Refine
Year of publication
Document Type
- Article (158)
- Bachelor Thesis (85)
- Conference Proceeding (46)
- Master's Thesis (29)
- Part of a Book (16)
- Book (14)
- Study Thesis (10)
- Report (8)
- Doctoral Thesis (6)
- Preprint (4)
Has Fulltext
- yes (383)
Is part of the Bibliography
- no (383)
Keywords
- Bibliothek (28)
- Informationsmanagement (16)
- Ausbildung (14)
- Wissenschaftliche Bibliothek (14)
- Öffentliche Bibliothek (14)
- Student (13)
- Informationskompetenz (12)
- Information Retrieval (11)
- Benutzerfreundlichkeit (10)
- Digitalisierung (10)
- Knowledge (10)
- Mumbai (10)
- Open Access (10)
- Wissen (10)
- Forschungsdaten (9)
- India (9)
- Kommunikation (9)
- Spezialbibliothek (8)
- Text Mining (8)
- Wissensmanagement (8)
- Öffentlichkeitsarbeit (8)
- E-Learning (7)
- HIV (7)
- Information und Dokumentation (7)
- Software (7)
- Indien (6)
- Informations- und Dokumentationswissenschaft (6)
- Künstliche Intelligenz (6)
- Marketing (6)
- Soziale Software (6)
- University students (6)
- Usability (6)
- Antibiotikum (5)
- Befragung (5)
- Bibliothekswesen (5)
- Bibliothekswissenschaft (5)
- Einstellung (5)
- Hannover / Fachhochschule / Fachbereich Bibliothekswesen (5)
- Inhaltserschließung (5)
- Kompetenz (5)
- Medizinische Informatik (5)
- Online-Medien (5)
- Open Science (5)
- Semantik (5)
- Social Media (5)
- clinical research (5)
- Anforderung (4)
- Antibiotic resistance (4)
- App <Programm> (4)
- Attitude (4)
- Automatische Klassifikation (4)
- Berufsbild (4)
- Computer (4)
- Computerlinguistik (4)
- Concreteness (4)
- Corporate Social Responsibility (4)
- Deutschland (4)
- Germany (4)
- Klassifikation (4)
- Klinisches Experiment (4)
- Krankenhaus (4)
- Kulturerbe (4)
- Linked Data (4)
- Medizin (4)
- Nigeria (4)
- Pakistan (4)
- USA (4)
- Vergleich (4)
- Website (4)
- Wikidata (4)
- clinical trial (4)
- public reporting (4)
- Archiv (3)
- Arzneimittelresistenz (3)
- Bibliothekar (3)
- Bibliotheksorganisation (3)
- C-arm (3)
- Computerunterstütztes Lernen (3)
- Distributional Semantics (3)
- Dritte-Person-Effekt (3)
- Education (3)
- Elektronisches Publizieren (3)
- Epidemiologie (3)
- Erschließung (3)
- Fachinformationsdienst (3)
- Gehobener Dienst (3)
- German (3)
- Hannover (3)
- Hannover / Fachhochschule (3)
- Hochschule Hannover (3)
- Impfstoff (3)
- Interne Kommunikation (3)
- Karachi (3)
- Machine Learning (3)
- Management (3)
- Maschinelles Lernen (3)
- Metadaten (3)
- Mitarbeiter (3)
- Niedersachsen (3)
- Open Educational Resources (3)
- Patient (3)
- Pharmacy (3)
- Pharmazie (3)
- Pharmaziestudent (3)
- Public Relations (3)
- Qualifikation (3)
- Rivalität (3)
- Schlaganfall (3)
- Self-medication (3)
- Semantic Web (3)
- Strategie (3)
- Thesaurus (3)
- Third-Person-Effekt (3)
- Twitter (3)
- Vielfalt (3)
- Web 2.0 (3)
- Weiterbildung (3)
- Wissenschaftskommunikation (3)
- Zufriedenheit (3)
- education (3)
- information management (3)
- African socio-cultural context (2)
- Aids (2)
- Antibiotic (2)
- Antibiotics (2)
- Arbeitsbedingungen (2)
- Architecture (2)
- Arzt (2)
- Augmented Reality (2)
- Auskunftsdienst (2)
- Awareness (2)
- Bachelorstudium (2)
- Barrierefreiheit (2)
- Behördenbibliothek (2)
- Berufliche Qualifikation (2)
- Bestandsaufbau (2)
- Bestandserschließung (2)
- Bibliotheks- und Informationswissenschaft (2)
- Bibliothekswebsite (2)
- Bildung (2)
- Buch (2)
- C-Bogen (2)
- COVID-19 (2)
- CSR (2)
- CSR-Kommunikation (2)
- Change Management (2)
- Classification (2)
- Contract Analysis (2)
- Datenmodell (2)
- Datenqualität (2)
- Datenschutz (2)
- Datenverarbeitung (2)
- Depression (2)
- Deutsch (2)
- Diabetes mellitus (2)
- Didaktik (2)
- Digitale Radiographie (2)
- Disambiguation (2)
- Dokumentation (2)
- Elektronische Bibliothek (2)
- Entwicklungsländer (2)
- Expertensystem (2)
- Facebook (2)
- Facharbeit (2)
- Fachkräftemangel (2)
- Fachreferent (2)
- Fachreferentin (2)
- Film (2)
- Filmproduktion (2)
- Findbuch (2)
- Führung (2)
- Geschichte (2)
- Gesundheit (2)
- Gesundheitsinformationssystem (2)
- Grader (2)
- Graja (2)
- Gruppenidentität (2)
- HIV-Infektion (2)
- Hochschulbibliothek (2)
- Hochschule (2)
- Hochschule Hannover. Fakultät III - Medien, Information und Design (2)
- Hospital (2)
- Hygiene (2)
- Indexierung <Inhaltserschließung> (2)
- Informationseinrichtung (2)
- Informationsverhalten (2)
- Intranet (2)
- Inventar (2)
- Journalist (2)
- Karatschi (2)
- Keyword Extraction (2)
- Kommunikationsmanagement (2)
- Konkretum <Linguistik> (2)
- Kooperation (2)
- Korpus <Linguistik> (2)
- Leadership (2)
- Lebensqualität (2)
- Lemmatization (2)
- Linked Open Data (2)
- Literaturrecherche (2)
- Medical Informatics (2)
- Mediendidaktik (2)
- Medizinische Bibliothek (2)
- Medizinische Dokumentation (2)
- Methode (2)
- Mikro-Blogging (2)
- Modellversuch BID (2)
- Mumbai, India (2)
- Mundhöhlenkrebs (2)
- NFDI (2)
- NFDI4Culture – Konsortium für Forschungsdaten materieller und immaterieller Kulturgüter (2)
- NS-Raubgut (2)
- Nachlass (2)
- OER (2)
- Occupational safety climate (2)
- Open Data (2)
- Oral cancer (2)
- PDF <Dateiformat> (2)
- Patient safety climate (2)
- Patient satisfaction (2)
- Personalentwicklung (2)
- Podcast (2)
- Postmenopause (2)
- Programmieraufgabe (2)
- Programmierung (2)
- Public reporting (2)
- Qualitätssicherung (2)
- RDF <Informatik> (2)
- Rauchen (2)
- Rechtswissenschaften (2)
- Research Data Management (2)
- Rezension (2)
- Richtlinie (2)
- SKOS (2)
- Sachtext (2)
- Schulbibliothek (2)
- Schulung (2)
- Selbstmedikation (2)
- Sicherheitsklima (2)
- Smoking (2)
- Social Software (2)
- Sportfan (2)
- Sprachnorm (2)
- Stadt (2)
- Standardisierung (2)
- Statistik (2)
- Strahlenschutz (2)
- Streustrahlung (2)
- Students (2)
- Studium (2)
- Sturz (2)
- Tabakkonsum (2)
- Therapie (2)
- Tobacco (2)
- Tracking (2)
- Transformational leadership (2)
- USFDA (2)
- Unternehmen (2)
- Veranstaltung (2)
- Verbraucher (2)
- Vertrag (2)
- Wikibase (2)
- Wikimedia Commons (2)
- Wissenschaftliches Arbeiten (2)
- Working conditions (2)
- XML (2)
- clinical trials (2)
- computer based training (2)
- cost-effectiveness (2)
- developing countries (2)
- developing country (2)
- direct benefit (2)
- epidemiology (2)
- identity threat (2)
- institutional repository (2)
- interne Kommunikation (2)
- library and information science (2)
- meta-analysis (2)
- microblogging (2)
- modifiable characteristics of the vulnerable patients (2)
- online media (2)
- openEHR (2)
- patient benefit (2)
- questionnaire (2)
- radiation protection (2)
- research information (2)
- scattered radiation (2)
- social benefit (2)
- special library (2)
- transparency (2)
- twitter (2)
- virtual radiography (2)
- Ähnlichkeit (2)
- Älterer Mensch (2)
- Österreich (2)
- 18F-FET-PET/CT (1)
- 3D data (1)
- 3D models (1)
- 3D-Modelle (1)
- AIDS (1)
- API (1)
- AR-Browser (1)
- ARIS (1)
- Abbreviations (1)
- Abkürzung (1)
- Absolvent (1)
- Absolventenbefragung (1)
- Abstract (1)
- Accessibility (1)
- Acronyms (1)
- Acute stroke care (1)
- Adult Vaccines (1)
- Adverse drug event (1)
- Adverse drug reaction (1)
- Aerobes Training (1)
- Aerobic exercise (1)
- AfD (1)
- Afrika (1)
- Aggressivität (1)
- Agilität (1)
- Agilität <Management> (1)
- Akronym (1)
- Akte (1)
- Akzeptanz (1)
- Algorithmus (1)
- Allergie (1)
- Allgemeine Dokumentation (1)
- Alte Drucke (1)
- Alter (1)
- Alternative Medicine (1)
- Alternative Medizin (1)
- Alternative für Deutschland (1)
- Altersgruppe (1)
- Althochdeutsch (1)
- Ambiguität (1)
- Ambulatory Monitoring (1)
- Amino acid PET (1)
- Analyse (1)
- Anforderungsprofil (1)
- Annotation (1)
- Anschlussheilbehandlung (1)
- Antidiabetic (1)
- Antidiabetikum (1)
- Antiretroviral therapy (1)
- Aphasia (1)
- Aphasie (1)
- Approval (1)
- Approvals (1)
- Arbeitnehmerinteresse (1)
- Arbeitsbelastung (1)
- Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (1)
- Arbeitsgruppe (1)
- Arbeitsmarkt (1)
- Arbeitsmotivation (1)
- Arbeitsweise (1)
- Architektur (1)
- Arcuate fasciculus (1)
- Art History (1)
- Artificial Intelligence (1)
- Arzneimittel (1)
- Arzneimittelinformationssystem (1)
- Arzneimittelnebenwirkung (1)
- Arzneimittelüberwachung (1)
- Arzt-Patienten-Gespräch (1)
- Assessment (1)
- Association of College and Reference Libraries (1)
- Auskunft (1)
- Ausstellung (1)
- Autobewerter (1)
- Automatic Speech Recognition (ASR) (1)
- Automation (1)
- Automatische Identifikation (1)
- Automatische Lemmatisierung (1)
- Automatische Spracherkennung (1)
- Automatisierte Programmbewertung (1)
- Automobile spray painters (1)
- Azyklischer gerichteter Graph (1)
- BASIC (1)
- BOBCATSSS (1)
- BRD <Begriff> (1)
- Bachelor (1)
- Bachelor's programme "library and information management" (1)
- Bachelorstudiengang (1)
- Bachelor’s degree program (1)
- Baden-Württemberg (1)
- Balanced Scorecard (1)
- Baustatik (1)
- Bauvorhaben (1)
- Bauökologie (1)
- Beeinflussung (1)
- Benutzererlebnis (1)
- Benutzerforschung (1)
- Benutzerorientierung (1)
- Beratung (1)
- Bergmann-Michel, Ella (1)
- Berichterstattung (1)
- Berufsanforderung (1)
- Berufsaussicht (1)
- Berufsfußball (1)
- Berufskrankheit (1)
- Berufsunfähigkeit (1)
- Berufsverband (1)
- Beschleunigung (1)
- Bestandsmanagement (1)
- Betrieb (1)
- Betriebsaufspaltung (1)
- Betriebsübergang (1)
- Bewegungstherapie (1)
- Bewertung (1)
- Bewertungsaspekt (1)
- Bewertungsmaßstab (1)
- Bewertungsportale (1)
- Beziehungskapital (1)
- Bibliografische Beschreibung (1)
- Bibliografische Daten (1)
- Bibliothek 2.0 (1)
- Bibliotheksausbildung (1)
- Bibliotheksführung (1)
- Bibliotheksgesetz (1)
- Bibliotheksgesetzgebung (1)
- Bibliotheksleiter (1)
- Bibliotheksleiterin (1)
- Bibliotheksmarketing (1)
- Bibliotheksrecht (1)
- Bibliothekswebseite (1)
- Bilddatenbank (1)
- Bilderkennung (1)
- Bildersammlung (1)
- Bildersprache (1)
- Bildersuchmaschine (1)
- Bildkommunikation (1)
- Bildpublizistik (1)
- Bildredaktion (1)
- Bildredaktionsforschung (1)
- Bildwirkung (1)
- Biomedical Informatics (1)
- Biometrie (1)
- Blackboard <Expertensystem> (1)
- Blutspende (1)
- Body composition (1)
- Bone mineral density (1)
- Book of Abstract (1)
- Bortedella (1)
- Brain tumor (1)
- Brand Activism (1)
- Braunschweig / Martino-Katharineum (1)
- Braunschweig / Martino-Katharineum / Bibliothek (1)
- Bubke, Karolin (1)
- Buchbesitz (1)
- Building Informatics and Construction Operation (1)
- Building and Construction History (1)
- Bürger (1)
- Bürgerkommunikation (1)
- CBR Express (1)
- CBT (1)
- CD4+ cell count (1)
- CEO-Portraits (1)
- CMS (1)
- CRIS (1)
- Capacity strengthening (1)
- Cardiorespiratory function (1)
- Cell phone (1)
- Cement workers (1)
- Censorship (1)
- Centaurea behen (1)
- Chatbot (1)
- Checkliste (1)
- Childhood febrile conditions (1)
- Children (1)
- Choi (1)
- Cholera (1)
- Cleaners (1)
- Clinical Trials (1)
- Clinical trial (1)
- Clinical trials (1)
- Clubkultur (1)
- Clustering (1)
- Co-operation (1)
- Codex (1)
- Coding (1)
- Communication (1)
- Community-dwelling older adults (1)
- Competence Measurement (1)
- Competence Model (1)
- Complementary Medicine (1)
- Computational Thinking (1)
- Computerspiel (1)
- Construction Research (1)
- Constructive Alignment (1)
- Content Management (1)
- Content-Gestaltung (1)
- Content-Marketing (1)
- Content-Strategie (1)
- Contextualization (1)
- Cookie <Internet> (1)
- Corpus construction (1)
- Cost-effectiveness (1)
- Critical Incident Technik (1)
- Cultural Heritage (1)
- Current Research Information System (1)
- Curriculumentwicklung (1)
- Cyber-Knife (1)
- CyberKnife (1)
- Cyberknife (1)
- DALY (1)
- DSpace (1)
- DTI (1)
- Dairy cow (1)
- Dance Studies (1)
- Data Librarian (1)
- Data Mining (1)
- Data Model (1)
- Data Science (1)
- Data-Warehouse-Konzept (1)
- Datenanalyse (1)
- Datenaufbereitung (1)
- Datenbank (1)
- Datenbanksprache (1)
- Datenformat (1)
- Datenintegration (1)
- Datenmanagement (1)
- Datenmapping (1)
- Datentransparenzverordnung (1)
- Decision Support (1)
- Decision Support Systems (1)
- Decision Support Systems, Clinical (1)
- Declaration of Helsinki (1)
- Deep Convolutional Networks (1)
- Demografischer Wandel (1)
- Denkmalpflege (1)
- Design (1)
- Design Thinking (1)
- Deutscher Bibliothekartag (108. : 2019 : Leipzig) (1)
- Deutschland / Bundesamt für Strahlenschutz (1)
- Developing Countries (1)
- Dewey-Dezimalklas (1)
- Dewey-Dezimalklassifikation (1)
- Diabetes mellitus Typ 2 (1)
- Diabetic wound healing (1)
- Diagnose (1)
- Diagnosis (1)
- Diagnostik (1)
- Dialog (1)
- Dialogsystem (1)
- Differenzanalyse (1)
- Diffusionsgewichtete Magnetresonanztomografie (1)
- Digital Humanities (1)
- Digital Library (1)
- Digital Wellbeing (1)
- Digitale Bibliothek (1)
- Digitale Bildung (1)
- Digitale Verwaltung (1)
- Disambiguierung (1)
- Discovery Service (1)
- Discovery-System (1)
- Discriminatory power (1)
- Disease Burden (1)
- Disease burden (1)
- Distributionelle Semantik (1)
- Diversifikation (1)
- Diversität (1)
- Dokumentanalyse (1)
- Dokumentarfilm (1)
- Dokumentenserver (1)
- Domain-specific Corpora (1)
- Domänen-Training (1)
- Dr. Holl (1)
- Drama (1)
- Drittmittel (1)
- Drittmittelförderung (1)
- Drogenmissbrauch (1)
- Dublin Core (1)
- Dynamic 18F-FET-PET/CT (1)
- E - Assessment (1)
- E-cadherin (1)
- ELIZA (1)
- EMA (1)
- ESTEEM (1)
- Ebola-Virus (1)
- Educational intervention (1)
- Edutainment (1)
- Effizienz (1)
- Eigengruppe (1)
- Einfluss (1)
- Eisenschmelzen (1)
- Elaboration-Likelihood-Model (1)
- Elderly (1)
- Electronic Government (1)
- Elektrofahrzeug (1)
- Empirische Forschung (1)
- Endemic countries (1)
- Enterprise 2.0 (1)
- Enterprise Search (1)
- Entscheidungsfindung (1)
- Entscheidungsunterstützung (1)
- Entscheidungsunterstützungssystem (1)
- Enugu (1)
- Epidemiologic methods (1)
- Epilepsie (1)
- Epilepsy (1)
- Erfahrungsberichte (1)
- Erfahrungswissen (1)
- Erlebnisbericht (1)
- Erlebnisqualität (1)
- Ernährung (1)
- Erweiterte Realität <Informatik> (1)
- Erwerbung (1)
- Erziehung (1)
- European Union (1)
- Evaluation (1)
- Exercise training (1)
- Experience reports (1)
- Experiment (1)
- Expert consensus (1)
- Experten (1)
- Extraversion (1)
- Extrinsische Motivation (1)
- FAQ (1)
- FC Schalke 04 (1)
- FIS (1)
- Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste (1)
- Fachhochschule (1)
- Fachhochschule Hannover (1)
- Fachreferat (1)
- Fahrbibliothek (1)
- Fahrzeuglackierer (1)
- Falls (1)
- Fasciculus arcuatus (1)
- Fassung (1)
- Feature and Text Extraction (1)
- Federal Office for Radiation Protection (Germany) (1)
- Feedback (1)
- Feeding management (1)
- Fehlererkennung (1)
- Fernsehinterview (1)
- Festival (1)
- Figurative Language (1)
- Filmarchiv (1)
- Filmmuseum (1)
- Finanzierung (1)
- Fingerprinting (1)
- Fitting (1)
- Flickr (1)
- Flüchtlinge (1)
- Flüchtlingslager (1)
- Focus groups (1)
- Formelhafte Textabschnitte (1)
- Forschung (1)
- Forschungsdateninfrastruktur (1)
- Forschungsdatenmanagement (1)
- Forschungsdatenzentrum (1)
- Forschungsfreundlicher Datenzugang (1)
- Forschungsinformation (1)
- Forschungsinformationen (1)
- Forschungsinformationssystem (1)
- Forschungswebseite (1)
- Fotocommunity (1)
- Fotosammlung (1)
- Fotowirkung (1)
- Fragebogen (1)
- Fraktionierung (1)
- Framework (1)
- Framework for Information Literacy for Higher Education (1)
- Framing (1)
- Freie Universität (Berlin, West). Universitätsbibliothek (1)
- Fremdgruppe (1)
- Functional Requirements for Bibliographic Records (1)
- FurB (1)
- Fußball-Kommunikation (1)
- Fütterung (1)
- GLAM (1)
- Ga-68 DOTATATE (1)
- Ga-68 DOTATOC (1)
- Gamification (1)
- Gaming (1)
- Gefällt mir-Button (1)
- Genauigkeit (1)
- Gender (1)
- Genehmigung (1)
- Genetik (1)
- Geriatrie (1)
- German data transparency regulation (1)
- Germanistik (1)
- Geschichtswissenschaft (1)
- Geschlechtergerechte Sprache (1)
- Geschäftsführung (1)
- Gesellschaft (1)
- Gesetzliche Krankenversicherung (1)
- Gesprächsführung (1)
- Gestaltung (1)
- Gesunde Ernährung (1)
- Gesundheitsdaten (1)
- Gesundheitsfürsorge (1)
- Gesundheitskommunikation (1)
- Gesundheitspolitik (1)
- Gesundheitsschaden (1)
- Gesundheitswesen (1)
- Glaubwürdigkeit (1)
- Gliom (1)
- Glioma (1)
- Graft Rejection (1)
- Graph-based Text Representations (1)
- Grappa (1)
- Großunternehmen (1)
- Guideline (1)
- Guidelines (1)
- Gymnasium (1)
- HAART (1)
- HIV/AIDS (1)
- HPV (1)
- HSU/ UniBw H (1)
- Hacker (1)
- Haematological parameters (1)
- Handlungsempfehlung (1)
- Handlungsempfehlungen (1)
- Handy (1)
- Hannover University of Applied Sciences and Arts (1)
- Health Care (1)
- Health Informatics (1)
- Health Information Systems (1)
- Health Information Technology (1)
- Health management (1)
- Health promotion (1)
- Health services (1)
- Healthy People 2020 (1)
- Healthy aging (1)
- Hearsay (1)
- Heil- und Hilfsmittel (1)
- Helmut-Schmidt-Universität (1)
- Herausgabe (1)
- Herzmuskelkrankheit (1)
- Hierarchische Klassifikation (1)
- Hilfeleistung (1)
- Hirntumor (1)
- Hochschulausbildung (1)
- Hochschulbibliotheken (1)
- Hochschuldidaktik (1)
- Hochschule für den Öffentlichen Dienst in Bayern (1)
- Hochschulpolitik (1)
- Holzarbeiter (1)
- Home Care (1)
- Hospital quality (1)
- Hostile-Media-Effekt (1)
- Housing (1)
- Humanes Papillomavirus (1)
- Hybrid Conference (1)
- Hämatologie (1)
- ICH-GCP (1)
- IT Klassifikation (1)
- IT-Kompetenz (1)
- Identi.ca (1)
- Identitätsentwicklung (1)
- Illustration (1)
- Image Recognition (1)
- Image Retrieval (1)
- Imagery (1)
- Immobilien-PR (1)
- Immune checkpoint inhibitors (1)
- Impfung (1)
- Implizites Wissen (1)
- Income (1)
- Indonesia (1)
- Infarction (1)
- Infektionskrankheit (1)
- Influence-of-Presumed-Media Influence-Approach (1)
- Influence-of-Presumed-Media-Influence-Ansatz (1)
- Influence-of-Presumed-Media-Influence-Approach (1)
- Information (1)
- Information Centre (1)
- Information Dissemination (1)
- Information Extraction (1)
- Information Literacy (1)
- Information Management (1)
- Information Professional (1)
- Information Science (1)
- Information materials (1)
- Informationsaustausch (1)
- Informationsdidaktik (1)
- Informationsethik (1)
- Informationsfreiheit (1)
- Informationsgesellschaft (1)
- Informationsmanager (1)
- Informationsmittel (1)
- Informationsressource (1)
- Informationssystem> (1)
- Informationstechnik (1)
- Informationswissenschaft (1)
- Infotainment (1)
- Infrastrukturplanung (1)
- Inhalt (1)
- Inhaltsanalyse (1)
- Inklusive Sprache (1)
- Innerbetriebliche Kommunikation (1)
- Innovation (1)
- Institutionelles Repositorium (1)
- Integriertes Informationssystem (1)
- Intensivstation (1)
- Interne Informationseinrichtung (1)
- Interne Unternehmenskommunikation (1)
- Internet (1)
- Internetkriminalität (1)
- Internetpräsenz (1)
- Internetsicherheit (1)
- Interviewführung (1)
- Intrinsische Motivation (1)
- Java <Programmiersprache> (1)
- Joseph (1)
- Journalistische Bildkommunikation (1)
- Juden (1)
- Judenverfolgung (1)
- Junge Film-Union (1)
- Juristische Bibliothek (1)
- KIRON (1)
- Kakuma (1)
- Kalobeyei (1)
- Kano-Methode (1)
- Kano-Modell (1)
- Kardiopulmonale Leistungsfähigkeit (1)
- Katalog (1)
- Katalog 2.0 (1)
- Katalogisierung (1)
- Kidney (1)
- Kieselsäurereduktion (1)
- Kind (1)
- Kinderheilkunde (1)
- Kipp, Rudolf Werner (1)
- Knochenbruch (1)
- Knochendichte (1)
- Knochenmineraldichte (1)
- Know-how-Transfer (1)
- Knowledge Maps (1)
- Knowledge Worker (1)
- Knowledge transfer; Demographic change; Knowledge transfer methods; Demography; Recommended procedure; Check list (1)
- Koalitionsvertrag (1)
- Kollaboratives Arbeiten (1)
- Kommission für Fachreferatsarbeit (1)
- Kommunikations-Controlling (1)
- Kommunikationsgeschwindigkeit (1)
- Kommunikationspolitik (1)
- Kompakkt (1)
- Kompetenzmessung (1)
- Kompetenzmodell (1)
- Konferenz (1)
- Konflikt (1)
- Kongress (1)
- Kontext (1)
- Kontextualisierung (1)
- Kontrolliertes Vokabular (1)
- Konzeption (1)
- Konzeptionslehre (1)
- Kraft-Kälte-Kopplung (1)
- Kraft-Wärme-Kopplung (1)
- Krafttraining (1)
- Krampf (1)
- Kriegsbeute (1)
- Kritik (1)
- Kultur (1)
- Kulturerbedaten (1)
- Kunde (1)
- Kunstgeschichte <Fach> (1)
- Kurs (1)
- Körperbau (1)
- Körperfett (1)
- Körperliche Leistungsfähigkeit (1)
- LCSH (1)
- LIG (1)
- LIS-Studium (1)
- Landscape Planning (1)
- Landschaftsplanung (1)
- Language Model Adaptation (1)
- Language pathways (1)
- Lassa fever vaccines (1)
- Lassa-Fieber (1)
- Latent Semantic Analysis (1)
- Laufbahn (1)
- Layout Detection (1)
- Laßberg, Joseph von (1)
- Leading Health Indicators (1)
- Lebanon (1)
- Lebenslanges Lernen (1)
- Lebensmittelbranche (1)
- Lebensmittelgroßhandel (1)
- Leber (1)
- Legal Documents (1)
- Legal Writings (1)
- Legende <Bild> (1)
- Legierungselement (1)
- Lehre (1)
- Lehrplanentwicklung (1)
- Leibniz-Institut für Bildungsmedien, Georg-Eckert-Institut (1)
- Leitfadeninterview (1)
- Lernen (1)
- Lernende Bibliothek (1)
- Lernende Organisation (1)
- Lernmotivation (1)
- Lernort (1)
- Lernziel (1)
- Lexical Semantics (1)
- Library (1)
- Library and Information Science study program (1)
- Library of Congress (1)
- Like-Button (1)
- Lindauer Evangeliar (1)
- Linear Indexed Grammars (1)
- Linguistics (1)
- Linguistische Informationswissenschaft (1)
- Literarischer Nachlass (1)
- Literaturauswertung (1)
- Literaturbericht (1)
- Literature Review (1)
- Liver Transplantation (1)
- Lizenzen (1)
- Luftqualität (1)
- Luxus (1)
- Luxusmodemarketing (1)
- Ländlicher Raum (1)
- MIMIC III (1)
- Machbarkeitsstudie (1)
- Maharashtra (1)
- Makerspace (1)
- Malnutrition (1)
- Mannschaftssport (1)
- Marika (1)
- Marke (1)
- Markenführung (1)
- Markenpolitik (1)
- Marketingstrategie (1)
- Markov Models (1)
- Matunga (1)
- Mechanism (1)
- Media Didactic Concept (1)
- Media Studies (1)
- Medical Ethics (1)
- Medical devices (1)
- Medical expertise (1)
- Medication adherence (1)
- Medieninformatik (1)
- Medienwissenschaft (1)
- Mediothek (1)
- Medizingeschichte (1)
- Medizinische Hochschule Hannover. Bibliothek (1)
- Medizinische Versorgung (1)
- Meinungsfreiheit (1)
- Mental health (1)
- Messe (1)
- Messe <Wirtschaft> (1)
- Messestand (1)
- Messeveranstalter (1)
- Metaanalyse (1)
- Metadata (1)
- Metalloregulator (1)
- Metallurgie (1)
- Michel, Robert (1)
- Microblogging (1)
- Microlearning (1)
- Middleware (1)
- Mikrocomputer (1)
- Mikrolernen (1)
- Milchkuh (1)
- Mimik (1)
- Misstrauen (1)
- Mitarbeiterbindung (1)
- Mitarbeitermanagement (1)
- Mitarbeiterzeitschrift (1)
- Mitarbeiterzufriedenheit (1)
- Mitbestimmung (1)
- Mitglieder (1)
- Mitigation plan (1)
- Mobile Anwendung (1)
- Mobile Bibliothek (1)
- Mobilmachung (1)
- Mode (1)
- Modell (1)
- Modemarketing (1)
- Monitoring (1)
- Montessori-Pädagogik (1)
- Moritz, Sachsen-Lauenburg, Herzog (1)
- Morphemanalyse (1)
- Morphologie <Linguistik> (1)
- Morphology (1)
- Mothers’ perception of recovery (1)
- Mothers’ satisfaction (1)
- Motivation (1)
- Motivationstheorie (1)
- Motivattribution (1)
- Motorisches Gleichgewicht (1)
- Multimedia (1)
- Multimedia Information Retrieval (1)
- Multimedia Retrieval (1)
- Multimedien (1)
- Muscle strength (1)
- Museum (1)
- Museumsbibliothek (1)
- Musicology (1)
- Musikwissenschaft (1)
- Muskelkraft (1)
- Mutual Recognition Procedure (1)
- Mycobacteria (1)
- Männerkleidung (1)
- Nachhaltigkeit (1)
- Nachrichtenfaktor (1)
- Nachrichtenwerttheorie (1)
- Nanomedicine (1)
- Nanotechnology (1)
- Nanotoxicity (1)
- Nationalsozialismus (1)
- Neue Dienstleistungen (1)
- Neue Medien (1)
- Neuralgie (1)
- Neuropathic pain (1)
- Next Generation Catalogues (1)
- Norddeutschland (1)
- Normdatei (1)
- Normdaten (1)
- Notation <Klassifikation> (1)
- Nutzerforschung (1)
- Nutzerzufriedenheit (1)
- Nutztierhaltung (1)
- Nutzungsmotive (1)
- OSS (1)
- OWL <Informatik> (1)
- Oberstufe (1)
- Objektverfolgung (1)
- Occupational-specific variations (1)
- Onleihe (1)
- Online Learning (1)
- Online-Gesundheitskommunikation (1)
- Online-Informationsverhalten (1)
- Online-Katalog (1)
- Online-Ressource (1)
- Onomastik (1)
- Ontologien (1)
- Open AI (1)
- Open Acces (1)
- Open GLAM (1)
- Open Government (1)
- Open Innovation (1)
- Open access monitoring (1)
- Open-Access-Strategie (1)
- Open-Source-Softwarelösungen (1)
- Open-air-Festival (1)
- OpenRefine (1)
- Organisation (1)
- Organisatorisches Lernen (1)
- Organversagen (1)
- Orthopädische Chirurgie (1)
- Ortsnamen (1)
- Osteoporose (1)
- PDF Document Analysis (1)
- PDF/A (1)
- PEGIDA-Bewegung (1)
- PET/CT (1)
- POS Tagging (1)
- PR-Konzept (1)
- PR-Maßnahmen (1)
- Paraphrase (1)
- Paraphrase Similarity (1)
- Part of Speech Tagging (1)
- Partei (1)
- Parzellierung (1)
- Passage Retrieval (1)
- Patent medicine dealers (1)
- Patient care (1)
- Patient counselling (1)
- Patient experience (1)
- Patient referral (1)
- Patientenzufriedenheit (1)
- Pegida (1)
- Perception (1)
- Personal Knowledge Management (1)
- Personalimage (1)
- Personalmanagement (1)
- Personalmarketing (1)
- Personalplanung (1)
- Personas (1)
- Personennamendatei <Werk> (1)
- Persönliches Wissensmanagement (1)
- Persönlichkeitspsychologie (1)
- Pflegeinformatik (1)
- Pflichtexemplar (1)
- Pharmacists (1)
- Pharmacovigilance (1)
- Pharmazeut (1)
- Photographie (1)
- Phraseologie (1)
- Physical activity level (1)
- Physical exercise adherence (1)
- Physician rating website (1)
- Physician rating websites (1)
- Physician-rating website (1)
- Physics (1)
- Physik (1)
- Physikalische Therapie (1)
- Physiotherapeut (1)
- Picture Australia (1)
- Pierpont Morgan Library (1)
- Pierpont Morgan Library Ms 1 (1)
- Piper crocatum Ruiz & Pav (1)
- Plagiat (1)
- Plug in (1)
- Plugin (1)
- Polen (1)
- Politik (1)
- Politiker (1)
- Politikjournalismus (1)
- Politische Kriminalität (1)
- Polizeiakademie (1)
- Pop-Up-Bibliothek (1)
- Portal <Internet> (1)
- Postmenopausal women (1)
- Poststroke depression (1)
- PowerSim (1)
- Praxisbezug (1)
- Pressefreiheit (1)
- Prevention (1)
- Privatheitsbewahrung (1)
- ProFormA-Aufgabenformat (1)
- Problem (1)
- Process analysis (1)
- Produktbewertung (1)
- Professional practice (1)
- Profifußball (1)
- Profilierung (1)
- Programm (1)
- Programmed-death ligand 1 (1)
- Programmieren (1)
- Programmierplattform (1)
- Projektarbeit (1)
- Projektkommunikation (1)
- Provenienzforschung (1)
- Prozessanalyse (1)
- Prozessoptimierung (1)
- Prämenopause (1)
- Präsentation (1)
- Psychische Belastung (1)
- Psychische Gesundheit (1)
- Public health (1)
- Publikationsmonitoring (1)
- Publikationswesen (1)
- Publishing (1)
- Quadratischer-Rest-Code (1)
- Qualifikationsforschung (1)
- Qualitative research (1)
- Quality measures (1)
- Quality of Life (1)
- Quality of care (1)
- Quality of health care (1)
- Quality of life (1)
- Qualitätsaudit (1)
- Qualitätsmanagement (1)
- Quereinstieg (1)
- RDF (1)
- RECIST (1)
- RIS <Recht (1)
- Radiation necrosis (1)
- Radiochirurgie (1)
- Raigad (1)
- Range Extender (1)
- Rassismus (1)
- Rational drug use (1)
- Raumordnung (1)
- Reaktanz <Psychologie> (1)
- Recherche (1)
- Recht (1)
- Rechtsdokumente (1)
- Rechtsinformation (1)
- Recommendation (1)
- Reduction of Complexity (1)
- Reduktion (1)
- Reference Service (1)
- Regional Development (1)
- Regional Innovation Systems (1)
- Regional Policy (1)
- Registrierung (1)
- Regulation (1)
- Regulations (1)
- Regulatory Affairs (1)
- Rehabilitand (1)
- Rehabilitation (1)
- Reichweitenverlängerer (1)
- Reliability (1)
- Renal cell carcinoma (1)
- Repertoire (1)
- Replizierbarkeit (1)
- Reproduzierbarkeit (1)
- Research Consultation (1)
- Research Information (1)
- Research Infrastructure (1)
- Research practice (1)
- Resistance (1)
- Resistance exercise (1)
- Resistenz (1)
- Resource Description and Access (1)
- Restitution <Kulturpolitik> (1)
- Retrieval (1)
- Retrodigitalisierung (1)
- Review sites (1)
- Risiken (1)
- Risikoanalyse (1)
- Risk methodology assessment (1)
- Risk stratification (1)
- Risk-based monitoring (1)
- Robotic radiosurgery (1)
- Routinedaten (1)
- Roving librarian (1)
- Rural community (1)
- Rökk (1)
- Rückerstattung (1)
- SMS <Telekommunikation> (1)
- SOD1 (1)
- SPARQL (1)
- SQL (1)
- SUVmax (1)
- Sachmittel (1)
- Sammlungsrichtlinie (1)
- Schalke 04 (1)
- Schema <Informatik> (1)
- Schlaganfallpatient (1)
- Schlagwort (1)
- Schlagwortkatalog (1)
- Schlagwortnormdatei (1)
- Schlüsselfaktor (1)
- Schriftgut (1)
- Schriftlicher Nachlass (1)
- Schule (1)
- Schöpfungshöhe (1)
- Schüler (1)
- Scientific Figures (1)
- Scientific image search (1)
- Scorecard (1)
- Segen (1)
- Segmentation (1)
- Segmentierung (1)
- Seiteneinsteiger (1)
- Seiteneinsteigerin (1)
- Seizures (1)
- Selbstgesteuertes Lernen (1)
- Self-directed Learning (1)
- Semantic Web, VIVO, Forschungsinformationssystem, Ontologie, Ontologie erweitern (1)
- Semantics (1)
- Semantisches Datenmodell (1)
- Semantisches Netz (1)
- Seminarfach (1)
- Sensor (1)
- Sepsis (1)
- Sicherheitskonzept (1)
- Silver Work (1)
- Similarity Measures (1)
- Simulation (1)
- Site assessment (1)
- Site selection (1)
- Skills shortage (1)
- Smartphone (1)
- Social Media Marketing (1)
- Social Media Strategie (1)
- Social Networking Sites (1)
- Social participation (1)
- Sowjetunion (1)
- Soziale Netwerke (1)
- Spanien (1)
- Spatial Planning (1)
- Specialised Information Service (1)
- Speech Recognition (1)
- Spezialbibliothekar (1)
- Spielkonzept (1)
- Sportkommunikation (1)
- Sportmarketing (1)
- Sports rivalry (1)
- Spracherkennung (1)
- Sprachmodell-Adaption (1)
- Sprengel Museum Hannover (1)
- Spätmittelalter (1)
- Stadtgesellschaft (1)
- Stakeholder (1)
- Stakeholder-Management (1)
- Standardised formulation (1)
- Statistical Analysis (1)
- Statistical Methods (1)
- Statistische Analyse (1)
- Statistische Methoden (1)
- Stellenanzeigenanalyse (1)
- Stereotactic radiosurgery (1)
- Strategic Information Management (1)
- Stroke (1)
- Stroke unit (1)
- Structural Analysis (1)
- Structural Engineering (1)
- Stu (1)
- Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement (1)
- Stufenmodell (1)
- Stuttgart 21 (1)
- Sustainable Building Technology (1)
- Symptom (1)
- Symptoms of post-stroke depression (1)
- Synononym (1)
- Synonymie (1)
- Synthetische Daten (1)
- Systematic review (1)
- Systembibliothekar (1)
- Systems Librarian, Data Librarian, Job advertisement analysis, Job profiles, New competencies (1)
- Szenario (1)
- TNNI3 (1)
- TYPO3 (1)
- TYPO3 4.4 (1)
- Tagung (1)
- Tagungsbericht (1)
- Tala (1)
- Tanzwissenschaft (1)
- Target groups (1)
- Teaching Librarian (1)
- Technical Terminology (1)
- Technische Informationsbibliothek (TIB) (1)
- Teilhabe (1)
- Teilstudium (1)
- Terminologie (1)
- Terminologie-Extraktion (1)
- Terminology Extraction (1)
- Territorial Intelligence (1)
- Text Segmentation (1)
- Text Similarity (1)
- Text annotation (1)
- Text-message (1)
- Textbooks (1)
- The Commons (1)
- Theaterprogramme (1)
- Theaterstatistik (1)
- Theaterwissenschaft (1)
- Theatre Studies (1)
- Therapieerfolg (1)
- Therapietreue (1)
- Tiergesundheit (1)
- Timed-up-and-go test (1)
- Title Matching (1)
- Tools (1)
- Tractography (1)
- Transplant (1)
- Transplantat (1)
- Transplantatabstoßung (1)
- Transportation and Infrastructure Planning (1)
- Trend (1)
- Trigeminal neuralgia (1)
- Trigeminus (1)
- Turing-Test (1)
- Twitter <Softwareplattform> (1)
- Twitter-Kommunikation (1)
- Type 2 diabetes mellitus (1)
- Unerwünschte Arzneimittelwirkung (1)
- Unfallchirurgie (1)
- Unfallrisiko (1)
- University Students (1)
- University of Mumbai (1)
- Unpaywall (1)
- Unsicherheit (1)
- Unternehmensführung (1)
- Unternehmenskultur (1)
- Unternehmensreputation (1)
- Unternehmensweite Suche (1)
- Unterricht (1)
- Unterscheidungskraft (1)
- Urbanism (1)
- Urbanität (1)
- Urheberrecht (1)
- User Generated Content (1)
- VDB-Kommission für Fachreferatsarbeit (1)
- Vaccine (1)
- Validity (1)
- Variation (1)
- Velocity field diagram (1)
- Venous tumor thrombi (1)
- Verbal Idioms (1)
- Vergleichsanalyse (1)
- Verhandlung (1)
- Verkehrsplanung (1)
- Verordnung 1234/2008 (1)
- Versicherungsvertrag (1)
- Vertragsklausel (1)
- Vertrauen in Medien (1)
- Verwaltung (1)
- Veränderungsbereitschaft (1)
- Veränderungsprozess (1)
- Video (1)
- Video Abstract (1)
- Video Segmentation (1)
- Virtuelle Führung (1)
- Virtueller Auskunftsdienst (1)
- Visual Analytics (1)
- Visualisierung (1)
- Visuelle Kommunikation (1)
- Voluntary blood donation (1)
- WaSH (1)
- Wahrnehmungspsychologie (1)
- Walking balance (1)
- Web log (1)
- Web-Entwicklung (1)
- Web-Seite (1)
- Webentwicklung (1)
- Weizenbaum (1)
- Werkstatistik (1)
- Werkzeitschrift (1)
- Werkzeuge (1)
- Wertebasiertes Employer Branding (1)
- Wertschöpfung (1)
- Wertschöpfungsprozess (1)
- Wiener Hundesegen (1)
- Wikipedia categories (1)
- Wissensarbeiter (1)
- Wissensbar (1)
- Wissensbasiertes System (1)
- Wissenschaft (1)
- Wissenschaftliche Bibliotheken (1)
- Wissenschaftliches Publizieren (1)
- Wissensextraktion (1)
- Wissenskarte (1)
- Wissenskultur (1)
- Wissensmanagement; Bevölkerungsentwicklung; Lebenslanges Lernen; Know-how Transfer; Demographie (1)
- Wissenstransfer (1)
- Wissenstransfer; Demografischer Wandel; Demographischer Wandel; Wissenstransfermethode; Demografie; Handlungsempfehlung; Checkliste (1)
- Wolfsburg / Kunstmuseum Wolfsburg (1)
- Woodworkers (1)
- Word Norms (1)
- WordPress (1)
- Working Out Loud (1)
- World Wide Web 2.0 (1)
- Wort (1)
- Wundheilung (1)
- Yogyakarta (1)
- Young adult (1)
- ZX 81 (1)
- Zeitstruktur (1)
- Zeitung (1)
- Zensur (1)
- Zielgruppendefinition (1)
- Zinc homeostasis (1)
- Zitat (1)
- Zugang (1)
- Zukunft (1)
- Zukunftsfelder (1)
- Zur (1)
- Zusammengehörigkeit (1)
- Zweiwortsatz (1)
- abstractness (1)
- academic libraries (1)
- accidental falls (1)
- administration library (1)
- administrative data (1)
- adult vaccines (1)
- aeroallergen (1)
- aerosol exposure (1)
- age group (1)
- aggressive behavior (1)
- antibiotics (1)
- antidiabetic (1)
- antihypertensive (1)
- antimicrobials (1)
- antioxidants (1)
- antiviral therapy (1)
- asthma (1)
- author (1)
- bacterial pathogens (1)
- belief (1)
- betriebliche Weiterbildung (1)
- bioethics (1)
- biomedicine (1)
- biometry (1)
- bivariate endpoint (1)
- blood (1)
- body fat mass (1)
- bone mineral density (1)
- brand distinctiveness (1)
- brand rivalry (1)
- broth microdilution (1)
- carbon-satisfie (1)
- cardiomyopathy (1)
- catalogs (1)
- childhood (1)
- citizens (1)
- clinical documentation (1)
- clinical hematology (1)
- commons (1)
- communication (1)
- communication policy (1)
- competencies (1)
- concreteness (1)
- conflict (1)
- consumer distinctiveness (1)
- context vectors (1)
- corrective actions (1)
- cultural heritage (1)
- culture (1)
- curricula (1)
- cytomegalovirus (1)
- data mining (1)
- data protection (1)
- decision support systems (1)
- dentist (1)
- diabetes mellitus (1)
- diagnostic accuracy studies (1)
- didactic (1)
- digitalization (1)
- digitization (1)
- disidentification (1)
- distributional semantics (1)
- divibib GmbH (1)
- doctor-patient communication (1)
- documentation (1)
- dokumentenserver (1)
- drug-monitoring (1)
- e-Assessment (1)
- e-Government (1)
- eHealth (1)
- editor (1)
- enterprise (1)
- ethanolic extract (1)
- ethics indirect benefit (1)
- ethnomedicine (1)
- extended range (1)
- fall prediction (1)
- fall prevention (1)
- fall risk (1)
- filmgeschichte (1)
- fracture (1)
- free radicals (1)
- future fields (1)
- gait output (1)
- gastrointestinal infection (1)
- genetics (1)
- geriatric assessment (1)
- gesellschaftliche Verantwortung (1)
- hand grip strength (1)
- healing (1)
- health (1)
- healthcare IT (1)
- healthcare communications (1)
- healthdata (1)
- high-quality Learning Formats (1)
- higher education (1)
- hochschulschrift (1)
- hochschulschriftenserver (1)
- human resources development (1)
- hurdle model (1)
- hypertension (1)
- immunomonitoring (1)
- immunosuppression (1)
- implizite Persönlichkeitstheorie (1)
- income (1)
- indexing (1)
- indirect benefit (1)
- infectious desease (1)
- influence of presumed media influence approach (1)
- influence of presumed influence (1)
- information broker (1)
- information extraction (1)
- information presentation (1)
- intensive care units (1)
- intergroup processes (1)
- internet (1)
- iron smelt (1)
- kidney transplantation (1)
- kino (1)
- knowledge management (1)
- kohlenstoffgesättigt (1)
- korrigierende Handlungen (1)
- kulturelle Bildung (1)
- laufbahnbefähigung (1)
- learning objectives (1)
- legal library (1)
- librarian (1)
- library (1)
- library 2.0 (1)
- linear regression analysis (1)
- linked data (1)
- longitudinal study (1)
- mHealth (1)
- malnutrition (1)
- management (1)
- mediatization of politics (1)
- medical data (1)
- medical devices (1)
- medical informatics (1)
- medicine (1)
- medicine registrations (1)
- menopause (1)
- micro-combined heat and power (1)
- mobile Bibliothek (1)
- mobile library (1)
- model selection (1)
- multiple cut-offs (1)
- multiple thresholds (1)
- multivariate data (1)
- musculoskeletal disorders, (1)
- nachkriegsgeschichte (1)
- new media (1)
- non-prescription (1)
- nursing informatics (1)
- occupational disorders (1)
- occupational profile (1)
- online ratings (1)
- open access (1)
- open source repository solutions (1)
- open-source software (1)
- organ failure (1)
- orthopaedic surgery (1)
- osteoporosis (1)
- outbreak (1)
- outcome measurement (1)
- over-immunosuppression (1)
- overdispersion (1)
- p53 (1)
- part-time degree program (1)
- patient empowerment (1)
- patient narratives (1)
- patient satisfaction (1)
- pediatric diagnostic accuracy (1)
- pediatric transplantation (1)
- pediatrics (1)
- peer review (1)
- peptide receptor radionuclide therapy (PRRT) (1)
- personalized immunosuppressive therapy (1)
- pharmacy (1)
- photo sharing (1)
- photography (1)
- physician choice making (1)
- physician-rating website (1)
- placebo (1)
- poisson regression (1)
- politicians (1)
- politics (1)
- publication bias (1)
- pulmonary inflammation (1)
- qualification (1)
- reactance (1)
- reciprocity (1)
- reducing ability (1)
- refugees (1)
- report cards (1)
- research data center (1)
- research data management (1)
- research-friendly data access (1)
- respiratory infection (1)
- rivals (1)
- roads to health (1)
- sarcomere (1)
- scientific societies (1)
- self-medication (1)
- self-prescription (1)
- semiparametric (1)
- sensitivity (1)
- sensor-based assessment (1)
- sensor-based mobile gait analysis (1)
- silicic acid reduction (1)
- social comparison (1)
- social identity (1)
- social media (1)
- socioeconomic demographic determinants (1)
- specificity (1)
- sports ability (1)
- standard of care (1)
- standardisierte Befragung (1)
- strategic outgroup help (1)
- stride ratio (1)
- superordinate identity (1)
- supervised machine learning (1)
- survey (1)
- swine (1)
- symptoms of post-stroke depression (1)
- systematic review (1)
- testing (1)
- thesauri (1)
- third-person effect (1)
- total knee arthroplasty (1)
- trauma surgery (1)
- trümmerfilm (1)
- ultrafine particles (1)
- underdispersion (1)
- university for civil service in Bavaria (1)
- university students (1)
- vaccine (1)
- veterinary epidemiology (1)
- violence (1)
- viral infections (1)
- virtX (1)
- virus-specific T cells (1)
- wearable sensors (1)
- web crawling (1)
- wissenschaftliche Bibliotheken (1)
- word embedding space (1)
- z-Test (1)
- zero inflation (1)
- Änderung (1)
- ÖNB, Cod. 552 (1)
- Öffentlicher Bücherschrank (1)
- Überwachtes Lernen (1)
Institute
- Fakultät III - Medien, Information und Design (383) (remove)
Catalogs of competency-based learning objectives (CLO) were introduced and promoted as a prerequisite for high-quality, systematic curriculum development. While this is common in medicine, the consistent use of CLO is not yet well established in epidemiology, biometry, medical informatics, biomedical informatics, and nursing informatics especially in Germany. This paper aims to identify underlying obstacles and give recommendations in order to promote the dissemination of CLO for curricular development in health data and information sciences. To determine these obstacles and recommendations a public online expert workshop was organized. This paper summarizes the findings.
Social comparison theories suggest that ingroups are strengthened whenever important outgroups are weakened (e.g., by losing status or power). It follows that ingroups have little reason to help outgroups facing an existential threat. We challenge this notion by showing that ingroups can also be weakened when relevant comparison outgroups are weakened, which can motivate ingroups to strategically offer help to ensure the outgroups' survival as a highly relevant comparison target. In three preregistered studies, we showed that an existential threat to an outgroup with high (vs. low) identity relevance affected strategic outgroup helping via two opposing mechanisms. The potential demise of a highly relevant outgroup increased participants’ perceptions of ingroup identity threat, which was positively related to helping. At the same time, the outgroup’s misery evoked schadenfreude, which was negatively related to helping. Our research exemplifies a group's secret desire for strong outgroups by underlining their importance for identity formation.
To learn a subject, the acquisition of the associated technical language is important.
Despite this widely accepted importance of learning the technical language, hardly any studies are published that describe the characteristics of most technical languages that students are supposed to learn. This might largely be due to the absence of specialized text corpora to study such languages at lexical, syntactical and textual level. In the present paper we describe a corpus of German physics text that can be used to study the language used in physics. A large and a small variant are compiled. The small version of the corpus consists of 5.3 Million words and is available on request.
Ziel dieser Bachelorarbeit ist es Empfehlungen für eine Neukonzeption zur Förderung von Informationskompetenzen an Spezialbibliotheken mit der Hauptzielgruppe Wissenschaftler*innen am Beispiel der Forschungsbibliothek des Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Instituts (GEI) unter Berücksichtigung der Wissenskulturen zu formulieren.
Es wird festgestellt, dass die lebenslange Weiterbildung der Informationskompetenz bei Wissenschaftler*innen unabdingbar ist und im Einklang mit der Steigerung der Forschungsproduktivität steht. Trotz dieser Erkenntnisse gibt es in der Fachliteratur bisher kaum nennenswerte Konzepte zur Förderung der Informationskompetenz der Forschenden in Spezialbibliotheken. Mit Hilfe der wissenskulturellen Analyse, basierend auf den Ansätzen der KIBA-Gruppe zu Informationsdidaktik und der Wissenskulturen von Karin Knorr-Cetina, wird ein Interview-Leitfaden entwickelt, mit Hilfe dessen bei 10 Mitarbeitenden des GEI eine Analyse der Wissenskultur und der Bedürfnisse durchgeführt wird. Die Ergebnisse zeigen, dass für die Förderung von Informationskompetenz ein ganzheitliches Konzept benötigt wird, welches sich nicht nur ausschließlich auf reine Schulungen beschränkt. Es sind verschiedene Formate notwendig, um die individuellen Bedürfnisse der Forschenden abzudecken. Besonders virtuelle Angebote sollen integriert werden. Die Ergebnisse lassen sich allerdings nicht auf andere Spezialbibliotheken deckungsgleich übertragen. Die wissenskulturelle Analyse kann jedoch als Grundlage angewendet werden, um auch in anderen Spezialbibliotheken ein neues Konzept zur Förderung der Informationskompetenz bei Wissenschaftler*innen zu entwickeln.
Presse-, Informations- und Meinungsfreiheit sind miteinander verbundene Basisrechte. Durch das Recht sich frei zu informieren wird das Recht der freien Meinungsäußerung und damit die freie Presse sichergestellt. Die sich weltweit verändernden Presselagen stellen nicht nur die Pressefreiheit vor Herausforderungen. Durch die Fähigkeit erhaltene Informationen zu verarbeiten, wird die Informationskompetenz der Bevölkerung ermöglicht und sichergestellt. Die Ausübung dieser Kompetenz hingegen ist die Grundlage sich aktiv an demokratischen Prozessen zu beteiligen. Ziel dieser Arbeit ist es, mittels der Rangliste zur Presselage der Reporter ohne Grenzen und anhand der Daten zur Informationsfreiheit des DA2I Dashboards sowie literaturbasierten Kriterien zu untersuchen, inwiefern sich die Lage der Presse- und Informationsfreiheit auf Bibliotheksdienstleistungen öffentlicher Bibliotheken auswirkt. Im Ergebnis wirken sich diese nicht ausschließlich auf den Medienbestand aus. Die Zustände der genannten Basisrechte in einem Staat haben auch Einfluss auf die Veranstaltungsarbeit.
Forschungsdatenzentrum Gesundheit – Vision für eine Weiterentwicklung aus Sicht der Forschung
(2023)
Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) Gesundheit nach der Datentransparenzverordnung (DaTraV), angesiedelt am Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) wird Routinedaten der Gesetzlichen Krankenversicherung für die Forschung bereitstellen. Die Bereitstellung der Daten von knapp 90% der Bevölkerung in Deutschland dient dem übergeordneten Ziel, die gesundheitliche Versorgung im Hinblick auf Unter-, Über- und Fehlversorgung zu evaluieren und daraus Handlungsempfehlungen für eine evidenzbasierte Gesundheitsversorgung abzuleiten. Der gesetzliche Rahmen wird im Sozialgesetzbuch (§§ 303a-f SBG V) und zwei dazu gehörigen Verordnungen gesteckt, lässt jedoch hinreichend großen Spielraum für die Ausgestaltung auf der Organisations- und Arbeitsebene. Hier setzt das vorliegende Papier an. Aus Forscher*innensicht wurden zehn Statements für eine Weiterentwicklung formuliert, die das Potential eines Forschungsdatenzentrums aufzeigen und Ideen für die weitere zukunftsfähige Ausgestaltung und Entwicklung mit Bestandskraft darlegen.
Das Gesundheitsdatennutzungsgesetz – Potenzial für eine bessere Forschung und Gesundheitsversorgung
(2023)
Im Koalitionsvertrag der Ampel-Koalition wird für die laufende Legislaturperiode ein Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) angekündigt. Dieses Gesetz soll „zu einer besseren wissenschaftlichen Nutzung in Einklang mit der DSGVO“ führen. Bekanntermaßen steht unser Gesundheitssystem vor großen Herausforderungen (Demografie, Digitalisierung, Fachkräftemangel, Klimakrise, regionale Unterschiede, etc.) und ist jetzt schon das teuerste in Europa bei mittelmäßiger Leistung. Diese Herausforderungen können effizienter und evidenzgeleitet bewältigt werden, wenn wie im geplanten GDNG angedacht, die Datenressourcen für die Evaluierung und Weiterentwicklung des Gesundheitssystems und der Gesundheitsversorgung optimal genutzt werden. In den folgenden Ausführungen werden aus Sicht von Versorgungsforscher*innen Voraussetzungen und Desiderata für eine optimale Ausgestaltung des Gesetzes formuliert. Das Papier wurde durch das Deutsche Netzwerk Versorgungsforschung (DNVF) und die Arbeitsgruppe Erhebung und Nutzung von Sekundärdaten (AGENS) der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) und der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi) erstellt und wird von den unterzeichnenden Fachgesellschaften getragen. Das vorliegende Positionspapier und die hier aufgestellten Forderungen sind vor der Veröffentlichung und damit in Unkenntnis des Referentenentwurfs zum GDNG formuliert worden.
Self-directed learning is an essential basis for lifelong learning and requires constantly changing, target groupspecific and personalized prerequisites in order to motivate people to deal with modern learning content, not to overburden them and yet to adequately convey complex contexts. Current challenges in dealing with digital resources such as information overload, reduction of complexity and focus, motivation to learn, self-control or psychological wellbeing are taken up in the conception of learning settings within our QpLuS IM project for the study program Information Management and Information Management extra-occupational (IM) at the University of Applied Sciences and Arts Hannover. We present an interactive video on the functionality of search engines as a practical example of a medially high-quality and focused self-learning format that has been methodically produced in line with our agile, media-didactic process and stage model of complexity levels.
Digital data on tangible and intangible cultural assets is an essential part of daily life, communication and experience. It has a lasting influence on the perception of cultural identity as well as on the interactions between research, the cultural economy and society. Throughout the last three decades, many cultural heritage institutions have contributed a wealth of digital representations of cultural assets (2D digital reproductions of paintings, sheet music, 3D digital models of sculptures, monuments, rooms, buildings), audio-visual data (music, film, stage performances), and procedural research data such as encoding and annotation formats. The long-term preservation and FAIR availability of research data from the cultural heritage domain is fundamentally important, not only for future academic success in the humanities but also for the cultural identity of individuals and society as a whole. Up to now, no coordinated effort for professional research data management on a national level exists in Germany. NFDI4Culture aims to fill this gap and create a usercentered, research-driven infrastructure that will cover a broad range of research domains from musicology, art history and architecture to performance, theatre, film, and media studies.
The research landscape addressed by the consortium is characterized by strong institutional differentiation. Research units in the consortium's community of interest comprise university institutes, art colleges, academies, galleries, libraries, archives and museums. This diverse landscape is also characterized by an abundance of research objects, methodologies and a great potential for data-driven research. In a unique effort carried out by the applicant and co-applicants of this proposal and ten academic societies, this community is interconnected for the first time through a federated approach that is ideally suited to the needs of the participating researchers. To promote collaboration within the NFDI, to share knowledge and technology and to provide extensive support for its users have been the guiding principles of the consortium from the beginning and will be at the heart of all workflows and decision-making processes. Thanks to these principles, NFDI4Culture has gathered strong support ranging from individual researchers to highlevel cultural heritage organizations such as the UNESCO, the International Council of Museums, the Open Knowledge Foundation and Wikimedia. On this basis, NFDI4Culture will take innovative measures that promote a cultural change towards a more reflective and sustainable handling of research data and at the same time boost qualification and professionalization in data-driven research in the domain of cultural heritage. This will create a long-lasting impact on science, cultural economy and society as a whole.
FID Civil Engineering, Architecture and Urbanism digital - A platform for science (BAUdigital)
(2022)
University Library Braunschweig (UB Braunschweig), University and State Library Darmstadt (ULB Darmstadt), TIB – Leibniz Information Centre for Technology and Natural Sciences and the Fraunhofer Information Centre for Planning and Building (Fraunhofer IRB) are jointly establishing a specialised information service (FID, "Fachinformationsdienst") for the disciplines of civil engineering, architecture and urbanism. The FID BAUdigital, which is funded by the German Research Foundation (DFG, "Deutsche Forschungsgemeinschaft"), will provide researchers working on digital design, planning and production methods in construction engineering with a joint information, networking and data exchange platform and support them with innovative services for documentation, archiving and publication in their data-based research.
Wikidata and Wikibase as complementary research data management services for cultural heritage data
(2022)
The NFDI (German National Research Data Infrastructure) consortia are associations of various institutions within a specific research field, which work together to develop common data infrastructures, guidelines, best practices and tools that conform to the principles of FAIR data. Within the NFDI, a common question is: What is the potential of Wikidata to be used as an application for science and research? In this paper, we address this question by tracing current research usecases and applications for Wikidata, its relation to standalone Wikibase instances, and how the two can function as complementary services to meet a range of research needs. This paper builds on lessons learned through the development of open data projects and software services within the Open Science Lab at TIB, Hannover, in the context of NFDI4Culture – the consortium including participants across the broad spectrum of the digital libraries, archives, and museums field, and the digital humanities.
Eine durch die Digitalisierung veränderte und auf Open Science ausgerichtete Wissenschaftspraxis benötigt angepasste Infrastrukturen und Services. Daraus ergeben sich verschiedene neue oder veränderte Aktionsfelder für wissenschaftliche Bibliotheken und Infrastruktureinrichtungen. Zu nennen sind zum Beispiel die nicht-textuellen Materialien wie Forschungsdaten, AV-Medien oder Software und die Umsetzung der FAIR-Prinzipien. Hinzu kommen neue Aufgaben im Bereich der Forschungsinformationen, zum Beispiel in der Unterstützung institutioneller Forschungsinformationssysteme, die Gestaltung von Open Access, die Unterstützung kollaborativen wissenschaftlichen Arbeitens sowie die Schaffung von offenen Infrastrukturen. In diesem Artikel werden diese Felder kurz vorgestellt und sich daraus abzeichnende Anforderungen an das bibliothekarische Berufsbild skizziert.
A new FOSS (free and open source software) toolchain and associated workflow is being developed in the context of NFDI4Culture, a German consortium of research- and cultural heritage institutions working towards a shared infrastructure for research data that meets the needs of 21st century data creators, maintainers and end users across the broad spectrum of the digital libraries and archives field, and the digital humanities. This short paper and demo present how the integrated toolchain connects: 1) OpenRefine - for data reconciliation and batch upload; 2) Wikibase - for linked open data (LOD) storage; and 3) Kompakkt - for rendering and annotating 3D models. The presentation is aimed at librarians, digital curators and data managers interested in learning how to manage research datasets containing 3D media, and how to make them available within an open data environment with 3D-rendering and collaborative annotation features.
Indirekte Medienwirkungen, wie sie im Rahmen des Influence-of-Presumed-Media-Influence-Approachs und des Third-Person-Effekts diskutiert werden, sind im Hinblick auf einzelne politische Ereignisse und für Online-Medien bislang nur selten geprüft worden. Aus diesem Grund wurde der unterstellte Einfluss verschiedener On- und Offline-Medien auf Meinungsbildung und Mobilisierung im Kontext der Volksabstimmung zum Umbau des Stuttgarter Hauptbahnhofes im November 2011 („Stuttgart 21“) untersucht. Daneben stehen Konsequenzen der Einflusswahrnehmungen im Fokus des Beitrags. Als Grundlage dient eine Online-Befragung der baden-württembergischen Bevölkerung mit Internetanschluss (n = 502). Die Befragten schreiben Zeitungen und Fernsehen einen stärkeren politischen Einfluss zu als den in der Studie berücksichtigten Online-Medien, und zwar sowohl auf die Meinungsbildung als auch auf die Mobilisierung. Zudem führt ein unterstellter großer und negativ bewerteter Medieneinfluss auf die Bevölkerung bei einigen Befragtengruppen zu einer Verstärkung von Kommunikationsaktivitäten – verbunden mit dem Ziel, diesen unterstellten Einfluss zu korrigieren. Die vermuteten negativen Einflüsse führen aber auch dazu, dass eine schärfere Kontrolle des Internets befürwortet wird.
Der Bedeutungszuwachs von Online-Medien hat eine gesellschaftliche Debatte über mögliche Folgen dieser Entwicklung ausgelöst. Weit verbreitet ist zum Beispiel die Wahrnehmung, dass Online-Medien maßgeblich beeinflussen, wie insbesondere jüngere Menschen politische Prozesse sehen und bewerten. Vor dem Hintergrund theoretischer Ansätze wie dem Influence-of-Presumed-Media-Influence-Approach wurde untersucht, welche kommunikationspolitischen Maßnahmen von der Bevölkerung als Reaktion auf solche Wahrnehmungen als angemessen eingeschätzt werden. Hierzu wurde im Kontext der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2012 eine Online-Befragung durchgeführt (n = 485). Die Befunde zeigen, dass die Wahrnehmung starker politischer Online-Einflüsse auf jüngere Menschen vor allem zu einer gesteigerten Akzeptanz von Aufklärung und Erziehung führt, weniger aber zu einer gesteigerten Akzeptanz restriktiver Maßnahmen zur Einflussbeschränkung.
Studien zeigen, dass Anhänger der PEGIDA-Bewegung die Medienberichterstattung als unangemessen wahrnehmen und ihr misstrauen. Diese Wahrnehmung und daraus resultierende kognitive, affektive und konative Konsequenzen wurden in einer standardisierten Online-Befragung untersucht (n= 800). Es zeigt sich, dass Anhänger der PEGIDA-Bewegung der Berichterstattung über PEGIDA mehr misstrauen als PEGIDA-Gegner. Diese Wahrnehmung wiederum hat politisch relevante Konsequenzen: Je stärker PEGIDA-Anhänger und neutral Eingestellte der Berichterstattung misstrauen, desto weniger Vertrauen bringen sie den Medien allgemein entgegen, desto unzufriedener sind sie mit der Demokratie in Deutschland und desto wütender sind sie auf die Berichterstattung. Die wütenden Reaktionen korrelieren mit einer Zustimmung zu radikalen Protestformen, was wiederum die Beteiligung an den Protestmärschen erhöht. Somit zeigen die Befunde, dass das Misstrauen in die Berichterstattung über PEGIDA auch über deren Anhängerkreis hinaus eng verbunden ist mit erodierendem Vertrauen in Medien und Politik sowie mit der Bereitschaft zu radikalen Protestformen.
According to the third-person effect or the influence of presumed media influence approach, the presumption that the media has strong effects on other people can affect individuals’ attitudes and behavior. For instance, if people believe in strong media influences on others, they are more likely to increase their communication activities or support demands for restrictions on media. A standardized online survey among German journalists (N = 960) revealed that the stronger the journalists perceive the political online influence on the public to be, the more frequently they contradict unwanted political views in their articles. Moreover, even journalists are more likely to approve of restrictions on the Internet’s political influence, the stronger they believe the effects of online media to be. The data reveal no connections between communication activities and demands for restrictions.
Die Problematik der aktuell batteriebetriebenen Elektrofahrzeuge liegt in der geringen Reichweite, einem geringen Fahrtgastkomfort, sowie den langen Ladezeiten und einer nicht ausreichenden Ladeinfrastruktur. Diese Tatsachen stellen für die Nutzer eine Hürde für den Umstieg zu batteriebetriebenen Fahrzeugen dar. Eine schon heute verfügbare Brückentechnologie ist der Range Extender. Diese, meist im Fahrzeug integrierten Einheiten, liefern zusätzliche Reichweite, bei einer elektrischen Leistung von meist über 15 kWel und einem durchschnittlichen Anlagenwirkungsgrad von Ƞ RE ≈ 29 %. In dieser Arbeit wird ein modulares Konzept eines erweiterten Range Extenders untersucht, welches die Funktion der Kraft-Wärme-Kopplung und Kraft-Kälte-Kopplung nutzt. Diese Hilfseinheit soll zum einen den Nachteil der geringen Reichweite aufgrund der eingeschränkten Batteriekapazitäten, zum anderen den geringen thermischen Innenraumkomfort von batteriebetriebenen Fahrzeugen ausgleichen. Das Konzept einer Kraftwärme/-kältekopplung zur Klimatisierung von BEV wird in der vorliegenden Arbeit mit Hilfe eines Versuchsaufbaus messtechnisch und theoretisch mittels Simulation untersucht, sowie anhand der ermittelten Kennfelder beurteilt. Die Simulation basiert dabei auf empirisch ermittelten Daten. In den gewählten Fahrzeugklassen Kleinstwagen, Kompakt- und Mittelklasse wird der mittlere Gesamtwirkungsgrad der Anlagenkomponenten in Abhängigkeit von Klimadaten (Wetterdaten) bestimmt. Dieser ermittelte Wirkungsgrad ist abhängig von äußeren thermischen Anforderungen und der Ausnutzung der Anlagenkomponenten. Der modulierbare Leistungsbereich des mikro Blockheizkraftwerks mit Kraft-Kälte-Kopplung hat zum Heizen einen thermischen Leistungsbereich von 5,7 – 13,0 kWthh. Der mechanische Leistungsbereich von 2,0 - 14,5 kWme wird in zwei Bereiche aufgeteilt. Zur Kühlung wird ein thermischer Bereich von 1,0 – 7,0 kWthk und zur elektrischen Stromerzeugung ein Leistungsbereich von 1,0 – 6,0 kWel verwendet. Basierend auf den in dieser Arbeit experimentell ermittelten Kennfeldern, die unter Berücksichtigung der lokalen klimatischen Bedingungen in Deutschland berechnet wurden, kann der Anlagenwirkungsgrad für Kleinstwagen mit Ƞ Kl = 58,9 ± 3,5 %, für die Kompaktklasse mit Ƞ Ko = 62,2 ± 5,5 % und für die Mittelklasse mit durchschnittlich Ƞ Mk = 65,2 ± 4,8 % ermittelt werden. Die zusätzlich gewonnenen Reichweiten, die durch Einsparung von batterieelektrischer Energie für die Klimatisierung und durch Einspeisung von erzeugter elektrischer Energie erreicht werden, liegen bei den Kleinstwagen bei 246 ± 31 km, in der Kompaktklasse bei 296 ± 103 km und in der Mittelklasse bei 314 ± 104 km. Eine Abtrennung des Klimakompressors von der Verbrennungskraftmaschine führt dabei zusätzlich zu einer teilweisen Verbesserung der ermittelten Werte. Im Vergleich dazu, lässt sich ein durchschnittlicher Reichweitenzuwachs von 103 km, ohne den Einsatz eines Kraftstoffes, nur durch Nutzung eines effizienteren Systems erreichen, wenn eine Wärmepumpe eingesetzt wird. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass der Einsatz der Kraftwärme -Kältekopplung zur Klimatisierung von Elektrofahrzeugen nachhaltig und sinnvoller erscheint, als der Einsatz eines konventionellen Range Extender, denn der Einsatz eines zusätzlichen Kraftstoffes sollte so effizient wie möglich genutzt werden.
Research question: In order to reduce fan aggression surrounding rivalry games, team sport organizations often try to placate fans by downplaying the importance of the game (e.g. ‘the derby is not a war’). Drawing on the intergroup conflict literature, this research derives dual identity statements and examines their effectiveness in reducing fan aggressiveness compared to the managerial practice of downplaying rivalry.
Research methods: Three field experimental studies (one face-to-face survey and two online surveys) tested the hypotheses. Established rivalries in the German soccer league Bundesliga served as the empirical setting of the studies. The data were analyzed using ANCOVA and linear regression analyses.
Results and findings: Dual identity statements reduce fan aggressiveness compared to both downplay statements and a no-statement control condition, independent of team identification and trait aggression. Importantly, the managerial practice of downplaying rivalry appears to be counterproductive. It produces even higher levels of fan aggressiveness than making no statement, an effect caused by psychological reactance.
Implications: Sport organizations should not alienate their fan base by attempting to play down the importance of rivalry, which is an integral part of fan identity. Instead, they should strengthen the supporters’ unique identity (as fans of a particular team) while at the same time facilitating identification with the rival at a superordinate level (e.g. as joint fans of a region).
Research question: Rivalries in team sports are commonly conceptualized as a threat to the fans’ identity. Therefore, past research has mainly focused on the negative consequences. However, theoretical arguments and empirical evidence suggest that rivalry has both negative and positive effects on fans’ self-concept. This research develops and empirically tests a model which captures and integrates these dual effects of rivalry.
Research methods: Data were collected via an on-site survey at home games of eight German Bundesliga football teams (N = 571). Structural equation modeling provides strong support for the proposed model.
Results and findings: In line with previous research, the results show that rivalry threatens fans’ identity as reflected in lower public collective self-esteem in relation to supporters of the rival team. However, the results also show that there are crucial positive consequences, such as higher perceptions of public collective self-esteem in relation to supporters of non-rival opponents, perceived ingroup distinctiveness and ingroup cohesion. These positive effects are mediated through increases in disidentification with the rival and perceived reciprocity of rivalry.
Implications: We contribute to the literature by providing a more balanced view of one of team sports’ key phenomena. Our results indicate that the prevalent conceptualization of rivalry as an identity threat should be amended by the positive consequences. Our research also offers guidance for the promotion of rivalries, where the managerial focus should be on creating a perception that a rivalry is reciprocal.
Marketing, get ready to rumble — How rivalry promotes distinctiveness for brands and consumers
(2018)
Scholars typically advise brands to stay away from public conflict with competitors as research has focused on negative consequences - e.g., price wars, escalating hostilities, and derogation. This research distinguishes between rivalry between firms (inter-firm brand rivalry) and rivalry between consumers (inter-consumer brand rivalry). Four studies and six samples show both types of rivalry can have positive consequences for both firms and consumers. Inter-firm brand rivalry boosts perceived distinctiveness of competing brands independent of consumption, attitude, familiarity, and involvement. Inter-consumer brand rivalry increases consumer group distinctiveness, an effect mediated by brand identification and rival brand disidentification. We extend social identity theory by demonstrating that: 1) outside actors like firms can promote inter-consumer rivalry through inter-firm rivalry and 2) promoting such conflict can actually provide benefits to consumers as well as firms. The paper challenges the axiom “never knock the competition,” deriving a counter-intuitive way to accomplish one of marketing's premier objectives.
Das Thema Nachhaltigkeit hat in den letzten Jahren auch dank der Fridays For Future Bewegung zunehmend an Bedeutung gewonnen. Bibliotheken sind per Definition nachhaltig durch die Bereitstellung und Ausleihe von Medien. Zusätzlich präsentieren sie ihrer Kundschaft Aktionen und Projekte wie „Saatgutbibliotheken“, welche inspirieren sollen, sich mit Nachhaltigkeit und den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) zu beschäftigen. Doch welche Strategie verfolgen Bibliotheken, um dieses Thema intern zu integrieren? Diese literaturbasierte Arbeit gibt einen Überblick über Nachhaltigkeit und im Besonderen über Nachhaltigkeitsstrategien. Dazu wird kurz ein Überblick über die historische Entwicklung der Nachhaltigkeit und der nachhaltigen Aktivitäten des Weltverbandes der Bibliotheken (IFLA), des Deutschen Bibliotheksverbandes (dbv) und des Netzwerks Grüne Bibliothek gegeben. Vervollständigt wird dies durch ein Kapitel zur Strategieentwicklung. Der erhaltene Überblick wird mit praxisnahen Fallbeispielen von öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken aus Deutschland, Hong Kong und Oulu (Finnland) abgeglichen, mit dem Ziel eine Handlungsempfehlung für eine erfolgreiche Nachhaltigkeitsstrategie für Bibliotheken zu erhalten. Diese Handlungsempfehlung möchte Bibliotheken dazu anregen, eine solche Strategie, gestützt mit den drei Aspekten Sichtbarkeit, Vernetzung & Kooperation und Engagement der Mitarbeitenden für die eigene Bibliothek zu entwerfen.
Die Zukunft der Öffentlichen Bibliotheken ist aktuell ein viel diskutiertes Thema. In dieser Bachelorarbeit werden die Anforderungen an die mobilen Bibliotheken der Zukunft untersucht. Sie werden in Deutschland als Fahrbibliotheken, Fahrbüchereien, Bibliotheksbusse oder Bücherbusse bezeichnet. Das Ziel der Arbeit ist es darzustellen, welche Relevanz Fahrbibliotheken zukünftig im öffentlichen Bibliothekssystem haben. Die Untersuchung erfolgt methodisch durch eine Literaturrecherche. Der theoretische Teil zeigt Praxisbeispiele für Fahrbibliotheken aus Deutschland und dem Ausland auf. Es werden die Länder Dänemark, Singapur und die USA betrachtet. Im zweiten Teil werden drei Zukunftsszenarien von verschiedenen Experten und Expertinnen erläutert. Anhand dessen lassen sich die fünf Hauptanforderungen, der Beitrag zur kulturellen Bildung, die Bibliothek als Dritter Ort, die Integration und Inklusion und die Anforderungen an die Fahrzeuge ableiten. Die Anforderungen werden durch Beispiele von bereits vorhandenen neuen Konzepten und Dienstleistungen gestützt.
Apps und digitale Inhalte sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Auch Bibliotheken versuchen zunehmend, den Gewohnheiten ihrer Leser gerecht zu werden. Bekanntestes Beispiel im deutschsprachigen Raum ist der Onleihe-Service der divibib GmbH, über den Bibliotheksnutzer seit 2007 elektronische Medien entleihen können. Ein Großteil der öffentlichen Bibliotheken in Deutschland nutzt die Onleihe bereits. Das bringt jedoch hohe Anforderungen und Erwartungen seitens der Nutzer mit sich.
Aus diesem Grund beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit einer Evaluation der Onleihe-App hinsichtlich ihrer Usability. Zu Beginn wird ein Überblick über das Untersuchungsobjekt gegeben und die Bedeutung der Onleihe herausgestellt. Anhand von Fachliteratur werden anschließend Grundlagen und angewandte Methoden der Usability beschrieben. Im Anschluss erfolgt die Evaluation der App durch eine Auswertung von Online-Kundenbewertungen der letzten drei Monate, unter den Betriebssystemen Android und iOS. Anschließend werden weitere Usability-Probleme anhand einer Umfrage untersucht. Abschließend ermöglicht ein System Usability Scale die Bewertung der allgemeinen Nutzerfreundlichkeit der App. Mit der Untersuchung sollen Probleme und Schwachstellen der App aufgedeckt werden, um die schlechten Kundenbewertungen der App zu erörtern und um eventuelle Verbesserungsvorschläge einzubringen.
Die Arbeit richtet sich an App-Designer und Usability-Experten, die an der Entwicklung von Apps und Websites im bibliothekarischen Bereich beteiligt sind.
A semiparametric approach for meta-analysis of diagnostic accuracy studies with multiple cut-offs
(2022)
The accuracy of a diagnostic test is often expressed using a pair of measures: sensitivity (proportion of test positives among all individuals with target condition) and specificity (proportion of test negatives among all individuals without targetcondition). If the outcome of a diagnostic test is binary, results from different studies can easily be summarized in a meta-analysis. However, if the diagnostic test is based on a discrete or continuous measure (e.g., a biomarker), several cut-offs within one study as well as among different studies are published. Instead of taking all information of the cut-offs into account in the meta-analysis, a single cut-off per study is often selected arbitrarily for the analysis, even though there are statistical methods for the incorporation of several cut-offs. For these methods, distributional assumptions have to be met and/or the models may not converge when specific data structures occur. We propose a semiparametric approach to overcome both problems. Our simulation study shows that the diagnostic accuracy is underestimated, although this underestimation in sensitivity and specificity is relatively small. The comparative approach of Steinhauser et al. is better in terms of coverage probability, but may lead to convergence problems. In addition to the simulation results, we illustrate the application of the semiparametric approach using a published meta-analysis for a diagnostic test differentiating between bacterial and viral meningitis in children.
Objective
Cyberknife robotic radiosurgery (RRS) provides single-session high-dose radiotherapy of brain tumors with a steep dose gradient and precise real-time image-guided motion correction. Although RRS appears to cause more radiation necrosis (RN), the radiometabolic changes after RRS have not been fully clarified. 18F-FET-PET/CT is used to differentiate recurrent tumor (RT) from RN after radiosurgery when MRI findings are indecisive. We explored the usefulness of dynamic parameters derived from 18F-FET PET in differentiating RT from RN after Cyberknife treatment in a single-center study population.
Methods
We retrospectively identified brain tumor patients with static and dynamic 18F-FET-PET/CT for suspected RN after Cyberknife. Static (tumor-to-background ratio) and dynamic PET parameters (time-activity curve, time-to-peak) were quantified. Analyses were performed for all lesions taken together (TOTAL) and for brain metastases only (METS). Diagnostic accuracy of PET parameters (using mean tumor-to-background ratio >1.95 and time-to-peak of 20 min for RT as cut-offs) and their respective improvement of diagnostic probability were analyzed.
Results
Fourteen patients with 28 brain tumors were included in quantitative analysis. Time-activity curves alone provided the highest sensitivities (TOTAL: 95%, METS: 100%) at the cost of specificity (TOTAL: 50%, METS: 57%). Combined mean tumor-to-background ratio and time-activity curve had the highest specificities (TOTAL: 63%, METS: 71%) and led to the highest increase in diagnosis probability of up to 16% p. – versus 5% p. when only static parameters were used.
Conclusions
This preliminary study shows that combined dynamic and static 18F-FET PET/CT parameters can be used in differentiating RT from RN after RRS.
Aim:
The most suitable method for assessment of response to peptide receptor radionuclide therapy (PRRT) of neuroendocrine tumors (NET) is still under debate. In this study we aimed to compare size (RECIST 1.1), density (Choi), Standardized Uptake Value (SUV) and a newly defined ZP combined parameter derived from Somatostatin Receptor (SSR) PET/CT for prediction of both response to PRRT and overall survival (OS).
Material and Methods:
Thirty-four NET patients with progressive disease (F:M 23:11; mean age 61.2 y; SD ± 12) treated with PRRT using either Lu-177 DOTATOC or Lu-177 DOTATATE and imaged with Ga-68 SSR PET/CT approximately 10–12 weeks prior to and after each treatment cycle were retrospectively analyzed. Median duration of follow-up after the first cycle was 63.9 months (range 6.2–86.2). A total of 77 lesions (2–8 per patient) were analyzed. Response assessment was performed according to RECIST 1.1, Choi and modified EORTC (MORE) criteria. In addition, a new parameter named ZP, the product of Hounsfield unit (HU) and SUVmean (Standard Uptake Value) of a tumor lesion, was tested. Further, SUV values (max and mean) of the tumor were normalized to SUV of normal liver parenchyma. Tumor response was defined as CR, PR, or SD. Gold standard for comparison of baseline parameters for prediction of response of individual target lesions to PRRT was change in size of lesions according to RECIST 1.1. For prediction of overall survival, the response after the first and second PRRT were tested.
Results:
Based on RECIST 1.1, Choi, MORE, and ZP, 85.3%, 64.7%, 61.8%, and 70.6% achieved a response whereas 14.7%, 35.3%, 38.2%, and 29.4% demonstrated PD (progressive disease), respectively. Baseline ZP and ZPnormalized were found to be the only parameters predictive of lesion progression after three PRRT cycles (AUC ZP 0.753; 95% CI 0.6–0.9, p 0.037; AUC ZPnormalized 0.766; 95% CI 0.6–0.9; p 0.029). Based on a cut-off-value of 1201, ZP achieved a sensitivity of 86% and a specificity of 67%, while ZPnormalized reached a sensitivity of 86% and a specificity of 76% at a cut-off-value of 198. Median OS in the total cohort was not reached. In univariate analysis amongst all parameters, only patients having progressive disease according to MORE after the second cycle of PRRT were found to have significantly shorter overall survival (median OS in objective responders not reached, in PD 29.2 months; p 0.015). Patients progressive after two cycles of PRRT according to ZP had shorter OS compared to those responding (median OS for responders not reached, for PD 47.2 months, p 0.066).
Conclusions:
In this explorative study, we showed that Choi, RECIST 1.1, and SUVmax-based response evaluation varied significantly from each other. Only patients showing progressive disease after two PRRT cycles according to MORE criteria had a worse prognosis while baseline ZP and
ZPnormalized performed best in predicting lesion progression after three cycles of PRRT.
Background
Symptoms of depression are prevalent in people living with human immune deficiency virus/acquired immune deficiency syndrome (PLWHA), and worsened by lack of physical activity/exercises, leading to restriction in social participation/functioning. This raises the question: what is the extent to which physical exercise training affected, symptoms of depression, physical activity level (PAL) and social participation in PLWHA compared to other forms of intervention, usual care, or no treatment controls?
Method
Eight databases were searched up to July 2020, according to the Preferred Reporting Items for Systematic Review and Meta-Analysis (PRISMA) protocol. Only randomised controlled trials involving adults who were either on HAART/HAART-naïve and reported in the English language, were included. Two independent reviewers determined the eligibility of the studies, extracted data, assessed their quality, and risk of bias using the Physiotherapy Evidence Database (PEDro) tool. Standardised mean difference (SMD) was used as summary statistics for the mean primary outcome (symptoms of depression) and secondary outcomes (PAL and social participation) since different measuring tools/units were used across the included studies. Summary estimates of effects were determined using a random-effects model (I2).
Results
Thirteen studies met the inclusion criteria with 779 participants (n = 596 participants at study completion) randomised into the study groups, comprising 378 males, 310 females and 91 participants with undisclosed gender, and with an age range of 18–86 years. Across the studies, aerobic or aerobic plus resistance exercises were performed 2–3 times/week, at 40–60 min/session, and for between 6-24 weeks, and the risk of bias vary from high to low. Comparing the intervention to control groups showed significant difference in the symptoms of depression (SMD = − 0.74, 95% confidence interval (CI) − 1.01, − 0.48, p ≤ 0.0002; I2 = 47%; 5 studies; 205 participants) unlike PAL (SMD = 0.98, 95% CI − 0.25, 2.17, p = 0.11; I2 = 82%; 2 studies; 62 participants) and social participation (SMD = 0.04, 95% CI − 0.65, 0.73, p = 0.91; I2 = 90%; 6 studies; 373 participants).
Conclusion
Physical exercise training could have an antidepressant-like effect in PLWHA but did not affect PAL and social participation. However, the high heterogeneity in the included studies, implies that adequately powered randomised controlled trials with clinical/methodological similarity are required in future studies.
Der Beitrag beschreibt die aktuellen Überlegungen zur Weiterentwicklung der informationswissenschaftlichen Studiengänge der Hochschule Hannover vor dem Hintergrund des laufenden Prozesses der Reakkreditierung. Zentrale Aspekte bilden hierbei die inhaltliche und strukturelle Weiterentwicklung des Curriculums vor dem Hintergrund der sich verändernden Bedürfnisse der Bibliotheken. Ebenfalls berücksichtigt werden verschiedene Formen der Kooperation mit der Bibliothekspraxis, hochschuldidaktische Überlegungen sowie die Einbindung der Studiengänge in die informationswissenschaftliche Forschungslandschaft.
Die vorliegende Bachelorarbeit geht der Fragestellung nach, wie eine CSR Strategie in die identitätsbasierte Markenführung von Messeunternehmensmarken integriert werden kann. Dafür wurde insbesondere die Bildung und Gestaltung der Markenidentität betrachtet.
Um die Markenidentität einer Messedachmarke und gesellschaftliche Verantwortung zu verbinden und die Kontaktpunkte und Integrationsmöglichkeiten aufzuzeigen, wurden das Modell einer verantwortungsvollen Markenführung von Schmidt 2019 sowie das Gesamtmodell der Messedachmarkenidentität von Jung 2010 verwendet und inhaltlich sowie visuell miteinander verbunden.
Das daraus abgeleitete Modell bietet einen Ansatz der Integration von CSR Strategien in die identitätsbasierte Markenführung von Messeunternehmen. Grundlegend ist, dass Merkmale gesellschaftlicher Verantwortung Teil des gesamten Prozesses der Identitätserstellung sind und daher im Kern der Identität ansetzen sollten.
Die vollständig aktualisierte und erweiterte Neuauflage des etablierten Werks bietet Informationsspezialistinnen und -spezialisten aus allen Sparten einen umfassenden Überblick über die Entwicklungen und die Typologie wissenschaftlicher Informationsressourcen. Darauf aufbauend werden rund 430 Informationsressourcen, die für die allgemeine und fachspezifische Informationsrecherche von besonderer Bedeutung sind, in ihren Inhalten und Funktionalitäten sowie ihrer Bedeutung vorgestellt. Klassische bibliothekarische Ressourcentypen wie Bibliothekskataloge, Bibliographien, Nachschlagewerke und Portale für Fachinformationen werden dabei ebenso berücksichtigt wie Forschungsdatenverzeichnisse, Patent- und Normdatenbanken, Angebote zu Statistiken, Open-Access- und Open-Educational-Resources-Publikationen sowie Datenbanken zu Zeitungen, Bildern, Filmen und Audiomaterialien. Die Verbindung von einführender Typologie und konkreter Vorstellung zentraler Ressourcen sorgt dafür, dass das hier vermittelte Grundwissen unmittelbar in der beruflichen Praxis einsetzbar ist.
Background
The eResearch system “Prospective Monitoring and Management App (PIA)” allows researchers to implement questionnaires on any topic and to manage biosamples. Currently, we use PIA in the longitudinal study ZIFCO (Integrated DZIF Infection Cohort within the German National Cohort) in Hannover (Germany) to investigate e.g. associations of risk factors and infectious diseases. Our aim was to assess user acceptance and compliance to determine suitability of PIA for epidemiological research on transient infectious diseases.
Methods
ZIFCO participants used PIA to answer weekly questionnaires on health status and report spontaneous onset of symptoms. In case of symptoms of a respiratory infection, the app requested participants to self-sample a nasal swab for viral analysis. To assess user acceptance, we implemented the System Usability Scale (SUS) and fitted a linear regression model on the resulting score. For investigation of compliance with submitting the weekly health questionnaires, we used a logistic regression model with binomial response.
Results
We analyzed data of 313 participants (median age 52.5 years, 52.4% women). An average SUS of 72.0 reveals good acceptance of PIA. Participants with a higher technology readiness score at the beginning of study participation also reported higher user acceptance. Overall compliance with submitting the weekly health questionnaires showed a median of 55.7%. Being female, of younger age and being enrolled for a longer time decreased the odds to respond. However, women over 60 had a higher chance to respond than women under 60, while men under 40 had the highest chance to respond. Compliance with nasal swab self-sampling was 77.2%.
Discussion
Our findings show that PIA is suitable for the use in epidemiologic studies with regular short questionnaires. Still, we will focus on user engagement and gamification for the further development of PIA to help incentivize regular and long-term participation.
Background: One of the major challenges in pediatric intensive care is the detection of life-threatening health conditions under acute time constraints and performance pressure. This includes the assessment of pediatric organ dysfunction (OD) that demands extraordinary clinical expertise and the clinician’s ability to derive a decision based on multiple information and data sources. Clinical decision support systems (CDSS) offer a solution to support medical staff in stressful routine work. Simultaneously, detection of OD by using computerized decision support approaches has been scarcely investigated, especially not in pediatrics.
Objectives: The aim of the study is to enhance an existing, interoperable, and rulebased CDSS prototype for tracing the progression of sepsis in critically ill children by augmenting it with the capability to detect SIRS/sepsis-associated hematologic OD, and to determine its diagnostic accuracy.
Methods: We reproduced an interoperable CDSS approach previously introduced by our working group: (1) a knowledge model was designed by following the commonKADS methodology, (2) routine care data was semantically standardized and harmonized using openEHR as clinical information standard, (3) rules were formulated and implemented in a business rule management system. Data from a prospective diagnostic study, including 168 patients, was used to estimate the diagnostic accuracy of the rule-based CDSS using the clinicians’ diagnoses as reference
Background: Upsurge in cardiopulmonary dysfunctions in Enugu, Nigeria, involved mainly cement workers, automobile spray painters, woodworkers, and Cleaners and was worsened in the dry season, suggesting the need for an occupation-specific characterization of the disease features and seasonal evaluation of air quality for prevention and management.
Methods: We conducted a randomized cross-sectional study of eighty consenting participants (in Achara Layout, Enugu), comprising 20 cement workers (39.50 ± 14.95 years), 20 automobile spray painters (40.75 ± 9.85 years), 20 woodworkers (52.20 ± 9.77 years), and 20 cleaners (42.30 ± 9.06 years). The air quality, some haematological (fibrinogen-Fc, and C-reactive protein-CRP), and cardiopulmonary parameters were measured and analyzed using ANCOVA, at p < 0.05.
Results: The dry season particulate matter (PM) in ambient air exceeded the WHO standards in the New layout [PM10 = 541.17 ± 258.72 µg/m3; PM2.5 = 72.92 ± 25.81 µg/m3] and the University campus [PM10 = 244 ± 74.79 µg/m3; PM2.5 = 30.33 ± 16.10 µg/m3], but the former was twice higher. The PM differed significantly (p < 0.05) across the sites. Forced expiratory volume at the first second (FEV1) (F = 6.128; p = 0.001), and Peak expiratory flow rate (PEFR) (F = 5.523; p = 0.002), differed significantly across the groups. FEV1/FVC% was < 70% in cement workers (55.33%) and woodworkers (61.79%), unlike, automobile spray painters (72.22%) and cleaners (70.66%). FEV1 and work duration were significantly and negatively related in cement workers (r = -0.46; r2 = 0.2116; p = 0.041 one-tailed). CRP (normal range ≤ 3.0 mg/L) and Fc (normal range—1.5–3.0 g/L) varied in cement workers (3.32 ± 0.93 mg/L versus 3.01 ± 0.85 g/L), automobile spray painters (2.90 ± 1.19 mg/L versus 2.54 ± 0.99 mg/L), woodworkers (2.79 ± 1.10 mg/L versus 2.37 ± 0.92 g/L) and cleaners (3.06 ± 0.82 mg/L versus 2.54 ± 0.70 g/L).
Conclusion(s): Poor air quality was evident at the study sites, especially in the dry season. Cement workers and automobile spray painters showed significant risks of obstructive pulmonary diseases while woodworkers had restrictive lung diseases. Cement workers and cleaners recorded the highest risk of coronary heart disease (CRP ≥ 3.0 mg/L). The similarity in Fc and CRP trends suggests a role for the inflammation-sensitive proteins in the determination of cardiovascular risk in cement workers and cleaners. Therefore, there are occupation-specific disease endpoints of public health concern that likewise warrant specific preventive and management approaches among the workers.
Ausführlicher Bericht/Beitrag zum Forschungsprojekt Grundsätze der Konzeptionsentwicklung und -lehre im modernen Kommunikationsmanagement an der Hochschule Hannover 2021/22.
Ziel des Beitrages ist die Verortung und Systematisierung von planerischen Prozessen innerhalb der externen Unternehmenskommunikation - also der Public Relations sowie die Diskussion des Verhältnisses von klassischen linearen vs. rekursiven „agilen“ Konzeptionierungstechniken im Kommunikationsmanagement.
Die zeitgenössische Überformung des fachwissenschaftlichen Diskurses im Feld der Public Relations von ursprünglich sozial- und kommunikationswissenschaftlicher Grundlegung hin zu einem betriebswirtschaftlichem Paradigma führt nicht nur zu einer heterogenen und inkonsistenten Verwendung zentraler Begrifflichkeiten wie „Strategie“, „Taktik“, „Konzept“ und „Ziele“ sondern verändert auch die Art, wie im Fachdiskurs Konzeptionstechniken und -lehre uneinheitlich in den Prozessen des Kommunikationsmanagement verankert und diskutiert werden.
In der Analyse historischer und aktueller Fachliteratur zum Thema zeigt sich, dass mehr oder weniger deutlich differenziert und zumeist implizit auf verschiedenen Ebenen des Kommunikationsmanagements planerische Prozesse (Strategien, Konzepte etc.) notwendig sind und eingefordert werden. Als vier grundsätzliche und differenzierbare Ebenen der Konzeptionspraxis wurden identifiziert: 1. Die kommunikative Gesamtstrategie, 2. PR-Rahmenkonzept, 3. PR-Programmplanung, 4. PR-Maßnahmenplanung. Diese Ebenen korrespondieren mit verschiedenen grundlegenden sozialwissenschaftlichen Modellen (Top-Ebene, Makro-, Meso- und Mikroebene nach Esser) und fachwissenschaftlichen Modellen (DPRG-Bezugsrahmen, Tätigkeitsbereiche der Unternehmenskommunikation u.a.).
Übergreifend wird herausgearbeitet, dass auf allen Ebenen die jeweilige Konzeptionspraxis auf die Vier-Phasen „Analyse“, „Zielstellung und Strategie“, „Aktion“ (Umsetzung, Implementierung), „Evaluation“ aufbaut und jeweilig eine eigene Verschriftlichung erfordert.
„Agile“ Planungsmethoden, die hier als „rekursiv“ mit sozialwissenschaftlichem Terminus exakter beschrieben werden können, sind insbesondere auf den unteren Ebenen der PR-Programmplanung wie auch operativen Maßnahmenebene als neue, sinnvolle Vorgehensweisen in der Konzeption und zukunftsfähige Ansätze.
Image captions in scientific papers usually are complementary to the images. Consequently, the captions contain many terms that do not refer to concepts visible in the image. We conjecture that it is possible to distinguish between these two types of terms in an image caption by analysing the text only. To examine this, we evaluated different features. The dataset we used to compute tf.idf values, word embeddings and concreteness values contains over 700 000 scientific papers with over 4,6 million images. The evaluation was done with a manually annotated subset of 329 images. Additionally, we trained a support vector machine to predict whether a term is a likely visible or not. We show that concreteness of terms is a very important feature to identify terms in captions and context that refer to concepts visible in images.
Seit 2011 gerät das Thema Plagiarismus als Form des Wissenschaftsbetrugs durch die Plagiatsfälle prominenter Politiker*innen immer wieder in den Fokus der Öffentlichkeit. Dabei ist das Problem des Plagiarismus in wissenschaftlichen Arbeiten wie Dissertationen gewiss nicht neu. Die vermehrte Zugänglichkeit wissenschaftlicher Texte über das Internet erleichtert die Übernahme fremder Inhalte jedoch erheblich und ermöglicht gleichzeitig eine striktere Kontrolle durch den Einsatz von Plagiatssoftwares. Die Arbeit untersucht die Frage nach dem Umgang mit Plagiaten im eigenen Bestand, die sich in diesem Zusammenhang für wissenschaftliche Bibliotheken, insbesondere für Hochschulbilbiotheken, stellt. Die Handlungsmöglichkeiten von Hochschulbibliotheken im Umgang mit Dissertationen, die sich nachweislich als Plagiate herausgestellt haben, werden dabei vornehmlich unter ethischen Gesichtspunkten analysiert.
Barrierefreiheit spielt eine wichtige Rolle für die Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an der Gesellschaft. Mit dem Beschluss des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes soll ihnen ein gleichberechtigter Zugang zu bestimmten digitalen Diensten ermöglicht werden. Diese Arbeit befasst sich speziell mit den Anforderungen an die Barrierefreiheit in mobilen Anwendungen. Auf Grundlage der Web Content Accessibility Guidelines wird in dieser theoretischen Arbeit erläutert, wie eine App konzipiert und gestaltet werden muss, um barrierefrei zu sein. Das Ziel ist darzulegen, wie die verschiedenen Barrieren, die die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit von mobilen Anwendungen für Menschen mit unterschiedlichen Arten von Behinderungen einschränken, vermieden oder beseitigt werden können. Dafür wird anhand konkreter Beispiele aufgezeigt, welche Barrieren im Zusammenhang mit verschiedenen Behinderungen die größten Schwierigkeiten bei der Bedienung auslösen. Aus der Betrachtung der international anerkannten Zugänglichkeitsrichtlinien geht hervor, dass zur Behebung dieser Probleme die Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit gewährleistet sein müssen, welche auch in Apps die Grundlage für Barrierefreiheit darstellen. Auf Basis dieser vier Prinzipien werden die Besonderheiten von Barrierefreiheit in mobilen Anwendungen und ihre typischen Probleme beschrieben, woraufhin Maßnahmen und Lösungen für mehr Accessibility in Apps herausgearbeitet werden. Zudem wird erläutert, ob und wie Kontrollen durchgeführt werden können, damit in Zukunft die Barrierefreiheit garantiert werden kann.
Acute stroke care is a time-critical process. Improving communication
and documentation process may support a positive effect on medical outcome. To achieve this goal, a new system using a mobile application has been integrated into existing infrastructure at Hannover Medical School (MHH). Within a pilot project, this system has been brought into clinical daily routine in February 2022. Insights generated may support further applications in clinical use-cases.
The aim of the podcast Digitization of Medicine is to interest a broader audience and, in particular, young women, in research and work in the field of medical informatics. This article presents the usage figures and discusses their significance for further research on the success of science communication. By 24/02/2022, a total of 24,351 downloads had been made. There were slightly more female than male listeners, and they tended to be younger. Despite the importance podcast are gaining for science communication, little is known about the respective user group and further research is needed. In this context, this paper aims to help make the effectiveness of podcasts comparable.
Pop-Up-Stores dienen diversen Unternehmen, von großen Konzernen bis hin zum kleinen Start-Up-Projekt, als einzigartige Möglichkeit, neuartige Produkte für potenzielle Kunden sichtbar zu machen, deren Attraktivität zu testen und unkonventionelles Marketing zu betreiben. Auch in Deutschland sind die Läden auf Zeit mittlerweile ein etabliertes Konzept. Insbesondere in Großstädten sind sie prägende Elemente von Einkaufszentren, Fußgängerzonen, etc., die durch ihr kurzzeitiges Erscheinen und ihre einzigartigen Angebote auch eine Antwort auf die dynamische Entwicklung von Innenstädten und das Innovationsbedürfnis von Konsumenten darstellen. Durch die begrenzte Verfügbarkeit, die damit zumindest suggerierte Exklusivität und den besonderen Eventcharakter erzeugen Pop-Up-Stores ein hohes Maß an Aufmerksamkeit, Mundpropaganda sowie Attraktivität und sind dabei für die durchführenden Unternehmen annähernd risikolos.
Ob und wie dieses Konzept auch für Bibliotheken geeignet ist, welche Vorteile Bibliotheken aus einem derartigen Projekt gegebenenfalls ziehen können und was bei der Umsetzung einer Pop-Up-Bibliothek zu beachten ist, ist Inhalt der vorliegenden Machbarkeitsstudie. Im Rahmen der ersten Recherchen wurde bereits ersichtlich, dass die Bandbreite von Pop-Up-Konzepten an sich sehr groß ist. Darüber hinaus zeigte sich auch, dass Bibliotheken auf unterschiedlichste Weise dazu in der Lage sind, diese Konzepte wiederum an die eigenen Bedürfnisse bzw. Gegebenheiten anzupassen: Vom Testen neuer Raum- oder Veranstaltungsangebote bis zum Schaffen temporärer Bibliotheksstandorte in bisher wenig bis nicht erschlossenen Stadtteilen, und nicht zuletzt als imagewirksame Öffentlichkeitsarbeit – die Möglichkeiten der Ausrichtung einer Pop-Up-Bibliothek sind so divers, wie die Bibliotheksarbeit an sich.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erlebnisqualität auf Open-Air-Tanzveranstaltungen unter Pandemiebedingungen. Um zu erforschen, welche Faktoren die Erwartungen der Teilnehmer:Innen von Events unter Pandemiebedingungen übertreffen und somit Begeisterung hervorrufen, wurden Befragungen mit Besucher:Innen des Modellprojekts "Back to dance" durchgeführt.
Die Critical Incident Technik stellt den qualitativen Teil der Untersuchung dar, welche mit einer quantitativen Forschung unter Anwendung der Kano-Befragung kombiniert wird. Die Ergebnisse einer Forschungsgruppe der Leibniz-Universität Hannover, die ebenfalls Besucher:Innen derselben Veranstaltung befragte, ergänzen die Analyse.
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde zunächst eine tiefgründige Literaturrecherche zu den Kernthemen Clubkultur, Dienstleistungs- und Erlebnisqualität sowie den angewendeten Methoden betrieben.
Insgesamt wird aus den Untersuchungen deutlich, dass - nach langer Zeit der Abstinenz - schon allein die Möglichkeit, an einer Veranstaltung teilzunehmen, zu großer Zufriedenheit führt. Daher zeigen die Besucher:Innen bezüglich einschränkender Regelungen wie dem Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung, veränderter Veranstaltungszeit oder fehlendem Alkoholausschank eine hohe Kompromissbereitschaft.
Der Projektbericht beschreibt die erfolgten Arbeitsschritte im Studierendenprojekt "Nutzung offener Bücherschränke" im Sommersemester 2022 an der Hochschule Hannover im Rahmen des 6. Semesters im Studiengang Informationsmanagement – berufsbegleitend.
Der Bericht beschreibt den Projektverlauf von Festlegung und Entwicklung eines Untersuchungsdesign bis zur Auswertung und Visualisierung der erhobenen Daten. Dabei wird auch auf Schwierigkeiten und sowohl entwickelte als auch verworfene Lösungsansätze während der einzelnen Projektphasen eingegangen.
Background
Systematic reviews demonstrated that gait variables are the most reliable predictors of future falls, yet are rarely included in fall screening tools. Thus, most tools have higher specificity than sensitivity, hence may be misleading/detrimental to care. Therefore, this study aimed to determine the validity, and reliability of the velocity field diagram (VFD -a gait analytical tool), and the Timed-up-and-go test (TUG)-commonly used in Nigeria as fall screening tools, compared to a gold standard (known fallers) among community-dwelling older adults.
Method
This is a cross-sectional observational study of 500 older adults (280 fallers and 220 non-fallers), recruited by convenience sampling technique at community health fora on fall prevention. Participants completed a 7-m distance with the number of steps and time it took determined and used to compute the stride length, stride frequency, and velocity, which regression lines formed the VFD. TUG test was simultaneously conducted to discriminate fallers from non-fallers. The cut-off points for falls were: TUG times ≥ 13.5 s; VFD’s intersection point of the stride frequency, and velocity regression lines (E1) ≥ 3.5velots. The receiver operating characteristic (ROC) area under the curves (AUC) was used to explore the ability of the E1 ≥ 3.5velots to discriminate between fallers and non-fallers. The VFD’s and TUG’s sensitivity, specificity, positive predictive value (PPV), and negative predictive value (NPV) were determined. Alpha was set at p < 0.05.
Results
The VFD versus TUG sensitivity, specificity, PPV and NPV were 71%, 27%, 55%, and 42%, versus 39%, 59%, 55%, and 43%, respectively. The ROC’s AUC were 0.74(95%CI:0.597,0.882, p = 0.001) for the VFD. The optimal categorizations for discrimination between fallers/non-fallers were ≥ 3.78 versus ≤ 3.78 for VFD (fallers versus non-fallers prevalence is 60.71% versus 95.45%, respectively), with a classification accuracy or prediction rate of 0.76 unlike TUG with AUC = 0.53 (95% CI:0.353,0.700, p = 0.762), and a classification accuracy of 0.68, and optimal characterization of ≥ 12.81 s versus ≤ 12.81 (fallers and non-fallers prevalence = 92.86% versus 36.36%, respectively).
Conclusion
The VFD demonstrated a fair discriminatory power and greater reliability in identifying fallers than the TUG, and therefore, could replace the TUG as a primary tool in screening those at risk of falls.
Generalisierte Rechtsdokumente, bei denen für die individuellen Ausprägungen eines Vertrages die Positionen im Text bekannt sind, können eingesetzt werden, um erstens das Genehmigungsverfahren von Neuverträgen automatisiert zu unterstützen und zweitens als Vertragsgenerator neue Rechtsdokumente vorausgewählt zur Verfügung zu stellen. In diesem Beitrag wird, mithilfe von bekannten juristischen Texten gezeigt, wie formelhafte Textabschnitte identifiziert und häufige individuelle Ausprägungen klassifiziert werden können, um als Musterabschnitte eingesetzt zu werden. Es werden Einsatzbereiche vorgestellt und vorhandenes Potential für Legal Tech-Anwendungen aufgezeigt.
Data and Information Science: Book of Abstracts at BOBCATSSS 2022 Hybrid Conference, 23rd - 25th of May 2022, Debrecen.
This year marks the 30th anniversary of the BOBCATSSS. The BOBCATSSS is an international, annual symposium designed for librarians and information professionals in a rapidly changing environment. Over the past 30 years, the conference has included exciting topics, great venues, interested guests and engaging presenters.
This year we would like to introduce the topics of the many papers presented in the Book of Abstracts for the first time in presence at the University of Debrecen and hybrid. The Book of Abstracts provides an overview of all presentations given at BOBCATSSS. Presentations are listed in alphabetical order by title and include speeches, Pecha Kuchas, posters and workshops.
The theme of BOBCATSSS is Data and Information Science. Data and information are the basis for decisions and processes in business, politics and science. Particularly important in the current era of digital transformation. This is exactly where this year's subthemes come in. They deal with data science, openness as well as institutional roles.
Im Bereich der wissenschaftlichen Recherche gibt das Abstract einen ersten Überblick über den Inhalt und die Ergebnisse eines Forschungsartikels. Das Format des Abstracts wird seit einigen Jahren auch in audiovisueller Form umgesetzt. Der Autor eines Papers kann zusätzlich zu seinem Artikel ein sogenanntes Video Abstract einreichen. Für die Erstellung eines Video Abstracts geben die Verlage bestimmte Richtlinien vor, die der Autor bei der Produktion einhalten soll. Diese Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, einen Standardisierungsansatz für institutionelle Bedingungen, auch Video Abstract Author Guidelines genannt, zu erarbeiten. Zu diesem Zweck wurden mit zwei Untersuchungen sowohl die Produktionsweise von Video Abstracts als auch die vom Verlag aufgestellten Guidelines analysiert. Mit den Ergebnissen der Untersuchungen wurde eine Handlungsempfehlung für die Verlage entwickelt. Außerdem ging aus den Ergebnissen hervor, dass einige Richtlinien Defizite aufweisen, welche die Verlage beheben sollten.
2020 starben 338.000 Menschen in Deutschland an Herz-Kreislauf-Erkrankungen, welche unter anderem durch eine problematische Ernährungsweise begünstigt werden. Es lässt sich annehmen, dass diese, neben unzureichendem Wissen, aus problematischen Einstellungen bezüglich gesunder Ernährung entstehen. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Framing als Kommunikationsmethode, um Einstellungen im Kontext der gesunden Ernährung positiv zu beeinflussen. Dafür werden Einstellungen zunächst konkretisiert und definiert sowie das Elaboration Likelihood Modell (ELM) von Petty und Cacioppo (1986) herangezogen. In der empirischen Arbeit werden Gewinnframes und Verlustframes gegenübergestellt sowie die Aspekte des ELMs berücksichtigt. Dafür wird ein 2x2 Experiment durchgeführt. Untersucht werden die Haupteffekte der Frames auf verschiedene Einstellungskomponenten sowie Interaktions- und Dreifachinteraktionseffekte, welche sich aus dem ELM ergeben.
Es stellt sich heraus, dass keine signifikanten Effekte der Frames auf die Einstellungskomponenten nachgewiesen werden kann. Dementsprechend ist es fraglich, ob das aktuell genutzte Framing in der Ernährungskommunikation weiterhin Anwendung finden sollte, oder ob die Forschung und Praxis gemeinsam nach einer optimaleren Lösung suchen sollte, um die Ernährungsproblematiken einzudämmen.
Die Diversität innerhalb von Gesellschaften wird zunehmen – dafür sorgen Herausforderungen infolge der Globalisierung. Durch den demografischen sowie digitalen Wandel sehen sich Unternehmen mit steigenden Anforderungen ihrer Zielgruppen konfrontiert. Für ihre Wettbewerbsfähigkeit benötigen Organisationen die unterschiedlichen Kenntnisse und Fähigkeiten ihrer Mitarbeitenden. Je klüger sie diese Perspektivenvielfalt einsetzen, desto besser können sie sich am Markt behaupten. Dazu gehört, die eigene Belegschaft zu Perspektivwechseln zu befähigen. Gerade die Interne Kommunikation sollte diversitätssensibel gestaltet sein, um Perspektivenvielfalt im Unternehmen zu fördern. Durch die Erkenntnisse aus der Theorie ergibt sich ein neuer kommunikativer Ansatz auf Augenhöhe, der bisher wenig berücksichtigt wurde: Die diversitätssensible Interne Kommunikation. Zum Abschluss der Arbeit wird der Begriff nicht nur definiert, sondern vor allem ein Modell entwickelt, das die Bausteine diversitätssensibler Interner Kommunikation beinhaltet. Gerade die vier Instrumente persönliche Kommunikation, Dialogorientierung, Polyphonie sowie inklusive Sprache machen die Besonderheit des Ansatzes aus. Es geht dabei darum, wie die Interne Kommunikation ihren diversitätssensiblen Job gestalten muss. Hier wird vor allem die Strategie verändert. Ein Aspekt ist die Medienwahl, wobei sich im Kontext von Perspektivenvielfalt insbesondere die persönliche Kommunikation eignet sowie ein Wandel hin zu dialogorientierten Kommunikationsformen zu beobachten ist. Dialog meint hier nicht die klassische Informationsübermittlung, sondern das Verstehen anderer Perspektiven sowie das Hinterfragen des eigenen Standpunktes. Gerade Heterogenität und kontroverse Meinungen sind zuträglich für die Wandlungsfähigkeit des Unternehmens. Das Konzept der Polyphonie geht von Vielstimmigkeit im Unternehmen aus. Die Interne Kommunikation sollte mehrstimmig unterschiedliche Perspektiven einbeziehen. Weiterhin bedeutsam ist die gewählte Sprache, welche bestenfalls inklusiv sein sollte. Dies bedeutet, Kommunikator:innen sollten sich um einen gendergerechten, diskriminierungsfreien und barrierefreien Sprachgebrauch bemühen. Abschließend kann festgestellt werden, dass Perspektivenvielfalt auch in der Kommunikation von Unternehmen eine immer größere Rolle spielen wird. Deshalb wird es sich zukünftig für Kommunikator:innen lohnen, eine Kompetenz in dem Bereich aufzubauen. Denn: Vielfalt kann für Organisationen messbare Vorzüge bereitstellen, die sich positiv auf die unternehmerische Entwicklung auswirken.
Im Rahmen der zunehmenden Digitalisierung in Kulturerbeeinrichtungen gewinnt die Kontextualisierung digitaler Sammlungen mittels Linked Open Data (LOD) an Bedeutung. So auch für das Forschungsprojekt Moritz aus Buxtehude, in dem die historische Kleidersammlung des Moritz von Sachsen-Lauenburg interdisziplinär erforscht wird. Für die Kontextualisierung historischer Kleidung gibt es bisher jedoch keine etablierten Metadatenstandards oder Plattformen. Um eine niedrigschwellige Möglichkeit aufzuzeigen, wie Kulturerbeeinrichtungen die Metadaten ihrer Kleidungssammlungen als LOD veröffentlichen können, wird geprüft, inwiefern Wikidata sich hierfür anbietet. Dazu wird zunächst ein Wikidata-Schema für Kleidungsstücke entwickelt, welches anschließend durch die Erfassung von acht exemplarischen Objekten des Forschungsprojekts Moritz aus Buxtehude getestet und optimiert wird. Ergebnisse sind ein Wikidata-Property-Schema zur Erfassung von Kleidungsstücken, konkrete Handlungsempfehlungen für die Erfassung der weiteren Moritz-Objekte und ähnlicher Sammlungen, sowie Beispiele für Visualisierungen der kontextualisierten Objektdaten mit Hilfe von Wikidata. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass sich historische Kleidungsstücke mit geringem finanziellen, technischen und personellen Aufwand kontextualisieren lassen. Um das Potenzial voll auszuschöpfen, bedarf es allerdings weiterhin der engen Zusammenarbeit und des Engagements von Fachexpert:innen aus dem Kulturerbesektor und Informationswissenschaftler:innen bzw. der Wikidata-Community.
In this paper we investigate how concreteness and abstractness are represented in word embedding spaces. We use data for English and German, and show that concreteness and abstractness can be determined independently and turn out to be completely opposite directions in the embedding space. Various methods can be used to determine the direction of concreteness, always resulting in roughly the same vector. Though concreteness is a central aspect of the meaning of words and can be detected clearly in embedding spaces, it seems not as easy to subtract or add concreteness to words to obtain other words or word senses like e.g. can be done with a semantic property like gender.
Die Krux öffentlicher Verwaltungskommunikation – Public Relations der öffentlichen Verwaltung
(2019)
„Öffentliche Verwaltung – Verwaltung in der Öffentlichkeit?“ – bereits der Titel des Bandes, in dem dieser Beitrag erscheint, verweist auf ein zentrales Problem der Kommunikation öffentlicher Verwaltung. Er führt nämlich zu der Frage, ob das abschließende Fragezeichen angebracht ist: Kann sich Verwaltung Öffentlichkeit entziehen? Schon einfache Realitätsbeobachtung reicht aus, um diese Frage zu verneinen, weil es auf der Hand liegt, dass sich Organisationen öffentlicher Beobachtung nicht willentlich entziehen können: Sie können übersehen oder ignoriert werden, im nächsten Augenblick aber wieder Gegenstand von Beobachtung sein.
Dass die Stadt- und Staatstheater nicht in der Lage seien, sich auf die neuen Realitäten einer pluralisierten Stadtgesellschaft einzustellen und ihre Rolle neu zu definieren, sie stattdessen in Traditionen verharrten und „von allem zu viel und immer das gleiche“ spielten, ist ein im Rahmen der Stadttheaterdebatte häufig geäußerter Vorwurf. Ein sehr viel komplexeres und widersprüchlicheres Bild ergibt sich unter anderem aus der Analyse der Werkstatistiken des Deutschen Bühnenvereines wie auch der Theaterstatistiken. Sie legen nahe, dass sich seit Beginn der 1990er Jahre bedeutende Veränderungen in den Repertoires und Spielplänen der Stadt- und Staatstheater vollzogen haben, die sich als Versuch der Theater interpretieren lassen, sich neu in der Stadtgesellschaft der Gegenwart zu verorten. Der Aufsatz arbeitet die Bemühungen der Theater um eine größere Repertoirevielfalt und Neuverortung heraus, um anschließend die Frage zu diskutieren, welche Schlüsse sich hieraus sowohl für die Kulturpolitik wie auch die Theater ziehen lassen.
Der Beitrag stellt Ergebnisse der Fachgruppe Informationskompetenz der KIBA vor, in der alle Lehrenden im Bereich der Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz an bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Studiengängen in Deutschland zusammenarbeiten. Ausgangspunkt ist das „Framework Informationskompetenz“, ein Anforderungsrahmen, der gemeinsame Standards in der Qualifikation von Studierenden der Bibliotheks- und Informationswissenschaft für das Aufgabenfeld der Förderung von Informationskompetenz sichern soll. Es wird aufgezeigt, wie die in diesem Rahmenmodell formulierten Qualifikationsstandards in den verschiedenen Studiengängen umgesetzt werden und wo es bedarfsbezogene Ausprägung und Gewichtung in den Qualifikationszielen gibt.
Für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste (FaMIs) ist berufsbegleitendes Studieren eine erfolgreiche Maßnahme zur Höherqualifizierung. Bibliotheken können ihrerseits im Rahmen der Personalentwicklung mit der Unterstützung von studierenden Mitarbeitenden dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Der Beitrag stellt die Personalentwicklungsmaßnahme am Beispiel des Bachelor-Studiengangs „Informationsmanagement – berufsbegleitend“ der Hochschule Hannover vor. Es werden Informationen aus der Beratungspraxis dargelegt und die mögliche Unterstützung durch die entsendenden Bibliotheken aufgezeigt.
Seit 2013 ist die Erhebung der psychischen Belastung an deutschen Arbeitsplätzen verpflichtend, verankert ist dies im §4 ArbSchG. Studien wie die der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin belegen, dass dies nicht flächendeckend geschieht. Diese Arbeit beschäftigt sich zum einen mit der Frage, warum die psychische Belastung von Mitarbeitenden in kleinen wissenschaftlichen Bibliotheken in Baden-Württemberg nicht erhoben wird. Zum anderen mit der Frage nach dem Bewusstsein der Bibliotheksleitenden für das Thema psychische Belastung. Ziel ist dabei die Nennung von Gründen fehlender Erhebungen und eine Beschreibung des Bewusstseins der Leitungspersonen. Mithilfe von Leitfadeninterviews werden Daten erhoben und mit der inhaltlich strukturierenden Inhaltsanalyse nach Kuckartz ausgewertet. Im Theorieteil werden das Arbeitsschutzgesetz, die DIN EN ISO 10075-1:2017 und eine Leitlinie der Gemeinsamen deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) vorgestellt. Thematisiert wird außerdem die Veränderung der Arbeitswelt von Bibliotheksmitarbeitenden und Studien zur Arbeitszufriedenheit dieser Personen. Ergebnisse dieser Arbeit sind Hindernisse, wie zum Beispiel unklare Zuständigkeiten und Mangel an Wissen. Das Bewusstsein wird in Bezug auf das Vorwissen über psychische Belastung und die Reflexion der eigenen Rolle und eigener Erhebungsmethoden ausgewertet. Ein übergreifendes Problem scheint die umgangssprachliche und damit negative Auffassung des Begriffs psychische Belastung zu sein.
Im März 2021 fand erneut der langjährig etablierte „Erfahrungsaustausch: Fachreferate der Geisteswissenschaften“ statt, organisiert von Dorothee Graf (UB Duisburg-Essen), Alice Rabeler (ULB Bonn), Rosemarie Kosche (UB Duisburg-Essen) sowie Björn Gebert (ULB Münster). Ausgangspunkt der diesjährigen Veranstaltung war die Frage: „Was hat Corona im Fachreferat verändert? “ Die Veranstaltung, an der 80 Interessierte aus Deutschland und der Schweiz teilnahmen, gliederte sich in sechs inhaltliche Blöcke. Der Aufsatz fasst die Beiträge inhaltlich zusammen.
In the context of the ongoing digitization of interdisciplinary subjects, the need for digital literacy is increasing in all areas of everyday life. Furthermore, communication between science and society is facing new challenges, not least since the COVID-19 pandemic. In order to deal with these challenges and to provide target-oriented online teaching, new educational concepts for the transfer of knowledge to society are necessary. In the transfer project “Zukunftslabor Gesundheit” (ZLG), a didactic concept for the creation of E-Learning classes was developed. A key factor for the didactic concept is addressing heterogeneous target groups to reach the broadest possible spectrum of participants. The concept has already been used for the creation of the first ZLG E-Learning courses. This article outlines the central elements of the developed didactic concept and addresses the creation of the ZLG courses. The courses created so far appeal to different target groups and convey diverse types of knowledge at different levels of difficulty.
Die aktualisierte 2. Auflage des Findbuchs zum Nachlass des Filmmachers Rudolf W. Kipp (1919 bis 1990) umfasst auch die in der ersten Auflage nicht enthaltene Nachlieferung von 2002 sowie einen biografischen Artikel zu Rudolf Kipp aus dem Lexikon CineGraph. Die Materialien sind systematisch gegliedert und über ein Filmtitelregister erschlossen.
Die Digitalisierung der Geisteswissenschaften eröffnet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter anderem neue Möglichkeiten des kollaborativen Arbeitens, des offenen Publizierens oder der direkten und öffentlichkeitswirksamen Wissenskommunikation. Auch die Literaturrecherche als ein Grundpfeiler wissenschaftlichen Arbeitens erfährt schon seit Jahren einen stetigen Wandel. Bibliotheken befinden sich als Anbieter von Literatur, Medien und Rechercheinstrumenten in einem Spannungsfeld: Die Kerntätigkeitsbereiche der Erwerbung sowie der Vermittlung von Informationskompetenz unterliegen auch aufgrund der zunehmenden Digitalisierung veränderten Rahmenbedingungen, die meistens außerhalb der Reichweite der lokalen Bibliothek liegen. Diese Bedingungen beeinflussen sowohl die Tätigkeiten des Bibliothekspersonals als auch die Informationsversorgung der Bibliothekskundinnen und -kunden stark.
In diesem Artikel soll mit Bezug auf eine Universitätsbibliothek mittlerer Größe und mit Blick auf eine ihrer wichtigsten Zielgruppen, nämlich die der Studierenden, dargestellt werden, wie sich im Zuge der zunehmenden Digitalisierung Fragen der Erwerbungspolitik und unterschiedliche Wege der Literaturrecherche auf das wissenschaftliche Arbeiten auswirken. Ein besonderes
Augenmerk gilt dabei dem Bestandsaufbau im Fachreferat Germanistik im Gefüge der an der Universität zu versorgenden Fächer. An der Schnittstelle zu Forschung, Lehre und Studium sind es die Fachreferentinnen und Fachreferenten der Bibliothek, die sowohl die Rahmenbedingungen als auch die verschiedenen Möglichkeiten der Literaturrecherche proaktiv vermitteln müssen.
Hintergrund: Im Zeitalter der Digitalisierung kann der Einsatz von mobilen Apps helfen, Prozesse zu digitalisieren und bietet neue Möglichkeiten der Prozessgestaltung. Auch im Rahmen der Gesundheitsversorgung werden Apps mit dem Ziel eingesetzt Prozesse effizienter zu gestalten. Die Versorgung akuter Schlaganfälle ist ein besonders zeitkritischer Prozess, indem sich jede Minute, um die der Behandlungsprozess verkürzt wird, positiv auf das Behandlungsergebnis auswirken kann. Durch die Aktivitäten innerhalb des Versorgungsprozesses, die durch unterschiedliche Berufsgruppen verschiedener Fachabteilungen erfolgen, kann insbesondere die Kommunikation und Dokumentation während der Versorgung Herausforderungen mit sich bringen. Daher ist es wichtig den Gesamtprozess der Schlaganfallversorgung regelmäßig zu evaluieren um Optimierungspotenziale im Versorgungsprozess aufzudecken und zu nutzen.
Methoden: In dieser Masterarbeit wurde der Schlaganfallversorgungsprozess in der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) analysiert und ein Migrationsplan für die Implementierung der App Join der Firma Allm Inc. entwickelt, um dadurch eine Prozesstransformation zu erreichen, welche es ermöglichen soll Zeit in der Schlaganfallakutversorgung einzusparen. Übergeordnet soll die Prozesstransformation zu einem Zeitgewinn führen und dadurch die Versorgungsqualität gesteigert werden. Die App Join ermöglicht unter anderem die Kommunikation über einen Messenger-Dienst in Gruppenchats, wodurch ein Informationsaustausch mit allen am Behandlungsprozess Beteiligten gleichzeitig möglich ist. Zusätzlich können in Join qualitätsrelevante Merkmale der Schlaganfallversorgung elektronisch erfasst werden.
Ergebnisse: Mit der Einführung von Join konnte eine Prozesstransformation der Schlaganfallakutversorgung in der MHH geschaffen werden. Mit dem Instrument der Kommunikation in Gruppen-Chats in Join wurde eine Kommunikationsplattform geschaffen, die es ermöglicht, dass alle am Behandlungsprozess Beteiligten zu jedem Zeitpunkt gleichermaßen informiert werden können. Zusätzlich konnte die papierbasierte neurologisch-neuroradiologische Dokumentation in der MHH mit dem Join-Einsatz vollständig digitalisiert werden, sodass eine unmittelbare elektronische Verfügbarkeit der Daten für alle am Behandlungsprozess Beteiligten gegeben ist. Über die Entwicklung von Schnittstellen zwischen dem Krankenhausinformationssystem (KIS) der MHH und Join konnte Funktions- und Datenintegration zwischen den Systemen erreicht werden und dadurch der Join-Einsatz MHH-individuell optimiert werden.
Schlussfolgerung: Die Einführung der Join-App stellt eine mobile Kommunikations- und Dokumentationsunterstützung während der Krankenversorgung dar, welche im Pilotprojekt „Die Innere Uhr“ exemplarisch für den Einsatz weiterer unterstützender Apps im Klinikalltag angesehen werden kann.
Öffentliche Bibliotheken haben die Aufgabe, Medien und Veranstaltungen für alle zur Ausleihe und Nutzung bereitzustellen. Das Angebot der Informationseinrichtungen soll die gesellschaftliche Vielfalt widerspiegeln und Schwarze, Indigene und People of Color (kurz BIPoC – Black, Indigenous, People of Color) im Bestand repräsentieren. In diesem Zusammenhang gibt es Uneinigkeiten darüber, wie Bücher und audiovisuelle Medien behandelt werden sollen, die rassistische Inhalte haben. Ziel der Arbeit ist es, dies mithilfe leitfadengestützter Expert:inneninterviews herauszufinden und auch zu prüfen, wie BIPoC besser im Bibliotheksbestand repräsentiert werden können. Daraus sollen Empfehlungen für die rassismuskritische Bestandsentwicklung abgeleitet werden. In den Leitfadeninterviews nehmen Expert:innen Stellung zu der Frage, wann umstrittene Medien aus dem Bibliotheksbestand ausgesondert werden sollten und wie sie in Veranstaltungen und durch Texte kontextualisiert werden können. Sie nennen auch Kriterien zur Identifikation rassismuskritischer Medien. Dadurch konnte herausgefunden werden, dass Empfehlungslisten nur nach Überprüfung verwendet und Medien von und über BIPoC nicht durch eine Sonderaufstellung, sondern im regulären Bestand aufgestellt werden sollten. Empfehlungen der Bibliothek sollten selbstgewählt sein und in temporäre Ausstellungen eingebunden werden. Die Expertinnen empfehlen die bibliotheksübergreifende Vernetzung und Kooperation mit Menschen, die eine entsprechende Expertise haben. Damit die Angestellten entsprechende Maßnahmen für den Bibliotheksbestand entwickeln können, müssen sie weitergebildet werden. Bei der Medienauswahl und Maßnahmenentwicklung ist in jedem Fall ein machtkritisches Vorgehen notwendig.
Einbände und Sammler - Joseph von Laßberg und das Lindauer Evangeliar (Pierpont Morgan Library Ms 1)
(2002)
Der Aufsatz schildert einen Teil der Besitzgeschichte des berühmten karolingischen Lindauer Evangeliars, das sich heute als wertvollstes Stück in der Pierpont Morgan Library in New York befindet. Von 1816 bis 1846 befand sich der Codex in Besitz des schwäbischen Handschriftensammlers Joseph von Laßberg, dem Schwager der Annette von Droste-Hülshoff.
Mit der zunehmenden Digitalisierung hat die Informations- und Bibliothekslandschaft einen massiven Wandel erlebt. Insbesondere die Ausbreitung des Internets hat dafür gesorgt, dass man sich bei der Informationsrecherche nicht mehr nur auf die analogen Bibliotheksbestände beschränken muss. Ziel dieser Arbeit ist es, das wissenschaftliche Informationsverhalten von Studierenden im digitalen Zeitalter zu untersuchen. Unter Anwendung eines Systematic Literature Reviews werden dabei internationale Forschungsstudien der jüngsten elf Jahren analysiert und anschließend eine Handlungsempfehlung für Bibliotheken gegeben, wie sie die Informationskompetenz der Studierenden zeitgemäß fördern können. Unter anderem ging aus den Ergebnissen hervor, dass besonders Studienanfänger*innen Defizite im Bereich der wissenschaftlichen Recherche und Quellenevaluation haben.
In der medizinischen Forschung nimmt die Bedeutung, langfristigen Zugriff auf hochqualitative medizinische Daten zu erhalten, stetig zu. Aus wissenschaftlicher, ethischer und besonders auch aus rechtlicher Sicht darf die Privatheit betroffener Individuen dabei nicht verletzt werden.
In dieser Masterarbeit wurde ein synthetischer Datensatz erzeugt, der sowohl auf die Kriterien einer guten Datenqualität als auch das Offenlegungsrisiko geprüft wurde. Im Rahmen einer Literaturrecherche wurden zunächst Methoden zur Erzeugung synthetischer Daten, Evaluierungstechniken zur Prüfung der Datenqualität synthetischer Daten und Anonymisierungstechniken ermittelt und zusammengetragen. Mit einem Teildatensatz des MIMIC-III-Datensatzes wurde anschließend mit dem Tool DataSynthesizer ein neuer Datensatz synthetisiert.
Die beiden Datensätze wurden mittels Kolmogorov-Smirnow-Test, Kullback-Leibler-Divergenz und der Paarweisen-Korrelations-Differenz verglichen. Für die kategorischen Attribute konnte eine deutliche Übereinstimmung in der Werteverteilung nachgewiesen werden. Für die numerischen Attribute waren in den Verteilungen Unterschiede, welche mit Fehlwerten im ursprünglichen Datensatz assoziiert wurden.
Für die Prüfung der Privatheit der Daten wurde für unterschiedliche Szenarien für den ursprunggebenden Datensatz eine höhere k-Anonymität und für den synthetischen Datensatz eine höhere l-Diversity ermittelt.
Zudem wurden in beiden Datensätzen übereinstimmende Objekte ermittelt. Für eine vorab aus dem realen Datensatz erstellte Kontrollgruppe wurde ein mehr als zwei Mal höheres Relatives Risiko und eine 2,9-fach höhere Chance (Odds-Ratio) ermittelt, ein identisches Objekt zu identifizieren, als für den synthetischen Datensatz.
Möglichkeiten der Nachqualifizierung für Quereinsteiger*innen in wissenschaftlichen Bibliotheken
(2022)
Der Fachkräftemangel und die Verschiebung und Diversifizierung von Tätigkeiten prägen die derzeitige Personalsituation in deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken. In dieser Arbeit wird die Gruppe der Quereinsteiger*innen auf der Ebene des gehobenen Dienstes definiert und in den Fokus genommen: Anhand einer Umfrage, Recherche und Mailkontakt werden Möglichkeiten der Nachqualifizierung dieser heterogenen Zielgruppe eruiert. Dies betrifft sowohl die externe Personalentwicklung beziehungsweise Weiterbildung (Studiengänge und Zertifikatsprogramme) als auch die interne Personalentwicklung durch die Arbeitgeber. Durch die Perspektive auf die Personalentwicklungsmaßnahmen der Länder Niederlande, Großbritannien und Österreich werden Optimierungsmöglichkeiten für die Personalentwicklung in Deutschland aufgezeigt.
Der digitale Wandel beschäftigt Hochschulen schon länger, doch verhalf die Corona-Pandemie zu einem Aufschwung in der Digitalisierung. Dies bringt Veränderungen in der Hochschullehre mit sich. Auch Hochschulbibliotheken sind für die digitale Bildung von Bedeutung. Es gilt herauszufinden, welche Anforderungen an die Lernraumgestaltung aufgrund der derzeitigen Hochschullehre entstehen. Ziel ist es, nachzuvollziehen, wie der Lernort Wissenschaftliche Bibliothek bei der Nutzung von neuen Technologien und dem Erwerb der dafür benötigten Kompetenzen helfen, und um welche Angebote und Dienstleistungen er ergänzt werden kann. Diese literaturbasierte Theoriearbeit beantwortet die Frage, wie Lernräume in Wissenschaftlichen Bibliotheken digital und hybrid gestaltet werden können, um die heutige Lehre an Hochschulen kompetenzorientiert zu unterstützen. Zentral ist die praxisorientierte Betrachtung von lehr- und lernunterstützenden Diensten wie Makerspaces, Learning Labs sowie Beratung und Schulung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz von digitalen und hybriden Elementen im physischen Lernraum wie interaktiven Whiteboards, Multitouch-Tables sowie Augmented und Virtual Reality. Die soziale Interaktion, Kooperationen, Supportstrukturen und die Kompetenzvermittlung bilden eine wichtige Basis. Zur Veranschaulichung von unterstützenden Angeboten für Lernen und Lehren werden Good-Practice-Beispiele herangezogen. Die erarbeitete Vielfalt an Handlungsmöglichkeiten zeigt, wie klassische Lernraumsettings durch organisatorische, didaktische und technische Ausstattungen erweitert, weiterentwickelt und verbessert werden können.
Rezension zu der Doppelausstellung "Zeitenwende 1400" des Dommuseums Hildesheim und des Landesmuseums Hannover. Während die Ausstellung im Hildesheimer Dommuseum ausgehend von der Stadt und dem Hochstift Hildesheim sowie der weiteren Region eine kulturhistorische Gesamtschau der Zeit um 1400 präsentiert, stellt die Ausstellung im Landesmuseum Hannover die Goldene Tafel aus der Benediktinerabteikirche St. Michaelis in Lüneburg, ein Flügelaltarretabel aus den ersten Jahrzehnten des 15. Jahrhunderts, als herausragendes Kunstwerk des Spätmittelalters in den Mittelpunkt.
Das Buch ist sowohl eine Einführung in die Themen Linked Data, Open Data und Open Linked Data als es auch den konkreten Bezug auf Bibliotheken behandelt. Hierzu werden konkrete Anwendungsprojekte beschrieben. Der Band wendet sich dabei sowohl an Personen aus der Bibliothekspraxis als auch an Personen aus dem Bibliotheksmanagement, die noch nicht mit dem Thema vertraut sind.
Der 70. Band der BIPRA-Reihe beschäftigt sich mit der Qualität in der Inhaltserschließung im Kontext etablierter Verfahren und technologischer Innovationen. Treffen heterogene Erzeugnisse unterschiedlicher Methoden und Systeme aufeinander, müssen minimale Anforderungen an die Qualität der Inhaltserschließung festgelegt werden. Die Qualitätsfrage wird zurzeit in verschiedenen Zusammenhängen intensiv diskutiert und im vorliegenden Band aufgegriffen. In diesem Themenfeld aktive Autor:innen beschreiben aus ihrem jeweiligen Blickwinkel unterschiedliche Aspekte zu Metadaten, Normdaten, Formaten, Erschließungsverfahren und Erschließungspolitik. Der Band versteht sich als Handreichung und Anregung für die Diskussion um die Qualität in der Inhaltserschließung.
Der Bachelorstudiengang „Bibliotheks- und Informationsmanagement“ der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern (HföD) zeichnet sich durch seinen starken Praxisbezug aus. Mit der spezifischen Ausrichtung auf die wissenschaftlichen Bibliotheken, dem mehrstufigen Auswahlverfahren der Studierenden, der Gestaltung der beiden Praxismodule, der Konzeption des theoretischen Unterrichts und den begleitenden Veranstaltungen sowie den Strukturen, in die der Studiengang eingebunden ist, werden in dem vorliegenden Aufsatz die wichtigsten Elemente für diese starke Praxisbezogenheit vorgestellt.
Der Vielfalt der Gesellschaft gerecht zu werden, stellt öffentliche Bibliotheken vor Herausforderungen. Der Band gibt einen Überblick zur strategischen und diskriminierungskritischen Organisationsentwicklung sowie zur Veranstaltungs- und Bestandsarbeit für diversitätssensible Öffnung. Eine Vielzahl von Praxisbeispielen aus dem Programm „360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft" werden vorgestellt.
Bibliotheken
(2018)
Gerade für Historiker*innen, die für ihre Arbeit vielfach nicht nur Fachliteratur, sondern auch Quelleneditionen und handschriftliche Materialien benötigen, sind Bibliotheken die zentralen Informationseinrichtungen. Der Beitrag stellt in kompakter Form die wichtigsten digitalen Informationsressourcen und Infrastruktureinrichtungen für die Geschichtswissenschaft vor.
Rezension zu:
Rösch, Hermann et al.: Bibliotheken und Informationsgesellschaft in Deutschland : eine Einführung / Hermann Rösch, Jürgen Seefeldt, Konrad Umlauf ; unter Mitarbeit von Albert Bilo und Eric W. Steinhauer ; mitbegründet von Engelbert Plassmann. – 3., neukonzipierte und aktualisierte Auflage. – Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2019. – XIII, 329 Seiten. – ISBN 9783447066204 : EUR 39.80 (auch als EBook verfügbar)
Legal documents often have a complex layout with many different headings, headers and footers, side notes, etc. For the further processing, it is important to extract these individual components correctly from a legally binding document, for example a signed PDF. A common approach to do so is to classify each (text) region of a page using its geometric and textual features. This approach works well, when the training and test data have a similar structure and when the documents of a collection to be analyzed have a rather uniform layout. We show that the use of global page properties can improve the accuracy of text element classification: we first classify each page into one of three layout types. After that, we can train a classifier for each of the three page types and thereby improve the accuracy on a manually annotated collection of 70 legal documents consisting of 20,938 text elements. When we split by page type, we achieve an improvement from 0.95 to 0.98 for single-column pages with left marginalia and from 0.95 to 0.96 for double-column pages. We developed our own feature-based method for page layout detection, which we benchmark against a standard implementation of a CNN image classifier. The approach presented here is based on corpus of freely available German contracts and general terms and conditions.
Both the corpus and all manual annotations are made freely available. The method is language agnostic.
In diesem Beitrag werden Spezifika der Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen, die in der KIBA organisiert sind, mit ihren Studiengängen, Weiterbildungsprogrammen, Forschungsschwerpunkten und didaktischen Konzepten vorgestellt. Es wird gezeigt, wie diese Einrichtungen mit ihrer Berufungs- und Einstellungspolitik, strategischen Allianzen und übergeordneten fachlichen und politischen Zusammenschlüssen sowie mit der Profilierung ihrer Studiengänge auf neue Anforderungen des Marktes und der Berufspraxis reagieren. Berücksichtigt werden dabei Positionen und Strategien zur Digitalisierung aus der Politik sowie ihren Beratungsgremien, in der sich die Inhalte bibliotheks- und informationswissenschaftlicher Ausbildung und Forschung verorten lassen. Insgesamt wird deutlich, wie schwierig es heute ist zu definieren, was die Bibliotheks- und die Informationswissenschaft im Kern ausmacht, um im Spannungsfeld der Herausforderungen an wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken, den Anforderungen der Wirtschaft im Bereich Informations- und Wissensmanagement, der Digitalisierung und Langzeitarchivierung von Kulturerbe, um nur einige Felder zu nennen, Ausbildungsprogramme bedarfsgerecht zu profilieren und die bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Institute, Fachbereiche und Ausbildungseinrichtungen politisch abzusichern und ausreichend mit Ressourcen auszustatten.
Public knowledge and awareness towards antibiotics use in Yogyakarta: A cross sectional survey
(2020)
Irrational use of antibiotics is a public health problem. Our study aimed to evaluate knowledge and awareness of antibiotics, and to examine its’ associated factors. We conducted a cross sectional survey. The questionnaire was adapted from WHO Multi-country survey. Adults aged 18 years old and were receiving prescription from eight outpatient clinics and pharmacies in Yogyakarta province completed the survey. The questionnaire was consisted of three sections, i.e. socio-demographic factors, knowledge of antibiotics, and experiences in using antibiotics. Scores on questions and data were presented descriptively and analyzed using logistic regression to evaluate the influence of variables on knowledge of antibiotics. Out of 268 respondents, a cumulative 76% of them used antibiotics in last six months. Majority of respondents (58%) had low level knowledge on antibiotic use and awareness, and incorrectly identified that cold and cough are treatable with antibiotics (75%). Interestingly, 71% of participants agreed that internet is a major source of information on antibiotics (71%), while only 58% and 45% of respondents see pharmacists and medical professionals respectively. The antibiotics were received from prescription (79%) and 70% of respondents completed the full course of antibiotics prescribed, but only 32% of them became more cautious about antibiotic use. We found the highest association between gender, age, education level, with the knowledge of antibiotics. The overall level of knowledge and awareness on antibiotics use among residents in Yogyakarta is low. This mandates public health awareness intervention programs to be implemented on the use of antibiotics.
Within the HiGHmeducation consortium various online learning modules shall be developed by members of the consortium to address the increasing need for skilled professionals in a networked and digitalized healthcare system. Transferability of these modules to other locations is one main objective for the design of online learning modules. Thus, a didactical framework for online learning modules was developed. To ensure feasibility of the framework, the participating universities were analyzed concerning availability of e-learning support structures and infrastructures including learning management systems (LMS). The analysis especially focuses on the various LMS learning tools and their suitability for the framework. The framework is the basis for 12 HiGHmeducation online learning modules of which a part has firstly been conducted in winter 2019/20 and leads to a comparable structure of the modules.
Background: The globalization of clinical research should also benefit the population in developing markets. In this context, the approval of tested medicines and the associated expansion of medical care beyond clinical studies would be desirable as a possible long-term benefit.
Objectives: This study was designed to compare the development of the number of clinical trials with the number of marketing authorizations of medicines on the African continent. To contrast these 2 parameters, the data were analyzed using the model of an ecological study.
Methods: To reflect the broad spectrum of African developing countries with diverse levels of development, the data collection was based on 2 geographically selected sample countries each from Central, North, East, West, and Southern Africa. Based on the ClinicalTrials.gov registry, the first step was to collect trends data on the development of the clinical trials in the 10 selected countries of the country list of the African Region published by the World Health Organization for the period 2015 to 2018. Subsequently, data on the current number of marketing authorizations of medicines in the selected sample countries were identified using the online registries of the national authorities. The data were utilized in comparative analyses.
Results: Eight out of 10 model countries showed an increase in the number of clinical trials, with the exceptions of Cameroon and Libya, which showed an overall decline in research activity over the entire time. In direct comparison with drug registrations, the numbers indicate a similar development. The only exception here is Nigeria, a country with a solid performance in clinical research and yet a decrease in medicine registrations since 2015.
Conclusions: The expected increase in the development of clinical research as result of the globalization trend can basically be observed in most of the model countries. However, this increase does not guarantee an improvement in the number of medicine registrations. Although this is evident in some of the selected model countries, it cannot be projected to the entire African region. This may be linked to the diverse development of the individual countries due to the different political situations and the varying degrees of clinical research infrastructure.
Introduction: Piper crocatum Ruiz & Pav (P. crocatum) has been reported to accelerate the diabetic wound healing process empirically. Some studies showed the benefits of P. crocatum in treating various diseases but its mechanisms in diabetic wound healing have never been reported. In the present study we investigated the diabetic wound healing activity of the active fraction of P. crocatum on wounded hyperglycemia fibroblasts (wHFs).
Methods: Bioassay-guided fractionation was performed to get the most active fraction. The selected active fraction was applied to wHFs within 72 h incubation. Mimicking a diabetic condition was done using basal glucose media containing an additional 17 mMol/L D-glucose. A wound was simulated via the scratch assay. The collagen deposition was measured using Picro-Sirius Red and wound closure was measured using scratch wound assay. Underlying mechanisms through p53, aSMA, SOD1 and Ecadherin were measured using western blotting.
Results: We reported that FIV is the most active fraction of P. crocatum. We confirmed that FIV\(7.81 mg/ml, 15.62 mg/ml, 31.25 mg/ml, 62.5 mg/ml, and 125 mg/ml) induced the collagen deposition and wound closure of wHFs. Furthermore, FIV treatment (7.81 mg/ml, 15.62 mg/ml, 31.25 mg/ml) down-regulated the protein expression level of p53 and up-regulated the protein expression levels of aSMA, E-cadherin, and SOD1.
Discussion/conclusions: Our findings suggest that ameliorating collagen deposition and wound closure through protein regulation of p53, aSMA, E-cadherin, and SOD1 are some of the mechanisms by which FIV of P. crocatum is involved in diabetic wound healing therapy.
Improving Risk Assessment in Clinical Trials: Toward a Systematic Risk-Based Monitoring Approach
(2021)
Regulatory authorities have encouraged the usage of a risk-based monitoring (RBM) system in clinical trials before trial initiation for detection of potential risks and inclusion of a mitigation plan in the monitoring strategy. Several RBM tools were developed after the International Council for Harmonization gave sponsors the flexibility to initiate an approach to enhance quality management in a clinical trial. However, various studies have demonstrated the need for improvement of the available RBM tools as each does not provide a comprehensive overview of the characteristics, focus, and application. This research lays out a rationale for a risk methodology assessment (RMA) within the RBM system. The core purpose of RMA is to deliver a scientifically based evaluation and decision of any potential risk in a clinical trial. Thereby, a monitoring plan can be developed to elude prior identified risk outcome. To demonstrate RMA’s theoretical approach in practice, a Shiny web application (R Foundation for Statistical Computing) was designed to describe the assessment process of risk analysis and visualization tools that eventually aid in focusing monitoring activities. RMA focuses on the identification of an individual risk and visualizes its weight on the trial. The scoring algorithm of the presented approach computes the assessment of the individual risk in a radar plot and computes the overall score of the trial. Moreover, RMA’s novelty lies in its ability to decrease biased decision making during risk assessment by categorizing risk influence and detectability; a characteristic pivotal to serve RBM in assessing risks, and in contributing to a better understanding in the monitoring technique necessary for developing a functional monitoring plan. Future research should focus on validating the power of RMAs to demonstrate its efficiency. This would facilitate the process of characterizing the strengths and weaknesses of RMA in practice.
Ganz selbstverständlich wird heute von Forscher*innen erwartet, in ihre Projektvorhaben auch Strategien der Wissenschaftskommunikation zu integrieren. Wie dies in der Praxis aussehen kann wird in diesem Bericht anhand der unter dem Stichwort #bildredaktionsforschung laufenden Kommunikationsstrategie zum Post-Doc-Forschungsprojekt „Wandel bild-redaktioneller Strukturen im digitalen Zeitungsjournalismus“ reflektiert. An den geschilderten Herausforderungen zeigt sich, wie wichtig ein eigenständiger visueller Ansatz und eine langfristige redaktionelle Strategie sind. Parallel dazu wird in einem visuellen Essay, der aus einer Auswahl von Text- und Bildkacheln besteht, die auf dem Instagram-Kanal des Forschungsprojektes publizierten wurden, ein Einblick in das visuelle Erscheinungsbild des Projekts gegeben.
This paper describes the approach of the Hochschule Hannover to the SemEval 2013 Task Evaluating Phrasal Semantics. In order to compare a single word with a two word phrase we compute various distributional similarities, among which a new similarity measure, based on Jensen-Shannon Divergence with a correction for frequency effects. The classification is done by a support vector machine that uses all similarities as features. The approach turned out to be the most successful one in the task.
This paper presents a possibility to extend the formalism of linear indexed grammars. The extension is based on the use of tuples of pushdowns instead of one pushdown to store indices during a derivation. If a restriction on the accessibility of the pushdowns is used, it can be shown that the resulting formalisms give rise to a hierarchy of languages that is equivalent with a hierarchy defined by Weir. For this equivalence, that was already known for a slightly different formalism, this paper gives a new proof. Since all languages of Weir's hierarchy are known to be mildly context sensitive, the proposed extensions of LIGs become comparable with extensions of tree adjoining grammars and head grammars.
We present a simple method to find topics in user reviews that accompany ratings for products or services. Standard topic analysis will perform sub-optimal on such data since the word distributions in the documents are not only determined by the topics but by the sentiment as well. We reduce the influence of the sentiment on the topic selection by adding two explicit topics, representing positive and negative sentiment. We evaluate the proposed method on a set of over 15,000 hospital reviews. We show that the proposed method, Latent Semantic Analysis with explicit word features, finds topics with a much smaller bias for sentiments than other similar methods.
Concreteness of words has been measured and used in psycholinguistics already for decades. Recently, it is also used in retrieval and NLP tasks. For English a number of well known datasets has been established with average values for perceived concreteness.
We give an overview of available datasets for German, their correlation and evaluate prediction algorithms for concreteness of German words. We show that these algorithms achieve similar results as for English datasets. Moreover, we show for all datasets there are no significant differences between a prediction model based on a regression model using word embeddings as features and a prediction algorithm based on word similarity according to the same embeddings.
In order to ensure validity in legal texts like contracts and case law, lawyers rely on standardised formulations that are written carefully but also represent a kind of code with a meaning and function known to all legal experts. Using directed (acyclic) graphs to represent standardized text fragments, we are able to capture variations concerning time specifications, slight rephrasings, names, places and also OCR errors. We show how we can find such text fragments by sentence clustering, pattern detection and clustering patterns. To test the proposed methods, we use two corpora of German contracts and court decisions, specially compiled for this purpose. However, the entire process for representing standardised text fragments is language-agnostic. We analyze and compare both corpora and give an quantitative and qualitative analysis of the text fragments found and present a number of examples from both corpora.
Background: Mobile text reminder (SMS) system is considered a viable strategy for targeting/facilitating healthy behavioural change including adherence to prescribed physical exercises (PE) and medication (antiretroviral therapy-ART) which should improve the quality of life (Qol) in people living with HIV/AIDS(PLWHA). Thus, the literature was appraised for evidence of SMS effectiveness in improving ART and PE adherence behaviours and QoL in PLWHA.
Methods: Eight databases–AMED, CINAHL, Cochrane Library, EMBASE, EMCARE, Ovid MEDLINE, PsycINFO, and PubMed-were searched up to December 2020, using the Preferred Reporting Items for Systematic Review and Meta-Analysis (PRISMA) protocol.This review included only randomised control trials (RCTs) investigating the effectiveness of SMS in improving QoL or PE or ART adherence behaviour or a combination of these variables in PLWHA >18 years.
Two independent reviewers determined the eligibility of the studies. Data were extracted and the quality of the study was assessed with the Physiotherapy Evidence Database (PEDro) tool. The primary outcomes were ART and PE adherence behaviours while the secondary outcome was QoL.
Result: A pooled estimate of effect was not calculated due to the heterogeneity of methods and outcome measures.
Therefore, a narrative synthesis of ten studies that met the inclusion criteria (n = 1621 participants at study completion) comprising males/females, aged ≥ 18 years, was done. There was a significant improvement in ART adherence behaviour except in three underpowered studies. Only the SMS interventions that were developed using the Starks 3-steps Adherence model was associated with positive outcome. The only study that evaluated QoL was underpowered and reported no significant change while there were no RCTs on PE.
Conclusion: Effects of SMS intervention trends towards a significant improvement in ART adherence behaviour in PLWHA. It is plausible that SMS reminders developed using the broader framework of the interpersonal health behaviour theory(ies) may have positive outcome. Nevertheless, the observed heterogeneity in the methods/outcome measures warrants a cautious interpretation of the findings. There is a lack/paucity of RCTs and therefore no evidence in support of the effectiveness of SMS intervention in improving PE adherence and QoL.
Lack of knowledge regarding antibiotics use has been widely identified as a main reason for inappropriate antibiotics use which leads to antibiotic resistance phenomenon. This study aimed to evaluate the effects of pharmacist-initiated educational intervention on promoting appropriate use of antibiotics and reducing self-medication with antibiotics. A pre and post intervention study using two validated self-administered questionnaires was performed in Yogyakarta province. A-two hour session of course and case discussion was delivered as method of intervention. Pharmacy customers attended Gema Cermat program were invited conveniently to complete both of pre- and post-educational questionnaires. Descriptive presentation was conducted to show scores on questions. Knowledge scores were categorized as poor, adequate and high. Of 268 respondents, 34.22% respondents had poor level of knowledge before receiving educational intervention, but this number decreased into 12.21% after post-interventional phase. Another 28.23% respondents had adequate level of knowledge before and then elevated into 38.28% after receiving education about appropriate use of antibiotics. Pre-education, 37.43% participants had a high level of knowledge about antibiotics use and resistance, whereas after education the number became slightly higher (49.25%). A vast majority of respondents (75.24%) became more aware about appropriate antibiotics practice after receiving educational inter- vention. Overall, didactic educational intervention imposed higher knowledge and better practice regarding antibiotics use (p < 0.05). This study showed that using didactical education intervention towards antibiotics use and resistance can be an initial strategy that led to substantial improvement of appropriate antibiotics use. Further systemic interventions to educate people should be performed and evaluated in order to promote the appropriate use of antibiotics.
Durch den demographischen Wandel und den damit verbundenen Fachkräftemangel stehen für Unternehmen immer weniger qualifizierte Fachkräfte zur Verfügung. Um in diesem sogenannten "War for Talents" wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Arbeitgebende für ihre Zielgruppe als attraktiv wahrgenommen werden. Dafür setzen immer mehr Unternehmen darauf, ihre Werte deutlich zu kommunizieren, um so eine starke, emotionalisierte Marke als Arbeitgebende aufzubauen. Denn: Nach der Theorie des "Person-Organization-Fit" bevorzugen Mitarbeitende Unternehmen als Arbeitgebende, die ähnliche Werteidentitäten aufweisen.
Neben diesen Entwicklungen fordern immer mehr Konsument:innen, aber auch Mitarbeitende, dass Unternehmen und Arbeitgebende Haltung zeigen und Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt übernehmen, zum Beispiel in Form von Corporate Social Responsibility (CSR). Insbesondere Angehörige der Generationen Y und Z (zwischen 1980 und 2010 Geborene) wünschen sich eine emotionale Bindung und übereinstimmende Werte zu bzw. mit ihren Arbeitgebenden. Als informierte Generationen erwarten sie mehr als andere eine deutliche Positionierung von Unternehmen zu aktuellen Missständen: Ethisches Verhalten ist wichtiger als Gehalt und Glück schlägt Geld.
Ein Lösungsansatz, dem Fachkräftemangel und dieser Forderung zu begegnen, könnte dabei die Anwendung und Integration von Brand Activism sein, indem es der Steigerung der Arbeitgebendenattraktivität dient und Arbeitgebende die Rolle als "Agents of Change" einnehmen. Mit den Unternehmenswerten als Treiber umfasst Brand Activism sowohl die Kommunikation als auch spezifische aktivistische Handlungen, meist in Form von Kampagnen, die die eigene Haltung verdeutlichen.
In diesem Zusammenhang untersucht die vorliegende Experimentalstudie, inwiefern Brand Activism die wahrgenommene Arbeitgebendenattraktivität bei den Generationen Y und Z, insbesondere im Vergleich zu CSR, beeinflusst. Zudem wurde der moderierende Einfluss von bestimmten Persönlichkeitseigenschaften und Wertvorstellungen auf den Effekt von Brand Activism auf die Attraktivität von Arbeitgebenden untersucht. Die Ergebnisse der quantitativen Online-Befragung mit drei Experimentalgruppen zeigten, dass Brand Activism einen signifikant positiven Einfluss auf die wahrgenommene Arbeitgebendenattraktivität bei den Generationen Y und Z hat; im Detail auf den Innovations-, Entwicklungs- und Transferwert sowie auf einen Teil des ökonomischen Wertes und die Absichten gegenüber dem Unternehmen. Die untersuchten Persönlichkeitsmerkmale (Ausprägung der prosozialen Persönlichkeit und Communion) sowie Wertevorstellungen (Selbst-Überwindung) verstärken diesen Effekt von Brand Activism dabei nicht. Hierbei wurde lediglich in Zusammenhang mit dem sozialen Wert der Marke eine disordinale Wechselwirkung zwischen der Manipulation von Brand Activism und der Ausprägung der prosozialen Persönlichkeit aufgedeckt, die sich jedoch ausschließlich auf Personen mit geringer prosozialer Persönlichkeit in Verbindung mit der Beurteilung des sozialen Wertes der CSR-Marke bezieht und nicht pauschalisiert werden kann.
Introduction: Renal cell carcinoma (RCC), an immunogenic tumor, is the most common form of kidney cancer worldwide. Immune checkpoint inhibitors (ICIs) play an important role in the treatment of metastatic RCC. Programmed death-ligand (PD-L1) has already been proposed as a possible prognosticator for ICIs effectiveness. To elucidate the feasible role of ICIs in neoadjuvant settings, we have assessed the most common PD-L1 expression modalities [tumor proportion score (TPS), combined positivity score (CPS) and inflammatory cell (IC) score] in primary tumors (PTs) and venous tumor thrombi (VTT) in first diagnosed, previously untreated RCC patients with accompanying
VTT.
Methods: Between January 1999 and December 2016, 71 patients with a first diagnosed, untreated, locally advanced RCC (aRCC) (≥ pT3a) underwent surgery in Hanover Medical School (MHH). PD-L1 expression was examined separately in PTs and VTT using the CPS, IC score and TPS. We also considered the age at the time of the initial surgery and gender as probable influencing factors. By using a cutoff value of 1 (1%), PD-L1 expression levels in PTs and VTT were assessed to enable the determination of any frequency differences.
Results: Positive scores for PTs were shown by 54 (CPS), 53 (IC score) and 34 (TPS) patients, whereas in VTT, positive scores were evaluated
for a total of 50 (CPS), 47 (IC-score) and 36 (TPS) patients. No statistically significant differences were obtained between the PD-L1 expression immunoscores for PTs and VTT. The covariates age at the time of the initial surgery and gender could not be statistically proven to influence the differences in PD-L1 expression between the
VTT and PTs.
Conclusion: To the best of our knowledge, this research is the largest study to investigate PD-L1 expression in PTs and VTT in 71 cases. It could have relevance for the future development of neoadjuvant immunotherapy options, particularly in aRCC with VTT.
Objective: To determine the distribution of symptoms of post-stroke depression (PSD) in relation to some predisposing factors in an African population.
Relevance: Environment is a key determinant of behavior, and varied socio-cultural contexts must have implications for modifiable characteristics (age, duration of the stroke, marital status, type of employment, gender, the location of cerebral lesion and complications) of individuals vulnerable to PSD, which may be targeted to enhance recovery.
Method: This was a cross-sectional observational study of 50 (22 females and 28 males) stroke survivors (mean age=54.76±8.79 years), at the physiotherapy department, the University of Nigeria teaching hospital, Enugu, selected using convenience sampling technique. Data were collected using Becks Depression Inventory and analyzed using Z-score, Chi-square test and univariate logistic regression, at p<0.05.
Results: PSD was more prevalent in females (45.45%); young(100%); middle-age(60%) adults(27-36/47-56 years respectively); living with spouse (45%); left cerebral lesions (40.74%); complications(45%); cold case >3 years(47.05%); self-employed and unemployed (66.67%), respectively. Age was significantly associated with depression (χ2 =4.92,df=1,p=0.03), and was related to the risk of PSD (3.7[1.1-12.0], p=0.03, φ = +0.31, φ2=0.1).
Conclusion: Age could be a risk factor for PSD, which was more prevalent in the elderly than young/middle-age adults, female gender, left cerebral lesion, complications, cold case; those living with a spouse, self-employed and unemployed.