Refine
Year of publication
Document Type
- Article (314) (remove)
Keywords
- Milchwirtschaft (36)
- Molkerei (27)
- Logistik (20)
- Brustdrüsenentzündung (10)
- Student (10)
- Mumbai (9)
- Bibliothek (8)
- India (8)
- Kostenschätzung (8)
- Software (8)
- Künstliche Intelligenz (7)
- PPS (7)
- Supervision (7)
- Betriebsdatenerfassung (6)
- Knowledge (6)
- Signaltechnik (6)
- University students (6)
- Wissen (6)
- Beratung (5)
- Indien (5)
- Informationsmanagement (5)
- Klebeverbindung (5)
- Käserei (5)
- Produktion (5)
- Steuerung (5)
- Unternehmen (5)
- Adhäsion (4)
- Computer (4)
- HIV (4)
- Kind (4)
- Kommunikation (4)
- Kostenverlauf (4)
- Management (4)
- Nigeria (4)
- Pakistan (4)
- Weichkäse (4)
- bovine mastitis (4)
- clinical research (4)
- clinical trial (4)
- mastitis (4)
- public reporting (4)
- Antibiotic resistance (3)
- Antibiotikum (3)
- Attitude (3)
- Ausbildung (3)
- Automation (3)
- Betrieb (3)
- Biogas (3)
- C-arm (3)
- CIM (3)
- Coaching (3)
- Computersicherheit (3)
- Computerunterstütztes Lernen (3)
- E-Learning (3)
- Fertigung (3)
- Führung (3)
- Germany (3)
- Harmonische Analyse (3)
- Harmonische Synthese (3)
- Impfstoff (3)
- Informationskompetenz (3)
- Interne Kommunikation (3)
- Karachi (3)
- Kleben (3)
- Krankenhaus (3)
- Lieferung (3)
- Milch (3)
- Mitarbeiter (3)
- OSGi (3)
- Patient (3)
- Pflege (3)
- Pharmaziestudent (3)
- Rind (3)
- Therapie (3)
- USA (3)
- Zufriedenheit (3)
- Zugscherversuch (3)
- e-learning (3)
- mobile health (3)
- Akzeptanz (2)
- Antibiotic (2)
- Arbeitsbedingungen (2)
- Arzneimittelresistenz (2)
- Bakteriophagen (2)
- Befragung (2)
- Bibliothekswissenschaft (2)
- C-Bogen (2)
- CEP (2)
- Change Management (2)
- Consumerization (2)
- Depression (2)
- Digitale Radiographie (2)
- Digitale Steuerung (2)
- ECA (2)
- Education (2)
- Einstellung (2)
- Energieeffizienz (2)
- Erneuerbare Energien (2)
- Ethik (2)
- Expertensystem (2)
- Flexibilität (2)
- Frühlaktation (2)
- Funktionsgenerator (2)
- Färse (2)
- General practitioners (2)
- Geschichte (2)
- Gouda <Käse> (2)
- H-Milch (2)
- Hannover (2)
- Hospital (2)
- Hygiene (2)
- ISDN (2)
- Informations- und Dokumentationswissenschaft (2)
- Informationsvermittlung (2)
- Interdisciplinary communication (2)
- Jobcenter (2)
- Joghurtherstellung (2)
- Karatschi (2)
- Konferenz (2)
- Konstruktion (2)
- Kostenrechnung (2)
- Leadership (2)
- Lean Production (2)
- Mikrocomputer (2)
- Milchkuh (2)
- Milchsäurebakterien (2)
- Mundhöhlenkrebs (2)
- Mutter (2)
- Nursing homes (2)
- Occupational safety climate (2)
- Oral cancer (2)
- Patient safety climate (2)
- Personalkosten (2)
- Pharmacy (2)
- Pharmazie (2)
- Physician-nurse relations (2)
- Polyacrylnitril (2)
- Polymere (2)
- Postmenopause (2)
- Produktionskosten (2)
- Produktionsprozess (2)
- Public reporting (2)
- Qualifikation (2)
- Qualitative research (2)
- Qualität (2)
- Quark (2)
- Rauchen (2)
- Regelenergie (2)
- Reserveleistung (2)
- Risikofaktor (2)
- SOA (2)
- Security (2)
- Selbstmedikation (2)
- Self-medication (2)
- Sicherheitsklima (2)
- Simulation (2)
- Smart Device (2)
- Smoking (2)
- Staphylococcus aureus (2)
- Strahlenschutz (2)
- Strategie (2)
- Streptococcus uberis (2)
- Streustrahlung (2)
- Students (2)
- Tabakkonsum (2)
- Tagungsbericht (2)
- Tiergesundheit (2)
- Tobacco (2)
- Transformational leadership (2)
- USFDA (2)
- Unternehmensgründung (2)
- Wirtschaft (2)
- Wirtschaftlichkeit (2)
- Working conditions (2)
- acceptance (2)
- bacteriophage mixture (2)
- computer based training (2)
- cost-effectiveness (2)
- dairy (2)
- data protection (2)
- developing country (2)
- digital divide (2)
- direct benefit (2)
- early lactation (2)
- general practitioners (2)
- information dissemination (2)
- information literacy (2)
- lactic acid bacteria (2)
- library (2)
- lytic phage (2)
- mHealth (2)
- patient benefit (2)
- phage therapy (2)
- radiation protection (2)
- risk factor (2)
- risk factors (2)
- scattered radiation (2)
- social benefit (2)
- staphylococci (2)
- tablet (2)
- transparency (2)
- virtual radiography (2)
- Abschlussarbeit (1)
- Absolvent (1)
- Absolventenbefragung (1)
- Adult Vaccines (1)
- Adverse drug event (1)
- Adverse drug reaction (1)
- Aerobes Training (1)
- Aerobic exercise (1)
- African socio-cultural context (1)
- Agent <Informatik> (1)
- Aids (1)
- Allergie (1)
- Allgemeinarzt (1)
- Ambulatory Monitoring (1)
- Android (1)
- Anforderung (1)
- Anisotropie (1)
- Anmerkung (1)
- Antibiotics (1)
- Anwendung (1)
- Aphasia (1)
- Aphasie (1)
- Approval (1)
- Approvals (1)
- Arbeitsklima (1)
- Arbeitsmedizin (1)
- Arbeitsweise (1)
- Arbeitswelt (1)
- Arcuate fasciculus (1)
- Arzneimittelnebenwirkung (1)
- Arzneimittelüberwachung (1)
- Aspekt (1)
- Assessment (1)
- At risk (1)
- Automatendiagramm (1)
- Automatische Identifikation (1)
- Automatische Klassifikation (1)
- Autorität (1)
- Awareness (1)
- B-streptococci (1)
- BASIC (1)
- BDE (1)
- BLAST algorithm (1)
- BOBCATSSS (1)
- Bachelor (1)
- Bacterial genomics (1)
- Bakteriämie (1)
- Balanced Scorecard (1)
- Bauphysik (1)
- Bedarfsplanung (1)
- Bedarfszeitpunkt (1)
- Bedienungstheorie (1)
- Benetzung (1)
- Benutzerfreundlichkeit (1)
- Beruf (1)
- Berufsaussicht (1)
- Berufsleben (1)
- Berufsunfähigkeit (1)
- Berufsziel (1)
- Berufszufriedenheit (1)
- Betriebsorganisation (1)
- Bibliotheksorganisation (1)
- Bibliothekswebseite (1)
- Bildanalyse (1)
- Bildung (1)
- Bioactive peptides (1)
- Biofilm (1)
- Biokunststoff (1)
- Biologische Landwirtschaft (1)
- Biomedical Informatics (1)
- Biometrie (1)
- Biosensor (1)
- Bioverbundwerkstoff (1)
- Blackboard <Expertensystem> (1)
- Blutspende (1)
- Body composition (1)
- Bone mineral density (1)
- Boolesche Funktionstabelle (1)
- Bortedella (1)
- Brain tumor (1)
- Bring Your Own Device (1)
- Buch (1)
- Business Plan (1)
- Butter (1)
- C3 photosynthesis (1)
- CBR Express (1)
- CBT (1)
- CD4+ cell count (1)
- COBIT (1)
- CRM in Hochschulen (1)
- Camembert (1)
- Capacity strengthening (1)
- Carbon nanofibers (1)
- Care (1)
- Cellobiose (1)
- Centaurea behen (1)
- Checkliste (1)
- Child abuse (1)
- Child abuse potential (1)
- Childhood febrile conditions (1)
- Children (1)
- Cholera (1)
- Classification (1)
- Clinical Trials (1)
- Clinical trial (1)
- Clinical trials (1)
- Code (1)
- Coded Mark Inversion (1)
- Communication (1)
- Compliance (1)
- Continuous process (1)
- Controlling (1)
- Curriculum (1)
- Cyber-Knife (1)
- CyberKnife (1)
- Cyclization (1)
- DALY (1)
- DTI (1)
- Dach (1)
- Dairy cow (1)
- Darstellendes Spiel (1)
- Data Model (1)
- Data-Warehouse-Konzept (1)
- Datenerfassung (1)
- Datenmodell (1)
- Datenpublikation (1)
- Datenschutz (1)
- Datenverarbeitung (1)
- Datenübertragung (1)
- Debatte (1)
- Decision Support (1)
- Decision Support Systems (1)
- Declaration of Helsinki (1)
- Decodierung (1)
- Delphi (1)
- Delphi method characteristics (1)
- Delphi method variants (1)
- Dempster-Shafer theory (1)
- Depressive Symptom Scale (1)
- Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching (1)
- Deutschland / Bundesverfassungsgericht (1)
- Developing Countries (1)
- Dezentralisation (1)
- Diagnose (1)
- Diagnosis (1)
- Diagnostik (1)
- Didaktik (1)
- Diffusionsgewichtete Magnetresonanztomografie (1)
- Digitale Nebenstellenanlage (1)
- Digitalisierung (1)
- Digitalsignal (1)
- Disease Burden (1)
- Disease burden (1)
- Diskriminierung (1)
- Diskriminierungsverbot (1)
- Distributed file systems (1)
- Dokumentarfilm (1)
- Drogenmissbrauch (1)
- Dürre (1)
- E. coli (1)
- EEG (1)
- ELIZA (1)
- EMA (1)
- EN 15534-1 (1)
- ESTEEM (1)
- Early child development (1)
- Early regulatory problems (1)
- Ebola-Virus (1)
- Edinburgh Postnatal Depression (1)
- Einführung (1)
- Einkauf (1)
- Einzelfertigung (1)
- Elderly (1)
- Eltern (1)
- Endemic countries (1)
- Endredaktion (1)
- Enduser Device (1)
- Energieeinsparung (1)
- Energiemanagement (1)
- Engset formula (1)
- Engset-Formel (1)
- Entscheidungsunterstützung (1)
- Entwicklung (1)
- Enugu (1)
- Epidemiologic methods (1)
- Epidemiologie (1)
- Epilepsie (1)
- Epilepsy (1)
- Erfolg (1)
- Erfolgsfaktor (1)
- Erfordernis (1)
- Erlang formula (1)
- Erziehung (1)
- Escherichia coli (1)
- European Union (1)
- Euterentzündung (1)
- Event Admin (EA) (1)
- Event monitoring (1)
- Expert consensus (1)
- Fasciculus arcuatus (1)
- Fault tolerance (1)
- Feedback (1)
- Feeding management (1)
- Fehlerverhütung (1)
- Fenster (1)
- Fernsprechverkehr (1)
- Fertigungssteuerung (1)
- Film (1)
- Filmarchiv (1)
- Filmmuseum (1)
- Flüchtlingslager (1)
- Focus groups (1)
- Food protein (1)
- Foresight (1)
- Fouriersynthese (1)
- Frauenquote (1)
- Frühkindliche Regulationsstörung (1)
- FurB (1)
- Futurologie (1)
- Führungskraft (1)
- Führungsstrategie (1)
- Fütterung (1)
- Gefährdung (1)
- Gehobener Dienst (1)
- Gehorsam (1)
- Geistesgeschichte (1)
- Gemeinkosten (1)
- Gen (1)
- Genauigkeit (1)
- Gender (1)
- Gender Mainstreaming (1)
- Genehmigung (1)
- Generierung (1)
- Genetik (1)
- Genomic databases (1)
- GeoNames (1)
- Geografische Daten (1)
- Geriatrie (1)
- Geräusch (1)
- Geschlecht (1)
- Geschlossene Unterbringung (1)
- Gesellschaft (1)
- Gesetzliche Krankenversicherung (1)
- Gesichtserkennung (1)
- Gesundheit (1)
- Gesundheitsberufe (1)
- Gesundheitsinformationssystem (1)
- Gesundheitsschaden (1)
- Gleichbehandlung (1)
- Gleichberechtigung (1)
- Gliom (1)
- Glioma (1)
- Graft Rejection (1)
- Graphen (1)
- Graphentheorie (1)
- Graphitization (1)
- Grounded theory (1)
- Gruppenarbeit (1)
- Guideline (1)
- HAART (1)
- HPV (1)
- Hamburg (1)
- Hannover / Landesmedienstelle (1)
- Haus (1)
- Hausarzt (1)
- Health Informatics (1)
- Health Information Systems (1)
- Health Information Technology (1)
- Health Professionals (1)
- Health management (1)
- Health promotion (1)
- Health services (1)
- Healthy aging (1)
- Hearsay (1)
- Heil- und Hilfsmittel (1)
- Heilberuf (1)
- Heimerziehung (1)
- Herbarium (1)
- Herzmuskelkrankheit (1)
- Hirntumor (1)
- Hochschulausbildung (1)
- Hochschulbibliothek (1)
- Hochschule Hannover (1)
- Hochschule Hannover. Fakultät III - Medien, Information und Design (1)
- Hospital quality (1)
- Housing (1)
- Humanes Papillomavirus (1)
- Humanisierung der Arbeit (1)
- Hybridwerkstoff (1)
- ISO 27 K (1)
- ISO 27000 (1)
- ISO 27001 (1)
- ISO 27002 (1)
- ISO/IEC 27000 (1)
- IT Risk (1)
- IT Risk Management (1)
- IT Security Risk (1)
- IT security (1)
- IT-Sicherheit (1)
- Identität (1)
- Immobilization (1)
- Impfung (1)
- Implementation (1)
- Income (1)
- Infarction (1)
- Infektion (1)
- Information (1)
- Information Visualization (1)
- Information materials (1)
- Information systems research (1)
- Informationsethik (1)
- Informationssystem (1)
- Informationstechnik (1)
- Informationswissenschaft (1)
- Instandhaltung (1)
- Instrument (1)
- Insurance (1)
- Integriertes Engineering (1)
- Intensivstation (1)
- Interne Unternehmenskommunikation (1)
- Internet (1)
- Internverkehr-Formel (1)
- Investitionsbedarf (1)
- Investitionsplanung (1)
- Jesuiten (1)
- Jesuits (1)
- Joseph (1)
- Jugendsozialarbeit (1)
- Kakuma (1)
- Kalobeyei (1)
- Kapitalplanung (1)
- Katholische Kirche (1)
- Keyword Extraction (1)
- Kidney (1)
- Kind <11-13 Jahre> (1)
- Kinderheilkunde (1)
- Kinderkriminalität (1)
- Kindesmisshandlung (1)
- Klebtechnik (1)
- Klein- und Mittelbetrieb (1)
- Kleinkind (1)
- Klimt, Gustav (1)
- Klimt: “Trompetender Putto” (1)
- Klinisches Experiment (1)
- Knochenbruch (1)
- Knochendichte (1)
- Knochenmineraldichte (1)
- Kollisionsverlust (1)
- Kommerzialisierung (1)
- Konstruktionsmerkmal (1)
- Konzeption (1)
- Kooperation (1)
- Korrektur (1)
- Kostenabschätzung (1)
- Kraftfahrzeugbau (1)
- Krafttraining (1)
- Krampf (1)
- Krankenpflege (1)
- Krankenpflegeausbildung (1)
- Kreatives Denken (1)
- Kreativität (1)
- Kreislaufwirtschaft (1)
- Kriminalität (1)
- Kritische Masse (1)
- Kundenorientierung (1)
- Kunststoff (1)
- Kurs (1)
- Kältetechnik (1)
- Körperbau (1)
- Körperfett (1)
- LCSH (1)
- Language pathways (1)
- Lassa fever vaccines (1)
- Lassa-Fieber (1)
- Leaves (1)
- Lebanon (1)
- Lebensdauer (1)
- Lebensmitteleinzelhandel (1)
- Lebensmittelgroßhandel (1)
- Lebensqualität (1)
- Leber (1)
- Lehrer (1)
- Lehrorganisation (1)
- Leitstand (1)
- Lernen (1)
- Library of Congress (1)
- LightSabre (1)
- Linked Open Data (1)
- Liquidität (1)
- Liquiditätsplan (1)
- Liquiditätsplanung (1)
- Literaturauswertung (1)
- Literature Review (1)
- Logiksynthese (1)
- Lymphknoten (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Machine Learning (1)
- Magermilch (1)
- Magnetometer (1)
- Maharashtra (1)
- Malnutrition (1)
- Manchester (1)
- MapReduce algorithm (1)
- Marketing (1)
- Maschinelles Lernen (1)
- Materialcharakterisierung (1)
- Materialfluss (1)
- Maternal Depression (1)
- Maternal Depressive Symptom (1)
- Maternal distress (1)
- Matrix (1)
- Matunga (1)
- Measurement (1)
- Mechanische Eigenschaft (1)
- Medical Ethics (1)
- Medical Informatics (1)
- Medical devices (1)
- Medical expertise (1)
- Mediothek (1)
- Meisterfertigung (1)
- Merkmal (1)
- Messtechnik (1)
- Metaanalyse (1)
- Metadaten (1)
- Metagenomics (1)
- Metall (1)
- Metalloregulator (1)
- Methode (1)
- Microorganism (1)
- Mikrowaage (1)
- Milchvieh (1)
- Milchviehbetrieb (1)
- Mitarbeiterbindung (1)
- Mitarbeitermanagement (1)
- Mitarbeiterzufriedenheit (1)
- Mitgliederversammlung (1)
- Mittelstand (1)
- Mobile (1)
- Mobile Applications (1)
- Mobile Auskunft (1)
- Mobile Device (1)
- Mobile Device Management (1)
- Modellvorhaben (1)
- Modifizierung (1)
- Mother-child-interaction (1)
- Mothers’ perception of recovery (1)
- Mothers’ satisfaction (1)
- Motorisches Gleichgewicht (1)
- Multimedia Retrieval (1)
- Mumbai, India (1)
- Muscle strength (1)
- Muskelkraft (1)
- Mycobacteria (1)
- Möglichkeit (1)
- Mössbauer spectroscopy (1)
- Nachrichtentechnik (1)
- Nanomedicine (1)
- Nanotechnology (1)
- Nanotoxicity (1)
- Naturfaser (1)
- Network Security (1)
- Netzwerk <Graphentheorie> (1)
- Netzübergang (1)
- Neugeborenes (1)
- Neuralgie (1)
- Neuronales Netz (1)
- Neuropathic pain (1)
- Niederdruckplasma (1)
- Niedersachsen (1)
- Niedrige Energie (1)
- NoSQL databases. (1)
- Norddeutschland (1)
- Notfallmedizin (1)
- Nutztierhaltung (1)
- Nutzung (1)
- Oberflächenbehandlung (1)
- Online-Portal (1)
- Ontologies (1)
- Operation (1)
- Optimalliquidität (1)
- Optische Zeichenerkennung (1)
- Organisation (1)
- Organisatorische Aspekte (1)
- Orthopädische Chirurgie (1)
- Ortsnetz (1)
- Osteoporose (1)
- Oszillatorschaltung (1)
- PC-gestützt (1)
- PCR (1)
- PFGE (1)
- PICA <Bibliotheksinformationssystem> (1)
- PROFIenergy (1)
- Parent-child relationship (1)
- Patent medicine dealers (1)
- Patient care (1)
- Patient counselling (1)
- Patient experience (1)
- Patient referral (1)
- Patient satisfaction (1)
- Perception (1)
- Personalentwicklung (1)
- Pflegeberufereformgesetz (1)
- Pflegedidaktik (1)
- Pharmacovigilance (1)
- Physician rating website (1)
- Physician rating websites (1)
- Physician-rating website (1)
- Physiotherapeut (1)
- Pigment (1)
- Pilot Projects (1)
- Plan (1)
- Planung (1)
- Policy Evaluation (1)
- Politiker (1)
- Polyacrylonitrile (1)
- Polymer-Metall-Verbund (1)
- Polytetrafluorethylene (1)
- Postmenopausal women (1)
- Postpartum Depression (1)
- Poststroke depression (1)
- Potenzial (1)
- PowerSim (1)
- Preisbildung (1)
- Preisdifferenzierung (1)
- Preissetzung (1)
- Prevention (1)
- Primary health care (1)
- Problem (1)
- Problemlösen (1)
- Professional practice (1)
- Prognose (1)
- Programm (1)
- Programmierung (1)
- Prostatakrebs (1)
- Proteases (1)
- Prozessindustrie (1)
- Prozesskette (1)
- Prämenopause (1)
- Prävention (1)
- Prüfungsangst (1)
- Psychologie (1)
- Psychometrics (1)
- Psychometrie (1)
- Public health (1)
- Pulsfeld-Gelelektrophorese (1)
- Quality measures (1)
- Quality of Life (1)
- Quality of care (1)
- Quality of health care (1)
- Qualitätsmanagement (1)
- Qualitätssicherung (1)
- Quarz (1)
- Queuing theory (1)
- Quotierung (1)
- Radiochirurgie (1)
- Raigad (1)
- Rational drug use (1)
- Rationalität (1)
- Rechnernetz (1)
- Recommendation (1)
- Regelkreis (1)
- Regenerative Digitalsignalübertragung (1)
- Regulation (1)
- Regulations (1)
- Research practice (1)
- Residential facilities (1)
- Resistance exercise (1)
- Resistenz (1)
- Ressourcen (1)
- Ressourceneinsatz (1)
- Richtlinie (1)
- Risk stratification (1)
- Roving Librarian (1)
- Rubber (1)
- Rufsperrung (1)
- Rural community (1)
- S. aureus (1)
- SOAP (1)
- SPION (1)
- Schadensersatzanspruch (1)
- Schlaganfall (1)
- Schlaganfallpatient (1)
- Schlagwort (1)
- Schlüsselfaktor (1)
- Schlüsselkompetenzen (1)
- Schnittkäse (1)
- Schwindspannung (1)
- Scorecard (1)
- Seelsorger (1)
- Seizures (1)
- Semantic Web (1)
- Sensor (1)
- Sentinel-Lymphknoten (1)
- Sequence alignment (1)
- Service Lifecycle (1)
- Service Management (1)
- Service Monitoring (1)
- Service Registry (1)
- Service Repository (1)
- Service Semantics (1)
- Serviceorientierte Architektur (1)
- Sicherheit (1)
- Sicherung (1)
- Signalgenerator (1)
- Site assessment (1)
- Site selection (1)
- Smartphone (1)
- Social Media (1)
- Soft Skills (1)
- Soll-Ist-Vergleich (1)
- Sonnenenergie (1)
- Sozialarbeit (1)
- Soziale Gerechtigkeit (1)
- Soziale Gruppenarbeit (1)
- Spanien (1)
- Stabilisierung (1)
- Stadt (1)
- Stand der Technik (1)
- Staphylococcaceae (1)
- Statutory Health (1)
- Stereotactic radiosurgery (1)
- Steuerungsstruktur (1)
- Steuerungssystem (1)
- Steuerungstechnik (1)
- Strategic Information Management (1)
- Strategische Vorausschau (1)
- Streptococcus dysgalactiae (1)
- Stress (1)
- Stroke (1)
- Struktur (1)
- Studienarbeit (1)
- Studiengangfinder (1)
- Sturz (1)
- Symposion (1)
- Symptom (1)
- Synononym (1)
- System (1)
- Systematic review (1)
- Systematik (1)
- Szenisches Spiel (1)
- TDMA (1)
- TNNI3 (1)
- Tagung (1)
- Tala (1)
- Target groups (1)
- Taxonomy (1)
- Teaching Librarian (1)
- Telekommunikation (1)
- Terminplanung (1)
- Terminsteuerung (1)
- Text Segmentation (1)
- Textroutinen (1)
- Thesaurus (1)
- Third-Party-Elemente (1)
- Tiefeninterview (1)
- Time-Division Multiplex Communication Network (1)
- Tractography (1)
- Traffic theory (1)
- Tragfähigkeit (1)
- Transfer of medical tasks (1)
- Transplant (1)
- Transplantat (1)
- Transplantatabstoßung (1)
- Trendanalyse (1)
- Trigeminal neuralgia (1)
- Trigeminus (1)
- Trockenmilch (1)
- Turing-Test (1)
- Type 2 diabetes mellitus (1)
- Umweltbilanz (1)
- Unerwünschte Arzneimittelwirkung (1)
- Unfallchirurgie (1)
- Unfallrisiko (1)
- University Students (1)
- Unsicherheit (1)
- Unternehmensberatung (1)
- Unternehmensführung (1)
- Usability Testing (1)
- User Generated Content (1)
- VIVO (1)
- Vaccine (1)
- Veranstaltung (1)
- Verbesserung (1)
- Verbundwerkstoffe (1)
- Verfahrensindustrie (1)
- Vergleich (1)
- Verkehrstheorie (1)
- Verkohlung (1)
- Verlustsystem (1)
- Verlustwahrscheinlichkeiten (1)
- Vermittlungssystem (1)
- Veränderungsbereitschaft (1)
- Veränderungsprozess (1)
- Video Segmentation (1)
- Vielfachzugriff (1)
- Virtuelle Realität (1)
- Visual Analytics (1)
- Visualisierung (1)
- Voluntary blood donation (1)
- Voraussetzung (1)
- Vorgehensmodell (1)
- WPC (1)
- WS-Security (1)
- WaSH (1)
- Walking balance (1)
- Water resources (1)
- Web log (1)
- Web service (1)
- Web services (1)
- Web-Portal (1)
- Weben (1)
- Weizenbaum (1)
- Werkstoffverbunde (1)
- Wertschöpfungsprozess (1)
- Wettbewerbsvorsprung (1)
- Wirtschaftsinformatik (1)
- Wissenschaftliches Arbeiten (1)
- Wissensmanagement (1)
- Wochenbettdepression (1)
- Wohnungsbau (1)
- Wood-Plastic-Composite (1)
- Workload (1)
- World Wide Web 2.0 (1)
- X-ray (1)
- X-ray fluorescence analysis (1)
- Young adult (1)
- ZX 81 (1)
- Zeitfaktor (1)
- Zeitpunkt (1)
- Zeitwirtschaft (1)
- Zerstäubungstrocknung (1)
- Ziel (1)
- Zinc homeostasis (1)
- Zukunftsforschung (1)
- Zur (1)
- Zusammengehörigkeit (1)
- accidental falls (1)
- aeroallergen (1)
- aerosol exposure (1)
- agents (1)
- alternative treatment (1)
- anaphylaxis (1)
- anforderungsgerecht (1)
- antibiotics (1)
- antidiabetic (1)
- antihypertensive (1)
- antimicrobial susceptibility (1)
- antimicrobials (1)
- antioxidants (1)
- antiviral therapy (1)
- asthma (1)
- asynchronous messaging (1)
- author (1)
- authority (1)
- bacteremia (1)
- bacterial pathogens (1)
- basidiomycetes (1)
- bauphysikalisch (1)
- bedding (1)
- belief (1)
- bio-based plastics (1)
- biocomposites (1)
- bioethics (1)
- biofilm (1)
- biomedicine (1)
- bivariate endpoint (1)
- blood (1)
- body fat mass (1)
- bone mineral density (1)
- broth microdilution (1)
- call congestion (1)
- carbonization (1)
- cardiomyopathy (1)
- cashing (1)
- childhood (1)
- circular economy (1)
- clinical mastitis (1)
- clinical trials (1)
- cloud computing (1)
- co-leaders (1)
- coliforms (1)
- complex event processing (1)
- complex event processing (CEP) (1)
- computed tomography (1)
- conceptual history (1)
- consulting (1)
- contagious (1)
- contagious mastitis (1)
- cooperative norms (1)
- cranial cavity (1)
- creativity (1)
- creep stress (1)
- critical mass (1)
- culture (1)
- cytomegalovirus (1)
- dairy cattle (1)
- dairy cattle (1)
- dairy cow (1)
- dairy cows (1)
- dairy farming (1)
- dairy heifers (1)
- data mining (1)
- dentist (1)
- developing countries (1)
- diabetes mellitus (1)
- differenziert (1)
- discrete tomography (1)
- distributed environments (1)
- distributed evacuation coordination (1)
- doctor-patient communication (1)
- drug-monitoring (1)
- dry period (1)
- durability test (1)
- editor (1)
- educational virtual realities (1)
- eigenface (1)
- electrical anisotropy (1)
- emergency medicine (1)
- end-of-life options (1)
- enterprise apps (1)
- environmental (1)
- ethanolic extract (1)
- ethics (1)
- ethics indirect benefit (1)
- ethnomedicine (1)
- evacuation guidance (1)
- events (1)
- examination (1)
- experts (1)
- face recognition (1)
- fear (1)
- fellow farmers (1)
- flexible Betriebsorganisation (1)
- fracture (1)
- free radicals (1)
- gait output (1)
- genetics (1)
- genotypes (1)
- geriatric assessment (1)
- graphene nanoplatelets (1)
- graphitization (1)
- hand grip strength (1)
- head-mounted display (1)
- healing (1)
- health (1)
- health care (1)
- heifer (1)
- herd health (1)
- horse (1)
- hurdle model (1)
- hybrid biocomposites (1)
- hybrid textiles (1)
- hypertension (1)
- identity, Catholic Church (1)
- immersive media (1)
- immunomonitoring (1)
- immunosuppression (1)
- improvement (1)
- in-depth-interviews (1)
- indirect benefit (1)
- influence of presumed influence (1)
- information presentation (1)
- infra-red-light investigation (1)
- intellectual history (1)
- internal traffic formula (1)
- internet (1)
- interprofessional cooperation (1)
- intramammary infection (1)
- intramammary infections (1)
- kidney transplantation (1)
- kreativität (1)
- lactic acid bacterium (1)
- large scale systems (1)
- learning-groups (1)
- life cycle assessment (1)
- limited angle (1)
- load balancing (1)
- longitudinal study (1)
- loss probabilities (1)
- loss system (1)
- lymphadenectomy (1)
- magnetometer (1)
- malnutrition (1)
- management (1)
- marktorientiert (1)
- mastitis pathogens (1)
- mastitis-causing pathogen (1)
- mechanical properties (1)
- mediatization of politics (1)
- medical data (1)
- medical devices (1)
- menopause (1)
- meta-analysis (1)
- mikrocomputergesteuerter Generator (1)
- minimal inhibitory concentration (MIC) (1)
- model selection (1)
- modifiable characteristics of the vulnerable patients (1)
- multiple access (1)
- multiple thresholds (1)
- multivariate data (1)
- musculoskeletal disorders, (1)
- natural fibers (1)
- non-prescription (1)
- noninferiority (1)
- obedience (1)
- occupational disorders (1)
- occupational health (1)
- online ratings (1)
- ontology (1)
- organic farming (1)
- organizational aspects (1)
- orthopaedic surgery (1)
- osseous landmarks (1)
- osteoporosis (1)
- outbreak (1)
- outcome measurement (1)
- over-immunosuppression (1)
- overdispersion (1)
- patient narratives (1)
- patient satisfaction (1)
- patients (1)
- pediatric transplantation (1)
- pediatrics (1)
- peer review (1)
- personalized immunosuppressive therapy (1)
- pharmacy (1)
- physician choice making (1)
- physician-rating website (1)
- pigments (1)
- placebo (1)
- poisson regression (1)
- politicians (1)
- polyacrylonitrile (1)
- polymerase chain reaction (1)
- presence experience (1)
- prevention (1)
- preventive medicine (1)
- privacy (1)
- probiotic potential (1)
- procedural model (1)
- prostate cancer (1)
- proteolytic enzymes (1)
- publication bias (1)
- pulmonary inflammation (1)
- questionnaire (1)
- rationalität (1)
- real-time routing (1)
- recurrence rate (1)
- recursive calculation (1)
- reducing ability (1)
- refugees (1)
- rekursive Berechnung (1)
- reliable message delivery (1)
- report cards (1)
- roads to health (1)
- rollierend (1)
- safety climate (1)
- sarcomere (1)
- scanning electron microscopy (1)
- season (1)
- self-medication (1)
- self-prescription (1)
- semantic web application (1)
- sensitivity (1)
- sensor-based mobile gait analysis (1)
- sentinel lymph node dissection (1)
- severe mastitis (1)
- severity score (1)
- shopping cart system (1)
- shrinkage stress (1)
- simulation training (1)
- situation aware routing (1)
- smartphone (1)
- social justice (1)
- socioeconomic demographic determinants (1)
- specificity (1)
- sports ability (1)
- stabilization (1)
- standard of care (1)
- startup (1)
- streptococci (1)
- stride ratio (1)
- student project (1)
- superparamagnetic iron oxide nanoparticles (1)
- survey (1)
- swine (1)
- switching system (1)
- symptoms of post-stroke depression (1)
- synchronisiert (1)
- systematic review (1)
- teat end colonization (1)
- testing (1)
- total knee arthroplasty (1)
- training effectiveness (1)
- trauma surgery (1)
- ultrafine particles (1)
- underdispersion (1)
- underprivileged adolescents (1)
- user training (1)
- vaccine (1)
- vermeidbare Fehler (1)
- veterinary epidemiology (1)
- viral infections (1)
- virtX (1)
- virtual emergency scenario (1)
- virtual patient simulation (1)
- virtual reality (1)
- virulence genes (1)
- virus-specific T cells (1)
- weaving technique (1)
- web services (1)
- welfare (1)
- wet-dry swab technique (1)
- wood–moisture interaction (1)
- wood–polypropylene composite (1)
- x-ray micro-computed tomography (1)
- zero inflation (1)
- Änderung (1)
- Öffentlichkeitsarbeit (1)
- Ökonomisierung (1)
- Übertragung von Heilkunde (1)
- Übertragungsplan (1)
- Übung (1)
In dieser Arbeit werden die Grundlagen zur Bestimmung des Kostenverlaufs einzelner ausgewählter Molkereibetriebsabteilungen bei unterschiedlichen Kapazitätsgrößen und -auslastungen bestimmt. Den Produkten (Abteilungen) werden die mengenproportionalen Produkteinzelkosten zugerechnet sowie die Gemeinkosten der Abteilung, die sich aus jahresfixen, tagesfixen und chargenfixen Kosten zusammensetzen. Für Energie werden lediglich mengenproportionale Kosten in Ansatz gebracht. Die sonstigen Kosten der Hilfskostenstellen werden grundsätzlich nicht auf die Produkte bzw. Abteilungen umgelegt; sie werden im letzten Teil dieser Veröffentlichungsreihe behandelt. Die objektive Vergleichbarkeit der Kosten kann so gewährleistet werden. Ein wichtiger Bestandteil dieser Arbeit war die Entwicklung eines für alle Abteilungen brauchbaren Simulationsmodells, das für den Einsatz in der EDV konzipiert wurde. Neben der Berechnung der anfallenden Kosten bei unterschiedlichen Anlagengrößen sind bei dem Computermodell beliebige Variationen der folgenden Faktoren möglich. Dadurch können die Auswirkungen eines veränderten Beschäftigungsgrades bzw. einer anderen Kapazitätsauslastung auf die Stückkosten der einzelnen Produkte ermittelt werden. Es ist vorgesehen, die Daten über Jahre hinaus auf dem neuesten Stand zu halten und zu veröffentlichen.
Für die Produktion von drei Sorten stichfestem Joghurt (Natur, mit unterlegter Frucht und Mix) werden die Kosten nach einer speziellen Form der Teilkostenrechnung in Abhängigkeit von der Kapazitätsauslastung bestimmt. Es werden drei Modelle mit unterschiedlicher Kapazitätsgröße dargestellt: 6500, 13.000 und 26.000 Becher/h. Durch Variationen der Produktmenge, Produktionstage und Produktanteile ergeben sich Kosten zwischen 12,6 und 9,3 Pf/Becher Joghurt Natur bzw. 18,7 und 15,5 Pf/Becher Joghurt mit unterlegter Frucht bzw. 17,0 und 14,0 Pf/Becher Joghurt Mix. Je nach Produktionsbedingungen können Stückkostendifferenzen von über 20 Pfennig je kg Produkt auftreten.
In der vorliegenden Arbeit werden die Kosten der Sprühtrocknung bei drei verschiedenen Kapazitätsgrößen mit jeweils variierender Kapazitätsauslastung nach einer speziellen Form der Teilkostenrechnung bestimmt. Die Kapazitätsgrößen betragen 10800, 21600 und 32400 kg Magermilch pro Stunde. Die verarbeiteten Milchmengen liegen
zwischen 12,8 Mio. und 256,6 Mio. kg im Jahr; dabei variieen die Stückkosten zwischen 4,80 und 1,78 Pf/kg Mm. Es hat sich dabei gezeigt, daß die Kostendegression bedeutend stärker durch den Grad der Kapazitätsauslastung als durch die Kapazitätsgröße beeinflußt wird.
Im Rahmen dieser Veröffentlichungsreihe wird der Kostenverlauf von ausgewählten Molkereiabteilungen in Abhängigkeit von der Kapazitätsgröße und -auslastung ermittelt. Die Bestimmung der Kosten erfolgt mit Hilfe von Modellkalkulationen, deren Daten in umfangreichen Feldanalysen erhoben wurden. Die Grundlage der Verrechnung dieser Daten bildet eine spezielle Form der Teilkostenrechnung.
Im Rahmen dieser Veröffentlichungsreihe wird der Kostenverlauf von ausgewählten Molkereiabteilungen in Abhängigkeit von der Kapazitätsgröße und -auslastung ermittelt. Die Bestimmung der Kosten erfolgt mit Hilfe von Modellkalkulationen, deren Daten in umfangreichen Feldanalysen erhoben wurden. Die Grundlage der Verrechnung dieser Daten bildet eine spezielle Form der Teilkostenrechnung.
In der vorliegenden Arbeit werden die Kosten für die Produktion von Speisequark mager und Speisequark 40 % F.i.Tr. für zwei Kapazitätsgrößen von 4.800 bzw. 9.500 kg Km/h nach einer speziellen Form der Teilkostenrechnung bestimmt. Bei Variationen der Kapazitätsauslastung (Pro
duktionstage X Produktionsstunden/Tag) und der Produktanteile ergeben sich Kosten zwischen 11,99 und 18,95 Pf pro Becher Speisequark mager bzw. 11,73 und 18,45 Pf je Becher Speisequark 40% F.i.Tr. Das entspricht einer Differenz in den Stückkosten von durchschnittlich 27,5 Pf/kg Speisequark. Es zeigt sich dabei, daß die Kostendegression bedeutend stärker durch den Grad der Kapazitätsauslastung als durch die Kapazitätsgröße beeinflußt wird.
In der vorliegenden Arbeit werden die Produktionskosten für Sauerrahmbutter nach einer speziellen Form der Teilkostenrechnung in Abhängigkeit der Kapazitätsgröße und -auslastung bestimmt. Die untersuchten 3 Modelle haben eine Kapazität von 1350, 2700 und 4050 kg Butter/h. Durch Variation der Produktionsmengen von rd. 1600 bis 24 000 t/Jahr und der Produktionstage (360/252/180) ergeben sich Kosten der Buttereiabteilung zwischen 19,3 Pf/kg und 34,3 Pf/kg Butter. Bei einer mittleren Auslastung von 50% bewegen sich die Kosten von 20,3 bis 23,6 Pf/kg. Die Kostenanalyse zeigt, daß die Kostendegression bedeutend stärker durch den Kapazitätsauslastungsgrad als durch die Kapazitätsgröße beeinflußt wird.
Es werden die Kosten der H-Milchabteilung bei drei verschiedenen Kapazitätsgrößen mit jeweils variierter Kapazitätsauslastung nach einer speziellen Form der Teilkostenrechnung bestimmt. Die Kapazitätsgrößen betragen 3300, 6600 und 9900 1-l-Packungen pro Stunde. Im Jahr werden zwischen 2,9 und 53,6 Mio. Einheiten hergestellt; dabei variieren die Stückkosten zwischen 30,65 und 18,85 Pf/1-l-Packung. Es zeigt sich dabei, daß die Kostendegression entscheidend stärker durch den Grad der Kapazitätsauslastung als durch die Kapazitätsgröße beeinflußt wird.
Im Rahmen seiner Forschungsaufgaben hat das Institut für Betriebswirtschaft und Marktforschung den Einfluss der Kapazitätsgröße und -auslastung auf den Kostenverlauf von 8 ausgewählten Molkereiproduktionsabteilungen untersucht und die Ergebnisse 1975/76 in "Milchwissenschaft", "Deutsche Molkereizeitung" und "Nordeuropäische Molkerei-Zeitschrift" veröffentlicht. Inzwischen sind die Modellkalkulationen überarbeitet und die Kosten auf den Preisstand von Januar 1976 umgewertet worden. Diese Kalkulationen bilden die Basis für die Ermittlung des Personalkosteneinflusses auf die Kapazitätsgröße von Molkereiabteilungen.
Es wird der Fall des reinen Internverkehrs zwischen endlich vielen Teilnehmern bei voller Erreichbarkeit der Verbindungswege an einem einfachen Modell behandelt. Die Verkehrsgrößen werden berechnet. Der Verlust wird nach seinen verschiedenen möglichen Entstehungsursachen spezifiziert. Die entsprechenden Verlustwahrscheinlichkeiten werden exakt berechnet. Für die numerische Berechnung werden Rekursionsformeln abgeleitet. Unter den genannten Voraussetzungen sind die angegebenen Beziehungen auch für kleinste Teilnehmeranzahlen gültig. Ein aktueller Anwendungsfall liegt bei der Bemessung der Sprechkreisanzahl in einem Nachrichtensystem mit dezentraler Vermittlungstechnik und Vielfachzugriff zu den vorhandenen Sprechkreisen vor.
Im Rahmen dieser Veröffentlichungsreihe wird der Kostenverlauf von ausgewählten Molkereiabteilungen in Abhängigkeit von der Kapazitätsgröße und -auslastung ermittelt. Die Bestimmung der Kosten erfolgt mit Hilfe von Modellkalkulationen, deren Daten in zahlreichen Molkereibetrieben sowie bei Herstellern von Molkereimaschinen, Verpackungsmaterial und sonstigen Bedarfsartikeln erhoben wurden. Die Grundlage der Verrechnung dieser Daten bildet eine spezielle Form der Teilkostenrechnung.
Auch für das Teilnehmeranschlußnetz werden neben dem heute üblichen „Sternnetz" neuerdings „Ring-" und „Verzweigungsnetze" genannt, und es wird die Frage diskutiert, ob damit geringere Kosten zu erwarten sind. Mit Begriffen der Graphentheorie werden hier z.B. die Strukturen Stern, Ring, Baum definiert. Ein gedachtes Ortsnetz wird dann in quadratische Bereiche mit der Seitenlänge l und mit M Teilnehmern aufgeteilt. Für verschiedene Strukturen des Leiternetzes in der Teilnehmerebene werden die Mindestlängen der Leiter und der Kabelkanäle berechnet. Unter anderem zeigt sich, daß unabhängig von der Struktur des Leiternetzes die Kabelkanäle, ein dominierender Kostenanteil in der Teilnehmerebene, praktisch gleich lang sind, nämlich l/M^0,5 je Teilnehmer.
Die Kostenanalyse zur Bestimmung des Einflusses der
Kapazitätsgröße und -auslastung auf den Kostenverlauf
von Hilfskostenstellen (Hilfsabteilungen) erfolgt mit Hilfe
von Modellkalkulationen. Eine spezielle Form der Teilkostenrechnung ermöglicht die Zurechnung der Kosten
nach Kostenkategorien (jahresfix, tagesfix, ggf. chargenfix
und mengenproportional) auf die entsprechenden Kostenträger
(z. B. Kälte, Dampf) der jeweiligen Hilfskostenstelle.
Durch computergestützte Simulationen können die Auswirkungen
der verschiedenen Kosteneinflußfaktoren im einzelnen
quantifiziert werden.
Innerhalb digitaler Nebenstellenanlagen können kurzfristig die verbesserten Kommunikationsmöglichkeiten eines „Integrated Services Digital Network" unabhängig von der Existenz eines nur langfristig realisierbaren, durchgehend digitalen öffentlichen Netzes angeboten werden. Beim Anschluß an die bestehenden öffentlichen Netze ergeben sich jedoch einige Probleme: Z. B. müssen die Bedingungen des bestehenden Dämpfungsplans eingehalten werden, auch im ungünstigsten Fall sind ausreichend hohe Signal-Quantisierungsgeräusch-Abstände sicherzustellen, für die Text- und Datenkommunikation mit den derzeit bestehenden öffentlichen Netzen sind u. U. zusätzliche Einrichtungen in der Nebenstellenanlage erforderlich. Diese Einführungsprobleme werden diskutiert und Lösungsmöglichkeiten hierzu vorgeschlagen.
Fenster versorgen die Innenräume mit Tageslicht, dienen der Lufterneuerung in den Räumen und schützen vor Umwelteinflüssen wie Kälte, Wärme, Lärm, Wind und Niederschlägen. Entsprechend weitgefächert ist das Spektrum deer planungsrelevanten Aspekte. Sowohl licht-, lüftungs-, wärme-, schall und wohntechnische als auch hygienische, psychologische und nicht zuletzt wirtschaftliche Gesichtspunkte sind bei edr täglichen Arbeit zu beachten.
Die Funktion eines Gebäudes, seine flächenmäßige Ausdehnung und seine Gliederung sowie seine Einbettung in die Umgebung bestimmen letztendlich die Dachkonstruktion. Der Planer steht hierbei vor der Aufgabe, unter Beachtung aller bauphysikalischen wie bautechnischen Gegebenheiten ein Optimum an gestalterischer Qualität bei Respektierung wirtschaftlicher und baupraktischer Belange zu realisieren, wobei zu beachten ist, dass gerade das Dach von den die Gebäudehülle bildenden Bauteilen der größten und unmittelbarsten Beanspruchung unterliegt.
Die empfindliche Verteuerung des Rohöls im Laufe der letzten Jahre und die in ihrem Sog erfolgten Preissteigerungen auch für die anderen Energieträger haben Energie zu einem besonders kostbaren Wirtschaftsgut werden lassen. Es ist ganz deutlich geworden, dass Energie in allen Lebens- und Produktionsbereichen äußerst sparsam verwendet und optimal genutzt werden muss. Mittel- und langfristig gesehen sind daher gezielt Anstrengungen zu unternehmen, nicht einen Brennstoff durch einen anderen zu ersetzen, sondern - wo immer auch möglich - die natürlcihen Energiequellen zu nutzem.
In Zeitmultiplex-Vielfachzugriff-(TDMA-)Durchschalte-Vermittlungsnetzen mit verteilter Steuerung können Kollisionen von Zugriffsvorgängen auftreten. Es wird unterstellt, daß die den kollidierenden Zugriffsvorgängen zugehörigen Verbindungswünsche nicht weiterbehandelt werden und deshalb wegen Kollision zu Verlust gehen. Die zugehörige Verlustwahrscheinlichkeit -genannt Kollisionsverlust BK - wird allgemein berechnet. Die numerische Auswertung zeigt, daß für Fernsprechverkehr diese - gegenüber Systemen mit konzentrierter Steuerung - zusätzlichen Kollisionsverluste vernachlässigt werden können gegenüber den üblichen Planungsverlusten wegen Abnehmermangels.
Am 12. und 13. Juni 1986 fand in Konstanz das Symposium Haftung von Verbundwerkstoffen und Werkstoffverbunden statt. Die Veranstaltung wird in vierjährigem Turnus von der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde (DGM) in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für angewandte Materialforschung (IFAM) in Bremen ausgerichtet. Als interdisziplinäres Thema stand die Haftung zwischen unterschiedlichen Stoffen auf dem Programm. In 18 Referaten sind Erkenntnisse und Probleme aus unterschiedlichen Arbeitsbereichen vorgetragen worden. Insgesamt nahmen etwas 100 Fachleute aus dem In- und Ausland teil.
Viele Kunststoffe besitzen nur schlechte Adhäsionseigenschaften. So lassen sich viele technisch wichtige Kunststoffe adhäsiv nur dann zufriedenstellend mit Adhäsionsklebstoffen kleben, wenn die Kunststoffteile vorbehandelt worden sind. Versuche mit einer Niederdruckplasmabehandlung führten zu brauchbaren Ergebnissen.
Die Prüfung von Klebverbindungen erfolgt häufig im Zugscherversuch. Bei der Anwendung dieser Prüfmethode bei Polymer-Metall-Klebverbindungen tritt oft ein Bruch im Polymerteil auf. Dadurch wird die Aussagefähigkeit des Zugscherversuchs stark eingeschränkt. Das gilt vor allem für die Optimierung der Oberflächenvorbehandlung von Polymerteilen. Der vorliegende Beitrag untersucht die Beanspruchungsparameter von Polymer-Metall-klebverbindungen im Zugscherversuch und leitet daraus Forderungen an geeignete Prüfanordnungen ab.
Nur wenn eine klebgerecht ausgeführte Konstruktion mit dem richtigen Klebstoff nach optimaler Oberflächenbehandlung und mit angepssten Abbindebedingungen gefertigt wird, sind Klebverbindungen von maximaler Festigkeit und Alterungsbeständigkeit zu erzielen. Am Beispiel von Bremsbelägen wird gezeigt, dass bei einer entsprechenden Erprobung auch sogenannte Sicherheitsteile durch Kleben hergestellt werden könne.
Ausgehend von der Theorie der digitalen Signalsynthese wird in diesem Beitrag ein rechnergestützter Funktionsgenerator vorgestellt, der den Entwickler in die Lage versetzt, diverse periodische Zeitfunktionen mit beliebig komplizierten spektralen Eigenschaften zu generieren. Die dabei relevanten Hard- und Softwaregesichtspunkte, die zur Berechnung einer Stützstellenfolge über Fouriersynthese mit einem IBM-PC in Turbo-Pascal erforderlich sind, werden in der folgenden Abhandlung näher erläutert.
Die Einführung von EDV-Systemen zur Steuerung und Überwachung des Produktionsprozesses, also in erster Linie PPS (Produktions-Planungs- und -Steuerungs-Systeme) und BDE (Betriebsdatenerfassungs-Systeme) ist im allgemeinen mit einem grossen Arbeits- und Kostenaufwand verbunden, wobei die Effizienz der implementierten Systeme häufig nicht den Erwartungen der Nutzer entspricht. Dies trifft besonders auf die Klein- und Mittelbetriebe zu, weil dort innerhalb der Betriebsorganisation keine Planstellen für EDV-Spezialisten vorgesehen sind, die bei der Umstellung auf eine EDV-Organisation helfen könnten. Diese Stellen liessen sich mit der alleinigen Erledigung von betrieblichen EDV-Aufgaben bei dieser Betriebsgrösse auch nicht wirtschaftlich rechnen. Es muss also vor einer solchen Einführung bereits klar sein, wie aus betriebsorganisatorischer Sicht die EDV mit den vorhandenen Mitarbeitern in den Betriebsprozess einzugliedern ist.
Kleben im Kraftfahrzeugbau
(1987)
Die Milchwirtschaft will höhere Preise für Speisequark erlösen. Begründet wird dies mit der in der Bundesrepublik Deutschland gesetzlich verordneten Trockenmasseanhebung des Speisequarks von 17% auf 18%. Da diese Änderung zum 1. Januar 1987 bereits in Kraft trat und den Molkereiunternehmen lange vorher bekannt war, ist die Frage zu stellen, warum eine Änderung der variablen Kosten, von der alle Hersteller gleichermaßen betroffen sind, so schwer am Markt in entsprechende Preisanhebungen umzusetzen ist.
Eine schnelle Erfassung aller Wartezeiten und Störungen im Produktionsablauf und ihre richtige kostenmäßige Bewertung zu einer wirksamen Kontrolle der Gemeinkosten in der Produktion ist schon seit langem eine betriebliche Forderung. Ihre Erfüllung scheiterte bisher häufig an fehlenden organisatorischen Voraussetzungen und den nicht für diese Zwecke geeigneten EDV-Sachmitteln. Mit Hilfe von online konzipierten, im Dialog arbeitenden BDE-Systemen können diese Mängel jetzt behoben werden. Schwachstellen im Prozess lassen sich aktuell lokalisieren und damit auch rasch beseitigen. Das im folgenden hier vorgestellte Programm zur Erfassung der benötigten Daten ist gleichzeitig die Kernzelle eines zur Planung und Steuerung des Auftragsbearbeitungsprozesses eingesetzten Logistiksystems, mit dem noch eine große Anzahl weiterer organisatorischer Aufgaben gelöst werden kann. Betrachtungsschwerpunkt in diesem Beitrag ist die verursachungsgerechte Erfassung von Gemeinkosten im Prozess.
Aus den Veröffentlichungen über CIM-Projekte geht immer häufiger hervor, dass der von den Anbietern vertretene hohe Anspruch einer umfassenden CIM-Anwendung und die Ergebnisse durchgeführter CIM-Realisierungen in der Praxis nicht übereinstimmen. Es wäre jedoch falsch, aufgrund dieser Beobachtungen die CIM-Strategie als solche in Frage zu stellen. Der Ausweg aus diesem Missstand ist vielmehr über geeignete CIM-Einführungsstrategien zu suchen.
Flexibel mit „make or buy"
(1989)
Mit BDE immer dicht am Ball
(1989)
Wer Logistikabläufe unter Kontrolle halten will, gliedert sie hierzu in Teilabläufe und sorgt dafür, daß am Ende jedes wichtigen Teilablaufs festgestellt wird, ob alles nach Plan läuft oder nicht. Die Computertechnik hält hierfür sogenannte BDE-Terminals bereit, also Eingabestationen für Betriebsdaten. Verbindet man die Stationen mit einem zentralen Computer, kann man den gesamten Ablauf lückenlos überwachen. Der folgende Artikel beschreibt, wie BDE das Erreichen der Logistikziele, kurze Auftragsdurchlaufzeit bei minimalen Beständen und hoher Termintreue, fördert.
PPS-Anbieter herausfordern
(1989)
Wer die Einführung eines PPS- oder Logistik-Systems plant, sollte mit einer exakten Beschreibung der Soll-Abläufe die Anbieter auffordern, konkret Stellung zu beziehen, was ihr System kann und nicht kann. Der Artikel beschreibt, wie ein solches Anforderungsprofil aussehen soll, wie man es aufbaut und wie man bei der Einführung eines PPS-Systems vorgeht.
Dienstleisters Vollzugmelder
(1989)
Für Produktionslogistiker ist der Leitstand bereits ein Selbstverständnis. Er verschafft Übersicht, ermöglicht gezieltes Eingreifen und hilft Termine halten. Das Steuern komplexer Abläufe ist in der Produktion ohne Leitstand kaum mehr denkbar. Im folgenden Beitrag wird der Frage nachgegangen, was Dienstleister vom Leitstand erhoffen können.
Matrizen ordnen Behälterlauf
(1989)
Der Zugscherversuch ist die am häufigsten angewandte Prüftechnik für Klebverbindungen. Die dabei ermittelte Klebfestigkeit ist jedoch eine wenig aussagefähige Größe. In keinem Fall kann sie als Werkstoffkennwert den Klebstoff charakterisieren. Als Ausgangsgröße für Berechnungen bei der Dimensionierung von Klebverbindungen ist das Ergebnis des Zugscherversuchs deshalb nicht geeignet.
Bei Qualitätsmängeln ist es mit der reihenfolgegerechten und zeitgenauen Anlieferung direkt in den Produktionsbereich nicht mehr möglich, auf Ersatzmaterial zurückzugreifen. Ein wichtiger Schritt zu der daher geforderten Null-Fehler-Rate in der Produktion ist die informationstechnische Einbindung der Qualitätssicherung in das Logistik-Konzept des Unternehmens. der Artikel beschreibt, wie eine solche Einbindung aussieht.
Ausfall- und Ausfallfolgekosten sowie Wiederanlauf- und Zusatzlaufkosten zwingen auch nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten die Unternehmen, die Bedeutung und den Umfang der Instandhaltungsaktivitäten höher als bisher einzuschätzen. Der Artikel befasst sich mit der Fragen, warum die Wartung mit in das Logistik-Konzept aufgenommen werden soll.
Innerhalb der vereinfachten Logistikformel "Das richtige Material in richtiger Höhe und richtiger Qualität zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Platz zur Verfügung zu stellen" spielt die Festlegung des richtigen Zeitpunktes bei der Durchsetzung der logistischen Zielsetzung eine besonders wichtige Rolle. Es ist damit der Bedarfszeitpunkt gemeint, diesen exakt zu bestimmen und dann im Ablauf auch einzuhalten, bereitet häufig große Schwierigkeiten. Dieser Bedarfszeitpunkt legt den genauen Termin im zeitlichen Prozessablauf innerhalb der gesamten betrieblichen Vorsorgungskette fest, an dem die benötigten Materialien und Produktionsmittel zur Verfügung stehen müssen. Seine Bedeutung erhält der Bedarfzeitpunkt dadurch, dass Interessen oder Zielsetzungen der Beschaffungs-, Produktions- und Vertriebslogistik hier zusammentreffen.
Sowohl die liquiditäts- als auch die erfolgsorientierte Betrachtungsweise von Zahlungsströmen soll mit dem Begriff der optimalen Liquidität zum Ausdruck kommen. Der Liquiditätsplan stellt ein geeignetes Instrument dar, um fundierte Entscheidungen zu ermöglichen. Neben Ausführungen zu den allgemeinen Grundlagen bietet die Abhandlung von Dr. K. Kairies praxisorientierte Überlegungen für die Einführung und Pflege eines Liquiditätsplanes im Unternehmen.
Die Anpassungsfähigkeit eines Unternehmens an rasch wechselnde Wettbewerbssituationen bei kundenwunschorientierter Produktion mit veränderlichen Losgrößen und unterschiedlichen Terminrestriktoren kann nur über ausgefeilte Strategien und durch DV-Einsatz erzeugt werden. Anforderungsgerechte CIM- und Logistik-Konzepte sind eine wesentliche Vorraussetzung, damit die geforderte Flexibilität erreicht wird. Den unabdingbaren Informationsfluss schafft hierbei die Betriebsdatenerfassung.
Die Umsetzung der an sich seit längerem bekannten Logistikkonzepte stößt in vielen Unternehmen auf Schwierigkeiten. Oft fehlen durchgängige, prozessorientierte Gesamtlösungen. Zum Teil liegt dies daran, dass die üblichen PPS-Systeme im Feinplanungs- und Steuerungsbereich die gestiegenen logistischen Anforderungen nicht erfüllen können.
Klebverbindungen werden häufig dem Zugscherversuch nach DIN 53 238, dem wohl wichtigsten Versuch der Klebtechnik, unterzogen. Die Belastung jedoch entspricht nicht den in der Praxis verkommenden Bedingungen. Es stellt sich die Frage, ob die im Zugscherversuch ermittelten Kenndaten zur Dimensionierung von Klebverbindungen überhaupt geeignet sind.
Struktureffekte bei der Schnittkäseproduktion. Thesen und Argumente zur Molkereistruktur Teil III
(1990)
Im Rahmen dieses Beitrages wird die Wechselwirkung zwischen abteilungsspezifischen Produktionskosten und der Struktur von Produktionsabteilungen für die Herstellung von Schnittkäse untersucht. Die Analyse eventueller Struktureffekte geschieht in zwei Schritten: zuerst wird der Einfluß unterschiedlicher Kapazitätsgrößen und -auslastungen von Käsereiabteilungen auf die Produktionskosten bestimmt. Danach wird der Frage nachgegangen, wie die Produktionsstrukturen für Schnittkäse in der BR Deutschland aussehen und welche Kosteneinsparungspotentiale sich bei moderaten Strukturveränderungen ergeben.
Klebemöglichkeiten von PTFE
(1990)
Die hohe Beständigkeit und die antiadhäsiven Eigenschaften von Polytetrafluorethylen (PTFE) erschweren das Kleben dieses Kunststoffes beträchtlich. Da PTFE praktisch unlöslich ist, können Diffusionsklebverbindungen nicht hergestellt werden und Adhäsionsklebverbindungen haben nur eine geringe Festigkeit. Es ist jedoch durch entsprechende Behandlungen möglich, die Oberfläche so zu verändern, dass hochfeste Adhäsionsklebverbindungen möglich sind.
Methodische Weiterentwicklungen der Modellabteilungsrechnung für milchwirtschaftliche Betriebe
(1990)
Vor 15 Jahren wurde der erste Beitrag einer Serie von Modellabteilungsrechnungen mit dem Ziel veröffentlicht, der Praxis und Wissenschaft nachvollziehbare Planungshilfen
für die Gestaltung optimaler Produktionsstrukturen in der Milchwirtschaft an die Hand zu geben. Dieses Ziel gilt auch heute noch, jedoch hat sich im Laufe der Zeit immer
deutlicher herauskristallisiert, daß eine Fortschreibung der Faktorpreise sowie eine gelegentliche Aktualisierung der Faktormengenverbräuche in Anpassung an neue technologische Entwicklungen allein nicht ausreichen, die selbstgesetzen Ansprüche an die Modellabteilungsrechnung zu erfüllen.
Das Versagen von Klebungen kann durch ungenügende Adhäsion, Alterungsprozesse oder mechanische Spannungen erfolgen. In der SMD-Technologie werden Werkstoffe geklebt, die verschiedene Ausdehnungskoeffizienten besitzen. Bei SMD-Klebverbindungen gewährleistet die nachfolgende Lötung deren Langzeitfestigkeit. Wurde für eine gute Adhäsion reichlich Vorsorge getroffen und die Klebung versagt trotzdem, stellt sich die Frage: Spielen mechanische Eigenschaften für den Einsatz von SMD-Klebstoffen eine Rolle?
Die Analyse von Struktureffekten in der „Allgemeine Milchbehandlung“ wird anhand zweier Fragen vorgenommen:
1. Welche Effekte hat die Größe der Abteilung auf die Produktionskosten?
2. Welche Kosteneinsparungen hätten - ausgehend von der bundesdeutschen Ist-Struktur milchverarbeitender Betriebsstätten - moderate Strukturveränderungen zur
Folge?
Standen bisher bei den umfassend in der Literatur behandelten Logistikansätzen mehr die Materialwirtschaftsprobleme hinsichtlich der zeitgerechten Beschaffung und der Bestandshöhe im Vordergrund der Betrachtung, so meldet sich jetzt die Zeitwirtschaft mit den damit verbundenen Anstößen auf die Unternehmensstrategie zurück. Der Zeitfaktor ist bei kapitalintensiver Produktion schon immer ein knappes Gut gewesen, mit dem gut gewirtschaftet werden musste, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die derzeitige Wettbewerbssituation mit immer kürzeren Produkt-Entwicklungszeiten, Produkt-Lebenszeiten, Produkt-Herstellzeiten, Produkt-Lieferzeiten verstärkt die enorme Bedeutung des Zeitfaktors als Wert oder Bezugsgröße für Kosten, Termine oder Kapazitäten.
Obwohl die Klebtechnik eines der ältesten Fügeverfahren der Welt ist, sind die Kenntnisse über diese Technik häufig noch sehr gering. Dies zeigt sich an vielen Stellen, beim Verkaufsgespräch von Klebstoffen, aber auch in Beiträgen zu klebtechnischen Seminaren. Es werden manchmal "Merk"würdige Ansichten über das Kleben geäußert.
"Coded Mark Inversion" (CMI) und "Manchester" (MAN) sind häufig verwendete binäre Leitungscodes. Die Synthese von Decodierer-Schaltungen kann mit Booleschen Funktionstabellen und Automatendiagrammen erfolgen. Diese Daten lassen sich in ein Logiksynthese-Softwarepaket eingeben und liefern als Ergebnis eine standardisierte Datei zur Programmierung eines geeigneten Logikbausteins. Die einzelnen Entwicklungsschritte von der umgangssprachlichen Problembeschreibung bis zur Programmierung sind hier erläutert.
Logistische Funktionsketten mit der Integration von Information, Arbeits- und Materialflüssen für einen durchgängigen Auftragsabwicklungsprozeß müssen auch Qualitätssicherungsfunktionen mit beinhalten. Dies ist nur über eine entsprechende QS-Systemarchitektur zu realisieren, die an jeder Stelle im dispositiven und operativen Ablauf im Sinne der Fehlervermeidung dafür sorgt, daß die angestrebten Qualitätsziele erreicht werden.
Eine ganzheitliche CIM-Einführung setzt neben einer Veränderung der Organisation vor allem ein integratives Informationsmanagement voraus. Die Notwendigkeit zu gesamtheitlichem Denken in funktionsübergreifenden Zusammenhängen erfordert in erster Linie Führungsqualität und Mitarbeiterqualifikation. Diesem Umstand wird in dem vom Autor vorgestellten CIM-house-Modell ausdrücklich Rechnung getragen.
Die Marktentwicklung zu kleineren Losgrößen mit zunehmender Variantenvielfalt stellt gerade an einen Programmfertiger erhebliche Anfordungen, um immer das richtige Lieferspektrum in seinem Fertigwarenlager bereitzuhalten. Die einfachste Möglichkeit, dieses Problem zu lösen, besteht in einer hochflexiblen Produktion, bei der die nachgefragten Artikel in der Kundenausführung sofort nach Auftragseingang gefertigt werden. In der Praxis entstehen aber erhebliche Rückstände, weil keine unbegrenzte Kapazität zur Erledigung dieses Aufgabenberges vorhanden wäre.
In der Bundesrepublik Deutschland gibt es rund 200000 Lieferstellen für Molkereiprodukte vom industriellen Großverbraucher bis zum Facheinzelhändler mit Milchproduktenangebot. Gut die Hälfte der gesamten Nachfrage schöpfen die Zentralläger sowie die Geschäfte des Lebensmitteleinzelhandels ab, wobei die Belieferung des LEH weitestgehend auf Strecke erfolgt. - Dipl.-Wirtsch.-Ing. Heinrich Wietbrauk von der Bundesanstalt für Milchforschung in Kiel analysiert für „dynamik im handel" die milchwirtschaftlichen Warenströme in Deutschland.
Obwohl durchgängige CIM- und Logistik-Konzepte zur Erfüllung der permanent steigenden Kundenforderungen hinsichtlich spezifischer Produktausführungen bei qualitätsgerechter und termintreuer Auslieferung in den meisten Unternehmen noch nicht realisiert sind, beginnt bereits die Diskussion um eine neue Unternehmensstrategie: die "Lean Production". Das Ziel heißt diesmal, in allen Bereichen Ressourcen zu minimieren, um mit Hilfe einer schlanken Fertigung bei den Kosten Weltstandard zu erreichen.
Unternehmen, die schnell auf veränderte Marktsituationen reagieren müssen, benötigen eine funktionierende Logistik, die eine Klammerfunktion für alle betrieblichen Bereiche ausübt. Kernstück eines Logistikkonzepts ist das PPS-System, das sich mit Hilfe zeitgemäßer Software immer mehr zur maßgeschneiderten Lösung entwickelt. Ein Weg, um Logistikmodule anforderungsgerecht einzuführen, lässt sich anhand eines besonderen Cim-Modells verdeutlichen, dessen letzter Arbeitsschritt das Auswählen von Hardware und Software ist.
Die Schaffung eines marktorientierten Lieferspektrums für eine optimale Marktversorgung stellt erhöhte Anforderungen an die Planung und Steuerung des Auftragsabwicklungsprozesses. Über ein betriebsspezifisch entwickeltes Logistikkonzept mit einer anforderungsgerechten CIM-Werkzeuganwahl lassen sich die vorhandenen Probleme, ein volles Fertigwarenlager mit nicht nachgefragten Fertigartikeln, lösen.
Die binäre Putzfrau
(1993)
Wegen der Vielzahl unterschiedlicher Teile in variierenden Losgrößen ist es in der spanenden Fetigung besonders wichtig, Hardware und Software für logistische Aufgaben anforderungsgerecht auszuwählen. Ausgehend von den logistischen Grundfunktionen im Betrieb sind die Grunddatenbereitstellung, die Prozessstruktur, die Produktgestaltung, das Beschaffen und das Lagern auf die rechnergestützte Logistik auszurichten.
Im Hinblick auf eine zunehmende Annäherung einzelner Fachlandschaften und der vermehrten Vernetzung von Informationssystemen befasst sich diese Arbeit mit der Fragestellung, ob ein Einsatz des Bibliotheksautomationssystems PICA (Project for Integrated Catalogue Automation) bei der Landesmedienstelle in Niedersachsen eine angemessene Lösung des Problems der unzureichenden Informationsvermittlung über verfügbare audiovisuelle Medien darstellen könnte. Dabei wird zur Verdeutlichung des Informationsbedarfs und des Informationsdefizits dem Abriss zur historischen Entwicklung des Bildstellenwesens und zum geschichtlichen Werdegang der Landesmedienstelle in Niedersachsen bewusst ein breiter Raum gegeben.
In dem vorliegenden 1. Teil der Arbeit werden die Grundlagen und der spezifische Faktoreinsatz der Modellabteilung „Schnittkäserei” dargestellt.
In den sechs Unterabteilungen Vorstapelung, Bruchbereitung und Pressen, Salzbad, Käsebehandlung und Reifungslager, Abpackung sowie Versandkühlraum und Expedition wird ein rindengereifter Gouda-Käse (12-kg-Laib) hergestellt und hin sichtlich seiner Kostenverursachung untersucht. Zur Bestimmung der Modellkosten wurden vier Modelle gebildet, deren Kapazitäten in der Kesselmilchverarbeitung zwischen 8.000 und 48.000 l/h liegen. In Abhängigkeit vom Beschäftigungsgrad, der für Werte zwischen 21 und 100% simuliert wurde, können so die Kosten für Käsemengen zwischen rd. 5.100 und 30.800 l Käse/Jahr bestimmt werden.
Gemäß den vorgegebenen Kapazitäten müssen die technischen Voraussetzungen für die Ausgestaltung der einzelnen Unterabteilungen modellspezifisch festgelegt werden, wobei eine Anpassung der technischen Auslegung an eine verringerte Auslastung bei 33%iger Beschäftigung erfolgt.
Diese Arbeit wird fortgesetzt mit dem Teil 2 „Ergebnisse und Interpretation der Modellkalkulationen” in Heft 3 (1993) dieser Zeitschrift.
Die Serie von Modellabteilungsrechnungen wird mit der Untersuchung des Kostenverlaufs in der Abteilung Weichkäse fortgefuhrt, um einen weiteren Baustein zur Bestimmung optimaler Produktionsstrukturen zu erhalten. Als Ausgangsposition dieser Themenstellung soll im folgenden die Modellabteilung Weichkäse Gestalt annehmen. Dazu sind drei Arbeitsschritte notwendig: die Festlegung des zu untersuchenden Produktes, die inhaltliche Abgrenzung der zu bildenden Modellabteilung und die Auswahl des Fertigungsverfahrens.
Nach wie vor ist die seit langem bekannte Forderung nach einer durchgängigen Transparenz des betrieblichen Werteflusses zur Überprüfung der vorgegebenen logistischen Zielvereibarungen und als Hilfe zur Entscheidungsfindung über ein funktionierendes Produktions-Controlling nur sehr schwierig zu erfüllen. Hier hilft der Einsatz von anforderungsgerecht eingeführten BDE-Systemen und die exakte Definition der Zielgrößen in Form von Kennzahlen.