Refine
Year of publication
Document Type
- Article (25)
- Book (16)
- Working Paper (14)
- Report (6)
- Part of a Book (5)
- Bachelor Thesis (3)
- Diploma Thesis (2)
- Master's Thesis (2)
- Conference Proceeding (1)
- Doctoral Thesis (1)
Keywords
- Pflege (11)
- Ausbildung (8)
- Supervision (7)
- Sozialarbeit (6)
- Beratung (5)
- Kind (4)
- Coaching (3)
- Curriculum (3)
- Didaktik (3)
- Krankenhaus (3)
- Diagnosis Related Group (2)
- Diakon (2)
- Diakonin (2)
- Evangelische Kirche (2)
- Festschrift (2)
- Gemeindepädagogik (2)
- General practitioners (2)
- Geschichte (2)
- Gesetzliche Krankenversicherung (2)
- Gesundheitswesen (2)
- Hannover / Evangelische Fachhochschule Hannover (2)
- Hochschule (2)
- Interdisciplinary communication (2)
- Jobcenter (2)
- Jugendarbeit (2)
- Kampf (2)
- Kindertagesstätte (2)
- Kooperation (2)
- Krankenhausfinanzierung (2)
- Krankenpflegeausbildung (2)
- Mutter (2)
- Nursing homes (2)
- Pflegeausbildung (2)
- Pflegepersonal (2)
- Pflegewissenschaft (2)
- Physician-nurse relations (2)
- Predigt (2)
- Ratgeber (2)
- Religionspädagoge (2)
- Religionspädagogik (2)
- Religionspädagogin (2)
- Sonntag (2)
- Sonntagsarbeit (2)
- Sozialethik (2)
- Tagesbetreuung (2)
- hospital (2)
- Ökonomisierung (2)
- 19. Jahrhundert (1)
- Akademisierung (1)
- Alltag (1)
- Alltagskultur (1)
- Arbeitsfeld Psychiatrie (1)
- Arbeitsmedizin (1)
- Arbeitswelt (1)
- Armut (1)
- At risk (1)
- Ausländer (1)
- Ausschluss (1)
- Barsinghausen (1)
- Beruf (1)
- Berufsvorbereitung (1)
- Beschäftigungsstruktur (1)
- Beteiligung (1)
- Bewältigung (1)
- Bildung (1)
- Budgetierung (1)
- CDU (1)
- Care (1)
- Child abuse (1)
- Child abuse potential (1)
- Christentum (1)
- Darstellendes Spiel (1)
- Debatte (1)
- Depressive Symptom Scale (1)
- Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching (1)
- Deutschland (1)
- Deutschland / Bundesverfassungsgericht (1)
- Dieter von Kietzell (1)
- Digitalisierung (1)
- Diskriminierung (1)
- Diskriminierungsverbot (1)
- ESG (1)
- Early child development (1)
- Early regulatory problems (1)
- Edinburgh Postnatal Depression (1)
- Eltern (1)
- Entlassung (1)
- Entwicklung (1)
- Ergotherapie (1)
- Erlebnisbericht (1)
- Erziehung (1)
- Essay (1)
- Ethik (1)
- Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannovers (1)
- Evangelische Religionspädagogik (1)
- Evangelische Soziallehre (1)
- FDP (1)
- Familie (1)
- Familiensoziologie (1)
- Family (1)
- Feminismus (1)
- Feminist criticism (1)
- Ferienlager (1)
- Frau (1)
- Frühkindliche Regulationsstörung (1)
- Führungskraft (1)
- Gefährdung (1)
- Gefühl (1)
- Gemeindepädagogik, Religionspädagogik, Bachelorstudium, Kompetenzmatrix, DQR (1)
- Gemeinwesenarbeit (1)
- Gender Mainstreaming (1)
- German Diagnosis Related Groups (1)
- Geräusch (1)
- Geschichte 1933-1945 (1)
- Geschlecht (1)
- Geschlechterforschung (1)
- Geschlossene Unterbringung (1)
- Gesellschaft (1)
- Gesellschaftskritik (1)
- Gesundheit (1)
- Gesundheitsberufe (1)
- Gesundheitspolitik (1)
- Gewalt (1)
- Glaubensvermittlung (1)
- Gleichbehandlung (1)
- Gouvernementalität (1)
- Grounded theory (1)
- Gruppenarbeit (1)
- Hamburg (1)
- Handlungstheorie (1)
- Hannover (1)
- Hannover / Evangelische Fachhochschule Hannover / Fachbereich Sozialwesen (1)
- Health Professionals (1)
- Heilberuf (1)
- Heimerziehung (1)
- Hirnfunktionsstörung (1)
- Hirnschädigung (1)
- Ijob <Buch> (1)
- Inklusion <Soziologie> (1)
- Inklusive Schule (1)
- Innenstadt (1)
- Insurance (1)
- Intensivstation (1)
- Interaktionspädagogik (1)
- Intervention (1)
- Islam (1)
- Jugendgruppenleiter (1)
- Jugendsozialarbeit (1)
- Kind <11-13 Jahre> (1)
- Kinder- und Jugendarbeit (1)
- Kinderkriminalität (1)
- Kindesmisshandlung (1)
- Kleinkind (1)
- Kommerzialisierung (1)
- Kompetenz (1)
- Kompetenzförderung (1)
- Konferenz (1)
- Krankenhausfinanzierungsreformgesetz (1)
- Krankenhauspersonal (1)
- Krankenhaussuchmaschine (1)
- Krankenpflege (1)
- Krankenversicherung (1)
- Kriminalität (1)
- Kritik (1)
- Krnakenhausfinanzierung (1)
- Lehrbuch (1)
- Lehrer (1)
- Lernfeld (1)
- Lernfeldkonzept (1)
- Liebe (1)
- Love (1)
- Macht (1)
- Maternal Depression (1)
- Maternal Depressive Symptom (1)
- Maternal distress (1)
- Measurement (1)
- Meinungsäußerung (1)
- Metatheorie (1)
- Migration (1)
- Mitgliederversammlung (1)
- Modellvorhaben (1)
- Mother-child-interaction (1)
- Musiktherapie (1)
- Männlichkeit (1)
- Nationalsozialismus (1)
- Neugeborenes (1)
- Neuropsychologie (1)
- Niedersachsen (1)
- Operation (1)
- Orientierung (1)
- PEPP (1)
- PIK <Programm> (1)
- Parent-child relationship (1)
- Patientenaufnahme (1)
- Personalabbau (1)
- Personalentwicklung (1)
- Pflegebedürftigkeit (1)
- Pflegeberuf (1)
- Pflegeberufereformgesetz (1)
- Pflegedidaktik (1)
- Pflegeeinrichtung (1)
- Pflegeversicherung (1)
- Pilot Projects (1)
- Planung (1)
- Postpartum Depression (1)
- Potenzial (1)
- Primary health care (1)
- Psych-Entgeltsystem (1)
- Psychisches Trauma (1)
- Psychometrics (1)
- Psychometrie (1)
- Public Health (1)
- Pädagogik (1)
- Qualifikation (1)
- Qualitative Forschung (1)
- Qualitative research (1)
- Qualitätskennzahl (1)
- Qualitätsmanagement (1)
- Qualitätssteigerung (1)
- Raum der Stille (1)
- Residential facilities (1)
- Resignation (1)
- Schadensersatzanspruch (1)
- Schule (1)
- Seelsorger (1)
- Sektorale Budgetierung (1)
- Selbstbestimmung (1)
- Sex (1)
- Sexueller Missbrauch (1)
- Sicherheit (1)
- Sonntagsheiligung (1)
- Sozialausgleich (1)
- Soziale Arbeit (1)
- Soziale Gruppenarbeit (1)
- Sozialgeschichte (1)
- Sozialisation (1)
- Sprachförderung (1)
- Sprachschwierigkeiten (1)
- Stadtentwicklung (1)
- Stadtjugendpflege (1)
- Statutory Health (1)
- Strafe (1)
- Strafentlassener (1)
- Strafgefangener (1)
- Stress (1)
- Strukturelle Gewalt (1)
- Student (1)
- Studienanfänger (1)
- Studienerfahrung (1)
- Studienmotivation (1)
- Suchmaschine (1)
- Symbol (1)
- Szenisches Spiel (1)
- Tagesbildungsstätten (1)
- Transfer of medical tasks (1)
- Trotzalter (1)
- Vergangenheitsbewältigung (1)
- Vernunft (1)
- Versorgungsstandards (1)
- Weiblichkeit (1)
- Wirtschaft (1)
- Wissenschaft (1)
- Wochenbettdepression (1)
- co-leaders (1)
- cooperative norms (1)
- downsizing (1)
- germany (1)
- health (1)
- interprofessional cooperation (1)
- kollektive Resignation (1)
- neuropsychology (1)
- nurse-to-patient ratio (1)
- nursing staff (1)
- occupational health (1)
- preventive medicine (1)
- quality (1)
- risk factors (1)
- safety climate (1)
- search engine (1)
- Öffentlicher Raum (1)
- Übertragung von Heilkunde (1)
Institute
- Fakultät V - Diakonie, Gesundheit und Soziales (76) (remove)
Cora Baltussen in den USA : Lernerfahrungen für die Supervision in den Niederlanden und Deutschland
(2021)
Cora Baltussen unternahm - wie zahlreiche europäische Sozialarbeitende - Anfang der 1950er Jahre eine 18-monatige Studienreise in die USA, um Casework und Supervision zu erlernen. Dieser Beitrag wertet ihren Summerreport von 1953 aus, der als Archivalie erhalten ist. So können ihre Lernerfahrungen in der historisch-kritischen Rekonstruktion kontextualisiert und in den Diskurs eingeordnet werden. Dabei werden erste Differenzierungen der frühen Supervisionsgeschichte ebenso sichtbar wie prägende Begegnungen und entstehende Netzwerke, die die Supervisionsentwicklung in Deutschland maßgeblich beeinflussten.
Die Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching e. V. (DGSv) stand 2020 äußerlich im Zeichen von Covid-19 und damit Social Distancing, inhaltlich im Zeichen der konsequenten Fortführung begonnener Strategie- und Modernisierungsprozesse des Berufs- und Fachverbandes. Gleichzeitig aktualisierten diese Prozesse die Identitätsfrage des Verbandes.
The objective of this study is to analyze noise patterns during 599 visceral surgical procedures. Considering work-safety regulations, we will identify immanent noise patterns during major visceral surgeries. Increased levels of noise are known to have negative health impacts. Based on a very finegrained data collection over a year, this study will introduce a new procedure for visual representation of intra-surgery noise progression and pave new paths for future research on noise reduction in visceral surgery. Digital decibel sound-level meters were used to record the total noise in three operating theatres in one-second cycles over a year. These data were matched to archival data on surgery characteristics. Because surgeries inherently vary in length, we developed a new procedure to normalize surgery times to run cross-surgery comparisons. Based on this procedure, dBA values were adjusted to each normalized time point. Noise-level patterns are presented for surgeries contingent on important surgery characteristics: 16 different surgery types, operation method, day/night time point and operation complexity (complexity levels 1–3). This serves to cover a wide spectrum of day-to-day surgeries. The noise patterns reveal significant sound level differences of about 1 dBA, with the mostcommon noise level being spread between 55 and 60 dBA. This indicates a sound situation in many of the surgeries studied likely to cause stress in patients and staff. Absolute and relative risks of meeting or exceeding 60 dBA differ considerably across operation types. In conclusion, the study reveals that maximum noise levels of 55 dBA are frequently exceeded during visceral surgical procedures. Especially complex surgeries show, on average, a higher noise exposure. Our findings warrant active noise management for visceral surgery to reduce potential negative impacts of noise on surgical performance and outcome.
»Digital(isiert)e« Beratung verspricht neben Innovation auch Flexibilität, Ubiquität, Globalität, Geschwindigkeit und Legitimität durch evidenzbasierte Wirksamkeit. Für eine sozialwissenschaftlich fundierte arbeitsweltliche Beratung wie Coaching und Supervision ist danach zu fragen, welches Menschen- und Weltbild sich hinter der Digitalisierung verbirgt und welche Anliegen sie transportiert. Dazu wird mit den Theorien Michel Foucaults der gegenwärtige Diskurs auf Steuerungslogiken und Machtverhältnisse hin kritisch analysiert. Dabei zeigt sich, dass die Digitalisierung das »Zeitalter der Gouvernementalität« (Foucault) festigt: Humanistisch geprägte Werte und Ziele wie Reflexion, Anerkennung und Selbsterkenntnis treten in den Hintergrund, während die Nutzbarmachung und Optimierung des Selbst sowie des Beratungsprozesses wichtiger werden: Beratung will und muss effizienzgetrieben ihre Wirksamkeit evidenzbasiert legitimieren, und Digitalisierung erleichtert dies.
Ein Konferenzrückblick:
Das DFG-Forschungskolleg „Postwachstumsgesellschaften“ hatte gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) zu einer gemeinsamen fünftägigen Konferenz vom 23. bis 27. September 2019 an die Friedrich Schiller-Universität Jena geladen, und rund 700 Wissenschaftler*innen und Studierende kamen aus dem In- und Ausland, um an den rund 150 Veranstaltungen teilzunehmen. Begleitet wurde die Konferenz von einem umfänglichen Kulturprogramm mit Konzerten, Kinofilmen und Kunst, und rechtzeitig zur Konferenz erschien als Tagungsband auch eine lesenswerte 600-seitige Sonderausgabe des Berliner Journals für Soziologie (Dörre et al. 2019).
Das Konferenzprogramm stand einerseits unter der Thematik der „Great Transformation“, also der auf Karl Polanyi (1886-1964) zurückgehenden These einer zunehmenden Vermarktlichung und Verselbstständigung der Wirtschaft gegenüber der Gesellschaft (vgl. Polanyi 1944), die das DFG-Forschungskolleg rund um die Soziologen Klaus Dörre, Hartmut Rosa und Stefan Lessenich als Titel gewählt hat. Andererseits tagten einige Sektionen der DGS als Regionalkonferenz, um sektionsspezifische Panels durchzuführen.
In der philosophischen Ethik wird unterschieden zwischen deskriptiver Ethik, normativer Ethik und Metaethik. In diesem Beitrag steht die normative Ethik im Mittelpunkt. Es soll die Frage erörtert werden, welche ethischen Kriterien für die Praxis von Beratung gelten sollten. Zu diesem Zweck werden zunächst beratungskritische Traditionen angeführt und im Anschluss professionsethische Überlegungen mit Rückgriff auf Impulse aus Foucaults Philosophie angestellt.
Mit Blick auf Cora Baltussens Leben, Wirken und Beratungsverständnis werden die demokratischen, emanzipatorischen und internationalen Wurzeln der Rezeption der Profession Supervision in Deutschland in den 1950er und 1960er Jahren betont. Das ist besonders notwendig angesichts kritischer Weiterentwicklungen von Supervision und Coaching, bei denen die professionsethischen Grundlagenfragen zum Teil aus dem Blick geraten.
Background:
In order to prevent child abuse, instruments measuring child abuse potential (CAP) need to be appropriate, reliable and valid.
Objective:
This study aimed to confirm the 6-factor structure of the Brief Child Abuse Potential Inventory (BCAPI) in a German sample of mothers and fathers, and to examine longitudinal predictors of CAP.
Participants and setting:
Two waves of data were collected from 197 mothers and 191 fathers of children aged 10–21 months for the “Kinder in Deutschland–KiD 0–3” in-depth study. Families were stratified based on prior self-report data for screening purposes.
Methods:
138 fathers and 147 mothers were included in the analysis (invalid: 25% mothers, 30% fathers). First, validity of reporting was examined. Second, confirmatory factor analysis (CFA) was employed to assess factor structure. Third, internal reliability and criterion validity were examined. Finally, multivariate poisson regressions investigated longitudinal predictors of CAP in mothers.
Results:
A previously established six-factor structure was confirmed for mothers but not fathers. CFA failed for fathers due to large numbers of variables with zero variance. For mothers, internal consistency and criterion validity were good. BCAPI score at follow-up was associated with baseline BCAPI score (β= 00.08), stress (β= 0.06), education (β=-0.19) and alcohol use(β= .58).
Conclusions:
Findings confirm the six-factor structure of the BCAPI among German mothers. The clinical use of the BCAPI in fathers is not recommended as it might produce data that are hard to interpret. Further research with fathers is needed to establish if this is due to limitations with this dataset or with the questionnaire.
Der vorliegende Sammelband hochschulischer Abschlussarbeiten, d. h. wissenschaftlich besonders ansprechende Bachelor- und Masterarbeiten und aktuelle Beiträge von ProjektmitarbeiterInnen, hat sich die Aufgabe gestellt, Beiträge des wissenschaftlichen Nachwuchses der Pflege- und Gesundheitswissenschaften aus den drei beteiligten Hochschulen Hannover, Esslingen und Bielefeld zur Diskussion zu stellen. Dabei haben die drei Herausgebenden dieser Hochschulen für angewandte Wissenschaften, die einschlägige Studiengänge für Gesundheits- und Pflegeberufe anbieten, die hier veröffentlichten Beiträge jeweils an den entsprechenden Hochschulstandorten begleitet. Zusätzlich wurden alle Beiträge auch einem wechselseitigen Review durch die drei Herausgebenden unterzogen, um abschließend eine einheitliche Formatierung von hochschulisch zwar durchaus ähnlichen ggfs. aber in den Details etwas unterschiedlichen Standards wissenschaftlichen Arbeitens in den Beiträgen umzusetzen.
Im Ergebnis sind so im Zeitraum von Dezember 2017 bis Mai 2019 insgesamt 13 pflege- und gesundheitswissenschaftliche Beiträge, d. h. 14 Bachelor- und Masterarbeiten (hier drei kooperative Arbeiten von jeweils zwei AutorInnen) und zwei Drittmittelprojekte unter Beteiligung von NachwuchswissenschaftlerInnen sehr verbindlich und konzentriert bearbeitet worden, die nun hier unter einer jeweils gemeinsamen Kapitelüberschrift nach den drei Standorten kurz vorgestellt und gewürdigt werden sollen.
Im Rahmen einer umfassenden Organisationanalyse durch das Projekt "Inklusive Beratung und Begleitung" der Hochschule Hannover wurde die Konzeptionalisierung und Praxis der Kooperationen der Jakob-Muth-Schule, anerkannte Tagesbildungsstätte aus Meppen einer näheren Betrachtung unterzogen und auf ihren Mehrwert im Kontext einer inklusiven Schullandschaft reflektiert. Anhand von Einzel- und Gruppeninterviews mit Lehrer*innen sowie pädagogischen Fachkräften konnten inklusionsförderliche und -hemmende Aspekte herausgearbeitet werden. Im Zuge einer resümierenden Betrachtung werden Ansatzpunkte zur Verbesserung der Zusammenarbeit und pädagogischen Praxis formuliert und zur Diskussion gestellt.
An acht deutschen Hochschulen besteht heute die Möglichkeit, einen grundständigen Bachelorstudiengang Evangelische Religions- bzw. Gemeindepädagogik zu absolvieren, der je nach landeskirchlicher Tradition die kirchliche Berufsanerkennung als Diakon/in bzw. Gemeindepädagoge/-pädagogin ermöglicht. An fünf Standorten kann diese Qualifikation mit einem zweiten Abschluss in Sozialer Arbeit verbunden werden, der zu einer staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiterin bzw. Sozialpädagoge führt. Welche Erfahrungen machen Studierende im Laufe eines Studiums der Religions- und Gemeindepädagogik? Wie gut fühlen sie sich durch das Studium auf eine anschließende eigenständige Berufstätigkeit vorbereitet? Welche Vorstellungen haben sie von den Arbeitsfeldern und Aufgabenbereichen in denen sie später arbeiten wollen? Um Antwort auf diese Fragen zu erhalten wurden die Studierenden zum Ende ihres Studiums befragt. Der vorliegende Bericht fasst zentrale Ergebnisse für den Studienstandort Hannover zusammen und vergleicht diese mit jenen anderer Hochschulstandorte.
Background: Given both the increase of nursing home residents forecast and challenges of current interprofessional interactions, we developed and tested measures to improve collaboration and communication between nurses and general practitioners (GPs) in this setting. Our multicentre study has been funded by the German Federal Ministry of Education and Research (FK 01GY1124).<br>
Methods: The measures were developed iteratively in a continuous process, which is the focus of this article. In part 1 “exploration of the situation”, interviews were conducted with GPs, nurses, nursing home residents and their relatives focusing on interprofessional interactions and medical care. They were analysed qualitatively. Based on these results, in part 2 “development of measures to improve collaboration”, ideas for improvement were developed in nine focus groups with GPs and nurses. These ideas were revisited in a final expert workshop. We analysed the focus groups and expert workshop using mind mapping methods, and finally drew up the compilation of measures. In an exploratory pilot study "study part 3" four nursing homes chose the measures they wanted to adopt. These were tested for three months. Feasibility and acceptance of the measures were evaluated via guideline interviews with the stakeholders which were analysed by content analyses.<br>
Results: Six measures were generated: meetings to establish common goals, main contact person, standardised pro re nata medication, introduction of name badges, improved availability of nurse/GP and standardised scheduling/ procedure for nursing home visits. In the pilot study, the measures were implemented in four nursing homes. GPs and nurses reviewed five measures as feasible and acceptable, only the designation of a “main contact person” was not considered as an improvement.<br>
Conclusions: Six measures to improve collaboration and communication could be compiled in a multistep qualitative process respecting the perspectives of involved stakeholders. Five of the six measures were positively assessed in an exploratory pilot study. They could easily be transferred into the daily routine of other nursing homes, as no special models have to exist in advance. Impact of the measures on patient oriented outcomes should be examined in further research.<br>
Trial registration: Not applicable.
BACKGROUND:
Safety climate research suggests that a corresponding climate in work units is crucial for patient safety. Intensive care units are usually co-led by a nurse and a physician, who are responsible for aligning an interprofessional workforce and warrant a high level of safety. Yet, little is known about whether and how these interprofessional co-leaders jointly affect their unit's safety climate.
PURPOSE:
This empirical study aims to explain differences in the units' safety climate as an outcome of the nurse and physician leaders' degree of shared goals. Specifically, we examine whether the degree to which co-leaders share goals in general fosters a safety climate by pronouncing norms of interprofessional cooperation as a behavioral standard for the team members' interactions.
METHODOLOGY/APPROACH:
A cross-sectional design was used to gather data from 70 neonatal intensive care units (NICUs) in Germany. Survey data for our variables were collected from the unit's leading nurse and the leading physician, as well as from the unit's nursing and physician team members. Hypotheses testing at unit level was conducted using multivariate linear regression.
RESULTS:
Our analyses show that the extent to which nurse-physician co-leaders share goals covaries with safety climate in NICUs. This relationship is partially mediated by norms of interprofessional cooperation among NICU team members. Our final model accounts for 54% of the variability in safety climate of NICUs.
CONCLUSION:
Increasing the extent to which co-leaders share goals is an effective lever to strengthen interprofessional cooperation and foster a safety climate among nursing and physician team members of hospital units.
Background: The system of nursing care in Germany is currently changing. For years, a further development of cooperation in the health care sector has been discussed. And thus a change in the distribution of tasks between health care professions. In 2008, the legislature introduced the introduction of pilot projects for the transfer of medicinal tasks to nurses according to § 63 para. 3c Social Code V. The implementation is very sluggish. The aim of the study was to analyze the reasons for this sluggish implementation from the perspective of the statutory health insurance funds.
Methods: Quantitative survey of all statutory health insurance funds (n=124) in Germany.
Results: To ensure supply, 94 % of health insurance companies consider the transfer of medical tasks to non-medical care providers as a sensible approach. Also 96 % consider this to be very important in order to ensure care. Although 96 % of health insurance funds support the implementation of pilot projects, only 8 % are in fact involved in such contracts; 71 % do not plan own pilot projects for the future.
In the view of the statutory health insurance funds, legal obstacles (90 %), resistance by medical representatives (84 %), unresolved financing (74 %) and liability issues (70 %) as well as non-applicable regulations in G-BA-directive (79 %) and the law (85 %). Less than half (46 %) of the health insurance companies suspect high costs causing the slow implementation.
Discussion: The amendments adopted by the legislature in the current reform of the law on care professions can be described as appropriate; in particular the fact that statutory health insurance funds should implement and carry out appropriate pilot projects by 31 December 2020.
Transfer
Foucault im Jobcenter : Supervision in einem widersprüchlichen gesellschaftlichen Feld (Teil 2)
(2018)
Ziel dieses zweiten Teils ist eine ausführliche (struktur-)hermeneutische Rekonstruktion und Interpretation des Falles, den wir 2017 im ersten Teil dieses Artikels zur Illustration einer historischen, gesellschaftskritischen und makrosoziologischen Perspektive auf den Wandel der Arbeitswelt und den aktivierenden Sozialstaat verwendet hatten. Diese Perspektive tritt nun zugunsten biografischer, sozialwissenschaftlicher und pädagogischer sowie institutions- und organisationstheoretischer Interpretationen und Analysen des Feldes Jobcenter zurück. In ihm spiegeln sich die im ersten Teil beschriebenen Desintegrationsdynamiken wie in einem Brennglas wider. Die biografische Interpretation baut auf der Gestaltmehrdeutigkeit von Biografien nach Rosenthal auf, sie thematisiert die biografischen Übergänge, die eng mit der Bewältigung der Entwicklungsaufgaben korrelieren. Darüber hinaus werden sozialwissenschaftlich sowohl psychoanalytische als auch rollen-, habitus- und machttheoretische Aspekte eine wichtige Rolle spielen. In der institutions- und organisationstheoretischen Interpretation werden die Strukturen und das Beratungsverständnis der Jobcenter als gesellschaftliche Institution analysiert. Beratungswissenschaftlich und supervisionstheoretisch bedeutsam aus der Sicht der Autoren ist, dass sowohl Supervisor_innen als auch die Mitarbeitenden in den Jobcentern über biografietheoretische, sozialwissenschaftliche und sozial-pädagogischen Wissensbestände verfügen sollten, damit sie die komplexen, unverstandenen und aufgrund der Aktenlage häufig fragmentierten Biografien ihrer ‚Kund_innen‘ besser verstehen und beurteilen können. Nur dann scheint auch eine advokatorische Ethik greifen zu können, die das unverstandene Material nicht zu Ungunsten ihrer Klient_innen auslegt. Ziel dieses Artikels ist es, einen sozial- und strukturhermeneutischen Verstehenszugang in dieses für die Supervision interessante Feld zu eröffnen, der zugleich homologe Übertragungsmöglichkeiten in andere gesellschaftliche Felder ermöglichen kann.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Zielen sozialpädagogischer Intervention und Prävention im Spannungsfeld zwischen Individualität und sozialer Verbundenheit. Die Zielsetzung einer Intervention der Sozialen Arbeit basiert entscheidend auf ihrem theoretischen Verständnis, das auf sehr unterschiedlichen Ansätzen beruht. Je nach theoretischem Verständnis, wird der Auftrag bzw. werden die Aufträge formuliert und damit die Zielsetzung bestimmt. Die Auseinandersetzung soll durch die Konfrontation von Fabian Kessls Theorieansatz der Gouvernementalität Sozialer Arbeit und den kultursensitiven Erkenntnissen aus den Analysen von Alltagskulturen der Erziehung von Heidi Keller vollzogen werden.
Das Potenzial von Kessls Theorie der Gouvernementalität liegt in der Verbindung zwischen systematischen Analysen abstrakter politischer Rationalitäten und Führungsformen und den individuellen Alltags- und Selbstpraktiken, sowie der radikal (selbst-)kritischen Haltung und der unermüdlichen Herangehensweise, die Legitimationstraditionen sozialpädagogischer Interaktion zu analysieren und zu reflektieren. Die Arbeiten Kessls werden aber in (alltags-)kultureller Hinsicht nicht explizit genug reflektiert und bleiben daher im Spektrum westlicher (stark auf Kognition zentrierter) Autonomieorientierungen, in der Tradition der Aufklärung.
Durch die Konfrontation mit Kellers Modellen kultureller Alltagsstrategien, wird deutlich, wie weit das gesamte Spektrum möglicherweise ist und welche Anteile bisher wenig Beachtung gefunden hat. Dabei ist dies für Soziale Arbeit nicht nur interessant in Hinsicht auf Migrationsbewegungen. Interessant ist vor allem die Tatsache der Abhängigkeit vom formalen Bildungsniveau und dem sozioökonomischen Standard, die die Modelle der hierarchischen Verbundenheit und der psychologischen Autonomie für Soziale Arbeit im wohlfahrtsstaatlichen Arrangements beachtenswert macht. Allerdings fehlen in den Arbeiten von Keller die machtanalytischen Reflexionen, wodurch sich der Bogen zu Kessl wieder schließen lässt; nun auf einer (alltags-)kulturell erweiterten Ebene.
Die Konfrontation der beiden Ansätze knüpft an Analogien an, die sich in den Polen von Selbstbestimmung und sozialem Verwobensein widerspiegeln und in den Analysen der gesellschaftlichen Veränderungsphase seit den 1970er Jahren. Während Kessl das theoretisch-philosophische Fundament für das hier eingenommene Verständnis von Sozialer Arbeit bereitstellt, veranschaulichen Kellers Erkenntnisse die kulturelle Bedingtheit der von Kessl benannten dominierenden Denk-, Deutungs- und Handlungsweisen von Sozialer Arbeit im Bereich der Erziehung und Subjektwerdungs- prozesse. Mit den Erkenntnissen aus der Konfrontation der beiden Ansätze soll die machtanalytische Perspektive Sozialer Arbeit kultursensitiv erweitert werden und die Arbeiten von Heidi Keller für die Soziale Arbeit (machtanalytisch) fruchtbar gemacht werden.
Forschungsgegenstand der Bachelorarbeit ist der politisch gefärbte und direktiv gestaltete Aushandlungs- und Planungsprozess für die Bebauung eines zentralen innerstädtischen Platzes in Hannover. Entlang der Leitfrage, wie der demokratische Anspruch nach Bürger*innenbeteiligung in Stadtentwicklungsprozessen aus den Konzepten in die Umsetzung gelangt und welche Bevölkerungsgruppen in eben diesen Prozessen Ein- und Ausschlüsse erfahren, welche sie reproduzieren, finden eine mehrschichtige Verlaufsuntersuchung und eine Rückbindung in mögliche Betätigungsfelder der Sozialen Arbeit statt.
Der Bachelorarbeit vorangegangen ist ein Praxisseminar zur Gemeinwesenarbeit und Öffentlichkeit, in welchem eine Feldanalyse stattfand. Anhand von angekündigten leitfadengestützen Expert*inneninterviews und qualitativen Interviews auf dem besagten Platz kristallisierte sich die offensichtliche Unkenntnis der Passant*innen über die Bebauungspläne heraus: Ein von offizieller Seite betontes Beteiligungsverfahren zur Neugestaltung ist den Nutzer*innen vielfach nicht bekannt gewesen.
Methodisch wurde anhand des Governancekonzepts nach Baum (2012), Klöti (2016) und Walk (2011) und der „unternehmerischen Stadt“ nach Harvey (1989) die Einbindung von Sozialer Arbeit in Stadtentwicklungsprozesse analysiert. Ausgewertet wurden die Dokumentationen der Innenstadtforen im Rahmen des Policykonzepts „Hannover City 2020+“. Festzuhalten gilt, dass die zentrale Aufgabe der Sozialen Arbeit in diesem Zusammenhang benannt werden kann als die Thematisierung von sozialem Ausschluss (Anhorn & Bettinger 2005) und den hohen Voraussetzungen für den Zugang zu Beteiligung und Mitgestaltung des öffentlichen Raumes. Gezeigt wird, dass das erste Beteiligungsverfahren einer Scheinbeteiligung (Arnstein 1969) zur Legitimation von Ergebnissen aus Behörden- und Expert*innenenrunden diente; viele der eigentlichen Nutzer*innen des Platzes wurden nicht erreicht und beteiligt, da die Strukturen des Partizipationsangebotes zu hochschwellig und exklusiv angelegt waren. Es wird deutlich, dass die öffentlichen Verfahren bestenfalls der Information gedient haben.
Diese Arbeit ist ein Plädoyer für eine planungsbezogene Soziale Arbeit (Drilling & Oehler 2013), welche sich räumlich-reflexiv und aktiv in die Gestaltung und Planung von Stadt einbringt, anstatt nur im Nachhinein daraus entstandene Konflikte und Probleme wie Ausschluss und Verdrängung von Randgruppen zu bearbeiten. Im bisherigen Prozess hat Soziale Arbeit die Aufgabe, sich kritisch im Interesse der marginalisierten Nutzer*innengruppen einzubringen und advokatisch tätig zu sein, bzw. darüber hinaus diese dabei zu unterstützen sich wirkungsvoll einzubringen, nicht wahrgenommen. In dem kommenden Verfahren 2018 bietet sich die Chance einer inkludierenderen Beteiligung durch Methoden der Bürger*innenbeteiligung wie bspw. der Zukunftswerkstatt (Dienel 2011: 208ff) direkt auf dem Platz, in denen gegebenenfalls mehr Menschen zu Wort kommen als bei den bisherigen Verfahren.
Mit dem Krankenhausfinanzierungsreformgesetz hat der Gesetzgeber 2008 die Möglichkeit zur finanziellen Umstrukturierung von psychiatrischen und psychosomatischen voll- und teilstationären Kliniken geschaffen, nachdem seit 2003 bereits für allgemeine und somatische Krankenhäuser durch das German Diagnosis Related Groups-System (G-DRG-System) eine Umstellung der Abrechnung auf Fallpauschalen erfolgte. Nach heftiger Kritik diverser Fach- und Selbsthilfeverbände wurde das Pauschalierendes Entgeltsystem Psychiatrie und Psychosomatik (PEPP) 2016 überarbeitet. Entstanden ist das Psych-Entgeltsystem, welches zum 01.01.2017 in Kraft getreten ist. Ziel dieser Masterarbeit ist die Erfassung des Informationsstandes von Ergotherapeuten über das neue System und die Entwicklung von Hypothesen über die Auswirkungen des Psych-Entgelt auf die Arbeit von Ergotherapeuten im Fachbereich teil- und vollstationäre Psychiatrie. Dafür wurden sechs teilstrukturierte, Leitfaden gestützte qualitative Experteninterviews durchgeführt und die Ergebnisse hinsichtlich auf das Wissen der Therapeuten ausgewertet und interpretiert. Weiterhin wurde eine umfassende Literaturrecherche in deutschen Datenbanken, Fachzeitschriften und Monographien durchgeführt, um den aktuellen State of the Art der Forschungsliteratur darzustellen. Trotz großer Medienberichterstattung in der allgemeinen Presse und Fachliteratur anderer Berufsgruppen ist das Thema sowohl in der ergotherapeutischen Fachdiskussion als auch bei den Ergotherapeuten in den psychiatrischen Kliniken wenig präsent. Der Wissensstand der Ergotherapeuten variiert und ist abhängig von der Informationspolitik der Kliniken. Die Auswirkungen des neuen Finanzierungsmodells auf die Arbeit der Ergotherapeuten sind noch nicht absehbar, jedoch vermuten die Interviewpartner gravierende Veränderungen. Das neue Finanzierungsmodell wird in den nächsten Jahren zu einem Wandel in psychiatrischen und psychosomatischen Kliniken führen. Für die Ergotherapie besteht eine Chance zur inhaltlichen Neuausrichtung und Neuaufstellung innerhalb der hierarchischen Strukturen der Einrichtungen.
„Foucault im Jobcenter“ : Supervision in einem widersprüchlichen gesellschaftlichen Feld (Teil 1)
(2017)
Erwerbsarbeit ist nach wie vor der wichtigste Faktor gesellschaftlicher Teilhabe. Jobcenter erfüllen aus diesem Grund eine wichtige gesellschaftliche Funktion. Aufgrund ihrer verwickelten und konfliktreichen Geschichte ist ihre gesellschaftliche Verortung schwierig. Jobcenter sind bisher, trotz ihrer Größe und gesellschaftlichen Relevanz für maßgebliche Bevölkerungsteile, kaum beratungswissenschaftlich untersucht worden. Unserer Ansicht scheint es notwendig zu sein, sich intensiver mit dem gesellschaftlichen Feld der Jobcenter zu beschäftigten: Zum einen, weil Beratung selbst eine herausgehobene Bedeutung im Jobcenter besitzt und zum anderen, weil die Jobcenter ein wichtiges Feld für die Supervision werden könnten. Dieser Artikel soll daher eine erste kasuistische Grundlage für eine kritische Reflexion bieten und wird in zwei Teilen erscheinen. Der erste Teil wird eine grundlagentheoretische Einführung in das Thema sein. Darauf aufbauend rekonstruieren wir in einem zweiten Teil einen Fall aus dem Jobcenter, der in der nächsten Ausgabe der FoRuM Supervision unter dem Titel ‚Fallverstehen und Fallrekonstruktion‘ analysiert und reflektiert werden wird.
Background: Interprofessionalism, considered as collaboration between medical professionals, has gained prominence over recent decades and evidence for its impact has grown. The steadily increasing number of residents in nursing homes will challenge medical care and the interaction across professions, especially nurses and general practitioners (GPS). The nursing home visit, a key element of medical care, has been underrepresented in research. This study explores GP perspectives on interprofessional collaboration with a focus on their visits to nursing homes in order to understand their experiences and expectations. This research represents an aspect of the interprof study, which explores medical care needs as well as the perceived collaboration and communication by nursing home residents, their families, GPS and nurses. This paper focusses on GPS' views, investigating in particular their visits to nursing homes in order to understand their experiences. Methods: Open guideline-interviews covering interprofessional collaboration and the visit process were conducted with 30 GPS in three study centers and analyzed with grounded theory methodology. GPS were recruited via postal request and existing networks of the research partners. Results: Four different types of nursing home visits were found: visits on demand, periodical visits, nursing home rounds and ad-hoc-decision based visits. We identified the core category "productive performance" of home visits in nursing homes which stands for the balance of GPŚ individual efforts and rewards. GPS used different strategies to perform a productive home visit: preparing strategies, on-site strategies and investing strategies. Conclusion: We compiled a theory of GPS home visits in nursing homes in Germany. The findings will be useful for research, and scientific and management purposes to generate a deeper understanding of GP perspectives and thereby improve interprofessional collaboration to ensure a high quality of care.