Refine
Year of publication
Document Type
- Working Paper (76)
- Article (32)
- Report (17)
- Book (16)
- Bachelor Thesis (15)
- Conference Proceeding (14)
- Master's Thesis (11)
- Study Thesis (8)
- Part of a Book (5)
- Course Material (5)
Keywords
- Digitalisierung (11)
- Herbarium (11)
- Herbar Digital (10)
- Korruption (10)
- Angewandte Botanik (8)
- Betriebswirtschaftslehre (8)
- E-Learning (8)
- Gepresste Pflanzen (8)
- Grader (8)
- Programmierung (8)
- Virtualisierung (8)
- Autobewerter (7)
- Computerunterstütztes Lernen (7)
- Lernaufgabe (7)
- Programmieraufgabe (7)
- Wissenschaftliches Arbeiten (6)
- XML (6)
- Controlling (5)
- E-Assessment (5)
- Gender Mainstreaming (5)
- Gleichberechtigung (5)
- Herbarbeleg (5)
- Psychologie (5)
- Studium (5)
- Übung <Hochschule> (5)
- Complex Event Processing (4)
- Corruption (4)
- Evaluation (4)
- Finanzkrise (4)
- Führung (4)
- Generation Y (4)
- Hochschule (4)
- Hochschule Hannover (4)
- Hochschulpolitik (4)
- Kommunikation (4)
- Management (4)
- Nachhaltigkeit (4)
- Quotierung (4)
- Softwaretest (4)
- Unternehmen (4)
- Unternehmensgründung (4)
- Wissensmanagement (4)
- CEP (3)
- Chancengleichheit (3)
- Digital Natives (3)
- Einstellung (3)
- Erneuerbare Energien (3)
- Finanzierung (3)
- Fragebogen (3)
- Gender (3)
- Hannover / Fachhochschule (3)
- Hyman P. (3)
- IT-Sicherheit (3)
- JUnit (3)
- Java (3)
- Java <Programmiersprache> (3)
- Java <Programmiersprache> (3)
- Kapitalisierung (3)
- Konfiguration <Informatik> (3)
- Künstliche Intelligenz (3)
- Lernen (3)
- Marketing (3)
- Marktanalyse (3)
- Minsky (3)
- Neuronales Netz (3)
- OSGi (3)
- Personalpolitik (3)
- Persönlichkeit (3)
- ProFormA (3)
- Projektmanagement (3)
- Prozessmodell (3)
- Rechtsanwalt (3)
- Skala (3)
- Softwarewartung (3)
- Softwarewerkzeug (3)
- Stress (3)
- e-Assessment (3)
- ARIS (2)
- Achtsamkeit (2)
- Affektives Commitment (2)
- Agilität <Management> (2)
- Analyse (2)
- Android (2)
- Automation (2)
- Bachelorstudium (2)
- Balanced Scorecard (2)
- Befragung (2)
- Berichtssystem (2)
- Bevölkerungsentwicklung (2)
- Biogas (2)
- Biometrie (2)
- Clean Architecture (2)
- Commitment (2)
- Computersicherheit (2)
- Consumerization (2)
- ECA (2)
- Einführung (2)
- Europa (2)
- Facebook (2)
- Factorial Survey (2)
- Faktorieller Survey (2)
- Fünf-Faktoren-Modell (2)
- Gegenwärtigkeit (2)
- Geschäftsprozessmanagement (2)
- Geschäftsprozessmodellierung (2)
- Graja (2)
- Grappa (2)
- Grundschule (2)
- Hochschulcontrolling (2)
- ISO/IEC 20000 (2)
- IT-Dienstleistung (2)
- Individuelle Programmieraufgaben (2)
- Informatikunterricht (2)
- John Maynard (2)
- Keynes (2)
- Klein- und Mittelbetrieb (2)
- Kontraproduktivität (2)
- Krankenhaus (2)
- Kreativität (2)
- Kreditwesen (2)
- Lehre (2)
- Lerntechnik (2)
- Marxismus (2)
- Messinstrument (2)
- Mitarbeiterbeteiligung (2)
- Mittelstand (2)
- Motivation (2)
- Neoliberalismus (2)
- Organisationsentwicklung (2)
- Personality (2)
- Persönlichkeitspsychologie (2)
- Professionalisierung (2)
- Prognose (2)
- Prolog (2)
- Prozesse (2)
- Prozessmuster (2)
- Prüfungsangst (2)
- Psychopathie (2)
- Qualitätsmanagement (2)
- Rationalisierung (2)
- Regelenergie (2)
- Reserveleistung (2)
- SOA (2)
- Security (2)
- Selbstmanagement (2)
- Semantic Web (2)
- Soziale Arbeit (2)
- Spiritualität (2)
- Stressbewältigung (2)
- Unternehmensberatung (2)
- Variabilität (2)
- Vignette (2)
- Vortragsreihe (2)
- Wirtschaft (2)
- Wirtschaftsinformatik (2)
- Wirtschaftskrise (2)
- Work-Life-Balance (2)
- World Wide Web (2)
- World Wide Web 2.0 (2)
- Zertifizierung (2)
- business process management (2)
- digitalization (2)
- emotionale Bindung (2)
- event-driven process chain (2)
- herbal (2)
- mobile health (2)
- production control (2)
- specimen (2)
- studiVZ (2)
- Übung <Hochschule> (2)
- Absatz- und Beschaffungsrhythmen (1)
- Abschiedsvorlesung (1)
- Accounting (1)
- Agent <Informatik> (1)
- Aggression (1)
- Aktienkursreaktionen (1)
- Aktives Zuhören (1)
- Akzeptanz (1)
- Al (1)
- Altenbildung (1)
- Alter (1)
- Altruism (1)
- Altruismus (1)
- Ampel (1)
- Android <Systemplattform> (1)
- Android App Entwicklungsumgebung (1)
- Anforderungsprofil (1)
- Anwendungssystem (1)
- App <Programm> (1)
- Arbeitsbezogene Erwartungen (1)
- Arbeitsmarkt (1)
- Arbeitsmarktpotenziale (1)
- Arbeitsplatz / Stress (1)
- Arbeitstechnik (1)
- Arbeitstechniken (1)
- Arbeitswelt (1)
- Aristoteles (1)
- Articial intelligence (1)
- Assessment Center (1)
- Attribution (1)
- Ausbildung (1)
- Auslandstätigkeit (1)
- Auswirkung (1)
- Automatisierte Programmbewertung (1)
- Autonomie (1)
- BAföG (1)
- BLAST algorithm (1)
- Bachelorarbeit (1)
- Bachelorstudiengang (1)
- Bacterial genomics (1)
- Bearbeitung (1)
- Begriff (1)
- Bekleidungsindustrie (1)
- Benchmarking (1)
- Benutzerforschung (1)
- Beobachtung (1)
- Beratung (1)
- Beratungsmarkt (1)
- Beratungsmethode (1)
- Berufliche Fortbildung (1)
- Berufsanforderungen (1)
- Berufsaussichten (1)
- Berufserfolg (1)
- Berufstätigkeit / Stress (1)
- Betriebliche Förderung (1)
- Betrieblicher Konflikt (1)
- Betriebsform (1)
- Betriebsorganisation (1)
- Betriebssystem (1)
- Betriebswirtschaftliches Studium (1)
- Bewerbungsprozess (1)
- Bewertungsaspekt (1)
- Bewertungsmaßstab (1)
- Bewertungsschema (1)
- Bibliothek (1)
- Big Five (1)
- BilMoG (1)
- Bilanzrecht (1)
- Bildungsaufstieg (1)
- Biodiversitätsinformatik (1)
- Blackboard Pattern (1)
- Break-even-Analyse (1)
- Bring Your Own Device (1)
- Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (1)
- Burnout-Selbstgefährdungstest (1)
- Burnout-Syndrom (1)
- Business Intelligence (1)
- Business Plan (1)
- Business-to-Consumer (1)
- Bürgergesellschaft (1)
- C-SPARQL (1)
- C2C (1)
- CQL (1)
- CRM in Hochschulen (1)
- Competitive Intelligence (1)
- Complex Event Processing Engine (1)
- Compliance (1)
- Computerkriminalität (1)
- Computerunterstützter Unterricht (1)
- Conscientiousness (1)
- Consulting (1)
- Consultingmethode (1)
- Contactless Payment (1)
- Container (1)
- Critical Incident Technique (1)
- Customer Recovery Management (1)
- Cyberattacke (1)
- Cybersecurity (1)
- DAX (1)
- Data Mining (1)
- Datenanalyse (1)
- Datenerhebung (1)
- Datenschutz (1)
- Datenverarbeitungssystem (1)
- Delphi (1)
- Delphi method characteristics (1)
- Delphi method variants (1)
- Demokratie (1)
- Depression <Wirtschaft> (1)
- Design (1)
- Deutschland (1)
- Die Linke (1)
- Dienstleistungsbetrieb (1)
- Diskriminierung (1)
- Distributed file systems (1)
- Diversity (1)
- Dunkle Triade (1)
- E - Assessment (1)
- E - Learning (1)
- EAP (1)
- EEG (1)
- Echtzeitverarbeitung (1)
- Editor (1)
- Educational Upward Mobility (1)
- Ehrenamt (1)
- Eigenkapital-Quote (1)
- Einzelfertigung (1)
- Electronic Payment (1)
- Emotional Competence (1)
- Emotionale Kompetenz (1)
- Empirische Wirtschaftsforschung (1)
- Enduser Device (1)
- Energieautarkie (1)
- Energiegewinnung (1)
- Entgrenzung (1)
- Entwicklung (1)
- Ereignisgesteuerte Prozesskette (1)
- Ereignisstudie (1)
- Erhebung (1)
- Erhebungsmethode (1)
- Erhebungsmix (1)
- Erneuerungstheorie (1)
- Esper (1)
- Ethik (1)
- Event Admin (EA) (1)
- Event monitoring (1)
- Evolutionärer Algorithmus (1)
- Extrinsische Motivation (1)
- Facebook-Verweigerung (1)
- Fachhochschule Hannover. Fachbereich Wirtschaft (1)
- Fachkräftemangel (1)
- Fault tolerance (1)
- Feedback (1)
- Fehlerverhütung (1)
- Fertigungssteuerung (1)
- Finanzkommunikation (1)
- Finanzlage (1)
- Flanagan (1)
- Flexible Arbeitsstrukturen (1)
- Flexwork (1)
- Flow-Erlebnis (1)
- Flugbahnführung (1)
- Flugfuehrung (1)
- Flugführung (1)
- Flugmechanik (1)
- Foresight (1)
- Frauenquote (1)
- Freiluftsport (1)
- Futurologie (1)
- Fußgänger (1)
- Führungskompetenz (1)
- Führungskräfteentwicklung (1)
- Führungspsychologie (1)
- Führungsstil (1)
- Führungstechnik (1)
- Gedenkfeier (1)
- Gefahrenabwehr (1)
- Geldknappheit (1)
- Geldwirtschaft (1)
- Gender Orders (1)
- Gender Studies (1)
- Genetic Programming (1)
- Genetic algorithms (1)
- Genetische Programmierung (1)
- Genetischer Algorithmus (1)
- Genomic databases (1)
- Geschichte (1)
- Geschlecht (1)
- Geschäftsbericht (1)
- Geschäftsmodell (1)
- Geschäftsmodellinnovation (1)
- Geschäftsplan (1)
- Geschäftsprozesse (1)
- Gesichtserkennung (1)
- Gesundheit (1)
- Gesundheitsmanagement; Betriebliches Gesundheitsmanagement (1)
- Gesundheitspolitik (1)
- Gewinnschwellenanalyse (1)
- Gewissenhaftigkeit (1)
- Glaubhaftigkeitsdiagnostik (1)
- Glaubwürdigkeitsattribution (1)
- Greedy-Algorithmus (1)
- Green Tourism (1)
- Handypayment (1)
- Hannover <Ortsname> (1)
- Hausarzt (1)
- Higher Education (1)
- Hochschulverwaltung (1)
- Human Resource Management (1)
- Humanvermögen (1)
- IEEE 802.1X (1)
- IKB Deutsche Industriebank (1)
- IP 6 (1)
- IPv6 (1)
- ISO 27 K (1)
- ISO 27001 (1)
- ISO 27002 (1)
- ISO 9001 (1)
- ISO/IEC 27000 (1)
- IT Sicherheit (1)
- IT security (1)
- IT-Service-Management (1)
- Industrial espionage (1)
- Industriespionage (1)
- Information system (1)
- Information systems research (1)
- Informationserhebung (1)
- Informationssicherheit (1)
- Innere Kündigung (1)
- Innovationsmanagement (1)
- Inoffizielle Mitarbeiter (IM) (1)
- Instanziierungsservice (1)
- Instrument (1)
- Integration (1)
- Intelligent control (1)
- Intelligenz (1)
- Interaktionales Verhalten (1)
- Interdisziplinarität (1)
- Internationale Migration (1)
- Interview (1)
- Intrinsic motivation (1)
- Intrinsische Motivation (1)
- Investition (1)
- Investment Banking (1)
- Investor Relations (1)
- Iteration (1)
- Jahresabschlussfunktion (1)
- Johann statt Hakan (1)
- John Clemans (1)
- KPI (1)
- Kapitalbeteiligung (1)
- Kapitalismus (1)
- Karl (1)
- Karrierehemmnis (1)
- Kaufkraft (1)
- Kaufkraftstromanalyse (1)
- Kennzahlen (1)
- Key Performance Indicator (1)
- Keynessche Theorie (1)
- Klassifikation (1)
- Klassifizierung (1)
- Kognitives Interview (1)
- Kommunikationspsychologie (1)
- Kompetenzen (1)
- Konjunktur (1)
- Konkurrenzanalyse (1)
- Konsumgüterwirtschaft (1)
- Kontaktloses Bezahlen (1)
- Konverter (1)
- Konzentration (1)
- Konzeption (1)
- Kooperation (1)
- Korruptionsbewertung (1)
- Kostenanalyse (1)
- Krankenhauspolitik (1)
- Kreatives Denken (1)
- Kreditmarkt (1)
- Krisentheorie (1)
- Kritische Masse (1)
- Kultur (1)
- Kulturkontakt (1)
- Kundenbindung (1)
- Kundengruppenmanagement (1)
- Kundenorientierung (1)
- Kundenrückgewinnung (1)
- Köln / Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt / Forschungsbereich Flugmechanik (1)
- LON-CAPA (1)
- Lastinduktion (1)
- Lebensmitteleinzelhandel (1)
- Lehrevaluation (1)
- Leistungen der Lehre (1)
- Leistungskennzahl (1)
- Leistungskennzahlen (1)
- Leitfadeninterviews (1)
- Lernpsychologie (1)
- Lernsoftware (1)
- Lesekompetenzen (1)
- Licht (1)
- LightSabre (1)
- Liquidität (1)
- Liquiditätsplan (1)
- Liquiditätsplanung (1)
- Logische Programmierung (1)
- Lost Letter Technique (1)
- Luftfahrt (1)
- Lügendetektor (1)
- M-Payment (1)
- Machiavellismus (1)
- Management Accounting (1)
- Management Accounting in Higher Education (1)
- MapReduce algorithm (1)
- Marketingstrategie (1)
- Markov-Modell (1)
- Marktpotenzial (1)
- Marktuntersuchung (1)
- Marx (1)
- Medien (1)
- Meditation (1)
- Medium (1)
- Meldebereitschaft (1)
- Mensch (1)
- Mergers and Acquisitions (1)
- Metagenomics (1)
- Method (1)
- Methode (1)
- Methode kritischer Ereignisse (1)
- Metriken (1)
- Middleware (1)
- Millennials (1)
- Mitverfasser (1)
- Mobbing (1)
- Mobile (1)
- Mobile Applications (1)
- Mobile Device (1)
- Mobile Device Management (1)
- Mobile Money Transfer (1)
- Mobile-Payment (1)
- Mobilfunkbasierende Bezahlung (1)
- Modellierung (1)
- Moderation (1)
- Modifizierte dezentrale (1)
- Moodle (1)
- Moodle-STACK (1)
- Moral licensing (1)
- Motivationspsychologie (1)
- NEO-FFI (1)
- NLU (1)
- Nachrichtendienst (1)
- Nachrichtendienstpsychologie (1)
- Nagios (1)
- Narzissmus (1)
- Naturalwirtschaft (1)
- Natürlichsprachliche Programmierung (1)
- Netzwerk (1)
- Netzwerksicherheit (1)
- Neural controls (1)
- Neural networks (1)
- Neural-network models (1)
- Niedersachsen / Ministerium für Wissenschaft und Kultur (1)
- Niedersächsisches Hochschulkennzahlensystem (1)
- NoSQL databases. (1)
- Norwegen (1)
- Nürnberg / Evangelische Studentengemeinde (1)
- Online-Portal (1)
- Ontologies (1)
- Open Source (1)
- OpenVPN (1)
- Operative Fallanalyse (OFA) (1)
- Optimalliquidität (1)
- Organisationaler Zynismus (1)
- Organizational Cynicism (1)
- Outdoor (1)
- PC-gestützt (1)
- PPS (1)
- Patient (1)
- Payment (1)
- Performance-based funding in Lower Saxony (1)
- Permanente Erreichbarkeit (1)
- Personalauswahl (1)
- Personalauswahl / Test (1)
- Personaldiagnostik (1)
- Personalmanagement (1)
- Persönlichkeitstest (1)
- Plan (1)
- Plugin (1)
- Politik (1)
- Politische Ökonomie (1)
- Polizeipsychologie (1)
- Preisbildung (1)
- Preisdifferenzierung (1)
- Preissetzung (1)
- ProFormA-Aufgabenformat (1)
- Problem (1)
- Problemlösen (1)
- Produktanalyse (1)
- Professionalität (1)
- Programmieren für Kinder (1)
- Programmierumgebung (1)
- Projectmanagement (1)
- Promotion (1)
- Promotionsförderung (1)
- Promotionsstipendium (1)
- Prozesssteuerung (1)
- Prävention (1)
- Prüfung (1)
- Psychische Belastung / Auslöser (1)
- Psychische Belastung / Ursache (1)
- Psychological Factor (1)
- Psychologiestudium (1)
- Psychologischer Einflussfaktor (1)
- Psychosocial Requirements (1)
- Psychosoziale Anforderungen (1)
- Psychosoziale Gesundheit (1)
- Qualitätszirkel (1)
- RADIUS (1)
- RFID (1)
- Rassismus (1)
- Rationalität (1)
- Regelstudienzeit (1)
- Region Hannover (1)
- Regulierung (1)
- Rehabilitationseinrichtung (1)
- Reporting System (1)
- Resilience (1)
- Resilience Scale RS-29 (1)
- Resilienz (1)
- Resilienz, Resilienzskala, RS-25, RS-32, Ich-Stärke, Lebensfreude, Hartnäckigkeit, Wirklichkeitssinn (1)
- Resilienzskala RS-29 (1)
- Ressourcen (1)
- Risikofaktor (1)
- Risikokapital (1)
- Risikomanagement (1)
- Robotics (1)
- Robotik (1)
- Romeomethode (1)
- Rotlichtverstoß (1)
- SLIDE (1)
- SOAP (1)
- Salutogenese (1)
- Sandbox (1)
- Sarstedt (1)
- Schulbildung (1)
- Schulinformatik (1)
- Schwarmintelligenz (1)
- Scratch <Programmiersprache> (1)
- ScratchJr (1)
- Sehvorgang (1)
- Selbstcoaching (1)
- Selbstmotivation (1)
- Selbstverwirklichung (1)
- Sequence alignment (1)
- Server (1)
- Service Lifecycle (1)
- Service Management (1)
- Service Monitoring (1)
- Service Registry (1)
- Service Repository (1)
- Service Semantics (1)
- Serviceorientierte Architektur (1)
- Sicherheit (1)
- Siddhi (1)
- Situational Factor (1)
- Situativer Risikofaktor (1)
- Smart Buildings (1)
- Smart Device (1)
- Soft Skills (1)
- Soll-Ist-Vergleich (1)
- Specimen (1)
- Speech and Logic IDE (1)
- Speicher (1)
- Speicherfehler (1)
- Speicherverwaltung (1)
- Spionage (1)
- Staatssicherheit (1)
- Stadtentwicklung (1)
- Stadtplanung (1)
- Startup (1)
- Steuerberater (1)
- Steuerung (1)
- Steuerungssystem (1)
- Strategie (1)
- Strategische Vorausschau (1)
- Straße (1)
- Strukturkrise (1)
- Strukturwandel (1)
- Studentenschaft (1)
- Studienarbeit (1)
- Studienerfolg (1)
- Studienfinanzierung (1)
- Studiengangfinder (1)
- Studienzeit (1)
- Störung (1)
- Subjektivierung (1)
- Subprime-Krise (1)
- Surveymethods (1)
- Survivability (1)
- Sustainability (1)
- Sustainable Tourism (1)
- Swarm Intelligence (1)
- Tactile map (1)
- Taxonomy (1)
- Technik der verlorenen Briefe (1)
- Textileinzelhandel (1)
- Tiefeninterview (1)
- Tourism (1)
- Tourismusmarketing (1)
- Transzendenz (1)
- Trendanalyse (1)
- Umsetzung <Informatik> (1)
- Unternehmensberater (1)
- Unternehmensberaterin (1)
- Unterricht (1)
- VPN (1)
- Value Chain (1)
- Verbraucherzufriedenheit (1)
- Verdeckte Ermittlung (1)
- Verhaltensdiagnostik (1)
- Verkehr (1)
- Vermögensgegenstand (1)
- Verschlüsselung (1)
- Vertrieb (1)
- Vertriebsweg (1)
- Vignettentechnik (1)
- Virtual Identity Suicide (1)
- Virtuelle Kraftwerke (1)
- Virtuelle Soziale Netzwerke (1)
- Virtuelle soziale Netzwerke (1)
- Virtueller Speicher (1)
- Virtuelles privates Netzwerk (1)
- Visualisierung (1)
- WS-Security (1)
- Wahrnehmungspsychologie (1)
- Warteschlangen-Netze (1)
- Web Server (1)
- Web service (1)
- Web services (1)
- Web-Portal (1)
- Web-Server (1)
- Werte (1)
- Wertorientierung (1)
- Wertschöpfungskette (1)
- Wertwandel (1)
- Wettbewerbsanalyse (1)
- Whistleblowing (1)
- Wirtschaftlichkeit (1)
- Wirtschaftsdemokratie (1)
- Wirtschaftsgeschichte <Fach> (1)
- Wirtschaftsphilosophie (1)
- Wirtschaftspolitik (1)
- Wirtschaftspsychologie (1)
- Wirtschaftsspionage (1)
- Wirtschaftstheorie (1)
- Wirtschaftswissenschaft (1)
- XING (1)
- Zauberei (1)
- Zeitarbeit (1)
- Zukunftsforschung (1)
- abgesicherte Ausführungsumgebung (1)
- acceptance (1)
- aerospace engineering (1)
- agents (1)
- artificial intelligence (1)
- assessment center (1)
- asynchronous messaging (1)
- automatisierte Bewertung (1)
- autonomy (1)
- biodiversity informatics (1)
- burnout-syndrome (1)
- business process modelling (1)
- business processes (1)
- cashing (1)
- change in values (1)
- change management (1)
- cloud computing (1)
- complex event processing (1)
- complex event processing (CEP) (1)
- computer based assessment (1)
- corruption (1)
- cost analysis (1)
- creativity (1)
- critical mass (1)
- data mapping (1)
- data protection (1)
- data stream processing (1)
- digital divide (1)
- distributed environments (1)
- distributed evacuation coordination (1)
- e-learning (1)
- economic espionage (1)
- eigenface (1)
- emotionale Kompetenz (1)
- enterprise apps (1)
- equity participation (1)
- evacuation guidance (1)
- evaluation (1)
- events (1)
- examination (1)
- extrinsic motivation (1)
- face recognition (1)
- fear (1)
- flexible work structure (1)
- flexwork (1)
- fächerübergreifendes Lernen (1)
- general practitioners (1)
- generic interface (1)
- generischer Editor (1)
- health care (1)
- herbarium (1)
- historische Entwicklung (1)
- human (1)
- immaterielle VG (1)
- in-depth-interviews (1)
- individuelle Programmieraufgaben (1)
- intelligence (1)
- interview (1)
- kreativität (1)
- large scale systems (1)
- load balancing (1)
- mHealth (1)
- management (1)
- management training (1)
- market analysis (1)
- middle-sized business (1)
- migration (1)
- neuronal networks (1)
- ontology (1)
- open source (1)
- organizational development (1)
- paging (1)
- patients (1)
- performability (1)
- personality test (1)
- personnel selection (1)
- plant specimen (1)
- polygraph (1)
- privacy (1)
- process model (1)
- product analysis (1)
- quality management (1)
- rationalität (1)
- real-time routing (1)
- recommender systems (1)
- reliable message delivery (1)
- resilience, resilience scale, RS-25, RS-32, ego strength, lust for live, persistence, sense of reality (1)
- rollierend (1)
- semantic knowledge (1)
- semantic web application (1)
- shopping cart system (1)
- situation aware routing (1)
- situation-awareness (1)
- smart buildings (1)
- smartphone (1)
- startup (1)
- stress (1)
- strukturelle Probleme (1)
- student project (1)
- subjectivization (1)
- system integration (1)
- tablet (1)
- teaching performa (1)
- underprivileged adolescents (1)
- user training (1)
- variable Programmieraufgabe (1)
- venture capital (1)
- virtual social networks (1)
- web services (1)
- working (1)
- zeitnahe Datenverarbeitung (1)
- Ökonomismus (1)
- Ökotourismus (1)
Institute
- Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik (210) (remove)
In this paper, we consider the route coordination problem in emergency evacuation of large smart buildings. The building evacuation time is crucial in saving lives in emergency situations caused by imminent natural or man-made threats and disasters. Conventional approaches to evacuation route coordination are static and predefined. They rely on evacuation plans present only at a limited number of building locations and possibly a trained evacuation personnel to resolve unexpected contingencies. Smart buildings today are equipped with sensory infrastructure that can be used for an autonomous situation-aware evacuation guidance optimized in real time. A system providing such a guidance can help in avoiding additional evacuation casualties due to the flaws of the conventional evacuation approaches. Such a system should be robust and scalable to dynamically adapt to the number of evacuees and the size and safety conditions of a building. In this respect, we propose a distributed route recommender architecture for situation-aware evacuation guidance in smart buildings and describe its key modules in detail. We give an example of its functioning dynamics on a use case.
The Gravitational Search Algorithm is a swarm-based optimization metaheuristic that has been successfully applied to many problems. However, to date little analytical work has been done on this topic.
This paper performs a mathematical analysis of the formulae underlying the Gravitational Search Algorithm. From this analysis, it derives key properties of the algorithm's expected behavior and recommendations for parameter selection. It then confirms through empirical examination that these recommendations are sound.
The objective of this student project was for the students to develop, conduct, and supervise a training course for basic work place applications (word processing and business graphics). Students were responsible for the planning, organizing and the teaching of the course. As participants, underprivileged adolescents took part in order to learn the handling of IT applications and therefore, improve their job skills and have a better chance to get into employment. Therefore the adolescents do the role of trainees at the course. Our students worked with a population that is continually overlooked by the field.
As a result, the students trained to design and implement training courses, exercised to manage projects and increased their social responsibility and awareness concerning the way of life and living conditions of other young people. The underprivileged adolescents learned to use important business applications and increased their job skills and job chances. The overall design of our concept required extensive resources to supervise and to steer the students and the adolescents. The lecturers had to teach and to counsel the students and had to be on “stand-by” just in case they were needed to solve critical situations between the two groups of young people.
Daten einer umfangreichen Erhebung bei Absolventen/innen des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsinformatik der Hochschule Hannover eröffnen einen Einblick in das Berufsleben von Wirtschaftsinformatiker/n in den ersten Jahren nach Studienabschluss. Die Ergebnisse weisen auf eine hohe Berufszufriedenheit. Allerdings sind durchaus auch Einschränkungen der Zufriedenheit zu verzeichnen, die teilweise auf die typische Arbeitskultur in IT-Berufen zurückzuführen sind. Daneben wird das Arbeitsklima zwischen Männern und Frauen durchaus unterschiedlich wahrgenommen, auch der Wunsch nach einem ausgewogenen Verhältnis von Arbeits- und Privatleben (work/life balance) zeigt Unterschiede zwischen Männern und Frauen. Insgesamt lassen sich aus den Ergebnissen Hinweise ableiten, durch welche Maßnahmen das Studium und die Berufstätigkeiten in IT-Berufen attraktiver gestaltet werden und damit dem Fachkräftemangel entgegengewirkt werden kann.
Für das digitale Flugführungssystem des Versuchsflugzeugs HFB 320 wurde am Institut für Flugführung der DFVLR in Braunschweig eine Betriebsart zum automatischen zeitgenauen Fliegen im Flughafen-Nahbereich entwickelt und im Flugversuch erprobt. Der Bericht enthält die Beschreibung der eingesetzten Algorithmen zur Berechnung 4-dimensionaler Flugbahnen unter Berücksichtigung der momentanen Windsituation. Es werden verschiedene Verfahren zur Messung, Filterung und Vorhersage des Windvektors entwickelt und an Hand von Flugversuchsergebnissen diskutiert.
Das Berufsbild von Sozialarbeitern beinhaltet viele Anforderungen, zentral sind dabei Sprach- und Lesekompetenzen. Der vorliegende Beitrag stellt die Ergebnisse einer explorativen Studie zu Sprachkompetenzen (i.S. von Wortschatz) und Lesekompetenzen (i.S. von Lesegeschwindigkeit und Leseverständnis) von Studierenden der Sozialen Arbeit dar und zeigt auf, das hier Verbesserungsbedarf besteht, wenn Studierende optimal auf Ihren späteren Beruf vorbereitet werden sollen. Auch wird ein Vergleich zu anderen Studiengängen gezogen, wo sich ähnliche Bedarfslagen zeigen.
Am Ende des Beitrags findet sich ein Kommentar zur (Nicht-)Veröffentlichung der Studienergebnisse.
Smart Cities require reliable means for managing installations that offer essential services to the citizens. In this paper we focus on the problem of evacuation of smart buildings in case of emergencies. In particular, we present an abstract architecture for situation-aware evacuation guidance systems in smart buildings, describe its key modules in detail, and provide some concrete examples of its structure and dynamics.
Sustainable tourism is a niche market that has been growing in recent years. At the same time, companies in the mass tourism market have increasingly marketed themselves with a “green” image, although this market is not sustainable. In order to successfully market sustainability, targeted marketing tactics are needed.
The aim of this research is to establish appropriate marketing tactics for sustainable tourism in the niche market and in the mass market. The purpose is to uncover current marketing tactics for both the mass tourism market and the sustainable tourism niche market. It also intends to explore how consumers who are more interested in sustainability differ from consumers with less interest in sustainability in terms of their perception of sustainability in tourism. Furthermore, this research paper will assess the trustworthiness of sustainable travel offers and the trustworthiness of quality seals in sustainable tourism. For this purpose, an online survey was conducted, which was addressed at German-speaking consumers. The survey showed, that consumers with more general interest in sustainability also consider sustainability to be more relevant in tourism. Offers for sustainable travel and quality seals were perceived as not very trustworthy. Moreover, no link could be found between the interest in sustainability and the perception of trustworthiness.
On the basis of the above, it is advisable to directly advertise sustainability in the niche market and to mention sustainability in the mass market only as an accompaniment or not at all. Further research could be undertaken to identify which factors influence the trustworthiness of offers, and trustworthiness of quality seals in sustainable tourism.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Ansatz und der Bewertung originärer immaterieller Vermögensgegenstände des Anlagevermögens im handelsrechtlichen Jahresabschluss. Es handelt sich hierbei um die Untersuchung der Frage, ob die Verpflichtung zur Aktivierung oben genannter Vermögensgegenstände die Aussagekraft eines Jahresabschlusses nach HGB erhöht. Während die internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS) den Ansatz immaterieller Vermögensgegenstände – unabhängig davon, ob sie entgeltlich erworben oder selbst erstellt wurden – schon lange vorsehen, hat sich der Gesetzgeber in Deutschland im Rahmen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes nun auch dazu entschlossen, das HGB-Bilanzrecht u. a. in diesem Punkt den IFRS anzupassen und das bisher in § 248 Abs. 2 HGB kodifizierte Aktivierungsverbot aufzuheben. Der vom Bundesministerium der Justiz am 21. Mai 2008 veröffentlichte Gesetzentwurf dient als Grundlage der Untersuchung. Die einzelnen geplanten Änderungen wurden ausführlich betrachtet und werden je nach Bedeutung für den Ansatz und die Bewertung – mehr oder weniger stark – diskutiert. Wie sich im Verlauf dieser Arbeit zeigen wird, ist davon auszugehen, dass die zukünftig für originäre immaterielle Vermögensgegenstände geltende Aktivierungspflicht auf Grund der zu erbringenden Nachweise – ebenso wie nach IFRS – als faktisches Wahlrecht betrachtet werden kann. Somit hätte die Aufhebung des § 248 Abs. 2 HGB nur geringe Auswirkungen auf die Bilanzierung von Unternehmen. Wenn allerdings die Möglichkeit der Aktivierung in Anspruch genommen wird und relevante Angaben im Anhang gemacht werden, ist eine Erhöhung des Informationsgehaltes eines Jahresabschlusses zweifellos gegeben.
Wissensmanagement (knowledge management) ist ein aktuelles Thema in Theorie und Praxis vieler verschiedener Fachgebiete. Sowohl Wirtschaftsinformatik, Organisationslehre, Kommunikationswissenschaften als auch Soziologie und Erkenntnistheorie setzen sich mit Fragen auseinander, die sich mit dem Verständnis von Wissensprozessen und mit der Handhabung von Wissen beschäftigen. Viele Branchen und Wirtschaftsbereiche werden dabei aufgegriffen, so wird beispielsweise die Handhabung von Wissen in multinationalen, verteilten Unternehmen und Allianzen, die Kreation und Weitergabe von Wissen in Innovationsprozessen und nicht zuletzt die Handhabung von Wissen in Beratungsunternehmen wie Steuerkanzleien, Unternehmensberatungen und auch Anwaltsbüros diskutiert. Mit Wissen sollte in Unternehmen nicht beiläufig und zufällig umgegangen werden, sondern bewusst, zielgerichtet, systematisch und methodisch. Dies gilt besonders für Anwälte, deren Beruf und Berufsausübung durch mehrere aktuelle Entwicklungen geprägt sind. Der Umgang mit dem Wissen der Mitarbeiter und der Kanzlei gewinnt durch einige Entwicklungen unmittelbar Bedeutung.
In this article, we present the software architecture of a new generation of advisory systems using Intelligent Agent and Semantic Web technologies. Multi-agent systems provide a well-suited paradigm to implement negotiation processes in a consultancy situation. Software agents act as clients and advisors, using their knowledge to assist human users. In the presented architecture, the domain knowledge is modeled semantically by means of XML-based ontology languages such as OWL. Using an inference engine, the agents reason, based on their knowledge to make decisions or proposals. The agent knowledge consists of different types of data: on the one hand, private data, which has to be protected against unauthorized access; and on the other hand, publicly accessible knowledge spread over different Web sites. As in a real consultancy, an agent only reveals sensitive private data, if they are indispensable for finding a solution. In addition, depending on the actual consultancy situation, each agent dynamically expands its knowledge base by accessing OWL knowledge sources from the Internet. Due to the standardization of OWL, knowledge models easily can be shared and accessed via the Internet. The usefulness of our approach is proved by the implementation of an advisory system in the Semantic E-learning Agent (SEA) project, whose objective is to develop virtual student advisers that render support to university students in order to successfully organize and perform their studies.
In der Schule unterrichtet man Einzelfächer wie Mathematik, Deutsch, Englisch, Physik, Kunst. Kein Fachlehrer fühlt sich für das übergreifende Thema "Lernen" zuständig. Die Naturtalente unter den Schülern können es eh - das Lernen. Die anderen wursteln sich durch, mit mehr Anstrengung als nötig wäre - oder sie scheitern. Für das Studium genügt Wursteln nicht, man braucht effiziente Arbeits- und Lerntechniken. Diese Ausarbeitung hilft bei der Selbstorganisation des Studiums.
In this paper various techniques in relation to large-scale systems are presented. At first, explanation of large-scale systems and differences from traditional systems are given. Next, possible specifications and requirements on hardware and software are listed. Finally, examples of large-scale systems are presented.
Sehen ist für den Menschen eine besonders wichtige Form der Wahrnehmung. Über den Sehsinn nimmt der Mensch ca. 80 Prozent seiner Informationen auf, sodass „etwa ein Viertel des gesamten Gehirns und 60 Prozent der Großhirnrinde, dem Sitz höherer Hirnfunktionen, mit der Analyse der sichtbaren Welt beschäftigt ist“ (Simm, 2011). Sogar auf unsere Sprache hat das Sehen einen großen Einfluss ausgeübt. So bezeichnet man auch nicht visuelle Dinge oder Darbietungen als farblos, wenn diesen „aus unserer Sicht eine bestimmt Qualität fehlt“ (Erb, 1998, S. 1). Die große Bedeutung des Sehsinns erkannte natürlich auch Aristoteles. Er widmete dem Sehen daher einige Gedanken, die überwiegend in de anima (II 7, 418a 26 – 419b 3), aber auch in de sensu (439a 21 bis 447a 11) zu finden sind. Eine besondere Schwierigkeit der Erklärung der visuellen Wahrnehmung besteht darin, dass im Unterschied zum Fühlen, Riechen und Hören unklar ist, welches Medium zur Übertragung der Sehinformationen vom Objekt ins Auge des Betrachters verwendet wird bzw. wie diese Übertragung eventuell auch ohne klar erkennbares Medium funktionieren kann.
Das Ziel dieser Arbeit ist es also, Aristoteles´ Auffassung des Sehvorganges und des hierzu benötigten Übertragungsmediums zu analysieren. Hierzu wird zunächst versucht, die teilweise schwer verständlichen und teilweise auch widersprüchlichen Ausführungen Aristoteles´ systematisch aufzuarbeiten und klar und einfach darzustellen. Dabei wird sich diese Arbeit auf das Sehen im
physikalischen Sinne beschränken, also darauf wie es gelingen kann, dass Informationen über die reale Welt optisch bis zum Auge gelangen und somit der Wahrnehmung zur Verfügung stehen.
OSGi is a popular Java-based platform, which has its roots in the area of embedded systems. However, nowadays it is used more and more in enterprise systems. To fit this new application area, OSGi has recently been extended with the Remote Services specification. This specification enables distribution, which OSGi was previously lacking. However, the specification provides means for synchronous communication only and leaves out asynchronous communication. As an attempt to fill a gap in this field, we propose, implement and evaluate an approach for the integration of asynchronous messaging into OSGi.
Die computergestützte Erkennung von Personen basiert auf der quantitativen Feststellung einer möglichst weitgehenden Übereinstimmung zwischen einer gespeicherten Graphik und dem momentan erfassten Kamerabild. Der vorliegende Forschungsbericht beschreibt ein solches Erkennungssystem, das auf der optimalen Kombination unterschiedlicher, sich gegenseitig ergänzender Erkennungsverfahren beruht. Im Zentrum des Erkennungssystems arbeitet als wesentliche Komponente ein neuronales Netz.
In diesem Beitrag wird zunächst geklärt, was der Begriff Authentizität beinhaltet und was entsprechend authentische Führung bedeutet. Im dritten Kapitel geht es ausführlich um den Begriff der Persönlichkeit und ausgewählte Theorien der Persönlichkeitspsychologie. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit Professionalität und professioneller Führung. Anschließend werden die Ausführungen stärker auf die berufliche Praxis bezogen. Im fünften Kapitel werden zwei ausgewählte Persönlichkeitstests vorgestellt, die auch in Unternehmen im Recruitment von Führungskräften eingesetzt werden. Das sechste Kapitel befasst sich mit Konzepten und Techniken zur Persönlichkeitsentwicklung. Im siebten Kapitel wird noch einmal ein Fazit gezogen. Die in der Einleitung aufgeworfenen Fragen werden zusammenfassend beantwortet.
The automated transfer of flight logbook information from aircrafts into aircraft maintenance systems leads to reduced ground and maintenance time and is thus desirable from an economical point of view. Until recently, flight logbooks have not been managed electronically in aircrafts or at least the data transfer from aircraft to ground maintenance system has been executed manually. Latest aircraft types such as the Airbus A380 or the Boeing 787 do support an electronic logbook and thus make an automated transfer possible. A generic flight logbook transfer system must deal with different data formats on the input side – due to different aircraft makes and models – as well as different, distributed aircraft maintenance systems for different airlines as aircraft operators. This article contributes the concept and top level distributed system architecture of such a generic system for automated flight log data transfer. It has been developed within a joint industry and applied research project. The architecture has already been successfully evaluated in a prototypical implementation.
Dieser Text soll das Verfassen von Bachelorarbeiten erleichtern. Schrittweise wird dargestellt, wie man recherchiert, wie man eine Bachelorarbeit strukturiert, wie man argumentiert, wie man Ergebnisse darstellt und wie man eine zielführende Diskussion führt. Zwei Meilensteine für eine gute Bachelorarbeit sind das eigenständige Strukturieren von Informationen sowie das Entwickeln einer Argumentationslinie. Informationen sollen nicht unverbunden nebeneinander stehen, sondern argumentativ verknüpft werden. Es werden abschließend Grundregeln des Darstellens und Zitierens erläutert.
Trotz Wachstumsmarkt konkurrieren Hochschulen um leistungsstarke Studienanfänger. Ziel dieser Arbeit war eine Untersuchung der Wettbewerbsfähigkeit des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Hannover, Fakultät IV – Abteilung Betriebswirtschaft. Zu diesem Zweck wurde eine vergleichende Analyse von 23 Studiengängen des Fachs Betriebswirtschaftslehre oder Wirtschaftswissenschaft in Niedersachsen und angrenzenden Bundesländern anhand der Kriterien Wahlmöglichkeiten, Methodenausbildung, Ausbildung in Schlüsselkompetenzen und Internationalisierung durchgeführt. In dieser Arbeit werden die Ergebnisse der Untersuchung und Schlussfolgerungen für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Hannover berichtet.
Das ProFormA-Aufgabenformat wurde eingeführt, um den Austausch von Programmieraufgaben zwischen beliebigen Autobewertern (Grader) zu ermöglichen. Ein Autobewerter führt im ProFormA-Aufgabenformat spezifizierte „Tests“ sequentiell aus, um ein vom Studierenden eingereichtes Programm zu prüfen. Für die Strukturierung und Darstellung der Testergebnisse existiert derzeit kein graderübergreifender Standard. Wir schlagen eine Erweiterung des ProFormA-Aufgabenformats um eine Hierarchie von Bewertungsaspekten vor, die nach didaktischen Aspekten gruppiert ist und entsprechende Testausführungen referenziert. Die Erweiterung wurde in Graja umgesetzt, einem Autobewerter für Java-Programme. Je nach gewünschter Detaillierung der Bewertungsaspekte sind Testausführungen in Teilausführungen aufzubrechen. Wir illustrieren unseren Vorschlag mit den Testwerkzeugen Compiler, dynamischer Softwaretest, statische Analyse sowie unter Einsatz menschlicher Bewerter.
Ein Autobewerter für von Studierenden eingereichte Programme führt die im ProFormA-Aufgabenformat sequentiell spezifizierten "Tests" aus, um die Einreichung zu prüfen. Bzgl. der Interpretation und Darstellung der Testausführungsergebnisse gibt es derzeit keinen graderübergreifenden Standard. Wir beschreiben eine Erweiterung des ProFormA-Aufgabenformats um eine Hierarchie von Bewertungsaspekten, die nach didaktischen Aspekten gruppiert ist und Referenzen auf die Testausführungen besitzt. Die Erweiterung wurde in Graja umgesetzt, einem Autobewerter für Java-Programme. Je nach gewünschter Detailaufschlüsselung der Bewertungsaspekte müssen in der Konsequenz Testausführungen in Teilausführungen aufgebrochen werden. Wir illustrieren unseren Vorschlag unter Einsatz der Testwerkzeuge Compiler, dynamischer Softwaretest, statische Analyse sowie unter Einsatz menschlicher Bewerter.
Das Erreichen eines höheren Bildungsstands gegenüber dem Bildungsstand der Eltern ist häufig mit einer Bewältigung von herkunftsbedingten Widerständen verbunden. Neben leistungsbezogenen Anforderungen an Bildungsaufsteiger sind häufig auch psychosoziale Anforderungen zu bewältigen, die durch einen Aufstieg in eine höhere soziale Schicht entstehen. Nachfolgend wird untersucht, ob Resilienz ein Einflussfaktor auf Bildungsaufstieg ist oder nicht. Es wurde eine Datenerhebung an 157 Studierenden der Hochschule Hannover durchgeführt. Zwischen den 77 Bildungsaufsteigern und den 80 Nichtbildungsaufsteigern dieser Stichprobe wurde kein signifikanter Unterschied hinsichtlich Resilienz gefunden. In einer Vorstudie wurde mit der Resilienzskala RS-29 die Resilienzskala RS-25 (Schumacher et al., 2005) weiterentwickelt und empirisch überprüft. Eine Datenerhebung der RS-29 an 416 Studierenden der Hochschule Hannover bestätigte drei vermutete Faktoren tendenziell.
Dieser hier um die Einleitung ergänzte Text ist zuerst in leicht gekürzter Fassung im Ifo-Schnelldienst 17/2010 in München erschienen; ebenso unter: http://www.brainlogs.de/Geschlechtsverwirrung und unter http://www.streitbar.eu sowie unter http://www.odww.de/Hochschulpolitik. Der Autor geht der Frage nach, ob Frauenquoten ein legitimes Instrument zur Durchsetzung der Gleichberechtigung sind.
Im November 2001 hat sich am FB Wirtschaft der FH Hannover eine Arbeitsgruppe konstituiert, die sich insbesondere mit dem Phänomen „Langzeitstudium“ auseinander setzen wollte. Hauptziel der Arbeitsgruppe war es, die wesentlichen Ursachen für eine zu lange Studienzeit zu identifizieren. In mehreren Sitzungen wurden ausgehend von zunächst ca. 30 Arbeitshypothesen im Rahmen eines mehrstufigen Bewertungs- und Filterprozesses die Kernthesen formuliert, die nach Auswertung diverser Sekundärmaterialien (z.B. Vordiplome/Diplome, Prüfungsergebnisse) sowie persönlicher Erfahrung der AG-Mitglieder aus dem Studienbetrieb am plausibelsten erschienen. Diese Kernhypothesen (potentielle Gründe) für ein Langzeitstudium am FB Wirtschaft der FH Hannover waren im Ergebnis: H1 Langzeitstudium aufgrund eines Engpass-/Angstscheins oder aufgrund besonders schwerer Prüfungen. H2 Langzeitstudium, weil zur Lebensfinanzierung nebenbei gearbeitet werden muss. H3 Langzeitstudium von Quereinsteigern (Quereinsteiger studieren länger). H4 Langzeitstudium aufgrund höherer Gewichtung „sozialer“ Faktoren gegenüber studiumfocussierter Lebensausrichtung. H5 Langzeitstudium aufgrund schlechten Prüfungsmanagements der Studierenden. Da die vorliegenden Sekundärmaterialien nicht ausreichten, diese Hypothesen zu testen, waren neue Primärerhebungen und entsprechende Ursachenanalysen erforderlich. Im Rahmen seiner Forschungssemesteraktivitäten hat sich der Autor u.a. diese Aufgabe zu eigen gemacht. Es wurde ein Fragebogen konzipiert (vgl. Anhang 1), der im Juni 2002 an Studenten des Hauptstudiums verteilt wurde (Rücklauf N = 144). Die obigen Hypothesen H1 bis H5 werden nachfolgend auf Basis dieses Datensatzes getestet. Eine weitere Befragung von Studenten im Hauptstudium fand am FB Wirtschaft bereits im Januar 2002 statt (zum Fragebogen vgl. Anhang 2; Rücklauf N = 122). Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden hier in Auszügen vergleichend mitbetrachtet.
BYOD Bring Your Own Device
(2013)
Using modern devices like smartphones and tablets offers a wide variety of advantages; this has made them very popular as consumer devices in private life. Using them in the workplace is also popular. However, who wants to carry around and handle two devices; one for personal use, and one for work-related tasks? That is why “dual use”, using one single device for private and business applications, may represent a proper solution. The result is “Bring Your Own Device,” or BYOD, which describes the circumstance in which users make their own personal devices available for company use. For companies, this brings some opportunities and risks. We describe and discuss organizational issues, technical approaches, and solutions.
Wir beschreiben und belegen anhand eines Pilotprojekts in einer zweiten Grundschulklasse, dass Informatik in der Grundschule das Potential hat, fächerübergreifend Kompetenzen in fast allen Fächern des Grundschulkanons zu fördern. Wir erläutern mehrere Unterrichtseinheiten eines ScratchJr-Einsatzes und dokumentieren positive Wirkungen auf vielfältige Kompetenzen, die Kinder im Grundschulalter erwerben sollen. Der Beitrag stellt einen Erfahrungsbericht und qualitative Ergebnisse zur Verfügung. Eingesetzte Arbeitsmaterialien werden online zur Verfügung gestellt. Die bisherigen positiven Erfahrungen haben uns veranlasst, die Arbeit mit ScratchJr in der Pilotklasse auf mehrere Monate auszudehnen.
Im Rahmen der Globalisierung und des daraus resultierenden Wettbewerbs ist es für ein Unternehmen von zentraler Bedeutung, Wissen über die Wettbewerbssituation zu erhalten. Nicht nur zur Erschließung neuer Märkte, sondern auch zur Sicherung der Unternehmensexistenz ist eine Wettbewerbsanalyse unabdingbar. Konkurrenz- bzw. Wettbewerbsforschung wird überwiegend als „Competitive Intelligence“ bezeichnet. In diesem Sinne beschäftigt sich die vorliegende Bachelorarbeit mit einem Bereich von Competitive Intelligence. Nach der theoretischen Einführung in das Thema werden die Ergebnisse von neun Experteninterviews sowie einer schriftlichen Expertenbefragung innerhalb des Unternehmens erläutert. Die Experteninterviews und -befragungen zum Thema Competitive Intelligence dienten zur Entwicklung eines neuen Wettbewerbsanalysekonzeptes. Die Experteninterviews zeigten, dass in dem Unternehmen kein einheitliches Wettbewerbsanalysesystem existiert und Analysen lediglich ab hoc getätigt werden. Zusätzlich wird ein Länderranking vorgestellt, das zur Analyse europäischer Länder für das Unternehmen entwickelt wurde. Die Ergebnisse zeigten, dass Dänemark und Italien für eine Ausweitung der Exportgeschäfte bedeutend sind. Der neu entwickelte Mitbewerberbewertungsbogen wurde auf Grundlage dieser Ergebnisse für Dänemark und Italien getestet.
„Jedes Problem, an dem Menschen oder Organisationen beteiligt sind, hat – wie eine Zwiebel – verschiedene Schichten“. Unternehmensberater versuchen solche Schichten bei einer gegebenen Problemstellung zu erkennen, um dieses Problem am Ende lösen zu können. Auch sind etwaige kritisch durchdachte Lösungsvorschläge denkbar, welche zu einer Optimierung eines Sachverhaltes führen. Für die Lösungsfindung eines Problems, ist es notwendig, relevante Daten zu erheben. Anhand der gewonnenen Informationen kann ein Gesamtbild über die Sachlage entstehen. Informationen müssen vollständig und qualitativ verwertbar sein – so ist das Vordringen in verschiedene Schichten einer Problemstellung möglich, wobei hier u. U. erst das „wirkliche“ Problem erkannt wird, welches sich zum Beispiel durch Folgeerscheinungen „verdeckt“ halten konnte. Demnach spielen die Consulting – Erhebungsmethoden für den Erkenntnisgewinn einer Lösungsfindung im Rahmen der Ist- Analyse, eine fundamentale Rolle. Welche Erhebungsmethoden sind wann, wo und wie sinnvoll? Gibt es den einen „richtigen“ Erhebungsmix? Welche Kriterien und Einflüsse gilt es bei der Erhebungsauswahl zu berücksichtigen? Festzustellen ist, dass dieses Thema in solch einer zusammengebunden Form noch nicht bearbeitet wurde und nochmals die Komplexität verdeutlicht.
Cradle to Cradle – An analysis of the market potential in the German outdoor apparel industry
(2016)
The purpose of this study is to investigate the market potential in the German outdoor apparel industry by focusing on sustainable production in terms of environmental and human health. A literature study of the Cradle to Cradle (C2C) design concept is provided, as it represents a solution for pollution, waste and environmental destruction caused by the current industrial design and waste management. The data for the subsequent market- and competitive analysis of the German outdoor apparel industry was collected through secondary research in order to identify several key market indicators for the assessment of the market potential. The outcome of this research is the identification of a positioning strategy for outdoor apparel according to the C2C design concept. The results show stagnant growth rates in recent years in the German outdoor apparel market and strong rivalry among the competitors. However, a significant market potential was calculated and beneficial trends for sustainable outdoor brands were recognised. These findings reveal the existence of a market potential for an outdoor apparel brand according to the C2C design concept. By following a positioning strategy of transparency and full commitment to a sustainable production, the company might be able to gain market shares from its competitors, as future predictions indicate slow growth rates in the market. The results of this analysis can be of great interest for entrepreneurs that plan to enter the German outdoor apparel industry.
Lässt man sich etwas Zeit bei der Betrachtung der Märchenfigur des Froschkönigs erkennt man zwei unterschiedliche Ebenen. Die Prinzessin aus dem Märchen darf beide erfahren. Einerseits nimmt sie den Frosch als Belastung wahr. Andererseits erfährt sie in dem Frosch auch einen königlichen Aspekt, der durch die Krone symbolisiert wird. Wie kommt die Prinzessin von der empfundenen Belastung hin zur Erfahrung der „Krone des Lebens“? Die Verwandlung geschieht durch das Akzeptieren der Situation. In dem Märchen wird das Annehmen durch den Kuss symbolisiert.
Auch im normale Alltag werden Menschen mit diversen Belastungen – kleineren und größeren – konfrontiert. Das kann beispielsweise im Job, in der Familie oder auch im Straßenverkehr sein. Und es pfeifen die Spatzen von Dächern, dass Belastungen, die über einen längeren Zeitraum empfunden werden, zu diversen Krankheiten führen können. Man denke z. B. an Herz-/Kreislauferkrankungen, Angststörungen, Burnout, Süchte sowie erhöhte Aggressionsbereitschaften.
Es gibt also einen riesigen Handlungsbedarf. Mit Blick auf das Märchen „Der Froschkönig“ stellt sich die Frage, ob in Situationen, die als Belastung empfunden werden, vielleicht auch etwas Königliches verborgen ist.
Im Arbeitspapier wird im Sinne der Achtsamkeit davon ausgegangen, dass sich die Krone des Lebens in Situationen erst dann zeigen kann, wenn sie „geküsst“ bzw. angenommen werden, weil sich dann eine neue, eine tiefere Dimension zeigt, die man sich mit dem Verstand nicht erschließen kann.
Data Mining Verfahren
(2008)
Der vorliegende Forschungsbericht dokumentiert Ergebnisse, die in der Abteilung Informatik der Fakultät Wirtschaft und Informatik der Fachhochschule Hannover im Sommersemesters 2007 im Rahmen eines von der Forschungskommission genehmigten Forschungssemesters vom Autor erarbeitet wurden. Der Bericht stellt die wichtigsten Verfahren aus dem Gebiet des Data Minings vor, diskutiert auf der Basis von selbst programmierten Beispielen die Eignung der verschiedenen Verfahren für die entsprechenden Anwendungsgebiete und vergleicht die speziellen Eigenschaften der entsprechenden Algorithmen.
Delphi is a frequently used research method in the information systems (IS) field. The last fifteen years have seen many variants of the Delphi Method proposed and used in IS research. However, these variants do not seem to be properly derived; while all variants share certain characteristics, their reasoning for differentiation inconsistently varies. It seems that researchers tend to create “new” Delphi Method variants, although the underlying modification of the Delphi Method is, in fact, minor. This leads to a heterogeneity of Delphi Method variants and undermines scientific rigor when using Delphi. The study addresses this deficit and (1) identifies different variants of Delphi and determines their characteristics, (2) critically reflects to what extent a clear distinction between these variants exists, (3) shows the clearly distinguishable Delphi Method variants and their characteristics, (4) develops a proposed taxonomy of Delphi Method variants, and (5) evaluates and applies this taxonomy. The proposed taxonomy helps clearly differentiate Delphi Method variants and enhances methodological rigor when using the Delphi Method.
Die psychologischen Regeln der Wahrnehmungsorganisation sind relevant für die praktische Designgestaltung. Mit einem Design soll regelmäßig eine spezifische Assoziation ausgelöst werden. Beispielsweise soll eine Medikamentenverpackung seriös wirken, ein Auto sportlich und ein Mobiltelefon innovativ. Jede Gestaltung löst beim Betrachter Assoziationen und Empfindungen aus. Beispielsweise finden die meisten Menschen einen Kreis angenehmer als eine unregelmäßig zerfaserte Form. Aus diesem Beispiel kann man ableiten: Es gibt Regeln, nach denen die menschliche Wahrnehmung verläuft. Regeln, die auf den ersten Blick für alle wahrnehmenden Menschen gelten. In der folgenden Studie wird untersucht, ob solche Regeln wirklich für alle Menschen gelten. In der folgenden Untersuchung wird speziell der Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsunterschieden und Wahrnehmungsbewertungen untersucht. Hierfür werden Unterschiede in der Persönlichkeit der Versuchsteilnehmer mittels des Fünf-Faktoren-Modells der Persönlichkeit gemessen. Für die Untersuchung wurden insgesamt 142 Studierende der Fachhochschule Hannover gewonnen.
Nachfolgend wird der einfachste Designfall als Versuchsbasis eingesetzt: Es wird mit zwei Designgrundelementen gearbeitet, einem weißen Quadrat und einem schwarzen Kreis. Beide Elemente werden auf ihre Form reduziert, Farbe und Tiefe werden konstant gehalten. Das Versuchsmaterial besteht aus siebzehn Kombinationen eines Punktes mit einem Quadrat (Formate). Je weniger symmetrisch ein Format ist, desto hässlicher wird es bewertet. Während die allgemeinpsychologischen Hypothesen weitgehend bestätigt wurden, wurden die persönlichkeitspsychologischen Hypothesen nur teilweise bestätigt. Gewissenhafte Personen bevorzugen symmetrische Formate und bewerten diese als schöner, allerdings wird der Zusammenhang nicht signifikant. Nicht bestätigt hat sich die Erwartung, dass Personen mit hoher "Offenheit für Neues" asymmetrische Designkompositionen bevorzugen. Die Nichtbestätigung der persönlichkeitspsychologischen Hypothesen könnte an der Operationalisierung der Formate liegen. Durch Reduktion auf die Farben schwarz und weiß sowie auf die beiden Grundfiguren Quadrat und Kreis könnten nur schwache Effekte hervorgerufen worden sein. In Folgeuntersuchungen sollten durch ein modifiziertes Reizmaterial stärkere Effekte erzeugt werden. Die insgesamt geringe »Offenheit für Neues« bei den Studierenden könnte ferner zu einer Varianzeinschränkung geführt haben, so dass die Korrelationen der Wahrnehmungsurteile mit dieser Persönlichkeitsdimension nicht signifikant werden.
Neben circa 22.000 verschiedenen kultivierten Pflanzenarten besitzt die Zentraleinrichtung Botanischer Garten und Botanische Museum Berlin-Dahlem (BGBM) ca. 3,8 Millionen konservierter Pflanzenbelege aus aller Welt in seinem Herbarium. Diese Herbarbelege dienen als Grundlage wissenschaftlicher Forschung. Über die Erstellung digitaler Kopien kann das Versenden des empfindlichen Materials verhindert und der Zugang für Forscher erheblich erleichtert werden. Die Prozesse und Methoden der Digitalisierung werden in Herbar Digital untersucht, um eine Senkung der Kosten zu ermöglichen. In dem vorliegenden Arbeitspapier wird der Einsatz einer Balanced Scorecard als Steuerungsinstrument der Herbarbeleg-Digitalisierung untersucht. Das Instrument misst die Zielerreichung und unterstützt so Entscheidungen der Führung. Vision und Strategie der Unternehmung werden in mehreren Perspektiven operationalisiert. Für jedes Ziel sind Indikatoren, Sollwerte, Istwerte und Maßnahmen zu definieren. Die Istwerte werden zu den Indikatoren und Zeitpunkten verdichtet und zeigen so den Zielerreichungsgrad an. In einem individuellen Dashboard werden die Ziele, Indikatoren, Zielwerte, Maßnahmen und weitere Informationen angezeigt und können kommentiert werden. Die Planwerte sind die Basis für den operativen Planungsprozess. Die Struktur sieht vor, dass die Ziel-Dashboards aller Organisationseinheiten einer Hochschule schließlich zu Sub- und Teil-Balanced Scorecards miteinander verknüpft werden können. Es ergibt sich je nach Sachverhalt eine Übersicht über die Ziele und korrespondierenden Indikatoren sowie deren Entwicklung und Maßnahmen. Dies wird am Beispiel der Herbarbeleg-Digitalisierung verdeutlicht.
Eine Unternehmensgründung ist ein komplexes Vorhaben, dessen Risiken soweit wie möglich vermieden bzw. minimiert werden sollten. Dabei hilft eine sorgfältige Planung und Vorbereitung. Der Gründungsprozess lässt sich — von der Prüfung der Grundvoraussetzungen über den Business Plan, die Vorbereitung der Gründung sowie deren Realisierung bis zur Stabilisierung des Unternehmens — in fünf Phasen einteilen.
Die Generation der ab den 1980er Jahren Geborenen, genannt Generation Y, tritt seit einiger Zeit als Arbeitnehmer in die Arbeitsmärkte ein. Im Jahr 2020 wird diese Gruppe die Hälfte der Arbeitnehmer in der Bundesrepublik ausmachen. Lebensstil, Globalisierung, kulturelles und mediales Angebot führen bei dieser Generation auch in der Arbeitswelt zu anderen Erwartungen und Ansprüchen als dies bei vorherigen Generationen der Fall war. In Literatur und Studien wird diese Generation fast ausschließlich als selbstbewusst, ehrgeizig, aufstrebend, sozial engagiert und mobil beschrieben. Vor dem Hintergrund des zu erwartenden Fachkräftemangels widmet sich diese Arbeit unter anderem der Frage, mit welchen Instrumenten das Personalmanagement der Unternehmen auf diese Situation reagieren kann, um bei der Gewinnung und Bindung von Mitarbeitern erfolgreich zu sein.
In der vorliegenden Arbeit wird auf eine per Gesetz vorgeschriebene Frauenquote in Deutschland eingegangen. Im Fokus steht die Frage, ob Frauendiskriminierung durch eine solche Vorschrift tatsächlich bekämpft werden kann oder ob vielmehr die Männer diskriminiert würden. Zudem werden mögliche Unterschiede in den Führungsstilen zwischen Frauen und Männern untersucht sowie einige bereits vorhandene Frauenquoten in Politik und Wirtschaft vorgestellt.
Die IKB-Krise
(2011)
In diesem Text werden Moderationsmethode und Moderationszyklus erläutert. Die einzelnen Phasen und deren Bausteine werden beschrieben. Durch viele Beispiele soll die Anwendung der Bausteine erleichtert werden. Durch die Anwendungsbeispiele der Bausteine sowie die Erläuterungen zu Moderationsvorbereitung und Moderatorenrolle (Haltung und Fragetechnik) sollen die Lesenden in die Lage versetzt werden, die Moderationsmethode nach der Teilnahme an der Beispielmoderation und deren Reflexion selbst anzuwenden.
Die Prozesskostenrechnung zum Kosten- und Leistungsmanagement der Herbarbeleg-Digitalisierung
(2012)
Die Prozesskostenrechnung untersucht die Verteilung der Vollkosten auf die bei der Herbarbeleg-Digitalisierung anfallenden Tätigkeiten (hier exemplarisch in 2010). Außerdem stellt dieses Modell ein Instrument zum Monitoring neu eingesetzter Produkt- und Prozessinnovationen dar. Die Tätigkeiten sind in Projektkostenstellen abgegrenzt, um z. B. nach Einzel- und Gemeinkosten zu unterscheiden. Der Fokus liegt auf der Methodenentwicklung. Die Führungsaufgaben und unterstützenden Tätigkeiten sind in Bezug auf die Leistungsmenge neutral. Ihre Kosten werden auf leistungsmengeninduzierende Kerntätigkeiten umgelegt, die in sieben Phasenbereiche konsolidiert wurden. Für die untersuchten Projekte „Willdenow“ und „Global Plant Initiative“ ergaben sich jeweils Leistungs- und Kostenkennzahlen für die einzelnen Phasenbereiche. Entwicklungsbedarf des Modells besteht u. a. bei der Validität der Kostenträger, Zeichenerfassung, Kosten ehrenamtlicher Tätigkeiten, Reduktion der Komplexität und sonstiger Störungen. Die Prozesskostenrechnung ist als ein weiterführendes Instrument der Vollkostenrechnung entwickelt worden und kann auch als Deckungsbeitragsrechnung betrieben werden. Mit den Ergebnissen wird keine Kontrolle der Aufgabenwahrnehmung einzelner Mitarbeiter verfolgt.
Die Sammlung, Archivierung und Digitalisierung von Botanischen Belegen als Wertschöpfungskette
(2010)
Im Rahmen des Forschungsprojekts Herbar Digital an der Fachhochschule Hannover soll die Digitalisierung von Herbarbelegen um eine Zehnerpotenz auf 2 US-Dollar pro Beleg gesenkt werden. Ein Ansatz zielt auf die Optimierung von Geschäftsprozessen ab. Im Verlauf des Forschungsprojektes hat sich bei der Modellierung von Geschäftsprozessen zur Digitalisierung gezeigt, dass die Prozesse eines Herbariums nicht isoliert betrachtet werden können.<br /> Die vorliegende Untersuchung analysiert daher botanische Aktivitäten der Sammlung, Bestimmung, Digitalisierung, Lagerung und Auswertung von Belegen in acht deutschen Herbarien. So werden Ergebnisse über die Kombination der Ressourcen Arbeitsmittel, Personalien und Informationen in den einzelnen Aktivitäten offen gelegt, die bei der Referenzmodellierung von Geschäftsprozessen angewendet werden können. Die hier gewonnenen Ergebnisse der explorativen Vorgehensweise lassen sich in repräsentativen Untersuchungen tiefergehend analysieren.
Im vorliegenden Beitrag findet sich eine kritische Würdigung der Diskussion zur Risikokapitalausstattung aus betrieblicher Sicht unter Berücksichtigung von mittelstandsspezifischen Besonderheiten, um den Zusammenhang zwischen Liquiditätsproblemen in kleinen und mittleren Unternehmen und der vertikalen Eigenkapital-Quote zu hinterfragen
Enthält: Günter Buchholz: Einleitung - Die Krise ist die Kritik Stefan Voß: Kann die Hypothese der finanziellen Instabilität von Minsky die aktuelle Finanzkrise 2007/09 erklären? Alfred Müller: Kann die Wirtschafts- und Finanzkrise mit der Marxschen Theorie erklärt werden? Irina Jundt: Neue Finanzprodukte und Finanzmärkte
Das deutsche Bildungssystem - Hochschulen und Schulen - befindet sich seit Beginn der 90er Jahre des 20. Jahrhunderts in einem von den ökonomischen und politischen Eliten gewollten Transformationsprozess. Das bisher staatliche Hochschulsystem verliert dabei schrittweise seinen Charakter als öffentliches Gut und entwickelt sich hin zu einem formell halbstaatlichen Teilsystem unter indirekter Kontrolle der privaten Wirtschaft. Für diese Umgestaltung wird es nach dem Vorbild der privaten Wettbewerbswirtschaft reorganisiert, ökonomisch rationalisiert und technokratisch gesteuert. Zugleich wird es einer internen Partizipation wie einer externen parlamentarischen Kontrolle entzogen.
Istanalyse der Kundengruppe „Studenten“ durch schriftliche Befragung zu folgenden Teilbereichen: I. Lebens-und Studiensituation II.Beurteilung von Studium und Lehre III.Allgemeine Angaben Differenzierung und Charakterisierung studentischer Teilgruppen. Je Teilgruppe Analyse auffälliger Unterschiede in der Beurteilung von Studium und Lehre am FB Wirtschaft. Grundlage für zielgruppenspezifische Hochschulmarketing-Maßnahmen
Das virtuelle soziale Netzwerk Facebook feiert seinen zehnten Geburtstag. Mit über einer Milliarde aktiver Nutzer ist es seit seiner Entstehung zur weltweit größten Internetplattform zur Kommunikation avanciert. Dennoch gibt es in Deutschland eine große Anzahl an Menschen, die sich zwar täglich im Internet bewegt, aber auf eine Mitgliedschaft bei Facebook verzichtet. In dieser Arbeit werden die Gründe untersucht, warum manche Personen Facebook nicht nutzen. Die Leitfrage der Arbeit lautet: „Warum nutzen ausgewählte deutsche Internetnutzer Facebook nicht?“. Es wird zwischen zwei unterschiedlichen Personenkreisen, den Nicht- und den Ex-Nutzern, unterschieden. Basierend auf Leitfadeninterviews mit 25 Befragten, die mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet werden, werden elf verschiedene Gründe für eine Verweigerung von Facebook identifiziert. Für die Nicht-Nutzer stellt die Art der Kommunikation den zentralen Grund dar, Facebook nicht zu verwenden. Die Ex-Nutzer wiederum sehen den fehlenden Nutzen der Anwendung als wichtigstes Argument gegen Facebook.
Die Dunkle Triade besteht aus den Konstrukten Machiavellismus, Narzissmus sowie Psychopathie. Nachfolgend wird eine Untersuchung des Zusammenhangs zwischen den Konstrukten der Dunklen Triade und Studienerfolg berichtet. Studienerfolg wurde mittels Durchschnittsnote, Studiendauer, Kompetenzerwerb sowie Studienzufriedenheit operationalisiert und jeweils separat überprüft. Insgesamt wurden 98 Studierende der Hochschule Hannover befragt. Es konnten keine statistisch signifikanten Zusammenhänge zwischen den drei Konstrukten der Dunklen Triade und Durchschnittsnote sowie Studiendauer festgestellt werden. Ebenfalls konnten keine statistisch signifikanten Zusammenhänge zwischen Machiavellismus und Kompetenzerwerb sowie Studienzufriedenheit festgestellt werden. Auch für Narzissmus konnten keine statistisch signifikanten Zusammenhänge mit Kompetenzerwerb sowie Studienzufriedenheit festgestellt werden. Die Effekte dieser statistisch insignifikanten Ergebnisse sind in ihrer Höhe gering (r < 0,10). Als statistisch signifikant erwiesen sich die Zusammenhänge zwischen Psychopathie und Kompetenzerwerb (p = 0,01, r = -0,23) sowie zwischen Psychopathie und Studienzufriedenheit (p = 0,03, r = -0,20).
Die automatisierte Bewertung studentischer Übungsabgaben in Programmieren-Lehrveranstaltungen weist Parallelen zum automatisierten Test in der professionellen Softwareentwicklung auf. Allerdings muss ein Autobewerter (Grader), um lernförderlich zu sein, andere Zielsetzungen erfüllen als üblicherweise im professionellen Softwaretest eingesetzte Analyse- und Testwerkzeuge. Dieser Beitrag identifiziert wesentliche Unterschiede und beschreibt, wie sich diese Unterschiede in dem an der Hochschule Hannover entwickelten und seit mehreren Jahren im Einsatz befindlichen Autobewerter "Graja" niederschlagen.
Dieser Beitrag fasst drei explorative Befragungen zusammen, in denen unter anderem Zusammenhänge von ehrenamtlichem Engagement mit verschiedenen Variablen überprüft wurden. Die Überprüfung dieser Zusammenhänge betrifft sowohl personaldiagnostische Variablen als auch korruptionsrelevante Variablen. Konkret wurde ehrenamtliches Engagement auf Zusammenhänge mit dem Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit, mit emotionaler Kompetenz, mit Korruptionswahrnehmung und mit der Einstellung zu Korruption überprüft. Befragt wurden Studierende der Betriebswirtschaftslehre, der Wirtschaftsinformatik, der Psychologie, der Rechtswissenschaften sowie Auszubildende der Polizei. Ehrenamtliches Engagement besitzt insgesamt nur eine geringe praktische Bedeutung für die Personaldiagnostik und ebenfalls nur eine geringe Bedeutung für die Korruptionsprävention. Derzeit ehrenamtlich engagierte Testpersonen weisen eine geringere Affinität gegenüber Korruption auf als Testpersonen ohne derzeitiges ehrenamtliches Engagement. Relativiert werden diese Ergebnisse jedoch durch ihre Widersprüchlichkeit über die drei Befragungen hinweg und durch die durchgängig geringen Effekthöhen. Wegen der geringen Effekthöhen ist die praktische Bedeutung eines ehrenamtlichen Engagements sowohl für die Personaldiagnostik als auch für die Korruptionsprävention als gering einzustufen.
Automatisiert bewertbare Programmieraufgaben dienen Studierenden zum Einüben von Programmierfertigkeiten. Die Verfügbarkeit von mehreren verschiedenen Aufgaben, die denselben Stoff abdecken, ist für verschiedene Zwecke hilfreich. Eine Programmieraufgabe lässt sich durch Einführung von Variationspunkten variabel gestalten. Die hierbei entstehende Aufgabenschablone ist Ausgangsbasis der sogenannten Materialisierung, der automatischen Generierung konkreter Aufgaben. Der vorliegende Beitrag stellt ein Datenmodell mit dem Ziel vor, sowohl die Auswahl von Variationspunktwerten als auch die automatische Materialisierung auf verschiedenen Systemen in verschiedenen Programmiersprachen zu unterstützen. Das vorgeschlagene Datenformat ermöglicht Lernmanagementsystemen die Unterstützung variabler Programmieraufgaben bei gleichzeitiger Unkenntnis des eingesetzten Autobewerters.
Automatisiert bewertbare Programmieraufgaben definieren Tests, die auf Einreichungen angewendet werden. Da Testergebnisse nicht mit Bewertungsergebnissen gleichzusetzen sind, schlagen wir ein Beschreibungsformat vor, das Testergebnisse auf Bewertungsergebnisse abbildet. Lehrkräfte können die Abbildungsvorschrift an ihren Lehrkontext anpassen. Der Vorschlag ist unabhängig von den beteiligten Autobewertern, von den eingesetzten Benutzungsschnittstellen und von der zu lernenden Programmiersprache einsetzbar. Das Format basiert auf verschachtelten Bewertungskategorien, welche um ein Nullifikationen-Konzept ergänzt werden. Letzteres sucht einen Ausgleich im Spannungsfeld zwischen einem für Studierende einfach verständlichen Bewertungsergebnis und den Eigenarten der eigentlich nicht für Bewertungszwecke erfundenen, nichtsdestotrotz regelmäßig und sinnvollerweise für Bewertungszwecke eingesetzten Softwarewerkzeuge.
Die vorliegende Arbeit stellt ein Kennzahlensystem für Geschäftsprozesse des Prozessbereichs „Herbarbeleg“ im Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin-Dahlem (BGBM) vor. Das Kennzahlensystem ist ein Controlling-Werkzeug, welches Leistungsunterschiede zwischen Ist- und Soll-Geschäftsprozessen verdeutlicht.<br /> Das Kennzahlensystem basiert auf Erkenntnissen zu Prozessbenchmarking, Kennzahlen sowie solchen des Forschungsschwerpunkts Herbar Digital und berücksichtigt die zentralen Aspekte Zeit, Kosten und Qualität. Die Kennzahl Stückkosten verifizierter Leistungen steht an der Spitze des Kennzahlensystems und repräsentiert die Produktionskosten eines mit ausreichender Qualität digitalisierten Herbarbelegs.
Dieser Beitrag ist im Rahmen des Forschungsschwerpunktes Herbar Digital an der Fachhochschule Hannover entstanden. Es wird ein neuartiges Geschäftsprozessmodell für die Generierung und Digitalisierung von Herbarbelegen vorgestellt, in das mittels eines Prozessmusters eine Fertigungssteuerungskomponente eingebettet ist. Dieser Ansatz ist ein Beitrag zur Entwicklung eines präzisen Prozesscontrollings, das Herbarien ermöglichen soll, die massenhafte Digitalisierung von Herbarbelegen effizient durchzuführen.
Der zunehmende Anteil erneuerbarer Energien an der Stromproduktion Deutschlands erfordert einen ebenso steigenden Anteil der erneuerbaren Energien an der Bereitstellung von Regelenergie zur Stabilisierung der Stromnetze. Durch die Möglichkeit der zeitlichen Entkopplung von Gas- und Stromproduktion ist insbesondere die Biogastechnologie für die Bereitstellung von Regelenergie geeignet. Der vorliegende Beitrag skizziert ein Steuerungssystem für virtuelle Biogas-Verbundkraftwerke, dessen Oberziel die Stabilisierung des Stromnetzes ist. Die Entwicklung des Systems erfolgt im Zuge des Forschungsprojekts VKV Netz und wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.
Der zukünftig steigende Bedarf an Bereitstellung von Regelenergie aus regenerativen Kraftwerken sowie sinkende EEG-Tarifstrukturen im Bereich Biogas führen zur Notwendigkeit einer Entwicklung alternativer Betriebs- und Vergütungsmodelle. Der vorliegende Beitrag skizziert ein wirtschaftliches Ausgleichssystem für virtuelle Biogas-Verbundkraftwerke. Es beschreibt, welche Kosten und Erlöse in virtuellen Biogas-Verbünden generiert werden, sofern diese teilautomatisiert und auf die regionale Netzstabilität fokussiert betrieben werden. Das wirtschaftliche Ausgleichssystem ist ein Teil des im Forschungsvorhaben VKV Netz zu entwickelnden Steuerungssystems für virtuelle Biogas-Verbundkraftwerke (http://vkvnetz.de).
Wir führen schrittweise in den Einsatz einer Java-Bibliothek ein, um Variationspunkte und deren Wertemengen in automatisiert bewerteten Programmieraufgaben zu spezifizieren und als XML-Datei zu exportieren. Solche Variationspunkte kommen bei individualisierbaren Programmieraufgaben zum Einsatz, bei denen jede Studentin und jeder Student eine eigene Variante einer Programmieraufgabe erhält.
Zeitarbeit ist eine Boombranche. Zeitarbeit ist prekäre Beschäftigung. Mit Zeitarbeit wird Missbrauch getrieben. Zeitarbeit ist wichtig. Jeder, der die öffentliche Diskussion verfolgt, hat einen dieser Sätze schon einmal gehört. Wir reden über Zeitarbeit, wie über die Frage, ob Entlohnung gut oder schlecht ist. Vergessen wird dabei oft, dass Zeitarbeit nicht gleich Zeitarbeit ist, sondern sich Motive und Einsatz der Zeitarbeit von Unternehmen zu Unternehmen deutlich unterscheiden können. So kann ein Personaldienstleister Hausfrauen an eine Versicherung vermitteln, um dort für die Reinigung und Sauberkeit der Büros zu sorgen. Ebenso kann ein Ingenieurbüro eigene Mitarbeiter an eine Kraftwerksfirma verleihen, um hochspezielle Projektaufgaben an einem Solarkraftwerk zu verrichten.
Und genau darum geht es, wenn wir die Zukunft der Zeitarbeit gestalten wollen: herauszufinden, unter welchen Bedingungen und für welche Zwecke Zeitarbeit in Unternehmen eingesetzt wird und was ihre Nutzung fördert bzw. behindert. Um darauf eine Antwort zu haben, muss man zunächst die Verschiedenartigkeit der Zeitarbeit anerkennen. Im Anschluss daran muss man herausfinden, welchen Typ Zeitarbeit man in einem bestimmten Unternehmen vor sich hat, wovon dieser beeinflusst wird und was man anders oder besser machen kann. Es geht in diesem Beitrag also zuallererst darum, Motive der Zeitarbeitsnutzung herauszuarbeiten und zu untersuchen, wie sie zu verschiedenen Formen des Zeitarbeitseinsatzes in Unternehmen führen.
End users urgently request using mobile devices at their workplace. They know these devices from their private life and appreciate functionality and usability, and want to benefit from these advantages at work as well. Limitations and restrictions would not be accepted by them. On the contrary, companies are obliged to employ substantial organizational and technical measures to ensure data security and compliance when allowing to use mobile devices at the workplace. So far, only individual arrangements have been presented addressing single issues in ensuring data security and compliance. However, companies need to follow a comprehensive set of measures addressing all relevant aspects of data security and compliance in order to play it safe. Thus, in this paper at first technical architectures for using mobile devices in enterprise IT are reviewed. Thereafter a set of compliance rules is presented and, as major contribution, technical measures are explained that enable a company to integrate mobile devices into enterprise IT while still complying with these rules comprehensively. Depending on the company context, one or more of the technical architectures have to be chosen impacting the specific technical measures for compliance as elaborated in this paper. Altogether this paper, for the first time, correlates technical architectures for using mobile devices at the workplace with technical measures to assure data security and compliance according to a comprehensive set of rules.
In der Lehre kommen seit einiger Zeit Autobewerter zum Einsatz, um automatisiert oder teilautomatisiert Lösungen von Lernenden zu Programmieraufgaben zu bewerten. Aus Sicht eines Betreibers von Autobewerter-Systemen erfordert letzteres meist die Ausführung von fremdem Programmcode in der eigenen Server-Umgebung. Hierbei ist Vorsicht geboten, da fehlerhafter oder angriffslustiger Programmcode verbotene Aktionen ausführen könnte.
An der Hochschule Hannover können Studierende Lösungen zu Programmieraufgaben verschiedener Programmiersprachen über das Lernmanagementsystem "moodle" einreichen. Die angeschlossene Middleware Grappa nimmt Lösungen anschließend entgegen und leitet diese an einen Autobewerter der zugehörigen Programmiersprache weiter.
Diese Arbeit befasst sich damit, Sicherheitsrisiken bei der Ausführung von fremdem Programmcode durch Autobewerter zu identifizieren und zu vermeiden. Hierzu gilt es, mögliche Angriffe herauszustellen und aktuelle, angemessene Technologien zu finden, um diese zu verhindern. Anschließend findet mit einer Technologie die Entwicklung einer abgesicherten Ausführungsumgebung für beliebige an die Middleware Grappa angebundene Autobewerter statt. Die exemplarische Einbettung der beiden Autobewerter Graja und Praktomat in die entwickelte Ausführungsumgebung soll unter Beweis stellen, dass es sich um eine generische Lösung mit wenig Overhead handelt.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Konzeption und Umsetzung einer Entwicklungsumgebung als Android-App für den Einsatz im Schulunterricht. Die Anwendung ist mit der natürlichen Sprache zu bedienen und stellt eine Entwicklungsumgebung für das logische Programmierparadigma zur Verfügung. Die entstandene Software wird in einem Feldversuch mit Kindern der 4. Klassenstufe an einer Grundschule erprobt. Da Änderungen und neue Erkenntnisse möglichst effizient in die Software einfließen sollen, wurde die App nach der Clean Architecture umgesetzt. Die Ergebnisse aus der Feldforschung zeigen, dass die Schülerinnen und Schüler mit hoher Motivation an einem fachlichen Thema gearbeitet haben. Sie erlernten die Konzepte der Fakten, Regeln und der Wissensbasis und vertieften damit ihr Wissen zu geometrischen Formen in der Mathematik. Der Architekturansatz der App stellt dessen Vorteile deutlich an Fallbeispielen dar. Die Arbeit zeigt das spannende Feld der angewandten Wissenschaft, das die beiden Disziplinen Informatik und Didaktik verknüpft.
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines generischen XML-Editors für das ProFormA-Aufgabenformat. ProFormA ermöglicht einen Aufgabenaustausch zwischen Hochschulen, Lernmanagementsystemen und Gradern. Aufgaben werden von Lehrkräften genutzt und für ihren individuellen Lehrkontext angepasst. Weil das manuelle Editieren von ProFormA-Aufgaben durch XML, Erweiterbarkeit und Komplexität des Formats erschwert wird, muss ein XML-Editor entwickelt werden, der generische Mechanismen implementiert, die das Anzeigen, Editieren, Hinzufügen und Entfernen von ProFormA- und Fremdformatelementen ermöglichen.
Das Forschungspapier entwirft ein Soll-Prozessmuster für die Verwaltung von Herbarbelegen im Botanischen Garten/ Botanischen Museum in Berlin-Dahlem im Rahmen des Forschungsvorhabens "Herbar Digital". Ausgangspunkt für die Erstellung des Soll- Modells sind die bereits dokumentierten Geschäftsprozesse. Die bestehenden Prozesse werden an die Ausbaustufe 1 von Herbar Digital angepasst, um die Kosten für die Digitalisierung eines Herbarbeleges zu senken. Als Grundlage für die Optimierung der Geschäftsprozesse dient die Kanban- Methode zur Ablaufsteuerung. Die Untersuchung des Wertschöpfungskettendiagramms zeigt, dass eingehende Pflanzen nach Montage im General Herbar eingelagert werden. Bei Bedarf werden die Belege zur Digitalisierung hervorgeholt, um danach wieder eingelagert oder verliehen zu werden. Werden neue Herbarbelege ohne vorherige Einlagerung digitalisiert, lassen sich Einfrier-, Ein- und Auslagerungstätigkeiten sowie Wegezeiten einsparen. Aus diesem Optimierungspotential resultiert die Soll- Modellierung der Hauptprozesse "Eingang bearbeiten" und "Herbarbeleg digitalisieren" sowie deren unterstützende Prozesse. Anschließend wird das Optimierungspotential quantifiziert. Es zeigt sich, dass 1,2 Arbeitsstellen eingespart werden können.
Zu einer Vielzahl von Vorlesungen gibt es Übungsaufgaben, anhand derer das theoretisch erlernte Wissen noch weiter vertieft, gefestigt oder praktisch angewandt werden kann. Klassischerweise erhalten alle Studierende hierfür dieselbe Aufgabe. Allerdings gibt es gute Gründe, für alle eine jeweils individualisierte Variante zu erstellen. Da es für eine einzelne Lehrperson unmöglich ist, für alle Studierenden individuelle Aufgaben zu konzipieren, wurden in anderen Arbeiten bereits Möglichkeiten entwickelt, variable Aufgaben zu formulieren, aus denen viele unterschiedliche Varianten generiert werden können. Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Entwurf und der Implementierung eines Services, der diese Generierung automatisiert durchführen kann. Er soll unabhängig von einem konkreten Frontend sein und mit beliebigen Gradern zusammenarbeiten können.
An der Hochschule Hannover soll die Lernplattform LON-CAPA von Moodle-STACK abgelöst werden. Dazu werden Aufgaben von LON-CAPA nach Moodle-STACK konvertiert. Durch die Entwicklung eines Konverters kann ein großer Teil dieser Arbeit automatisiert erfolgen. Aufgrund der potentiellen Komplexität von LON-CAPA-Aufgaben ist nicht jede Aufgabe in vollem Umfang zu übersetzen und eine manuelle Nacharbeit notwendig.
In dieser Arbeit werden die LON-CAPA-Antworttypen numerical, formula und math response analysiert. Es wird untersucht, wie LON-CAPA-Aufgabenelemente einzeln umgewandelt werden können und welche Parameter im Moodle-STACK-Format gesetzt werden müssen, um eine äquivalente Aufgabe in Moodle-STACK zu erhalten.
Die technische Umsetzung erfolgt in Java. Der modulare Aufbau sieht Wartbarkeit und Weiterentwicklung vor. Auf GitHub steht die Implementierung unter der GPL (GNU General Public License) zur Verfügung: https://github.com/kiliandangendorf/lc2mdl
Das Institut für Gesundheitsmanagement (IGM) der Fakultät IV (Wirtschaft und Informatik) der Fachhochschule Hannover hat im Auftrag der Wirtschaftsförderungsgesellschaft „hannoverimpuls“ ein Projekt zum Thema „betriebliches Gesundheitsmanagement – Ansatzpunkte für Arbeitsmarktpotenziale in der Region Hannover“ durchgeführt und im Oktober 2008 mit Übergabe des Projektberichts abgeschlossen. Im Rahmen dieses Projektes wurden u. a. gezielt Experten zum betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) aus bestehenden und neu erschlossenen Kontakten recherchiert und zur Teilnahme an einer telefonischen bzw. persönlichen Expertenbefragung motiviert. Ziel dieser empirischen Untersuchung war es herauszufinden, ob und ggf. wo genau Arbeitsmarktpotenziale durch BGM nach Einschätzung verschiedener Marktkenner existieren? Der nun vorgelegte Arbeitsbericht dokumentiert ausführlich die Ergebnisse dieser Expertenbefragung.
Die Auswahl geeigneter Bewerber/Innen nimmt aufgrund der demographischen Entwicklung und der damit verbundenen Verknappung der Ressource Personal einen immer höheren Stellenwert ein. Der Einsatz von Anforderungsprofilen soll dabei helfen das Risiko einer fehlerhaften Auswahlentscheidung zu verringern und somit den geeignetsten Bewerber auszuwählen. Ein Trend hin zu den Soft-Skills, wie beispielsweise Teamfähigkeit und Kommunikationsbereitschaft, ist klar zu erkennen. Gegenstand der nachfolgenden Diplomarbeit ist daher die Entwicklung eines Anforderungsprofils, welches sich auf diese Soft-Skills konzentriert. Die Erstel-lung des Anforderungsprofils erfolgt dabei auf Grundlage der von John C. Flanagan entwickelten „Critical Incident Technique“, die im deutschen Sprachgebrauch auch als Methode der kritischen Ereignisse bezeichnet wird. Infolgedessen werden zunächst die theoretischen Grundlagen eines Anforderungsprofils sowie die der „Critical Incident Technique“ detailliert erläutert. Im Anschluss daran erfolgt eine ausführliche Beschreibung der methodischen Vorgehensweise, die den kompletten Ablauf der praktischen Durchführung widerspiegelt. In diesem Zusammenhang werden getroffene Entscheidungen, die zu einer Anpassung der Vorgehensweise führten, näher erläutert und begründet. Die aus den Mitarbeiterbefragungen gewonnenen „Critical Incidents“ werden nachfolgend kategorisiert und zu Anforderungsbereichen zusammengefasst, die abschließend zum Anforderungsprofil verdichtet werden. Ferner wird die Möglichkeit einer praktischen Anwendung der Ergebnisse anhand von drei vom Autor begleiteten Projekten dargestellt.
In service-oriented architectures the management of services is a crucial task during all stages of IT operations. Based on a case study performed for a group of finance companies the different aspects of service management are presented. First, the paper discusses how services must be described for management purposes. In particular, a special emphasis is placed on the integration of legacy/non web services. Secondly, the service lifecycle that underlies service management is presented. Especially, the relation to SOA governance and an appropriate tool support by registry repositories is outlined.
Dulisch, Linssen und Reiter (2001) legten ein umfassendes Evaluationskonzept für die FH Bund vor. In den zehn Fachbereichen und im Zentralbereich der FH Bund erfolgt/e eine Diskussion, Modifikation und konkrete Anpassung an die Belange vor Ort. Dieser Prozess wurde in einer Evaluationtagung an der FH Bund im Juni 2003 gebündelt. Die Tagung zeigte, dass alle Fachbereiche und der Zentralbereich Fortschritte machen, wenn auch in unterschiedlichem Tempo. Dieser Band dokumentiert den Status Quo der Evaluation in den Fachbereichen und dem Zentralbereich und folgt damit § 6 Hochschulrahmengesetz (HRG), wonach die Arbeit der Hochschulen bewertet und das Ergebnis der Bewertung veröffentlicht werden soll. Inhaltsübersicht: - Evaluation an Fachhochschulen - Überblick - Empfehlungen des Benchmarking Clubs - Evaluationstagung der FH Bund 2003 - Zentralbereich - Allgemeine und Innere Verwaltung - Arbeitsverwaltung - Auswärtige Angelegenheiten - Bundesgrenzschutz - Bundeswehrverwaltung - Finanzen - Landwirtschaftliche Sozialversicherung - Öffentliche Sicherheit - Gesamtkonzept - Öffentliche Sicherheit - Abteilung Kriminalpolizei - Sozialversicherung - Wetterdienst
In dieser Arbeit wurden vorliegende Fragebögen zur Evaluation von Lehrveranstaltungen hinsichtlich ihrer Eignung zum Einsatz im Rahmen der regelmäßigen studentischen Lehrveranstaltungsevaluation an der Hochschule Hannover – Fakultät IV – Abteilung Betriebswirtschaft geprüft. Ziel war es, einen ökonomischen und methodisch überzeugenden Fragebogen zu identifizieren. Die Sichtung der einschlägigen Literatur sowie der vorliegenden Fragebögen zeigte, dass keiner dieser Fragebögen zur Evaluation von Lehrveranstaltungen alle relevanten Kriterien vollständig erfüllte. Deshalb wurden alle Items der recherchierten Fragebögen für die Verwendung innerhalb eines neuen Fragebogens inhaltlich gruppiert und überprüft. Im Ergebnis steht ein ökonomisch und unter Berücksichtigung methodisch aktueller Befunde konzipierter Fragebogen zur Verfügung, der sowohl für den Einsatz in der regelmäßigen studentischen Evaluation von Lehrveranstaltungen einer Hochschule geeignet ist als auch für den Einsatz in Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen.
Evaluierung und konzeptioneller Vergleich der Complex Event Processing Engine Siddhi anhand Esper
(2018)
Das schnelle Verarbeiten großer Datenmengen ist mittlerweile ein wesentlicher Bestandteil in vielen Wirtschaftszweigen, wie zum Beispiel der Finanz- und der Logistikbranche, und somit auch ein wichtiger Erfolgsindikator. Dabei ist es wichtig, dass eingehende Datenströme aus einer Vielzahl von verschiedenen Quellen (z.B. Sensoren oder Geschäftsprozessen) nicht auf langer Zeit persistiert, sondern schnellstmöglich analysiert und auf diese entsprechend reagiert wird. Diese Anforderung wird mithilfe der Softwaretechnologie Complex Event Processing (CEP) umgesetzt. Die eintreffenden Daten eines Datenstroms werden in CEP als Ereignisse bezeichnet, die eine Zustandsänderung des Systems repräsentieren.
Eines der Hauptziele von CEP ist es, aus einfachen Ereignissen aggregierte, d.h. komplexe Ereignisse einer höheren Abstraktionsebene zu erzeugen, indem Berechnungen und Korrelationen mit anderen Ereignissen durchgeführt werden oder auch Muster in Ereignisströmen erkannt werden um beispielsweise Auffälligkeiten wie Kreditkartenbetrug aufzuspüren. Der Gebrauch von CEP erfordert entsprechende Komponenten, die auf Ereignisse reagieren und diese weiter behandeln. Als Kernkomponente werden in verteilten Systemen sogenannte CEP Engines eingesetzt, die Ereignismuster in den Datenströmen erkennen. CEP Engines nutzen dabei eine Ereignisanfragesprache, sodass der Benutzer eine Ereignisregel definiert, die permanent Ereignisse nach der festgelegten Bedingung auswertet. Im Laufe der letzten Jahre hat sich eine große Reihe an verfügbaren CEP Engines von unterschiedlichen großen Softwareherstellern wie Oracle, TIBCO, IBM oder SAP angesammelt, sodass die Entscheidung für eine passende CEP Engine für ein verteiltes System schwerfällt. In dieser Arbeit wird die Open-Source CEP Engine namens Siddhi vorgestellt, die als leichtgewichtige und leistungsstarke Engine mit zahlreichen Erweiterungen zur Verarbeitung von Ereignissen veröffentlicht wurde. Das Ziel der Arbeit war dabei, Siddhi auf potenzielle Fähigkeiten zu untersuchen und mithilfe von konzeptionellen sowie technischen Kriterien zu vergleichen und zu evaluieren. Um Siddhi anhand der aufgestellten Kriterien sinnvoll zu bewerten, wurde die etablierte CEP Engine Esper als direkter Vergleichskandidat herangezogen. Des Weiteren wurden beide CEP Engine mit einer selbst erdachten Fallstudie umgesetzt, die eine "Gesundheitsüberwachung" simulieren soll. Am Ende der Arbeit wurde die Bewertung des Vergleichs zwischen Siddhi und Esper tabellarisch zusammengefasst und eine anschließende Beurteilung mithilfe des resultierenden Ergebnis formuliert, wann die Verwendung der CEP Engine Siddhi für empfehlenswert erscheint.
This article discusses event monitoring options for heterogeneous event sources as they are given in nowadays heterogeneous distributed information systems. It follows the central assumption, that a fully generic event monitoring solution cannot provide complete support for event monitoring; instead, event source specific semantics such as certain event types or support for certain event monitoring techniques have to be taken into account. Following from this, the core result of the work presented here is the extension of a configurable event monitoring (Web) service for a variety of event sources. A service approach allows us to trade genericity for the exploitation of source specific characteristics. It thus delivers results for the areas of SOA, Web services, CEP and EDA.
Heterogeneity has to be taken into account when integrating a set of existing information sources into a distributed information system that are nowadays often based on Service- Oriented Architectures (SOA). This is also particularly applicable to distributed services such as event monitoring, which are useful in the context of Event Driven Architectures (EDA) and Complex Event Processing (CEP). Web services deal with this heterogeneity at a technical level, also providing little support for event processing. Our central thesis is that such a fully generic solution cannot provide complete support for event monitoring; instead, source specific semantics such as certain event types or support for certain event monitoring techniques have to be taken into account. Our core result is the design of a configurable event monitoring (Web) service that allows us to trade genericity for the exploitation of source specific characteristics. It thus delivers results for the areas of SOA, Web services, CEP and EDA.
Die wirtschaftspolitische Förderung von Existenz- und besonders Unternehmensgründungen zielt auf die Schaffung von Wertschöpfung und damit von Einkommen, Nachfrage und Wachstum im Kontext regionaler Mikrokreisläufe. In diesem Zusammenhang besteht die Aufgabe der Existenzgründungsberatung im Hinblick auf die Gründungsplanung und die nachfolgende Gründungsrealisierung in der Vermeidung oder Minimierung der Gründungsrisiken. Diese Risiken werden hier anhand des modifizierten Modells der Gewinnschwellenanalyse (Break – Even - Analyse) aufgezeigt und in ihren Konsequenzen erläutert. Zugleich wird erkennbar, wie sie vermieden oder minimiert werden können. Und eine phasenorientierte, am Projektmanagement orientierte praktische Vorgehensweise, in deren Mittelpunkt der Geschäftsplan (Business Plan) steht, gewährleistet die nötige Systematik, die begleitende Qualitätssicherung und die betriebswirtschaftliche Steuerung des mehrjährigen Gründungsprozesses.
Objective
The study’s objective was to assess factors contributing to the use of smart devices by general practitioners (GPs) and patients in the health domain, while specifically addressing the situation in Germany, and to determine whether, and if so, how both groups differ in their perceptions of these technologies.
Methods
GPs and patients of resident practices in the Hannover region, Germany, were surveyed between April and June 2014. A total of 412 GPs in this region were invited by email to participate via an electronic survey, with 50 GPs actually doing so (response rate 12.1%). For surveying the patients, eight regional resident practices were visited by study personnel (once each). Every second patient arriving there (inclusion criteria: of age, fluent in German) was asked to take part (paper-based questionnaire). One hundred and seventy patients participated; 15 patients who did not give consent were excluded.
Results
The majority of the participating patients (68.2%, 116/170) and GPs (76%, 38/50) owned mobile devices. Of the patients, 49.9% (57/116) already made health-related use of mobile devices; 95% (36/38) of the participating GPs used them in a professional context. For patients, age (P < 0.001) and education (P < 0.001) were significant factors, but not gender (P > 0.99). For doctors, neither age (P = 0.73), professional experience (P > 0.99) nor gender (P = 0.19) influenced usage rates. For patients, the primary use case was obtaining health (service)-related information. For GPs, interprofessional communication and retrieving information were in the foreground. There was little app-related interaction between both groups.
Conclusions
GPs and patients use smart mobile devices to serve their specific interests. However, the full potentials of mobile technologies for health purposes are not yet being taken advantage of. Doctors as well as other care providers and the patients should work together on exploring and realising the potential benefits of the technology.
Report of a research project of the Fachhochschule Hannover, University of Applied Sciences and Arts, Department of Information Technologies. Automatic face recognition increases the security standards at public places and border checkpoints. The picture inside the identification documents could widely differ from the face, that is scanned under random lighting conditions and for unknown poses. The paper describes an optimal combination of three key algorithms of object recognition, that are able to perform in real time. The camera scan is processed by a recurrent neural network, by a Eigenfaces (PCA) method and by a least squares matching algorithm. Several examples demonstrate the achieved robustness and high recognition rate.
Auf Basis einer standardisierten schriftlichen Befragung an der Hochschule Hannover wurden Auswirkungen von subjektiv empfundenem finanziellen Druck auf die Studiensituation untersucht. Schwerpunkt waren Auswirkungen auf die gesundheitliche Verfassung von Studierenden und auf verschiedene Aspekte des Studienerfolgs. Die erhobenen Daten wurden in einem zweistufigen Verfahren analysiert. Im ersten Schritt konnten mithilfe eines konfirmatorischen Analyseverfahrens unter Kontrolle verschiedener externer Faktoren signifikante Zusammenhänge des finanziellen Drucks mit der psychischen Gesundheit, der physischen Gesundheit, dem allgemeinen Stressempfinden im Studium, der Studienzufriedenheit und der Häufigkeit ernsthafter Zweifel an einem erfolgreichen Abschluss festgestellt werden. Für nicht signifikant wurden dagegen die Einflüsse auf die Studienabbruchneigung und auf die Studiendauer befunden. Im Rahmen einer nachfolgenden, explorativen Analyse mittels universeller Strukturgleichungsmodellierung wurde ein Modellentwurf ausgearbeitet, der ein hypothetisches Konstrukt der Wirkungsbeziehungen zwischen finanziellem Druck, der gesundheitlichen Situation und dem Studienerfolg darstellt. Im Hinblick auf den Studienerfolg könnte es sein, dass nur die Studienzufriedenheit direkt durch finanziellen Druck negativ beeinflusst wird. Die Abbruchneigung und die Häufigkeit ernsthafter Zweifel über einen erfolgreichen Abschluss könnten durch finanziellen Druck möglicherweise indirekt beeinflusst werden. Ebenso kann vermutet werden, dass die Einschätzung der Studierenden hinsichtlich ihres physischen Gesundheitszustands nur indirekt von finanziellem Druck abhängig ist.
In dieser Arbeit wird das Thema Flexwork im Kontext der Burnout-Forschung vorgestellt. Der Fokus liegt hierbei auf potentiell negativen Folgen des Flexwork. Ziel dieser Ausarbeitung ist es, das Konstrukt des Flexwork konkreter zu fassen und zu untersuchen, ob das Burnout-Syndrom eine spezifische Folge von Flexwork sein kann. Zunächst werden einschlägige theoretische Grundlagen erläutert. Nach einer Einführung in die methodische Vorgehensweise qualitativer und quantitativer Forschungsinstrumente werden die Interviewergebnisse dargestellt. Anschließend wird der Entwurf für einen Fragebogen vorgestellt, der das Ziel hat, zu erfassen, ob und inwiefern Flexwork einen Auslöser für das Burnout-Syndrom darstellt. Im Diskussionsteil dieser Projektarbeit erfolgen eine kritische Betrachtung der methodischen Vorgehensweise sowie eine zusammenfassende Bewertung der Thematik.
In dem Text werden allgemeine Anforderungen an Bachelorarbeiten/Masterarbeiten erläutert. Zunächst wird auf formale Anforderungen eingegangen wie beispielsweise Aufbau, Formatierung, Titelblatt, Verzeichnisse, Anhang. Es folgt eine knappe Einfährung in Quellentypen, Quellensuche, Quellenangaben sowie Quellenkritik.
In dem Text werden allgemeine Anforderungen an Bachelorarbeiten/Masterarbeiten erläutert. Zunächst wird auf formale Anforderungen eingegangen wie beispielsweise Aufbau, Formatierung, Titelblatt, Verzeichnisse, Anhang. Es folgt eine knappe Einfährung in Quellentypen, Quellensuche, Quellenangaben sowie Quellenkritik.
Fortgeschrittene Konzepte der logischen Programmierung - für Kinder einfach zugänglich via NLP
(2019)
In dieser Arbeit wurde an der über Google Dialogflow gesteuerten Entwicklungsumgebung für logische Programmierung "Speech and Logic IDE" (SLIDE) geforscht. Die Anwendung wurde von Dialogflow zu der Bibliothek Snips NLU überführt, damit ohne Internetanbindung gearbeitet werden kann.
Als Hauptteil der Arbeit wurden die logischen Konzepte Variablen, Rekursion und Listen in die Anwendung implementiert. Es wurde eine Benennungsvorschrift eingeführt, die die Anwendung von starren Strukturen löst und es durch rekursive Verarbeitung erlaubt, beliebig komplexe Strukturen zu modellieren. Die Anwendung wurde anschließend im Rahmen der Sekundarstufe I betrachtet. Die behandelten Fragen waren:
"Kann SLIDE genutzt werden, um SuS der Sekundarstufe I Wissen zu vermitteln?", "Kann SLIDE genutzt werden, um SuS der Sekundarstufe I die Konzepte Fakten und Regeln zu vermitteln?", "Kann SLIDE genutzt werden, um SuS der Sekundarstufe I die Konzepte Variablen, Rekursion und Listen zu vermitteln?", "Kann SLIDE genutzt werden, um SuS der Sekundarstufe I Wissen außerhalb der mathematischen Domäne zu vermitteln?"
Dazu wurden zwei Unterrichtsbeispiele konzipiert, die sich im Deutschunterricht mit Grammatik und Lyrik auseinandersetzen, zwei Themen des niedersächsischen Kerncurriculums aus der Sekundarstufe I. Bei der Unterrichtsgestaltung wurde besonderes Augenmerk auf die neu eingeführten Konzepte gesetzt. Das zweite Unterrichtsbeispiel wurde im Rahmen einer Zusammenarbeit mit dem Projekthaus Zukunft MINT der Hochschule Hannover zweimalig mit unterschiedlichen 10. Klassen (IGS und Gymnasium) durchgeführt. Die theoretischen Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass alle Fragen mit "Ja" beantwortet werden können. In der neuen Version von SLIDE ist es möglich die neuen Konzepte zu modellieren und es ist möglich Unterrichtsbeispiele zu konzipieren, die dieses Wissen vermitteln und sich auf Inhalte des Kerncurriculums beziehen. Die Ergebnisse der Feldexperimente in Form von Fragebögen fallen weniger aussagekräftig aus, da sich die SuS bereits am Ende der Sekundarstufe I befanden und die konzipierten Inhalte somit eine Wiederholung darstellten. Weiter muss anerkannt werden, dass viele Faktoren bei der Befragung nicht berücksichtigt werden konnten. Deswegen können aus den praktischen Versuchen keine umfassenden Schlüsse gezogen werden, eine optimistische Betrachtung zeigt ein generelles Interesse der Anwendung seitens der SuS. Die Erfahrungen legen nahe die Unterrichtsinhalte auf mehrere Unterrichtseinheiten aufzuteilen, damit die Teilnehmer mit Vorwissen an die neuen Konzepte herantreten und sich auf sie konzentrieren können.
Zunächst werden ausgewählte Theorien und Modelle zu Persönlichkeit dargestellt, der Bezug zu Führungseigenschaften und Führungsverhalten wird gezogen. Im dritten Kapitel wird Führung definiert und vertiefend erläutert. Nach einem Modell von Schulz von Thun werden in den nachfolgenden Kapiteln Wesensgemäße Führung, Situationsgerechte Führung sowie Metakommunikative Führung anhand ausgewählter Modelle erörtert. Danach wird spezifisch auf die Führungsbeziehung eingegangen (wobei natürlich auch Kommunikation sich bereits mit der Beziehung von Führungskraft und Mitarbeiter befasst). Abschließend werden die eingangs aufgeworfenen Fragen beantwortet.
Der Anglizismus „Gender Studies“ bezeichnet in Deutschland faktisch Frauenforschung, also Forschung von Frauen über Frauen für Frauen. Es gibt sie seit mehr als drei Jahrzehnten. Die Zahl der Gender - Professuren beträgt mittlerweile ca. 250. Sie binden finanzielle Ressourcen in entsprechender Höhe. Das ist nicht der einzige, aber doch ein Grund, nach dem wissenschaftlichen Output dieser Forschungen zu fragen.
In Niedersachsen ist 2013 eine Forschungsevaluation zum Thema Gender Studies durchgeführt worden. Möglicherweise handelt es dabei um die erste und einzige Untersuchung ihrer Art. Der Ergebnisbericht dieser Evaluation wird hier dargestellt und kritisch kommentiert. Das Ergebnis der Kritik lautet, dass gar keine Evaluation des Forschungs-Outputs vorgenommen worden ist, sondern dass es der beauftragten Kommission nur darum ging, die Input-Strukturen zu stärken, indem mehr Stellen, mehr finanzielle Mittel und noch weniger Kontrollen gefordert wurden.
Gender und Kommunikation
(2010)
In diesem Artikel werden die Zusammenhänge zwischen Gender und Kommunikation erörtert, an Fallbeispielen und Untersuchungen erläutert und reflektiert. Der Begriff Gender beschreibt das soziale Geschlecht. Der Prozess der Kommunikation besteht aus Encodieren und Decodieren auf der nonverbalen, paraverbalen und verbalen Ebene. Dies wird unter anderem von Gender beeinflusst. Durch das Konzept des Doing Gender werden Wahrnehmungen, Kommunikationsverhalten sowie die statistischen Gegebenheiten und Rahmenbedingungen, in denen sich die Kommunikation abspielt, analysiert. Geschlechtstypische kommunikative Muster werden beschrieben und deren Grenzen durch Rahmenbedingungen reflektiert.
Gender und Diversity spielen in der Wirtschaft und Verwaltung eine große Rolle. Der Begriff Gender beschreibt das soziale Geschlecht. In unserer Wahrnehmung unterscheiden wir zwischen männlich und weiblich und ordnen entsprechende Attribute zu. Die Differenzierung geschieht auf individueller, interaktionaler und institutionaler Ebene und ist immer mit Wertungen versehen (Gender Orders). Dadurch kommt es zu Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten. Der Begriff „Diversity“ (Vielfalt) beschreibt die Vielfalt der Mitglieder (z.B. die Mitarbeitenden), der Bezugsgruppen (z.B. Geldgeber) und der Kunden einer Organisation bzw. eines Betriebes. Unterschieden werden Geschlecht, Kultur, Alter, Behinderung, familiäre Situation und sexuelle Orientierung. Ziel von Gender Mainstreaming und Diversity Management ist es, Chancengleichheit im Unternehmen bzw. in der Verwaltung zu schaffen. Chancengleichheit als personalpolitisches Ziel beinhaltet den Abbau von Diskriminierungen, gleiche Rechte und Chancen und Möglichkeiten sowie die sinnvolle Berücksichtigung und Einbeziehung der verschiedenen Mitarbeiter- und Kundengruppen. In dem folgenden Artikel werden Gender Mainstreaming und Diversity Management und deren Instrumente beschrieben. Eine Checkliste, Praxis und Fallbeispiele ermöglichen das Bearbeiten des Themas und die Umsetzung in die Praxis.
Vertreter der Generation Y, Personen, die in den 1980er Jahren geboren wurden, drängen verstärkt in den Arbeitsmarkt. Ihre Wert- und Erwartungshaltung ist deshalb von großem Interesse für Unternehmen, die mit Themen wie dem Fachkräftemangel und demografischen Wandel konfrontiert sind und die Leistungsträger langfristig binden müssen. Ziel dieser Hausarbeit ist herauszufinden, wie ausgeprägt die emotionale Bindung der Generation Y in Unternehmen allgemein ist und unter welcher Voraussetzung affektives Commitment bei der Generation Y entsteht. Ein weiteres Ziel ist die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen bezüglich des Personalmanagements von Generation Y in Unternehmen. Generation Y hat hohe Erwartungen an Arbeitsinhalt, Selbstverwirklichungsmöglichkeiten, Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen, Unternehmenswerte und -ethik, Sinnhaftigkeit der Tätigkeit und Teamarbeit. Vertreter dieser Generation wünschen sich Wertschätzung, eine gute Beziehung zum Vorgesetzten, viele Partizipationsmöglichkeiten, regelmäßiges Feedback und Flexibilität. Weiterhin sind Work-Life-Balance, Karriereoptionen, Einkommen, digitale Vernetzung und Arbeitsplatzsicherheit wichtige Themen für diese Generation. Affektives Commitment entsteht durch Erfüllung von Erwartungen. Generation Y ist nur bedingt affektiv gebunden, tendiert zu häufigen Unternehmenswechseln und ist durch eine schwache Loyalität gekennzeichnet. Dies liegt hauptsächlich daran, dass die Erwartungen dieser Generation nicht erfüllt werden. Es wird empfohlen HR-Maßnahmen zu implementieren, die auf Erfüllung der Erwartungen von Generation Y abzielen.
In einem Artikel der Zeitschrift Die Zeit wird die Generation Y, die Generation deren Angehörige derzeit zum Großteil ihre akademische Ausbildung beenden und sich dem Arbeitsmarkt zuwenden, auch als Generation Pippi, angelehnt an Astrid Lindgrens Kinderbuchheldin Pippi Langstrumpf, bezeichnet (Bund et al., 2013: 1). Individualität, eine ausgeprägte Abneigung gegenüber Autoritätspersonen, der Wunsch nach Spaß und Abwechslung sowie das Bestreben, sich selbst zu verwirklichen, charakterisieren Pippi Langstrumpf (Bund et al., 2013: 1). Diese Charakterbeschreibungen werden z. T. auf die Generation Y übertragen und stellen Unternehmen vor eine Herausforderung: Um Arbeitnehmer der Generation Y affektiv zu binden, so dass sich in diese getätigte und noch zu tätigenden Investitionen rentieren, müssen neue Strategien entwickelt werden. Innerhalb dieser Bachelorarbeit konnten erste Erkenntnisse dahingehend gewonnen werden, dass u. a. Work-Life-Balance Maßnahmen, (gesundheitsorientierte) Führung, ein positives Arbeitsklima und Mitbestimmung als Auslöser affektiven organisationalen Commitments der Generation Y fungieren können. Bei der nachfolgend dargestellten Arbeit handelt es sich um eine überarbeitete Version der gleichnamigen Bachelorarbeit, die von Prof. Dr. Sven Litzcke sowie von Prof. Dr. Dr. Daniel Wichelhaus betreut wurde.
Die Erwartungen der Generation Y zu kennen, ist wichtig für Unternehmen, die Leistungsträger aus dieser Generation langfristig binden wollen. Die affektive Bindung der Generation Y gegenüber einer Organisation, der Zusammenhang zwischen der Erfüllung arbeitsbezogener Erwartungen und affektivem Commitment sowie der Fluktuationsneigung der Generation Y werden empirisch überprüft. Die Generation Y hat hohe Erwartungen an Unternehmenswerte und Unternehmenskultur. Es wurden Zusammenhänge zwischen der Erfüllung von Erwartungen und der affektiven Bindung gegenüber einer Organisation gefunden. Es wird empfohlen Personalmanagementmaßnahmen zu implementieren, die passgenau auf die Erfüllung der Erwartungen der Generation Y ausgerichtet sind.
Metagenomic studies use high-throughput sequence data to investigate microbial communities in situ. However, considerable challenges remain in the analysis of these data, particularly with regard to speed and reliable analysis of microbial species as opposed to higher level taxa such as phyla. We here present Genometa, a computationally undemanding graphical user interface program that enables identification of bacterial species and gene content from datasets generated by inexpensive high-throughput short read sequencing technologies. Our approach was first verified on two simulated metagenomic short read datasets, detecting 100% and 94% of the bacterial species included with few false positives or false negatives. Subsequent comparative benchmarking analysis against three popular metagenomic algorithms on an Illumina human gut dataset revealed Genometa to attribute the most reads to bacteria at species level (i.e. including all strains of that species) and demonstrate similar or better accuracy than the other programs. Lastly, speed was demonstrated to be many times that of BLAST due to the use of modern short read aligners. Our method is highly accurate if bacteria in the sample are represented by genomes in the reference sequence but cannot find species absent from the reference. This method is one of the most user-friendly and resource efficient approaches and is thus feasible for rapidly analysing millions of short reads on a personal computer.
Schon lange müssen Betreiber von IT-Systemen damit rechnen, dass die Systeme angegriffen und in der Folge unbefugt und missbräuchlich genutzt werden. Frühe Fälle sind etwa für das Jahr 1961 verzeichnet, als am MIT das Abrechnungsverfahren des Großrechners durch spezielle Programme unterlaufen wurde und die Programmierer so Rechnerkapazitäten nutzen konnten, ohne die Kosten dafür tragen zu müssen. Derartige Hacker (im Sinne von „Einbrecher“), die damals auch Kontrollen der Telefonsysteme ausschalteten und dadurch unentgeltlich telefonierten, lösten in der Öffentlichkeit durchaus positive Assoziationen aus, da sie als übermächtig wahrgenommene Konzerne und Monopole mit technischem Geschick ausmanövrierten. In Spielfilmen der 70er und 80er Jahre wurden Hacker stilisiert und als Vertreter des Widerstands gegen das Establishment dargestellt. Allerdings sind auch schon seit den 60er Jahren Vermögensschäden durch Manipulationen an IT-Systemen bekannt, mit denen Gehalts- oder Rechnungszahlungen umgeleitet oder Kontostände verändert wurden. Die ersten Schadprogramme, die sich über Übertragungsnetze fortpflanzen und IT-Systeme außer Funktion setzten - so genannte „Würmer“ – werden für das Jahr 1988 notiert. Missbrauch von IT-Systemen ist somit als Begleiterscheinung anzusehen, die nur schwer vermeidbar ist, solange Angreifer zwischen dem erzielbaren Eigennutz und dem notwendigen Aufwand sowie dem Risiko der Entdeckung bzw. Bestrafung abwägen und zum Ergebnis kommen, dass ihr Handeln lohnenswert erscheint. Unter den Begriff "Angriff" (engl.: attacks) fallen alle vorsätzlichen Handlungen mit dem dezidierten Ziel, die IT-Systeme eines Unternehmens zu zerstören, zu schädigen oder zu missbrauchen.