
- Data Model (1)
- Data-Warehouse-Konzept (1)
- Datenerfassung (1)
- Datenmodell (1)
- Datenpublikation (1)
- Datenschutz (1)
- Datenverarbeitung (1)
- Datenübertragung (1)
- Debatte (1)
- Decision Support (1)
- Decision Support Systems (1)
- Declaration of Helsinki (1)
- Decodierung (1)
- Delphi (1)
- Delphi method characteristics (1)
- Delphi method variants (1)
- Dempster-Shafer theory (1)
- Depressive Symptom Scale (1)
- Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching (1)
- Deutschland / Bundesverfassungsgericht (1)
- Developing Countries (1)
- Dezentralisation (1)
- Diagnose (1)
- Diagnosis (1)
- Didaktik (1)
- Diffusionsgewichtete Magnetresonanztomografie (1)
- Digitale Nebenstellenanlage (1)
- Digitalisierung (1)
- Digitalsignal (1)
- Disease Burden (1)
- Disease burden (1)
- Diskriminierung (1)
- Diskriminierungsverbot (1)
- Distributed file systems (1)
- Dokumentarfilm (1)
- Drogenmissbrauch (1)
- EEG (1)
- ELIZA (1)
- EMA (1)
- EN 15534-1 (1)
- ESTEEM (1)
- Early child development (1)
- Early regulatory problems (1)
- Ebola-Virus (1)
- Edinburgh Postnatal Depression (1)
- Einführung (1)
- Einkauf (1)
- Einzelfertigung (1)
- Elderly (1)
- Eltern (1)
- Endemic countries (1)
- Endredaktion (1)
- Enduser Device (1)
- Energieeinsparung (1)
- Energiemanagement (1)
- Engset formula (1)
- Engset-Formel (1)
- Entscheidungsunterstützung (1)
- Entwicklung (1)
- Enugu (1)
- Epidemiologic methods (1)
- Epidemiologie (1)
- Epilepsie (1)
- Epilepsy (1)
- Erfolg (1)
- Erfolgsfaktor (1)
- Erfordernis (1)
- Erlang formula (1)
- Erziehung (1)
- European Union (1)
- Euterentzündung (1)
- Event Admin (EA) (1)
- Event monitoring (1)
- Expert consensus (1)
- Fasciculus arcuatus (1)
- Fault tolerance (1)
- Feedback (1)
- Feeding management (1)
- Fehlerverhütung (1)
- Fenster (1)
- Fernsprechverkehr (1)
- Fertigungssteuerung (1)
- Film (1)
- Filmarchiv (1)
- Filmmuseum (1)
- Focus groups (1)
- Food protein (1)
- Foresight (1)
- Fouriersynthese (1)
- Frauenquote (1)
- Frühkindliche Regulationsstörung (1)
- Frühlaktation (1)
- FurB (1)
- Futurologie (1)
- Führungskraft (1)
- Führungsstrategie (1)
- Fütterung (1)
- Gefährdung (1)
- Gehobener Dienst (1)
- Gehorsam (1)
- Geistesgeschichte (1)
- Gemeinkosten (1)
- Gen (1)
- Gender (1)
- Gender Mainstreaming (1)
- Genehmigung (1)
- Generierung (1)
- Genetik (1)
- Genomic databases (1)
- GeoNames (1)
- Geografische Daten (1)
- Geriatrie (1)
- Geräusch (1)
- Geschlecht (1)
- Geschlossene Unterbringung (1)
- Gesellschaft (1)
- Gesetzliche Krankenversicherung (1)
- Gesichtserkennung (1)
- Gesundheit (1)
- Gesundheitsberufe (1)
- Gesundheitsinformationssystem (1)
- Gesundheitsschaden (1)
- Gleichbehandlung (1)
- Gleichberechtigung (1)
- Gliom (1)
- Glioma (1)
- Graft Rejection (1)
- Graphen (1)
- Graphentheorie (1)
- Graphitization (1)
- Grounded theory (1)
- Gruppenarbeit (1)
- Guideline (1)
- HAART (1)
- HPV (1)
- Hamburg (1)
- Hannover / Landesmedienstelle (1)
- Haus (1)
- Hausarzt (1)
- Health Informatics (1)
- Health Information Systems (1)
- Health Information Technology (1)
- Health Professionals (1)
- Health management (1)
- Health promotion (1)
- Health services (1)
- Healthy aging (1)
- Hearsay (1)
- Heil- und Hilfsmittel (1)
- Heilberuf (1)
- Heimerziehung (1)
- Herbarium (1)
- Herzmuskelkrankheit (1)
- Hirntumor (1)
- Hochschulausbildung (1)
- Hochschulbibliothek (1)
- Hochschule Hannover (1)
- Hochschule Hannover. Fakultät III - Medien, Information und Design (1)
- Hospital quality (1)
- Housing (1)
- Humanes Papillomavirus (1)
- Humanisierung der Arbeit (1)
- Hybridwerkstoff (1)
- ISO 27 K (1)
- ISO 27000 (1)
- ISO 27001 (1)
- ISO 27002 (1)
- ISO/IEC 27000 (1)
- IT Risk (1)
- IT Risk Management (1)
- IT Security Risk (1)
- IT security (1)
- IT-Sicherheit (1)
- Identität (1)
- Immobilization (1)
- Impfung (1)
- Implementation (1)
- Income (1)
- Infarction (1)
- Infektion (1)
- Information (1)
- Information Visualization (1)
- Information materials (1)
- Information systems research (1)
- Informationsethik (1)
- Informationssystem (1)
- Informationstechnik (1)
- Informationswissenschaft (1)
- Instandhaltung (1)
- Instrument (1)
- Insurance (1)
- Integriertes Engineering (1)
- Intensivstation (1)
- Interne Unternehmenskommunikation (1)
- Internet (1)
- Internverkehr-Formel (1)
- Investitionsbedarf (1)
- Investitionsplanung (1)
- Jesuiten (1)
- Jesuits (1)
- Joseph (1)
- Jugendsozialarbeit (1)
- Kapitalplanung (1)
- Katholische Kirche (1)
- Keyword Extraction (1)
- Kidney (1)
- Kind <11-13 Jahre> (1)
- Kinderheilkunde (1)
- Kinderkriminalität (1)
- Kindesmisshandlung (1)
- Klebtechnik (1)
- Klein- und Mittelbetrieb (1)
- Kleinkind (1)
- Klinisches Experiment (1)
- Knochenbruch (1)
- Knochendichte (1)
- Knochenmineraldichte (1)
- Kollisionsverlust (1)
- Kommerzialisierung (1)
- Konstruktionsmerkmal (1)
- Konzeption (1)
- Kooperation (1)
- Korrektur (1)
- Kostenabschätzung (1)
- Kraftfahrzeugbau (1)
- Krafttraining (1)
- Krampf (1)
- Krankenpflege (1)
- Krankenpflegeausbildung (1)
- Kreatives Denken (1)
- Kreativität (1)
- Kreislaufwirtschaft (1)
- Kriminalität (1)
- Kritische Masse (1)
- Kundenorientierung (1)
- Kunststoff (1)
- Kurs (1)
- Kältetechnik (1)
- Körperbau (1)
- Körperfett (1)
- LCSH (1)
- Language pathways (1)
- Lassa fever vaccines (1)
- Lassa-Fieber (1)
- Leaves (1)
- Lebanon (1)
- Lebensdauer (1)
- Lebensmitteleinzelhandel (1)
- Lebensmittelgroßhandel (1)
- Lebensqualität (1)
- Leber (1)
- Lehrer (1)
- Lehrorganisation (1)
- Leitstand (1)
- Lernen (1)
- Library of Congress (1)
- LightSabre (1)
- Linked Open Data (1)
- Liquidität (1)
- Liquiditätsplan (1)
- Liquiditätsplanung (1)
- Literaturauswertung (1)
- Literature Review (1)
- Logiksynthese (1)
- Lymphknoten (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Machine Learning (1)
- Magermilch (1)
- Magnetometer (1)
- Maharashtra (1)
- Malnutrition (1)
- Manchester (1)
- MapReduce algorithm (1)
- Marketing (1)
- Maschinelles Lernen (1)
- Materialfluss (1)
- Maternal Depression (1)
- Maternal Depressive Symptom (1)
- Maternal distress (1)
- Matrix (1)
- Matunga (1)
- Measurement (1)
- Mechanische Eigenschaft (1)
- Medical Ethics (1)
- Medical Informatics (1)
- Medical devices (1)
- Medical expertise (1)
- Mediothek (1)
- Meisterfertigung (1)
- Merkmal (1)
- Messtechnik (1)
- Metadaten (1)
- Metagenomics (1)
- Metall (1)
- Metalloregulator (1)
- Microorganism (1)
- Mikrowaage (1)
- Milchviehbetrieb (1)
- Mitarbeiterbindung (1)
- Mitarbeitermanagement (1)
- Mitarbeiterzufriedenheit (1)
- Mitgliederversammlung (1)
- Mittelstand (1)
- Mobile (1)
- Mobile Applications (1)
- Mobile Auskunft (1)
- Mobile Device (1)
- Mobile Device Management (1)
- Modellvorhaben (1)
- Modifizierung (1)
- Mother-child-interaction (1)
- Mothers’ perception of recovery (1)
- Mothers’ satisfaction (1)
- Motorisches Gleichgewicht (1)
- Multimedia Retrieval (1)
- Mumbai, India (1)
- Muscle strength (1)
- Muskelkraft (1)
- Mycobacteria (1)
- Möglichkeit (1)
- Nachrichtentechnik (1)
- Nanomedicine (1)
- Nanotechnology (1)
- Nanotoxicity (1)
- Naturfaser (1)
- Network Security (1)
- Netzwerk <Graphentheorie> (1)
- Netzübergang (1)
- Neugeborenes (1)
- Neuralgie (1)
- Neuronales Netz (1)
- Neuropathic pain (1)
- Niederdruckplasma (1)
- Niedersachsen (1)
- Niedrige Energie (1)
- NoSQL databases. (1)
- Norddeutschland (1)
- Notfallmedizin (1)
- Nutztierhaltung (1)
- Nutzung (1)
- Oberflächenbehandlung (1)
- Online-Portal (1)
- Ontologies (1)
- Operation (1)
- Optimalliquidität (1)
- Optische Zeichenerkennung (1)
- Organisation (1)
- Organisatorische Aspekte (1)
- Orthopädische Chirurgie (1)
- Ortsnetz (1)
- Osteoporose (1)
- Oszillatorschaltung (1)
- PC-gestützt (1)
- PCR (1)
- PFGE (1)
- PICA <Bibliotheksinformationssystem> (1)
- PROFIenergy (1)
- Parent-child relationship (1)
- Patent medicine dealers (1)
- Patient care (1)
- Patient counselling (1)
- Patient experience (1)
- Patient referral (1)
- Patient satisfaction (1)
- Perception (1)
- Personalentwicklung (1)
- Pflegeberufereformgesetz (1)
- Pflegedidaktik (1)
- Pharmacovigilance (1)
- Physician rating website (1)
- Physician rating websites (1)
- Physician-rating website (1)
- Physiotherapeut (1)
- Pilot Projects (1)
- Plan (1)
- Planung (1)
- Policy Evaluation (1)
- Politiker (1)
- Polyacrylonitrile (1)
- Polymer-Metall-Verbund (1)
- Polytetrafluorethylene (1)
- Postmenopausal women (1)
- Postpartum Depression (1)
- Poststroke depression (1)
- Potenzial (1)
- PowerSim (1)
- Preisbildung (1)
- Preisdifferenzierung (1)
- Preissetzung (1)
- Prevention (1)
- Primary health care (1)
- Problem (1)
- Problemlösen (1)
- Professional practice (1)
- Prognose (1)
- Programm (1)
- Programmierung (1)
- Prostatakrebs (1)
- Proteases (1)
- Prozessindustrie (1)
- Prozesskette (1)
- Prämenopause (1)
- Prävention (1)
- Prüfungsangst (1)
- Psychologie (1)
- Psychometrics (1)
- Psychometrie (1)
- Public health (1)
- Pulsfeld-Gelelektrophorese (1)
- Quality measures (1)
- Quality of Life (1)
- Quality of care (1)
- Quality of health care (1)
- Qualitätsmanagement (1)
- Qualitätssicherung (1)
- Quarz (1)
- Queuing theory (1)
- Quotierung (1)
- Radiochirurgie (1)
- Raigad (1)
- Rational drug use (1)
- Rationalität (1)
- Rechnernetz (1)
- Recommendation (1)
- Regelkreis (1)
- Regenerative Digitalsignalübertragung (1)
- Regulation (1)
- Regulations (1)
- Research practice (1)
- Residential facilities (1)
- Resistance exercise (1)
- Resistenz (1)
- Ressourcen (1)
- Ressourceneinsatz (1)
- Richtlinie (1)
- Risikofaktor (1)
- Risk stratification (1)
- Roving Librarian (1)
- Rubber (1)
- Rufsperrung (1)
- Rural community (1)
- S. aureus (1)
- SOAP (1)
- SPION (1)
- Schadensersatzanspruch (1)
- Schlaganfall (1)
- Schlaganfallpatient (1)
- Schlagwort (1)
- Schlüsselfaktor (1)
- Schlüsselkompetenzen (1)
- Schnittkäse (1)
- Schwindspannung (1)
- Scorecard (1)
- Seelsorger (1)
- Seizures (1)
- Semantic Web (1)
- Sensor (1)
- Sentinel-Lymphknoten (1)
- Sequence alignment (1)
- Service Lifecycle (1)
- Service Management (1)
- Service Monitoring (1)
- Service Registry (1)
- Service Repository (1)
- Service Semantics (1)
- Serviceorientierte Architektur (1)
- Sicherheit (1)
- Sicherung (1)
- Signalgenerator (1)
- Site assessment (1)
- Site selection (1)
- Smartphone (1)
- Social Media (1)
- Soft Skills (1)
- Soll-Ist-Vergleich (1)
- Sonnenenergie (1)
- Sozialarbeit (1)
- Soziale Gerechtigkeit (1)
- Soziale Gruppenarbeit (1)
- Spanien (1)
- Stabilisierung (1)
- Stadt (1)
- Stand der Technik (1)
- Staphylococcaceae (1)
- Statutory Health (1)
- Stereotactic radiosurgery (1)
- Steuerungsstruktur (1)
- Steuerungssystem (1)
- Steuerungstechnik (1)
- Strategic Information Management (1)
- Strategische Vorausschau (1)
- Streptococcus dysgalactiae (1)
- Stress (1)
- Stroke (1)
- Struktur (1)
- Studienarbeit (1)
- Studiengangfinder (1)
- Sturz (1)
- Symposion (1)
- Symptom (1)
- Synononym (1)
- System (1)
- Systematic review (1)
- Systematik (1)
- Szenisches Spiel (1)
- TDMA (1)
- TNNI3 (1)
- Tagung (1)
- Tala (1)
- Target groups (1)
- Taxonomy (1)
- Teaching Librarian (1)
- Telekommunikation (1)
- Terminplanung (1)
- Terminsteuerung (1)
- Text Segmentation (1)
- Textroutinen (1)
- Thesaurus (1)
- Third-Party-Elemente (1)
- Tiefeninterview (1)
- Time-Division Multiplex Communication Network (1)
- Tractography (1)
- Traffic theory (1)
- Tragfähigkeit (1)
- Transfer of medical tasks (1)
- Transplant (1)
- Transplantat (1)
- Transplantatabstoßung (1)
- Trendanalyse (1)
- Trigeminal neuralgia (1)
- Trigeminus (1)
- Trockenmilch (1)
- Turing-Test (1)
- Type 2 diabetes mellitus (1)
- Umweltbilanz (1)
- Unerwünschte Arzneimittelwirkung (1)
- Unfallchirurgie (1)
- Unfallrisiko (1)
- University Students (1)
- Unsicherheit (1)
- Unternehmensberatung (1)
- Unternehmensführung (1)
- Usability Testing (1)
- User Generated Content (1)
- VIVO (1)
- Vaccine (1)
- Veranstaltung (1)
- Verbesserung (1)
- Verbundwerkstoffe (1)
- Verfahrensindustrie (1)
- Verkehrstheorie (1)
- Verkohlung (1)
- Verlustsystem (1)
- Verlustwahrscheinlichkeiten (1)
- Vermittlungssystem (1)
- Veränderungsbereitschaft (1)
- Veränderungsprozess (1)
- Video Segmentation (1)
- Vielfachzugriff (1)
- Virtuelle Realität (1)
- Visual Analytics (1)
- Visualisierung (1)
- Voluntary blood donation (1)
- Voraussetzung (1)
- Vorgehensmodell (1)
- WPC (1)
- WS-Security (1)
- Walking balance (1)
- Water resources (1)
- Web log (1)
- Web service (1)
- Web services (1)
- Web-Portal (1)
- Weben (1)
- Weizenbaum (1)
- Werkstoffverbunde (1)
- Wertschöpfungsprozess (1)
- Wettbewerbsvorsprung (1)
- Wirtschaftsinformatik (1)
- Wissenschaftliches Arbeiten (1)
- Wissensmanagement (1)
- Wochenbettdepression (1)
- Wohnungsbau (1)
- Wood-Plastic-Composite (1)
- Workload (1)
- World Wide Web 2.0 (1)
- X-ray (1)
- Young adult (1)
- ZX 81 (1)
- Zeitfaktor (1)
- Zeitpunkt (1)
- Zeitwirtschaft (1)
- Zerstäubungstrocknung (1)
- Ziel (1)
- Zinc homeostasis (1)
- Zukunftsforschung (1)
- Zur (1)
- Zusammengehörigkeit (1)
- accidental falls (1)
- aeroallergen (1)
- aerosol exposure (1)
- agents (1)
- alternative treatment (1)
- anaphylaxis (1)
- anforderungsgerecht (1)
- antibiotics (1)
- antidiabetic (1)
- antihypertensive (1)
- antimicrobial susceptibility (1)
- antimicrobials (1)
- antioxidants (1)
- antiviral therapy (1)
- asthma (1)
- asynchronous messaging (1)
- author (1)
- authority (1)
- bacterial pathogens (1)
- basidiomycetes (1)
- bauphysikalisch (1)
- bedding (1)
- belief (1)
- bio-based plastics (1)
- biocomposites (1)
- bioethics (1)
- biofilm (1)
- biomedicine (1)
- blood (1)
- body fat mass (1)
- bone mineral density (1)
- broth microdilution (1)
- call congestion (1)
- carbonization (1)
- cardiomyopathy (1)
- cashing (1)
- childhood (1)
- circular economy (1)
- clinical mastitis (1)
- clinical trials (1)
- cloud computing (1)
- co-leaders (1)
- coliforms (1)
- complex event processing (1)
- complex event processing (CEP) (1)
- computed tomography (1)
- conceptual history (1)
- consulting (1)
- contagious (1)
- contagious mastitis (1)
- cooperative norms (1)
- cranial cavity (1)
- creativity (1)
- creep stress (1)
- critical mass (1)
- culture (1)
- cytomegalovirus (1)
- dairy cattle (1)
- dairy cattle (1)
- dairy cow (1)
- dairy farming (1)
- dairy heifers (1)
- data mining (1)
- dentist (1)
- developing countries (1)
- diabetes mellitus (1)
- differenziert (1)
- discrete tomography (1)
- distributed environments (1)
- distributed evacuation coordination (1)
- doctor-patient communication (1)
- drug-monitoring (1)
- durability test (1)
- early lactation (1)
- editor (1)
- educational virtual realities (1)
- eigenface (1)
- electrical anisotropy (1)
- emergency medicine (1)
- end-of-life options (1)
- enterprise apps (1)
- environmental (1)
- ethanolic extract (1)
- ethics (1)
- ethics indirect benefit (1)
- ethnomedicine (1)
- evacuation guidance (1)
- events (1)
- examination (1)
- experts (1)
- face recognition (1)
- fear (1)
- fellow farmers (1)
- flexible Betriebsorganisation (1)
- fracture (1)
- free radicals (1)
- gait output (1)
- genetics (1)
- genotypes (1)
- geriatric assessment (1)
- graphene nanoplatelets (1)
- graphitization (1)
- hand grip strength (1)
- head-mounted display (1)
- healing (1)
- health (1)
- health care (1)
- heifer (1)
- herd health (1)
- horse (1)
- hurdle model (1)
- hybrid biocomposites (1)
- hybrid textiles (1)
- hypertension (1)
- identity, Catholic Church (1)
- immersive media (1)
- immunomonitoring (1)
- immunosuppression (1)
- improvement (1)
- in-depth-interviews (1)
- indirect benefit (1)
- influence of presumed influence (1)
- information presentation (1)
- intellectual history (1)
- internal traffic formula (1)
- internet (1)
- interprofessional cooperation (1)
- intramammary infections (1)
- kidney transplantation (1)
- kreativität (1)
- lactic acid bacterium (1)
- large scale systems (1)
- learning-groups (1)
- life cycle assessment (1)
- limited angle (1)
- load balancing (1)
- longitudinal study (1)
- loss probabilities (1)
- loss system (1)
- lymphadenectomy (1)
- magnetometer (1)
- malnutrition (1)
- management (1)
- marktorientiert (1)
- mastitis pathogens (1)
- mastitis-causing pathogen (1)
- mechanical properties (1)
- mediatization of politics (1)
- medical data (1)
- medical devices (1)
- menopause (1)
- mikrocomputergesteuerter Generator (1)
- minimal inhibitory concentration (MIC) (1)
- model selection (1)
- modifiable characteristics of the vulnerable patients (1)
- multiple access (1)
- multivariate data (1)
- musculoskeletal disorders, (1)
- natural fibers (1)
- non-prescription (1)
- noninferiority (1)
- obedience (1)
- occupational disorders (1)
- occupational health (1)
- online ratings (1)
- ontology (1)
- organic farming (1)
- organizational aspects (1)
- orthopaedic surgery (1)
- osseous landmarks (1)
- osteoporosis (1)
- outcome measurement (1)
- over-immunosuppression (1)
- overdispersion (1)
- patient narratives (1)
- patient satisfaction (1)
- patients (1)
- pediatric transplantation (1)
- pediatrics (1)
- peer review (1)
- personalized immunosuppressive therapy (1)
- pharmacy (1)
- physician choice making (1)
- physician-rating website (1)
- placebo (1)
- poisson regression (1)
- politicians (1)
- polyacrylonitrile (1)
- polymerase chain reaction (1)
- presence experience (1)
- prevention (1)
- preventive medicine (1)
- privacy (1)
- probiotic potential (1)
- procedural model (1)
- prostate cancer (1)
- proteolytic enzymes (1)
- publication bias (1)
- pulmonary inflammation (1)
- questionnaire (1)
- rationalität (1)
- real-time routing (1)
- recurrence rate (1)
- recursive calculation (1)
- reducing ability (1)
- rekursive Berechnung (1)
- reliable message delivery (1)
- report cards (1)
- risk factor (1)
- roads to health (1)
- rollierend (1)
- safety climate (1)
- sarcomere (1)
- season (1)
- self-medication (1)
- self-prescription (1)
- semantic web application (1)
- sensor-based mobile gait analysis (1)
- sentinel lymph node dissection (1)
- severity score (1)
- shopping cart system (1)
- shrinkage stress (1)
- simulation training (1)
- situation aware routing (1)
- smartphone (1)
- social justice (1)
- socioeconomic demographic determinants (1)
- sports ability (1)
- stabilization (1)
- standard of care (1)
- startup (1)
- streptococci (1)
- stride ratio (1)
- student project (1)
- superparamagnetic iron oxide nanoparticles (1)
- survey (1)
- swine (1)
- switching system (1)
- symptoms of post-stroke depression (1)
- synchronisiert (1)
- systematic review (1)
- teat end colonization (1)
- testing (1)
- total knee arthroplasty (1)
- training effectiveness (1)
- trauma surgery (1)
- ultrafine particles (1)
- underdispersion (1)
- underprivileged adolescents (1)
- user training (1)
- vermeidbare Fehler (1)
- veterinary epidemiology (1)
- viral infections (1)
- virtX (1)
- virtual emergency scenario (1)
- virtual patient simulation (1)
- virtual reality (1)
- virulence genes (1)
- virus-specific T cells (1)
- weaving technique (1)
- web services (1)
- welfare (1)
- wet-dry swab technique (1)
- wood–moisture interaction (1)
- wood–polypropylene composite (1)
- x-ray micro-computed tomography (1)
- zero inflation (1)
- Änderung (1)
- Öffentlichkeitsarbeit (1)
- Ökonomisierung (1)
- Übertragung von Heilkunde (1)
- Übertragungsplan (1)
- Übung (1)
Die empfindliche Verteuerung des Rohöls im Laufe der letzten Jahre und die in ihrem Sog erfolgten Preissteigerungen auch für die anderen Energieträger haben Energie zu einem besonders kostbaren Wirtschaftsgut werden lassen. Es ist ganz deutlich geworden, dass Energie in allen Lebens- und Produktionsbereichen äußerst sparsam verwendet und optimal genutzt werden muss. Mittel- und langfristig gesehen sind daher gezielt Anstrengungen zu unternehmen, nicht einen Brennstoff durch einen anderen zu ersetzen, sondern - wo immer auch möglich - die natürlcihen Energiequellen zu nutzem.
Fenster versorgen die Innenräume mit Tageslicht, dienen der Lufterneuerung in den Räumen und schützen vor Umwelteinflüssen wie Kälte, Wärme, Lärm, Wind und Niederschlägen. Entsprechend weitgefächert ist das Spektrum deer planungsrelevanten Aspekte. Sowohl licht-, lüftungs-, wärme-, schall und wohntechnische als auch hygienische, psychologische und nicht zuletzt wirtschaftliche Gesichtspunkte sind bei edr täglichen Arbeit zu beachten.
Die Funktion eines Gebäudes, seine flächenmäßige Ausdehnung und seine Gliederung sowie seine Einbettung in die Umgebung bestimmen letztendlich die Dachkonstruktion. Der Planer steht hierbei vor der Aufgabe, unter Beachtung aller bauphysikalischen wie bautechnischen Gegebenheiten ein Optimum an gestalterischer Qualität bei Respektierung wirtschaftlicher und baupraktischer Belange zu realisieren, wobei zu beachten ist, dass gerade das Dach von den die Gebäudehülle bildenden Bauteilen der größten und unmittelbarsten Beanspruchung unterliegt.
Bei der Integration technischer Energiemanagementsysteme (tEnMS) in Automatisierungsanlagen fällt ein hoher Engineering-Aufwand an, besonders für die Steuerungsprogrammierung. Dieser Engineering-Aufwand ist für industrielle Anwender der Hauptgrund, integrierte tEnMS nicht einzusetzen. Im Rahmen des Forschungsprojektes „Integriertes Anlagenengineering zur Erhöhung der Energieeffizienz (IAE4)“ (Förderkennzeichen: ZN2948; Forschungsprofessur des Landes Niedersachsen/Volkswagenstiftung) wurde untersucht, wie sich dieser Engineering-Aufwand reduzieren lässt. Hierzu wurde ein Software-Werkzeug entwickelt, das die benötigten Steuerungsprogramme automatisch aus Engineering-Daten und Gerätebeschreibungsdateien generiert. Dieser Beitrag stellt die Ergebnisse des IAE4-Projektes vor.
Radioisotope-guided sentinel lymph node dissection (sLND) has shown high diagnostic reliability in prostate (PCa) and other cancers. To overcome the limitations of the radioactive tracers, magnetometer-guided sLND using superparamagnetic iron oxide nanoparticles (SPIONs) has been successfully used in PCa. This prospective study (SentiMag Pro II, DRKS00007671) determined the diagnostic accuracy of magnetometer-guided sLND in intermediate- and high-risk PCa. Fifty intermediate- or high-risk PCa patients (prostate-specific antigen (PSA) >= 10 ng/mL and/or Gleason score >= 7; median PSA 10.8 ng/mL, IQR 7.4–19.2 ng/mL) were enrolled. After the intraprostatic SPIONs injection a day earlier, patients underwent magnetometer-guided sLND and extended lymph node dissection (eLND, followed by radical prostatectomy. SLNs were detected in in vivo and in ex vivo samples. Diagnostic accuracy of sLND was assessed using eLND as the reference. SLNs were detected in all patients (detection rate 100%), with 447 sentinel lymph nodes SLNs (median 9, IQR 6–12) being identified and 966 LNs (median 18, IQR 15–23) being removed. Thirty-six percent (18/50) of patients had LN metastases (median 2, IQR 1–3). Magnetometer-guided sLND had 100% sensitivity, 97.0% specificity, 94.4% positive predictive value, 100% negative predictive value, 0.0% false negative rate, and 3.0% additional diagnostic value (LN metastases only in SLNs outside the eLND template). In vivo, one positive SLN/LN-positive patient was missed, resulting in a sensitivity of 94.4%. In conclusion, this new magnetic sentinel procedure has high accuracy for nodal staging in intermediate- and high-risk PCa. The reliability of intraoperative SLN detection using this magnetometer system requires verification in further multicentric studies.
In dieser Arbeit werden die Grundlagen zur Bestimmung des Kostenverlaufs einzelner ausgewählter Molkereibetriebsabteilungen bei unterschiedlichen Kapazitätsgrößen und -auslastungen bestimmt. Den Produkten (Abteilungen) werden die mengenproportionalen Produkteinzelkosten zugerechnet sowie die Gemeinkosten der Abteilung, die sich aus jahresfixen, tagesfixen und chargenfixen Kosten zusammensetzen. Für Energie werden lediglich mengenproportionale Kosten in Ansatz gebracht. Die sonstigen Kosten der Hilfskostenstellen werden grundsätzlich nicht auf die Produkte bzw. Abteilungen umgelegt; sie werden im letzten Teil dieser Veröffentlichungsreihe behandelt. Die objektive Vergleichbarkeit der Kosten kann so gewährleistet werden. Ein wichtiger Bestandteil dieser Arbeit war die Entwicklung eines für alle Abteilungen brauchbaren Simulationsmodells, das für den Einsatz in der EDV konzipiert wurde. Neben der Berechnung der anfallenden Kosten bei unterschiedlichen Anlagengrößen sind bei dem Computermodell beliebige Variationen der folgenden Faktoren möglich. Dadurch können die Auswirkungen eines veränderten Beschäftigungsgrades bzw. einer anderen Kapazitätsauslastung auf die Stückkosten der einzelnen Produkte ermittelt werden. Es ist vorgesehen, die Daten über Jahre hinaus auf dem neuesten Stand zu halten und zu veröffentlichen.
Die Milchwirtschaft will höhere Preise für Speisequark erlösen. Begründet wird dies mit der in der Bundesrepublik Deutschland gesetzlich verordneten Trockenmasseanhebung des Speisequarks von 17% auf 18%. Da diese Änderung zum 1. Januar 1987 bereits in Kraft trat und den Molkereiunternehmen lange vorher bekannt war, ist die Frage zu stellen, warum eine Änderung der variablen Kosten, von der alle Hersteller gleichermaßen betroffen sind, so schwer am Markt in entsprechende Preisanhebungen umzusetzen ist.
Methodische Weiterentwicklungen der Modellabteilungsrechnung für milchwirtschaftliche Betriebe
(1990)
Vor 15 Jahren wurde der erste Beitrag einer Serie von Modellabteilungsrechnungen mit dem Ziel veröffentlicht, der Praxis und Wissenschaft nachvollziehbare Planungshilfen
für die Gestaltung optimaler Produktionsstrukturen in der Milchwirtschaft an die Hand zu geben. Dieses Ziel gilt auch heute noch, jedoch hat sich im Laufe der Zeit immer
deutlicher herauskristallisiert, daß eine Fortschreibung der Faktorpreise sowie eine gelegentliche Aktualisierung der Faktormengenverbräuche in Anpassung an neue technologische Entwicklungen allein nicht ausreichen, die selbstgesetzen Ansprüche an die Modellabteilungsrechnung zu erfüllen.
In der Bundesrepublik Deutschland gibt es rund 200000 Lieferstellen für Molkereiprodukte vom industriellen Großverbraucher bis zum Facheinzelhändler mit Milchproduktenangebot. Gut die Hälfte der gesamten Nachfrage schöpfen die Zentralläger sowie die Geschäfte des Lebensmitteleinzelhandels ab, wobei die Belieferung des LEH weitestgehend auf Strecke erfolgt. - Dipl.-Wirtsch.-Ing. Heinrich Wietbrauk von der Bundesanstalt für Milchforschung in Kiel analysiert für „dynamik im handel" die milchwirtschaftlichen Warenströme in Deutschland.
Die Serie von Modellabteilungsrechnungen wird mit der Untersuchung des Kostenverlaufs in der Abteilung Weichkäse fortgefuhrt, um einen weiteren Baustein zur Bestimmung optimaler Produktionsstrukturen zu erhalten. Als Ausgangsposition dieser Themenstellung soll im folgenden die Modellabteilung Weichkäse Gestalt annehmen. Dazu sind drei Arbeitsschritte notwendig: die Festlegung des zu untersuchenden Produktes, die inhaltliche Abgrenzung der zu bildenden Modellabteilung und die Auswahl des Fertigungsverfahrens.
In der vorliegenden Arbeit, deren erster und zweiter Teil in den vorangegangenen Heften dieser Zeitschrift veröffentlicht wurden, werden die Kosten der “Weichkäserei” am Beispiel der Herstellung von Camembert- und Brie-Käse modellhaft bestimmt. Damit werden die im Jahr 1970 in gleicher Zeitschrift (Heft 5, Band 22) veröffentlichten Analysen der Produktionskosten in Camembertkäsereien hinsichtlich der Funktionsinhalte ausgedehnt und dem neuesten Stand der Technik sowie heutigen Produktionsstrukturen im Weichkäsesektor angepaßt. Gleichzeitig sind die generell für alle Modellabteilungen geltenden methodischen Weiterentwicklungen (2) in den Kalkulationen berücksichtigt worden. In den sechs Unterabteilungen Vorstapelung, Bruchbereitung/Portionierung, Umhorden/Salzen, Reifung, Abpackung und Fertiglager werden aus der Produktgruppe Weichkäse die Sorten Camembert mit 30 und 60 % F.i.Tr. sowie Brie mit 45 % F.i.Tr. in unterschiedlichen Stückgrößen hergestellt und hinsichtlich ihrer Kostenverursachung untersucht. Zur Bestimmung der Modellkosten wurden vier Modelle gebildet, deren Kapazitäten in der Kesselmilchverarbeitung zwischen 8.000 und 30.000 l/h liegen. In Abhängigkeit vom Beschäftigungsgrad, der für Werte zwischen 15 und 100 % simuliert wurde, können so die Kosten für Käsemengen zwischen rd. 700-17.0001 Käse/Jahr bestimmt werden.Nach den vorgegebenen Kapazitäten sind die technischen Voraussetzungen der einzelnen Unterabteilungen modellspezifisch festgelegt worden, wobei die technische Auslegung an eine verringerte Auslastung bei 65 und 33%iger Beschäftigung angepaßt wurde. Die zu tätigenden Investitionen für die Grundversion betragen 25,0 Mio DM im Modell 1 und 54,5 Mio DM im Modell 4. Bezogen auf die jeweilige Outputmenge an Käse ergeben sich hieraus spezifische Investitionen, die sich mit zunehmender Modellgröße von 5.125 auf 3.205 DM/t jährliche Käsemenge erheblich senken. Produktspezifische Investitionen und Faktormengenverbräuche führen zu den Einzelkosten der ausgewählten Weichkäseprodukte, die z.B. für den Camembert mit 60 % F.i.Tr. je nach Modellgrößeund Beschäftigungsgrad zwischen 500,7 Pf/kg und 620,2 Pf/kg Käse liegen. Die Gesamtkosten der Abteilung “Weichkäserei”, die sich aus den Einzelkosten der Produkte und den Einzelkosten der Abteilung zusammensetzen, betragen im größten Modell bei 100%iger Beschäftigung 522,1 Pf/kg Käse, die sich im kleinsten Modell bei nur 15%iger Beschäftigung auf 1.027,6 Pf/kg Käse erhöhen. Bei einem Beschäftigungsgrad von 65 %, dem die Produktionsmenge eines 2-Schichtbetriebes zugeordnet ist, entfallen von den Gesamtkosten der Abteilung je nach Modellgröße 62-72 % auf die Rohstoffkosten, 14-20 % auf die Anlagekosten und 4-7 % auf die Personalkosten, während die übrigen Kostenartengruppen nur von geringerer Bedeutung sind. Betrachtet man die Gesamtkosten (ohne Rohstoffkosten) hinsichtlich ihrer Entstehung in den Unterabteilungen, so ist festzustellen, daß die Unterabteilungen Bruchbereitung/Portionierung sowie Abpackung die höchsten Kosten verursachen. Für einen Beschäftigungsgrad von 65 % betragen die Kosten in den Unterabteilungen Bruchbereitung/Portionierung im Modell 1 85,8 Pf/kg, die mit zunehmender Modellgröße auf 45,9 Pf/kg im Modell 4 zurückgehen. Die Kosten für die Abpackung liegen im Modell 1 bei 76,2 Pf/kg, während sie im Modell 4 nur noch 58,3 Pf/kg betragen. Die geringsten Kosten verursacht die Unterabteilung Fertiglager mit 2,6 Pf/kg im kleinsten und 1,5 Pf/kg im größten Modell bei 65%iger Beschäftigung. Die Ergebnisse der Modellabteilungsrechnung lassen erkennen, daß mit zunehmender Kapazitätsgröße und ansteigendem Beschäftigungsgrad erhebliche Stückkostendegressionen zu erreichen sind, die bei betriebsindividuellen oder branchenbedingten Entscheidungen genutzt werden sollten. So empfiehlt es sich, daß auf eine dem Markt angepaßte Produktion auch eine auf die geplante Tagesproduktionsmenge angepaßte Ausstattung der Abteilung folgt, da sich, wie in den Modellkostenkurven bei 65 und 33 % Beschäftigung dargestellt, die Kosten sprunghaft senken können. Kostendegressionseffekte werden auch erreicht, wenn durch Spezialisierung der Stückkäse-Produktion die Vielfalt der Formatgrößen eingeschränkt werden kann. Das höchste Kosteneinsparungspotential ist aber durch Strukturveränderungen im Weichkäsesektor zu erwarten, die, wie an zwei Beispielen erläutert, der Branche langfristige Kosteneinsparungen von rd.25 bzw. 95 Mio DM/Jahr ermöglichen können.
In dem vorliegenden Teil 1 der Arbeit werden die Grundlagen und die Rohstoffmengenrechnung zur Ermittlung der Modellkosten in der Abteilung Weichkäserei dargestellt. In sechs Unterabteilungen - Vorstapelung, Bruchbereitung und Portionierung, Umhorden/Salzen, Reifung, Abpackung, Fertiglager - werden aus der Produktgruppe Weichkäse die Sorten Camembert 30 und 60 % F.i.Tr. sowie Brie 45 % F.i.Tr. mit unterschiedlichen Stückgewichten hergestellt und diese hinsichtlich ihrer Kostenverursachung untersucht. Zur Kalkulation der Modellkosten werden 4 Modelle gebildet, deren Verarbeitungskapazität an Kesselmilch zwischen 8.000 und 30.000 l/h liegen. In Abhängigkeit vom Beschäftigungsgrad, der für Werte zwischen 15 % und 100 % simuliert wurde, können so Kosten für Käsemengen zwischen rd. 700 und 17.0001 Käse/Jahr bestimmt werden. Da der Rohstoff Milch im kostenrechnerischen Ansatz als der wichtigste Kostenfaktor gilt, wird der verursachungsgerechten Rohstoffverbrauchsbestimmung in diesem Teil ein gesondertes Kapitel gewidmet. Die Arbeit wird mit dem Teil 2 ''Modellspezifischer Faktoreinsatz'' fortgesetzt, dem abschließend der Teil 3 "Ergebnisse und Interpretation der Modellkalkulation" folgt.
Im zweiten Teil dieser Arbeit bilden gemäß den allgemeinen technischen Prozeßbedingungen die maschinellen und baulichen Ausrüstungen der vier Modelle, deren Investitionsbeträge, Nutzungsdauer und Instandhaltungsquote unterabteilungsweise dargestellt sind, den Ausgangspunkt dieses Themenbereiches. Eine Anpassung der technischen Auslegung an eine verringerte Auslastung erfolgte bei einer 65%igen und 33%igen Beschäftigung. Die zu tätigenden Investitionen für die Grundversion (100 % Beschäftigung) betragen im Modell 1 25,0 Mio. DM und im Modell 4 54,5 Mio. DM. Die Mengenverbräuche der Produktionsfaktoren Rohstoff, Personal, Energie, Betriebs- und Hilfsstoffe sowie Reparaturen sind von den spezifischen Modellausstattungen abgeleitet. Es ergeben sich Faktoreinsatzmengen, die mengenproportional auftreten und den Produkten zugeordnet sind, sowie periodenabhängige fixe Verbrauche, die der Abteilung angelastet werden. Anhand einer ausgewählten Beschäftigungssituation, die einem 2-Schichtbetrieb bei 250 Produktionstagen entspricht, wird aufgezeigt, wie sich die auf Abteilungsebene aggregierten Faktoreinsatzmengen in Abhängigkeit von der Modellgröße gestalten. So ergibt sich z.B. im Bereich des Produktionsfaktors Personal, daß für das Modell 1 eine Beschäftigungszahl an Arbeitskräften von 25 und im Modell 4 von 40 vorgesehen ist.
Mit der Analyse des Kostenverlaufes in der Abteilung „Milchtrocknung“ wird die Aktualisierung der Modellabteilungsrechnung fortgeführt. In fünf Unterabteilungen - Vorstapelung, Eindampfung, Trocknung, Absackung und Lager - wird verursachungsgerecht untersucht, welche Kosten bei der Herstellung von Sprühmagermilchpulver, abgefüllt in 25-kg-Säcken, auf Abteilungsebene entstehen. Die Bestimmung der Abteilungs- und Stückkosten erfolgt in drei Modellgrößen, deren Kapazitäten entsprechend der Leistung des Verdampfers für Verarbeitungsmengen zwischen 10.800 und 55.000 kg Magermilch/Stunde ausgelegt sind. In Abhängigkeit vom Beschäftigungsgrad, der für Werte zwischen 15 und 100 % simuliert wird, lassen sich Kosten für Produktionsmengen zwischen 1.000 und 35.300 t Magermilchpulver/Jahr ermitteln. Die in Ansatz gebrachten Investitionen betragen im Modell 1 8,1 Mio. DM, die sich im Modell 3 auf 20,3 Mio. DM erhöhen. Bezogen auf die jeweilige Outputmenge ergeben sich aus den Investitionssummen spezifische Investitionen, die mit zunehmender Modellgröße von 1.177 DM auf 576 DM/t Magermilchpulver abfallen. Bei einer Beschäftigung von 100 % mit 340 Produktionstagen im Jahr errechnen sich in den Modellkalkulationen modellspezifische Gesamtkosten in Höhe von 371,28 Pf im Modell 1,358,74 Pf im Modell 2 und 351,06 Pf im Modell 3 je kg Magermilchpulver. Kostenanalysen bei einem Beschäftigungsgrad von 80 % mit 280 Produktionstagen im Jahr zeigen, daß die modellspezifischen Gesamtkosten zu 86 % (Modell 1) bis 92 % (Modell 3) von den Rohstoffkosten bestimmt werden. 3 - 6 % entfallen auf die Anlagekosten, 1 - 3 % auf die Personalkosten, und mit 4 % sind die Kosten für Energie und Betriebsstoffe an den modellspezifischen Gesamtkosten beteiligt. Die Verpackungskosten werden in allen Modellen mit einem Anteil von 1 % an den Gesamtkosten ausgewiesen. Unter dem Einfluß von Kapazitätsauslastung und Kapazitätsgröße lassen sich auffallende Kostendegressionseffekte erzielen, die durch Simulationsrechnungen für verschiedene Variationen von Beschäftigungen, Produktionstagen und -Zeiten belegt werden. Die Kostenanalyse zeigt deutlich, daß mit zunehmender Modellgröße und steigender Produktionsmenge erhebliche Stückkostendegressionen zu erzielen sind, wobei der Einfluß des Beschäftigungsgrades auf die Kostendesgression merklich höher ist als derjenige der Modellgröße.
Die Kosten der Modellabteilung „Joghurt“ am Beispiel der Herstellung von Rührjoghurt mit Früchten
(2000)
Mit der Analyse des Kostenverlaufs in der Abteilung "Joghurt" wird die Aktualisierung der Modellabteilungsrechnung fortgeführt. In drei Unterabteilungen - Joghurtbereitung, Abfüllung, Lager - wird untersucht, welche Kosten bei der Herstellung von Rührjoghurt mit Früchten, abgefüllt in 150-g-Kunststoffbechern, nach ihrer Verursachung auf Abteilungsebene entstehen. Die Bestimmung der Abteilungs- und Stückkosten erfolgt in drei Modellgrößen, deren Kapazitäten entsprechend der Leistung der Abfülllinie 27.900 und 167.400 Becher/Stunde ausgelegt sind. In Abhängigkeit vom Beschäftigungsgrad, der für Werte zwischen 20 und 100% simuliert wird, lassen sich Kosten für 138,2 Mio. bis 829,3 Mio. Becher/Jahr ermitteln, die Produktionsmengen von rd. 20.800 t bis 124.700 t Joghurt entsprechen. Die in Ansatz gebrachten Investitionen betragen im Modell 1 12 Mio. DM und erhöhen sich im Modell 3 auf 43,4 Mio. DM. Bezogen auf die jeweilige Outputmenge ergeben sich aus den Investitionssummen spezifische Investitionen, die mit zunehmender Modellgröße von 87 DM auf 52 DM/1000 Becher abfallen. Bei einer Beschäftigung von 100% mit 250 Produktionstagen im Jahr errechnen sich modellspezifische Gesamtkosten in Höhe von 27,57 Pf im ModelH, 25,66 Pf im Modell 2 und 24,78 Pf im Modell 3 je Becher Fruchtjoghurt. Kostenanalysen bei einem Beschäftigungsgrad von 60% mit 250 Produktionstagen im Jahr zeigen, dass die modellspezifischen Gesamtkosten zu 45% von den Kosten für Hilfs-und Zusatzstoffe bestimmt werden. 22-24% entfallen auf die Verpackungsmaterialkosten, 20-23% auf die Rohstoffkosten, und mit 5-8% sind die Anlagekosten an den modellspezifischen Gesamtkosten beteiligt. Die Kosten für Energie und Betriebsstoffe sowie Personal werden je nach Modellgröße mit einem Anteil von 1-3% an den Gesamtkosten ausgewiesen. Der Kostenanalyse ist zu entnehmen, dass mit zunehmender Modellgröße und steigender Produktionsmenge Stückkostendegressionen zu erzielen sind, wobei der Einfluss des Beschäftigungsgrades auf die Kostendegression höher ist als derjenige der Modellgröße. Unter dem Einfluss von Kapazitätsauslastung und Kapazitätsgröße lassen sich nur im Bereich bis zu 100 Mio. Becher/Jahr starke Kostendegressionseffekte erzielen, die durch Simulationsrechnungen für verschiedene Variationen von Beschäftigungen belegt werden.
Mit der vorliegenden Arbeit wird die im Jahr 1975 durchgeführte Modellkalkulation in der H-Milch-Abteilung aktualisiert, indem die Funktionsinhalte der Abteilung erweitert werden und der neueste Stand der Technik entsprechend bestehender Produktionsstrukturen zur Anwendung kommt. Darüber hinaus werden die generell für alle Modellabteilungen geltenden methodischen Weiterentwicklungen In den Kalkulationen berücksichtigt. Unterteilt in drei Unterabteilungen - Ultrahocherhitzung, Aseptische Abpackung und Lager - wird der Produktionsprozeß zur Herstellung der ausgewählten Produkte H-Vollmilch und teilentrahmte H-Milch hinsichtlich ihrer Kostenverursachung untersucht. Die Bestimmung der Abteilungs- und Stückkosten für H-Milch erfolgt in vier Modellen, deren Kapazitäten entsprechend der Abfülleistung zwischen 5.700 Packungen/Stunde und 34.200 Packungen/Stunde liegen. In Abhängigkeit vom Beschäftigungsgrad, der für Werte zwischen 15 und 100 % simuliert wird, können so die Kosten für Produktionsmengen zwischen 4,6 und 183,4 Mio. Packungen/Jahr ermittelt werden. Die zu tätigenden Investitionen für die Grundversion betragen im Modeln 5,1 Mio. DM, die sich im Modell 4 auf 18,0 Mio. DM erhöhen. Bezogen auf die jeweilige Outputmenge, die sich zu 40 % aus H-Vollmilch und zu 60 % aus teilentrahmter H-Milch zusammensetzt, ergeben sich aus den Investitionssummen spezifische Investitionen, die sich mit zunehmender Modellgröße von 168 auf 98 DM/1.000 Packungen erheblich senken. Die modellspezifischen Gesamtkosten der Abteilung „H-Milch“, die sich aus den Einzelkosten der Produkte und den Einzelkosten der Abteilung zusammensetzen, betragen im größten Modell bei 100%iger Beschäftigung 75,7 Pf/Packung, die sich im kleinsten Modell auf 78,4 Pf/Packung erhöhen. Die outputbezogenen Einzelkosten der Produkte differieren infolge des unterschiedlichen Fettgehaltes nur in den Rohstoffkosten; in den übrigen Kostenarten wird von den gleichen Produktionsverbräuchen ausgegangen, da für die Herstellung beider Produkte dieselbe Technologie verwendet wird. Bei einem Beschäftigungsgrad von 63 % entfallen von den Gesamtkosten der Abteilung je nach Modellgröße 58-61 % auf die Rohstoffkosten, 3 - 5 % auf die Anlagekosten und 30 % auf die Verpackungskosten. Die übrigen Kostenarten wie Energiekosten mit 3 - 4 % und Personalkosten mit 0,8 -1,5 % sind von geringerer Bedeutung. Den Ergebnissen der Modellkalkulationen ist zu entnehmen, daß mit zunehmender Kapazitätsgröße und ansteigendem Beschäftigungsgrad erhebliche Stückkostendegressionen zu erreichen sind. So empfehlen sich beispielsweise bei verminderten Produktionsmengen Anpassungen in der Ausstattung der Abteilung, die zu sprunghaften Kostensenkungen führen können. Kostendegressionseffekte ergeben sich auch bei der Verringerung der Produktionstage in Beschäftigungssituationen eines 2- und 1-Schichtbetriebes. Wird z.B. in einer Abteilung mit zwei Abfüllanlagen (Modell 2) die Produktion eines 2-Schichtbetriebes von 250 Produktionstagen auf 200 Produktionstage/Jahr konzentriert, lassen sich die Abteilungskosten um 70.000 DM/Jahr verringern