Refine
Year of publication
Document Type
- Working Paper (65)
- Conference Proceeding (42)
- Article (37)
- Bachelor Thesis (35)
- Report (34)
- Book (19)
- Master's Thesis (19)
- Study Thesis (10)
- Course Material (7)
- Part of a Book (6)
Has Fulltext
- yes (284)
Is part of the Bibliography
- no (284)
Keywords
- Digitalisierung (14)
- E-Learning (14)
- Grader (11)
- Herbarium (11)
- Korruption (11)
- Programmierung (11)
- Agilität <Management> (10)
- Computerunterstütztes Lernen (10)
- Herbar Digital (10)
- Autobewerter (9)
- Übung <Hochschule> (9)
- Angewandte Botanik (8)
- Betriebswirtschaftslehre (8)
- E-Assessment (8)
- Führung (8)
- Gepresste Pflanzen (8)
- Lernaufgabe (8)
- Virtualisierung (8)
- Computersicherheit (7)
- Programmieraufgabe (7)
- Softwaretest (7)
- Benutzerfreundlichkeit (6)
- Complex Event Processing (6)
- Evaluation (6)
- Management (6)
- Nachhaltigkeit (6)
- Psychologie (6)
- Wissenschaftliches Arbeiten (6)
- XML (6)
- Controlling (5)
- Gender Mainstreaming (5)
- Gleichberechtigung (5)
- Herbarbeleg (5)
- Java <Programmiersprache> (5)
- ProFormA (5)
- Qualitätsmanagement (5)
- Studium (5)
- Corruption (4)
- Einstellung (4)
- Erneuerbare Energien (4)
- Finanzkrise (4)
- Generation Y (4)
- Hochschule (4)
- Hochschule Hannover (4)
- Hochschulpolitik (4)
- ISO 9001 (4)
- Klein- und Mittelbetrieb (4)
- Kommunikation (4)
- Künstliche Intelligenz (4)
- Lernsoftware (4)
- Marketing (4)
- Neuronales Netz (4)
- Projektmanagement (4)
- Quotierung (4)
- Selbstmanagement (4)
- Stress (4)
- Unternehmen (4)
- Unternehmensgründung (4)
- Usability (4)
- Visualisierung (4)
- Wissensmanagement (4)
- Agile Softwareentwicklung (3)
- Arbeitswelt (3)
- Automation (3)
- Benutzeroberfläche (3)
- Biogas (3)
- CEP (3)
- Chancengleichheit (3)
- Digital Natives (3)
- Ereignisgesteuerte Programmierung (3)
- Evolutionärer Algorithmus (3)
- Finanzierung (3)
- Fragebogen (3)
- Gender (3)
- Graja (3)
- Hannover / Fachhochschule (3)
- IT-Sicherheit (3)
- Information Visualization (3)
- JUnit (3)
- Java (3)
- Java <Programmiersprache> (3)
- Kapitalisierung (3)
- Konfiguration <Informatik> (3)
- Kontraproduktivität (3)
- LON-CAPA (3)
- Lernen (3)
- Machine Learning (3)
- Marktanalyse (3)
- Maschinelles Lernen (3)
- Network Security (3)
- OSGi (3)
- Personalpolitik (3)
- Persönlichkeit (3)
- Prozessmodell (3)
- Rechnernetz (3)
- Rechtsanwalt (3)
- Regelenergie (3)
- Reserveleistung (3)
- SOA (3)
- Scrum <Vorgehensmodell> (3)
- Semantic Web (3)
- Skala (3)
- Softwarewartung (3)
- Softwarewerkzeug (3)
- Telearbeit (3)
- Variabilität (3)
- Wirtschaftsinformatik (3)
- World Wide Web (3)
- complex event processing (3)
- e-Assessment (3)
- mobile health (3)
- ARIS (2)
- Achtsamkeit (2)
- Affektives Commitment (2)
- Agent <Informatik> (2)
- Akzeptanz (2)
- Analyse (2)
- Android (2)
- Android <Systemplattform> (2)
- Anwendungssystem (2)
- App <Programm> (2)
- Aufgabenüberprüfung (2)
- Bachelorstudium (2)
- Balanced Scorecard (2)
- Befragung (2)
- Berichtssystem (2)
- Bevölkerungsentwicklung (2)
- Bewertungsschema (2)
- Biometrie (2)
- COVID-19 (2)
- Clean Architecture (2)
- Commitment (2)
- Consumerization (2)
- Datenqualität (2)
- Datenschutz (2)
- Datenverarbeitungssystem (2)
- ECA (2)
- EEG (2)
- Einführung (2)
- Empfehlungssystem (2)
- Europa (2)
- Facebook (2)
- Factorial Survey (2)
- Faktorieller Survey (2)
- Fallstudie (2)
- Fehlerverhütung (2)
- Fünf-Faktoren-Modell (2)
- Gegenwärtigkeit (2)
- Genetische Programmierung (2)
- Genetischer Algorithmus (2)
- Geschäftsprozessmanagement (2)
- Geschäftsprozessmodellierung (2)
- Grappa (2)
- Grundschule (2)
- Hochschulcontrolling (2)
- Hyman P. (2)
- ISO/IEC 20000 (2)
- IT-Dienstleistung (2)
- Individuelle Programmieraufgaben (2)
- Informatikunterricht (2)
- JFLAP (2)
- John Maynard (2)
- Keynes (2)
- Krankenhaus (2)
- Kreativität (2)
- Kreditwesen (2)
- Landwirtschaft (2)
- Lehre (2)
- Lerntechnik (2)
- Luftqualität (2)
- Marxismus (2)
- Messinstrument (2)
- Middleware (2)
- Minsky (2)
- Mitarbeiterbeteiligung (2)
- Mittelstand (2)
- Modellierung (2)
- Motivation (2)
- Neoliberalismus (2)
- Organisationsentwicklung (2)
- Patient (2)
- Personality (2)
- Persönlichkeitspsychologie (2)
- Professionalisierung (2)
- Prognose (2)
- Programmierumgebung (2)
- Prolog (2)
- Prozesse (2)
- Prozessmanagement (2)
- Prozessmuster (2)
- Prüfungsangst (2)
- Psychopathie (2)
- Rationalisierung (2)
- Schwarmintelligenz (2)
- Security (2)
- Server (2)
- Serviceorientierte Architektur (2)
- Siddhi (2)
- Simulation (2)
- Smart Device (2)
- Softwareentwicklung (2)
- Soziale Arbeit (2)
- Spiritualität (2)
- Steuerungssystem (2)
- Stressbewältigung (2)
- Studienarbeit (2)
- Theoretische Informatik (2)
- Unternehmensberatung (2)
- User Interfaces (2)
- Verarbeitung komplexer Ereignisse (2)
- Verwaltung (2)
- Vignette (2)
- Visual Analytics (2)
- Vortragsreihe (2)
- Wirtschaft (2)
- Wirtschaftskrise (2)
- Work-Life-Balance (2)
- World Wide Web 2.0 (2)
- Zertifizierung (2)
- acceptance (2)
- agile methods (2)
- agile software development (2)
- business process management (2)
- digital divide (2)
- digitalization (2)
- emotionale Bindung (2)
- event-driven architecture (2)
- event-driven process chain (2)
- general practitioners (2)
- herbal (2)
- mHealth (2)
- production control (2)
- remote work (2)
- specimen (2)
- studiVZ (2)
- tablet (2)
- Übung <Hochschule> (2)
- 5-Faktoren-Modell der Persönlichkeit (1)
- AI (1)
- API (1)
- Abalone (1)
- Absatz- und Beschaffungsrhythmen (1)
- Abschiedsvorlesung (1)
- Abschlussarbeit (1)
- Absolvent (1)
- Accounting (1)
- Ad-hoc-Netz (1)
- Adaptive IT Infrastructure (1)
- Aggression (1)
- Agile Manifesto (1)
- Agile Practices (1)
- Agile Software Development (1)
- Agile education (1)
- Agile method (1)
- Air Quality Monitoring (1)
- Air quality (1)
- Aktienkursreaktionen (1)
- Aktives Zuhören (1)
- Al (1)
- Allgemeinarzt (1)
- AlphaGo (1)
- Altenbildung (1)
- Alter (1)
- Altruism (1)
- Altruismus (1)
- Ampel (1)
- Android App Entwicklungsumgebung (1)
- Anforderungsprofil (1)
- Angular (1)
- Anonymization (1)
- Application Programming Interface (1)
- Arbeitsbezogene Erwartungen (1)
- Arbeitsklima (1)
- Arbeitsmarkt (1)
- Arbeitsmarktpotenziale (1)
- Arbeitsplatz / Stress (1)
- Arbeitspsychologie (1)
- Arbeitstechnik (1)
- Arbeitstechniken (1)
- Arbeitszufriedenheit (1)
- Aristoteles (1)
- Articial intelligence (1)
- Assessment Center (1)
- Asymmetric encryption (1)
- Attribution (1)
- Aufgabensammlung (1)
- Augmented Reality (1)
- Ausbildung (1)
- Auslandstätigkeit (1)
- Auswertung (1)
- Auswirkung (1)
- Authentic Leadership (1)
- Authentische Führung (1)
- Automatenlehre (1)
- Automatentheorie (1)
- Automatisierte Bewertung (1)
- Automatisierte Programmbewertung (1)
- Autonomie (1)
- BAföG (1)
- BLAST algorithm (1)
- Bachelorarbeit (1)
- Bachelorstudiengang (1)
- Bacterial genomics (1)
- Bat algorithm (1)
- Batteriefahrzeug (1)
- Battery Electric Vehicles (1)
- Bearbeitung (1)
- Begriff (1)
- Bekleidungsindustrie (1)
- Belohnung (1)
- Benchmarking (1)
- Benutzererlebnis (1)
- Benutzerforschung (1)
- Beobachtung (1)
- Beratung (1)
- Beratungsmarkt (1)
- Beratungsmethode (1)
- Beruf (1)
- Berufliche Fortbildung (1)
- Berufsanforderungen (1)
- Berufsaussichten (1)
- Berufserfolg (1)
- Berufsleben (1)
- Berufstätigkeit / Stress (1)
- Berufsziel (1)
- Berufszufriedenheit (1)
- Bestärkendes Lernen <Künstliche Intelligenz> (1)
- Betriebliche Förderung (1)
- Betrieblicher Konflikt (1)
- Betriebsdaten (1)
- Betriebsform (1)
- Betriebsorganisation (1)
- Betriebssystem (1)
- Betriebswirtschaftliches Studium (1)
- Bewerbungsprozess (1)
- Bewertungsaspekt (1)
- Bewertungsmaßstab (1)
- Bibliothek (1)
- Big Data (1)
- Big Data Analytics (1)
- Big Five (1)
- BilMoG (1)
- Bilanzrecht (1)
- Bildgebendes Verfahren (1)
- Bildungsaufstieg (1)
- Biodiversitätsinformatik (1)
- Blackboard Pattern (1)
- Break-even-Analyse (1)
- Brettspiel (1)
- Bring Your Own Device (1)
- Bronchokonstriktion (1)
- Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (1)
- Burnout-Selbstgefährdungstest (1)
- Burnout-Syndrom (1)
- Business Intelligence (1)
- Business Plan (1)
- Business-to-Consumer (1)
- Bürgergesellschaft (1)
- C-SPARQL (1)
- C2C (1)
- COBIT (1)
- COVID 19 pandemic (1)
- COVID-19-Pandemie (1)
- CQL (1)
- CRM in Hochschulen (1)
- Case Management (1)
- Chaos (1)
- Chaostheorie (1)
- Checkliste (1)
- Cloud Computing (1)
- Cochlea (1)
- Competitive Intelligence (1)
- Complex Event Processing Engine (1)
- Complex event processing (1)
- Compliance (1)
- Computer Graphics (1)
- Computer simulation (1)
- Computergrafik (1)
- Computerkriminalität (1)
- Computersimulation (1)
- Computerunterstützter Unterricht (1)
- Conscientiousness (1)
- Consulting (1)
- Consultingmethode (1)
- Contactless Payment (1)
- Container (1)
- Context Awareness (1)
- Context-aware recommender systems (1)
- Crisis (1)
- Critical Incident (1)
- Critical Incident Technique (1)
- Crowdsensing (1)
- Crowdshipping (1)
- Customer Recovery Management (1)
- Cyberattacke (1)
- Cybersecurity (1)
- DAX (1)
- Data Cubes (1)
- Data Management (1)
- Data Mining (1)
- Datenanalyse (1)
- Datenbank (1)
- Datenbanksprache (1)
- Datenerhebung (1)
- Datenintegration (1)
- Datenmanagement (1)
- Datenmodell (1)
- Datenstrom (1)
- Datenwürfel (1)
- Decision Support (1)
- Delphi (1)
- Delphi method characteristics (1)
- Delphi method variants (1)
- Demokratie (1)
- Depression <Wirtschaft> (1)
- Design (1)
- Design Science (1)
- Design Thinking (1)
- Designwissenschaft <Informatik> (1)
- Desktop-Computer (1)
- Deutschland (1)
- Die Linke (1)
- Dienstleistungsbetrieb (1)
- Digital Leadership (1)
- Digitale Fabrik (1)
- Digitale Pathologie (1)
- Digitale Transformation (1)
- Digitaler Marktplatz (1)
- Diskriminierung (1)
- Distributed file systems (1)
- Diversity (1)
- Dunkle Triade (1)
- E - Assessment (1)
- E - Learning (1)
- E-Government (1)
- E-Grocery (1)
- E-Voting (1)
- EAP (1)
- EAssessment (1)
- EPN (1)
- Echtzeitverarbeitung (1)
- Editor (1)
- Education (1)
- Educational Upward Mobility (1)
- Ehrenamt (1)
- Eigenkapital-Quote (1)
- Eilzustellung (1)
- Eindringerkennung (1)
- Einzelfertigung (1)
- Electronic Payment (1)
- Elektronische Wahl (1)
- Elektronischer Markt (1)
- Elektronischer Marktplatz (1)
- Emotional Competence (1)
- Emotionale Kompetenz (1)
- Empirische Wirtschaftsforschung (1)
- Endredaktion (1)
- Enduser Device (1)
- Energieautarkie (1)
- Energiegewinnung (1)
- Energiemanagement (1)
- Energy Harvesting (1)
- Entgrenzung (1)
- Entscheidungsbaum (1)
- Entwicklung (1)
- Ereignisgesteuerte Prozesskette (1)
- Ereignisstudie (1)
- Erfolg (1)
- Erfolgskontrolle (1)
- Erhebung (1)
- Erhebungsmethode (1)
- Erhebungsmix (1)
- Erneuerbare-Energien-Gesetz (2000) (1)
- Erneuerungstheorie (1)
- Erweiterte Realität <Informatik> (1)
- Esper (1)
- Ethik (1)
- Event Admin (EA) (1)
- Event Processing Network (1)
- Event Processing Network Model (1)
- Event monitoring (1)
- Extrinsische Motivation (1)
- Eye-Tracking (1)
- Facebook-Verweigerung (1)
- Fachhochschule Hannover. Fachbereich Wirtschaft (1)
- Fachkräftemangel (1)
- Fahrplan (1)
- Farming 4.0 (1)
- Fault tolerance (1)
- Feedback (1)
- Fehlererkennung (1)
- Fertigungsanlage (1)
- Fertigungssteuerung (1)
- Finanzkommunikation (1)
- Finanzlage (1)
- Flanagan (1)
- Flexible Arbeitsstrukturen (1)
- Flexwork (1)
- Flow-Erlebnis (1)
- Flugbahnführung (1)
- Flugfuehrung (1)
- Flugführung (1)
- Flugmechanik (1)
- Foresight (1)
- Formale Sprache (1)
- Framework (1)
- Framework <Informatik> (1)
- Frauenquote (1)
- Freiluftsport (1)
- Futurologie (1)
- Fußgänger (1)
- Führung auf Distanz (1)
- Führungskompetenz (1)
- Führungskräfteentwicklung (1)
- Führungspsychologie (1)
- Führungsstil (1)
- Führungstechnik (1)
- GPGPU (1)
- Gedenkfeier (1)
- Gefahrenabwehr (1)
- Geldknappheit (1)
- Geldwirtschaft (1)
- Gender Orders (1)
- Gender Studies (1)
- General Purpose Computation on Graphics Processing Unit (1)
- Genetic Programming (1)
- Genetic algorithms (1)
- Genomic databases (1)
- Geschichte (1)
- Geschlecht (1)
- Geschlechtsunterschied (1)
- Geschäftsbericht (1)
- Geschäftsmodell (1)
- Geschäftsmodellinnovation (1)
- Geschäftsplan (1)
- Geschäftsprozesse (1)
- Gesichtserkennung (1)
- Gesundheit (1)
- Gesundheitsinformationssystem (1)
- Gesundheitsmanagement; Betriebliches Gesundheitsmanagement (1)
- Gesundheitspolitik (1)
- Gewinnschwellenanalyse (1)
- Gewissenhaftigkeit (1)
- Glaubhaftigkeitsdiagnostik (1)
- Glaubwürdigkeitsattribution (1)
- Grand Challenges (1)
- Greedy-Algorithmus (1)
- Green Tourism (1)
- Hadoop (1)
- Handelsbot (1)
- Handypayment (1)
- Hannover <Ortsname> (1)
- Hardwarebeschleunigung (1)
- Hausarzt (1)
- Higher Education (1)
- Hochschulverwaltung (1)
- Human Resource Management (1)
- Humanvermögen (1)
- IEEE 802.1X (1)
- IKB Deutsche Industriebank (1)
- IP 6 (1)
- IPv6 (1)
- ISO 27 K (1)
- ISO 27000 (1)
- ISO 27001 (1)
- ISO 27002 (1)
- ISO/IEC 27000 (1)
- IT Risk (1)
- IT Risk Management (1)
- IT Security Risk (1)
- IT Sicherheit (1)
- IT security (1)
- IT-Service-Management (1)
- Incentivierung (1)
- Industrial espionage (1)
- Industrie 4.0 (1)
- Industriespionage (1)
- Industry 4.0 (1)
- Information system (1)
- Information systems research (1)
- Informationserhebung (1)
- Informationssicherheit (1)
- Informationstechnik (1)
- Innere Kündigung (1)
- Innovationsmanagement (1)
- Inoffizielle Mitarbeiter (IM) (1)
- Instanziierungsservice (1)
- Instrument (1)
- Integration (1)
- Intelligent control (1)
- Intelligenz (1)
- Interaktionales Verhalten (1)
- Interdisziplinarität (1)
- Internationale Migration (1)
- Interview (1)
- Intrinsic motivation (1)
- Intrinsische Motivation (1)
- Intrusion Detection (1)
- Investition (1)
- Investment Banking (1)
- Investor Relations (1)
- Iteration (1)
- JFugue (1)
- Jahresabschlussfunktion (1)
- Johann statt Hakan (1)
- John Clemans (1)
- KPI (1)
- Kapitalbeteiligung (1)
- Kapitalismus (1)
- Karl (1)
- Karrierehemmnis (1)
- Kaufkraft (1)
- Kaufkraftstromanalyse (1)
- Kennzahlen (1)
- Key Performance Indicator (1)
- Keynessche Theorie (1)
- Klassifikation (1)
- Klassifizierung (1)
- Kognitives Interview (1)
- Kommunalwahl (1)
- Kommunikationspsychologie (1)
- Kompetenzen (1)
- Komposition <Musik> (1)
- Konfigurationen (1)
- Konfigurationsverwaltung (1)
- Konjunktur (1)
- Konkurrenzanalyse (1)
- Konsumgüterwirtschaft (1)
- Kontaktloses Bezahlen (1)
- Kontextbezogenes System (1)
- Konverter (1)
- Konzentration (1)
- Konzeption (1)
- Kooperation (1)
- Kooperative Lernumgebung (1)
- Korruptionsbewertung (1)
- Kostenanalyse (1)
- Krankenhauspolitik (1)
- Kreatives Denken (1)
- Kreditmarkt (1)
- Krise (1)
- Krisentheorie (1)
- Kritische Masse (1)
- Kritisches Ereignis (1)
- Kultur (1)
- Kulturkontakt (1)
- Kundenbindung (1)
- Kundengruppenmanagement (1)
- Kundenorientierung (1)
- Kundenrückgewinnung (1)
- Köln / Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt / Forschungsbereich Flugmechanik (1)
- Landesbehörde (1)
- Landmarke (1)
- Landmarkenbasierte Registrierung (1)
- Lastinduktion (1)
- Leadership (1)
- Lean Management (1)
- Lebensmittel (1)
- Lebensmitteleinzelhandel (1)
- Lehrevaluation (1)
- Leistungen der Lehre (1)
- Leistungskennzahl (1)
- Leistungskennzahlen (1)
- Leitfadeninterviews (1)
- Lernmanagementsystem (1)
- Lernpsychologie (1)
- Lesekompetenzen (1)
- Liberalismus (1)
- Licht (1)
- Lieferservice (1)
- LightSabre (1)
- Liquidität (1)
- Liquiditätsplan (1)
- Liquiditätsplanung (1)
- Literaturbericht (1)
- Location-based systems (1)
- Logische Programmierung (1)
- Lost Letter Technique (1)
- Luftfahrt (1)
- Lymphknoten (1)
- Lügendetektor (1)
- M-Payment (1)
- MANET (1)
- Machiavellismus (1)
- Machine-to-Machine-Kommunikation (1)
- Magnetometer (1)
- Management Accounting (1)
- Management Accounting in Higher Education (1)
- MapReduce (1)
- MapReduce algorithm (1)
- Marketingstrategie (1)
- Markov-Modell (1)
- Marktpotenzial (1)
- Marktuntersuchung (1)
- Marx (1)
- Masterstudium (1)
- Medien (1)
- Mediendesign (1)
- Meditation (1)
- Medium (1)
- Meldebereitschaft (1)
- Mensch (1)
- Menschliche Cochlea (1)
- Mergers and Acquisitions (1)
- Metagenomics (1)
- Method (1)
- Methode (1)
- Methode kritischer Ereignisse (1)
- Metriken (1)
- Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung (1)
- Mikrocontroller (1)
- Mikroservice (1)
- Millennials (1)
- Minsky, Hyman P. (1)
- Mitverfasser (1)
- Mobbing (1)
- Mobile (1)
- Mobile Applications (1)
- Mobile Device (1)
- Mobile Device Management (1)
- Mobile Money Transfer (1)
- Mobile-Payment (1)
- Mobiles Internet (1)
- Mobilfunkbasierende Bezahlung (1)
- Moderation (1)
- Modifizierte dezentrale (1)
- Monitoring (1)
- Moodle (1)
- Moodle-STACK (1)
- Moral licensing (1)
- Motivationspsychologie (1)
- Multidimensional Analysis (1)
- Musikkomposition (1)
- NEO-FFI (1)
- NLU (1)
- Nachrichtendienst (1)
- Nachrichtendienstpsychologie (1)
- Nagios (1)
- Narzissmus (1)
- Naturalwirtschaft (1)
- Natürlichsprachliche Programmierung (1)
- Netzwerk (1)
- Netzwerksicherheit (1)
- Neural controls (1)
- Neural networks (1)
- Neural-network models (1)
- Nichtlineare Dynamik (1)
- Niedersachsen / Ministerium für Wissenschaft und Kultur (1)
- Niedersächsisches Hochschulkennzahlensystem (1)
- NoSQL databases. (1)
- Node.js (1)
- Nonlinear Dynamics (1)
- Norwegen (1)
- Notfallmedizin (1)
- Numerische Optimierung (1)
- Nürnberg / Evangelische Studentengemeinde (1)
- OECD datasets (1)
- Offenes Kommunikationssystem (1)
- Online-Lehre (1)
- Online-Portal (1)
- Onlineseminar (1)
- Ontologies (1)
- Open Source (1)
- Open systems (1)
- OpenStack (1)
- OpenVPN (1)
- Operative Fallanalyse (OFA) (1)
- Optimalliquidität (1)
- Optimierung (1)
- Organisation (1)
- Organisationaler Zynismus (1)
- Organisationspsychologie (1)
- Organizational Cynicism (1)
- Outdoor (1)
- PC-gestützt (1)
- PPS (1)
- PageRank (1)
- Paket (1)
- Pandemie (1)
- Pathologie (1)
- Payment (1)
- Performance-based funding in Lower Saxony (1)
- Permanente Erreichbarkeit (1)
- Personalauswahl (1)
- Personalauswahl / Test (1)
- Personaldiagnostik (1)
- Personalentwicklung (1)
- Personalmanagement (1)
- Persönlichkeitstest (1)
- Physically Based Rendering (1)
- Plan (1)
- Plugin (1)
- Policy Evaluation (1)
- Politik (1)
- Politische Ökonomie (1)
- Polizei (1)
- Polizeipsychologie (1)
- Portabilität (1)
- Portable Micro-CHP Unit (1)
- Positive Führung (1)
- Positive Leadership (1)
- Positive Psychologie (1)
- Pregel (1)
- Preisbildung (1)
- Preisdifferenzierung (1)
- Preissetzung (1)
- Privacy by Design (1)
- ProFormA-Aufgabenformat (1)
- Problem (1)
- Problemlösen (1)
- Processes (1)
- Produktanalyse (1)
- Produktionsanlage (1)
- Professionalität (1)
- Programmieraufgaben (1)
- Programmieren für Kinder (1)
- Programmsynthese (1)
- Projectmanagement (1)
- Promotion (1)
- Promotionsförderung (1)
- Promotionsstipendium (1)
- Prostatakrebs (1)
- Prototyp (1)
- Prozesssteuerung (1)
- Prävention (1)
- Prüfstand (1)
- Prüfung (1)
- Pseudonymization (1)
- Psychische Belastung / Auslöser (1)
- Psychische Belastung / Ursache (1)
- Psychological Factor (1)
- Psychologiestudium (1)
- Psychologischer Einflussfaktor (1)
- Psychology at Work (1)
- Psychosocial Requirements (1)
- Psychosoziale Anforderungen (1)
- Psychosoziale Gesundheit (1)
- QM (1)
- Qualitative Inhaltsanalyse (1)
- Quality Management (1)
- Quality assessment (1)
- Qualität (1)
- Qualitätszirkel (1)
- RADIUS (1)
- REST <Informatik> (1)
- RESTful (1)
- RFID (1)
- Raspberry Pi (1)
- Rassismus (1)
- Rationalität (1)
- Raycasting (1)
- React <Framework, Informatik> (1)
- Real-Time Rendering (1)
- Recommender System (1)
- Regelstudienzeit (1)
- Region Hannover (1)
- Regressionstest (1)
- Regulierung (1)
- Rehabilitationseinrichtung (1)
- Reinforcement Learning (1)
- Relationenalgebra (1)
- Rendering (1)
- Reporting System (1)
- Representational State Transfer (1)
- Resilience (1)
- Resilience Scale RS-29 (1)
- Resilienz (1)
- Resilienz, Resilienzskala, RS-25, RS-32, Ich-Stärke, Lebensfreude, Hartnäckigkeit, Wirklichkeitssinn (1)
- Resilienzskala RS-29 (1)
- Ressourcen (1)
- Richardson Maturity Model (1)
- Risikofaktor (1)
- Risikokapital (1)
- Risikomanagement (1)
- Robotics (1)
- Robotik (1)
- Romeomethode (1)
- Rotlichtverstoß (1)
- Rule learning (1)
- RuleCore (1)
- Rückmeldung (1)
- SLIDE (1)
- SOAP (1)
- SPION (1)
- Salutogenese (1)
- Sandbox (1)
- Sarstedt (1)
- Scaling Law (1)
- Schulbildung (1)
- Schulinformatik (1)
- Schöpfungshöhe (1)
- Scientific Visualization (1)
- Scratch <Programmiersprache> (1)
- ScratchJr (1)
- Sehvorgang (1)
- Selbstcoaching (1)
- Selbstführung (1)
- Selbstmanagement im Unternehmen (1)
- Selbstmotivation (1)
- Selbstverwirklichung (1)
- Semantic Web Technologies (1)
- Semantisches Datenmodell (1)
- Sensorsystem (1)
- Sentinel-Lymphknoten (1)
- Sequence alignment (1)
- Service Lifecycle (1)
- Service Management (1)
- Service Monitoring (1)
- Service Registry (1)
- Service Repository (1)
- Service Semantics (1)
- Shortest Path (1)
- Sicherheit (1)
- Simulation Modeling (1)
- Situation Awareness (1)
- Situational Factor (1)
- Situativer Risikofaktor (1)
- Skalierungsgesetz (1)
- Smart Buildings (1)
- Smartphone (1)
- Social Media (1)
- Soft Skills (1)
- Software Engineering (1)
- Soll-Ist-Vergleich (1)
- Specimen (1)
- Speech and Logic IDE (1)
- Speicher (1)
- Speicherfehler (1)
- Speicherverwaltung (1)
- Spionage (1)
- Sprachassistent (1)
- Staatssicherheit (1)
- Stadtentwicklung (1)
- Stadtplanung (1)
- Standards (1)
- Standortbezogener Dienst (1)
- Startup (1)
- Steuerberater (1)
- Steuerung (1)
- Stochastic Modeling (1)
- Stochastischer Prozess (1)
- Strategie (1)
- Strategische Vorausschau (1)
- Straße (1)
- Strukturkrise (1)
- Strukturwandel (1)
- Studentenschaft (1)
- Studienerfolg (1)
- Studienfinanzierung (1)
- Studiengangfinder (1)
- Studienzeit (1)
- Störung (1)
- Subjektivierung (1)
- Subprime-Krise (1)
- Subroutine (1)
- Supply Chain Management (1)
- Supply Chains (1)
- Suricata (1)
- Surveymethods (1)
- Survivability (1)
- Sustainability (1)
- Sustainable Tourism (1)
- Sustainable development (1)
- Swarm Intelligence (1)
- Swarm algorithm (1)
- Synchronisierung (1)
- Synchronization (1)
- Systemdienstleistungen (1)
- Tactile map (1)
- Taxonomie (1)
- Taxonomy (1)
- Technik der verlorenen Briefe (1)
- Test Bench (1)
- Textileinzelhandel (1)
- Tiefeninterview (1)
- Tourism (1)
- Tourismusmarketing (1)
- Transaktionskosten (1)
- Transzendenz (1)
- Trendanalyse (1)
- Trusted Computing (1)
- UX/UI (1)
- Umsetzung <Informatik> (1)
- Unternehmensberater (1)
- Unternehmensberaterin (1)
- Unterprogramm (1)
- Unterricht (1)
- Urheberrecht (1)
- Usability Testing (1)
- Usability-Test (1)
- VOXEL (1)
- VPN (1)
- Value Chain (1)
- Verbesserung (1)
- Verbraucherzufriedenheit (1)
- Verdeckte Ermittlung (1)
- Verhaltensdiagnostik (1)
- Verkehr (1)
- Vermögensgegenstand (1)
- Verschlüsselung (1)
- Vertrauensdienste (1)
- Vertrieb (1)
- Vertriebsweg (1)
- Videokonferenz (1)
- Vignettentechnik (1)
- Virtual Identity Suicide (1)
- Virtual Leadership (1)
- Virtuelle Führung (1)
- Virtuelle Kraftwerke (1)
- Virtuelle Produktentwicklung (1)
- Virtuelle Realität (1)
- Virtuelle Soziale Netzwerke (1)
- Virtuelle soziale Netzwerke (1)
- Virtueller Speicher (1)
- Virtuelles privates Netzwerk (1)
- Visualization (1)
- Volumen-Rendering (1)
- WS-Security (1)
- Wahrnehmungspsychologie (1)
- Warteschlangen-Netze (1)
- Web Server (1)
- Web service (1)
- Web services (1)
- Web-Anwendung (1)
- Web-Portal (1)
- Web-Server (1)
- WebGL (1)
- WebGL Einstieg (1)
- Webanwendung (1)
- Webentwicklung (1)
- Webgazer (1)
- Wert (1)
- Werte (1)
- Wertorientierung (1)
- Wertschöpfungskette (1)
- Wertwandel (1)
- Wettbewerbsanalyse (1)
- Whistleblowing (1)
- Wirtschaftlichkeit (1)
- Wirtschaftsdemokratie (1)
- Wirtschaftsgeschichte <Fach> (1)
- Wirtschaftskriminalität (1)
- Wirtschaftsphilosophie (1)
- Wirtschaftspolitik (1)
- Wirtschaftspsychologie (1)
- Wirtschaftsspionage (1)
- Wirtschaftstheorie (1)
- Wirtschaftswissenschaft (1)
- Wissensbasiertes System (1)
- Wissensextraktion (1)
- Word Counting (1)
- XING (1)
- Zauberei (1)
- Zeitarbeit (1)
- Zeiteinteilung (1)
- Zeitmanagement (1)
- Zufriedenheit (1)
- Zukunft (1)
- Zukunftsforschung (1)
- abgesicherte Ausführungsumgebung (1)
- ad-hoc networks (1)
- aerospace engineering (1)
- agents (1)
- anaphylaxis (1)
- artificial intelligence (1)
- assessment center (1)
- asyncapi (1)
- asynchronous messaging (1)
- automatisch bewertete Programmieraufgaben (1)
- automatisierte Bewertung (1)
- autonomy (1)
- biodiversity informatics (1)
- bluetooth low energy (1)
- burnout-syndrome (1)
- business process modelling (1)
- business processes (1)
- cashing (1)
- change in values (1)
- change management (1)
- class room (1)
- cloud computing (1)
- cloudevents (1)
- clustering on countries (1)
- complex event processing (CEP) (1)
- computer based assessment (1)
- corruption (1)
- cost analysis (1)
- covid 19 (1)
- creativity (1)
- critical mass (1)
- cross-platform (1)
- cross-plattform (1)
- data mapping (1)
- data protection (1)
- data stream processing (1)
- distributed environments (1)
- distributed evacuation coordination (1)
- e-learning (1)
- economic espionage (1)
- educational virtual realities (1)
- eduscrum (1)
- eigenface (1)
- emergency medicine (1)
- emotionale Kompetenz (1)
- enterprise apps (1)
- equity participation (1)
- evacuation guidance (1)
- evaluation (1)
- even-driven architecture (1)
- event models (1)
- event-driven microservices (1)
- events (1)
- examination (1)
- extrinsic motivation (1)
- face recognition (1)
- fear (1)
- flexible work structure (1)
- flexwork (1)
- flutter (1)
- forecasting models on countries (1)
- fächerübergreifendes Lernen (1)
- gender (1)
- generic interface (1)
- generischer Editor (1)
- graduate (1)
- head-mounted display (1)
- health care (1)
- herbarium (1)
- historische Entwicklung (1)
- human (1)
- iOS (1)
- immaterielle VG (1)
- immersive media (1)
- in-depth-interviews (1)
- individuelle Programmieraufgabe (1)
- individuelle Programmieraufgaben (1)
- information system (1)
- intelligence (1)
- interview (1)
- kreativität (1)
- large scale systems (1)
- load balancing (1)
- lymphadenectomy (1)
- machine learning (1)
- machine-to-machine communication (1)
- magnetometer (1)
- management (1)
- management training (1)
- market analysis (1)
- middle-sized business (1)
- migration (1)
- mobile first (1)
- neuronal networks (1)
- ontology (1)
- open source (1)
- organizational development (1)
- paging (1)
- patients (1)
- performability (1)
- personality test (1)
- personnel selection (1)
- plant specimen (1)
- polygraph (1)
- presence experience (1)
- privacy (1)
- process model (1)
- product analysis (1)
- professional life (1)
- prostate cancer (1)
- quality management (1)
- rationalität (1)
- react native (1)
- real-time routing (1)
- recommender systems (1)
- reliable message delivery (1)
- resilience, resilience scale, RS-25, RS-32, ego strength, lust for live, persistence, sense of reality (1)
- rollierend (1)
- semantic knowledge (1)
- semantic web application (1)
- sentinel lymph node dissection (1)
- shopping cart system (1)
- simulation training (1)
- situation aware routing (1)
- situation-awareness (1)
- smart buildings (1)
- smart cities (1)
- smart manufacturing (1)
- smartphone (1)
- solid waste management (1)
- startup (1)
- stress (1)
- strukturelle Probleme (1)
- student project (1)
- subjectivization (1)
- superparamagnetic iron oxide nanoparticles (1)
- survey (1)
- system integration (1)
- systematic literature review (1)
- taxonomy (1)
- teaching performa (1)
- training effectiveness (1)
- underprivileged adolescents (1)
- user training (1)
- variable Programmieraufgabe (1)
- venture capital (1)
- vermeidbare Fehler (1)
- virtual emergency scenario (1)
- virtual patient simulation (1)
- virtual reality (1)
- virtual social networks (1)
- web services (1)
- work satisfaction (1)
- work-life balance (1)
- working (1)
- working life (1)
- zeitnahe Datenverarbeitung (1)
- ÖPNV (1)
- Öffentlicher Personennahverkehr (1)
- Ökonomismus (1)
- Ökotourismus (1)
- Übermensch (1)
- Übung (1)
Institute
- Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik (284) (remove)
In this paper, we consider the route coordination problem in emergency evacuation of large smart buildings. The building evacuation time is crucial in saving lives in emergency situations caused by imminent natural or man-made threats and disasters. Conventional approaches to evacuation route coordination are static and predefined. They rely on evacuation plans present only at a limited number of building locations and possibly a trained evacuation personnel to resolve unexpected contingencies. Smart buildings today are equipped with sensory infrastructure that can be used for an autonomous situation-aware evacuation guidance optimized in real time. A system providing such a guidance can help in avoiding additional evacuation casualties due to the flaws of the conventional evacuation approaches. Such a system should be robust and scalable to dynamically adapt to the number of evacuees and the size and safety conditions of a building. In this respect, we propose a distributed route recommender architecture for situation-aware evacuation guidance in smart buildings and describe its key modules in detail. We give an example of its functioning dynamics on a use case.
The Gravitational Search Algorithm is a swarm-based optimization metaheuristic that has been successfully applied to many problems. However, to date little analytical work has been done on this topic.
This paper performs a mathematical analysis of the formulae underlying the Gravitational Search Algorithm. From this analysis, it derives key properties of the algorithm's expected behavior and recommendations for parameter selection. It then confirms through empirical examination that these recommendations are sound.
The objective of this student project was for the students to develop, conduct, and supervise a training course for basic work place applications (word processing and business graphics). Students were responsible for the planning, organizing and the teaching of the course. As participants, underprivileged adolescents took part in order to learn the handling of IT applications and therefore, improve their job skills and have a better chance to get into employment. Therefore the adolescents do the role of trainees at the course. Our students worked with a population that is continually overlooked by the field.
As a result, the students trained to design and implement training courses, exercised to manage projects and increased their social responsibility and awareness concerning the way of life and living conditions of other young people. The underprivileged adolescents learned to use important business applications and increased their job skills and job chances. The overall design of our concept required extensive resources to supervise and to steer the students and the adolescents. The lecturers had to teach and to counsel the students and had to be on “stand-by” just in case they were needed to solve critical situations between the two groups of young people.
Intrusion detection systems and other network security components detect security-relevant events based on policies consisting of rules. If an event turns out as a false alarm, the corresponding policy has to be adjusted in order to reduce the number of false positives. Modified policies, however, need to be tested before going into productive use. We present a visual analysis tool for the evaluation of security events and related policies which integrates data from different sources using the IF-MAP specification and provides a “what-if” simulation for testing modified policies on past network dynamics. In this paper, we will describe the design and outcome of a user study that will help us to evaluate our visual analysis tool.
Daten einer umfangreichen Erhebung bei Absolventen/innen des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsinformatik der Hochschule Hannover eröffnen einen Einblick in das Berufsleben von Wirtschaftsinformatiker/n in den ersten Jahren nach Studienabschluss. Die Ergebnisse weisen auf eine hohe Berufszufriedenheit. Allerdings sind durchaus auch Einschränkungen der Zufriedenheit zu verzeichnen, die teilweise auf die typische Arbeitskultur in IT-Berufen zurückzuführen sind. Daneben wird das Arbeitsklima zwischen Männern und Frauen durchaus unterschiedlich wahrgenommen, auch der Wunsch nach einem ausgewogenen Verhältnis von Arbeits- und Privatleben (work/life balance) zeigt Unterschiede zwischen Männern und Frauen. Insgesamt lassen sich aus den Ergebnissen Hinweise ableiten, durch welche Maßnahmen das Studium und die Berufstätigkeiten in IT-Berufen attraktiver gestaltet werden und damit dem Fachkräftemangel entgegengewirkt werden kann.
Radioisotope-guided sentinel lymph node dissection (sLND) has shown high diagnostic reliability in prostate (PCa) and other cancers. To overcome the limitations of the radioactive tracers, magnetometer-guided sLND using superparamagnetic iron oxide nanoparticles (SPIONs) has been successfully used in PCa. This prospective study (SentiMag Pro II, DRKS00007671) determined the diagnostic accuracy of magnetometer-guided sLND in intermediate- and high-risk PCa. Fifty intermediate- or high-risk PCa patients (prostate-specific antigen (PSA) >= 10 ng/mL and/or Gleason score >= 7; median PSA 10.8 ng/mL, IQR 7.4–19.2 ng/mL) were enrolled. After the intraprostatic SPIONs injection a day earlier, patients underwent magnetometer-guided sLND and extended lymph node dissection (eLND, followed by radical prostatectomy. SLNs were detected in in vivo and in ex vivo samples. Diagnostic accuracy of sLND was assessed using eLND as the reference. SLNs were detected in all patients (detection rate 100%), with 447 sentinel lymph nodes SLNs (median 9, IQR 6–12) being identified and 966 LNs (median 18, IQR 15–23) being removed. Thirty-six percent (18/50) of patients had LN metastases (median 2, IQR 1–3). Magnetometer-guided sLND had 100% sensitivity, 97.0% specificity, 94.4% positive predictive value, 100% negative predictive value, 0.0% false negative rate, and 3.0% additional diagnostic value (LN metastases only in SLNs outside the eLND template). In vivo, one positive SLN/LN-positive patient was missed, resulting in a sensitivity of 94.4%. In conclusion, this new magnetic sentinel procedure has high accuracy for nodal staging in intermediate- and high-risk PCa. The reliability of intraoperative SLN detection using this magnetometer system requires verification in further multicentric studies.
This Innovative Practice Full Paper presents our learnings of the process to perform a Master of Science class with eduScrum integrating real world problems as projects. We prepared, performed, and evaluated an agile educational concept for the new Master of Science program Digital Transformation organized and provided by the department of business computing at the University of Applied Sciences and Arts - Hochschule Hannover in Germany. The course deals with innovative methodologies of agile project management and is attended by 25 students. We performed the class due the summer term in 2019 and 2020 as a teaching pair. The eduScrum method has been used in different educational contexts, including higher education. During the approach preparation, we decided to use challenges, problems, or questions from the industry. Thus, we acquired four companies and prepared in coordination with them dedicated project descriptions. Each project description was refined in the form of a backlog (list of requirements). We divided the class into four eduScrum teams, one team for each project. The subdivision of the class was done randomly.
Since we wanted to integrate realistic projects into industry partners’ implementation, we decided to adapt the eduScrum approach. The eduScrum teams were challenged with different projects, e.g., analyzing a dedicated phenomenon in a real project or creating a theoretical model for a company’s new project management approach. We present our experiences of the whole process to prepare, perform and evaluate an agile educational approach combined with projects from practice. We found, that the students value the agile method using real world problems. However, the results are mainly based on the summer term 2019, this paper also includes our learnings from virtual distance teaching during the Covid 19 pandemic in summer term 2020. The paper contributes to the distribution of methods for higher education teaching in the classroom and distance learning.
Das Konzept der Agilität stiftet insbesondere im Kontext der Softwareentwicklung einen Nutzen. Es stellt sich die Frage, wie auch die öffentliche Verwaltung agiler werden und schlussendlich davon profitieren kann. Bislang liefern nur wenige Schriften eine dedizierte Auseinandersetzung mit dem Thema der agilen Verwaltung. In dieser Arbeit wird untersucht, ob agile Softwareentwicklung Ausgangspunkt einer potenziell agilen Verwaltung in Deutschland sein kann. Im Rahmen einer theorievergleichenden Gegenüberstellung wird ein Zielbild einer agilen Verwaltung ausgehend von den Merkmalen agiler Softwareentwicklung hergeleitet. Anschließend werden mögliche Spannungslinien zwischen dem entwickelten Zielbild und dem von Max Weber beschriebenen Idealtypus einer bürokratischen Verwaltung aufgedeckt. Im Ergebnis kennzeichnet eine agile Verwaltung ein Konglomerat unterschiedlicher Merkmale, die den Dimensionen Strategie, Struktur, Prozesse, Führung, Personal und Kultur zugeordnet werden können. Die öffentliche Verwaltung wird das Konzept der Agilität nicht vollständig, im Sinne der Ausprägung aller herausgearbeiteten Merkmale, organisational etablieren können. Die wesentlichen Spannungslinien ergeben sich aus den Bürokratiemerkmalen Amtshierarchie und Regelgebundenheit. Der Idealtypus einer agilen Verwaltung kann nur insofern eine Alternative zum Idealtypus der bürokratischen Verwaltung sein, als dass diejenigen Merkmale der Bürokratie, die sich mit den wesentlichen Strukturprinzipien des deutschen Staates decken, unberührt bleiben.
Für das digitale Flugführungssystem des Versuchsflugzeugs HFB 320 wurde am Institut für Flugführung der DFVLR in Braunschweig eine Betriebsart zum automatischen zeitgenauen Fliegen im Flughafen-Nahbereich entwickelt und im Flugversuch erprobt. Der Bericht enthält die Beschreibung der eingesetzten Algorithmen zur Berechnung 4-dimensionaler Flugbahnen unter Berücksichtigung der momentanen Windsituation. Es werden verschiedene Verfahren zur Messung, Filterung und Vorhersage des Windvektors entwickelt und an Hand von Flugversuchsergebnissen diskutiert.
Das Berufsbild von Sozialarbeitern beinhaltet viele Anforderungen, zentral sind dabei Sprach- und Lesekompetenzen. Der vorliegende Beitrag stellt die Ergebnisse einer explorativen Studie zu Sprachkompetenzen (i.S. von Wortschatz) und Lesekompetenzen (i.S. von Lesegeschwindigkeit und Leseverständnis) von Studierenden der Sozialen Arbeit dar und zeigt auf, das hier Verbesserungsbedarf besteht, wenn Studierende optimal auf Ihren späteren Beruf vorbereitet werden sollen. Auch wird ein Vergleich zu anderen Studiengängen gezogen, wo sich ähnliche Bedarfslagen zeigen.
Am Ende des Beitrags findet sich ein Kommentar zur (Nicht-)Veröffentlichung der Studienergebnisse.
Smart Cities require reliable means for managing installations that offer essential services to the citizens. In this paper we focus on the problem of evacuation of smart buildings in case of emergencies. In particular, we present an abstract architecture for situation-aware evacuation guidance systems in smart buildings, describe its key modules in detail, and provide some concrete examples of its structure and dynamics.
Background: Virtual reality (VR) is increasingly used as simulation technology in emergency medicine education and training, in particular for training nontechnical skills. Experimental studies comparing teaching and learning in VR with traditional training media often demonstrate the equivalence or even superiority regarding particular variables of learning or training effectiveness.
Objective: In the EPICSAVE (Enhanced Paramedic Vocational Training with Serious Games and Virtual Environments) project, a highly immersive room-scaled multi-user 3-dimensional VR simulation environment was developed. In this feasibility study, we wanted to gain initial insights into the training effectiveness and media use factors influencing learning and training in VR.
Methods: The virtual emergency scenario was anaphylaxis grade III with shock, swelling of the upper and lower respiratory tract, as well as skin symptoms in a 5-year-old girl (virtual patient) visiting an indoor family amusement park with her grandfather (virtual agent). A cross-sectional, one-group pretest and posttest design was used to evaluate the training effectiveness and quality of the training execution. The sample included 18 active emergency physicians.
Results: The 18 participants rated the VR simulation training positive in terms of training effectiveness and quality of the training execution. A strong, significant correlation (r=.53, P=.01) between experiencing presence and assessing training effectiveness was observed. Perceived limitations in usability and a relatively high extraneous cognitive load reduced this positive effect.
Conclusions: The training within the virtual simulation environment was rated as an effective educational approach. Specific media use factors appear to modulate training effectiveness (ie, improvement through “experience of presence” or reduction through perceived limitations in usability). These factors should be specific targets in the further development of this VR simulation training.
In dieser Bachelorarbeit werden zwei Ziele verfolgt. Ein Ziel ist es anhand einer Karriere-Seite mit einem Bewerbungsformular einzuordnen, ob die Gestaltung dieser mit der mobile-first Philosophie einen Einfluss auf die Usability und bezüglich der Benutzbarkeit von Interaktionselementen im Desktop-Kontext hat. Ein weiteres Ziel ist, bedingt durch die COVID-19 Pandemie, eine prototypische Software-Lösung zu entwickeln, welche den kompletten Lösungsversuch im Rahmen eines Usability-Tests einer Versuchsperson inklusive der Blickpositionen, ohne den Einsatz spezieller Hardware, aufnimmt und diese Aufnahme für eine Auswertung auch wieder abspielen kann.
Die Arbeit setzt sich dabei aus zwei praktischen Teilen zusammen. Der erste Teil umfasst die Konzeption und Entwicklung der Karriere-Seite unter Einsatz der mobile-first Philosophie für das betreuende Unternehmen, frobese GmbH. Im zweiten Teil der Arbeit wird die Auswirkung der mobile-first Philosophie auf die Usability im Desktop-Kontext empirisch untersucht. Dies geschieht im Rahmen eines remote Usability-Tests mithilfe der dafür entwickelten Software-Lösung. Diese nimmt die Lösungsversuche mitsamt der Blickpositionen der Versuchspersonen auf und fordert sie anschließend auf, einen Fragebogen auszufüllen. Abschließend werden die Ergebnisse, der Versuchsaufbau und die Ergebnisse kritisch gewürdigt.
Der remote Usability-Test im zweiten Teil der Arbeit wurde mit insgesamt 30 Versuchspersonen durchgeführt. Sie wurden dabei in zwei Gruppen aufgeteilt, eine mobile Gruppe und eine Desktop Gruppe. Im Rahmen des Usability-Tests mussten sie eine Aufgabe auf der prototypischen Karriere-Seite vom ersten praktischen Teil dieser Arbeit erledigen. Die entwickelte remote Lösung erlaubte auch unter Pandemiebedingungen eine einfache Rekrutierung der Versuchspersonen und Durchführung der Versuche. Mithilfe eines Auswertungs-Clients konnten die Versuchsaufnahmen im Nachhinein wieder abgespielt werden und in Form von Heatmaps visualisiert werden. Die Auswertung zeigte, dass mithilfe der mobile-first Philosophie eine exzellente Usability im mobilen Kontext erreicht werden konnte, die sich auch auf den Desktop übertragen hat. Es konnte aber auch ein signifikanter Unterschied in den Bearbeitungszeiten zwischen beiden Gruppen festgestellt werden. Hier konnten die Versuchsaufnahmen Indizien auf die Ursachen dieser Diskrepanz geben.
Sustainable tourism is a niche market that has been growing in recent years. At the same time, companies in the mass tourism market have increasingly marketed themselves with a “green” image, although this market is not sustainable. In order to successfully market sustainability, targeted marketing tactics are needed.
The aim of this research is to establish appropriate marketing tactics for sustainable tourism in the niche market and in the mass market. The purpose is to uncover current marketing tactics for both the mass tourism market and the sustainable tourism niche market. It also intends to explore how consumers who are more interested in sustainability differ from consumers with less interest in sustainability in terms of their perception of sustainability in tourism. Furthermore, this research paper will assess the trustworthiness of sustainable travel offers and the trustworthiness of quality seals in sustainable tourism. For this purpose, an online survey was conducted, which was addressed at German-speaking consumers. The survey showed, that consumers with more general interest in sustainability also consider sustainability to be more relevant in tourism. Offers for sustainable travel and quality seals were perceived as not very trustworthy. Moreover, no link could be found between the interest in sustainability and the perception of trustworthiness.
On the basis of the above, it is advisable to directly advertise sustainability in the niche market and to mention sustainability in the mass market only as an accompaniment or not at all. Further research could be undertaken to identify which factors influence the trustworthiness of offers, and trustworthiness of quality seals in sustainable tourism.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Ansatz und der Bewertung originärer immaterieller Vermögensgegenstände des Anlagevermögens im handelsrechtlichen Jahresabschluss. Es handelt sich hierbei um die Untersuchung der Frage, ob die Verpflichtung zur Aktivierung oben genannter Vermögensgegenstände die Aussagekraft eines Jahresabschlusses nach HGB erhöht. Während die internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS) den Ansatz immaterieller Vermögensgegenstände – unabhängig davon, ob sie entgeltlich erworben oder selbst erstellt wurden – schon lange vorsehen, hat sich der Gesetzgeber in Deutschland im Rahmen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes nun auch dazu entschlossen, das HGB-Bilanzrecht u. a. in diesem Punkt den IFRS anzupassen und das bisher in § 248 Abs. 2 HGB kodifizierte Aktivierungsverbot aufzuheben. Der vom Bundesministerium der Justiz am 21. Mai 2008 veröffentlichte Gesetzentwurf dient als Grundlage der Untersuchung. Die einzelnen geplanten Änderungen wurden ausführlich betrachtet und werden je nach Bedeutung für den Ansatz und die Bewertung – mehr oder weniger stark – diskutiert. Wie sich im Verlauf dieser Arbeit zeigen wird, ist davon auszugehen, dass die zukünftig für originäre immaterielle Vermögensgegenstände geltende Aktivierungspflicht auf Grund der zu erbringenden Nachweise – ebenso wie nach IFRS – als faktisches Wahlrecht betrachtet werden kann. Somit hätte die Aufhebung des § 248 Abs. 2 HGB nur geringe Auswirkungen auf die Bilanzierung von Unternehmen. Wenn allerdings die Möglichkeit der Aktivierung in Anspruch genommen wird und relevante Angaben im Anhang gemacht werden, ist eine Erhöhung des Informationsgehaltes eines Jahresabschlusses zweifellos gegeben.
Wissensmanagement (knowledge management) ist ein aktuelles Thema in Theorie und Praxis vieler verschiedener Fachgebiete. Sowohl Wirtschaftsinformatik, Organisationslehre, Kommunikationswissenschaften als auch Soziologie und Erkenntnistheorie setzen sich mit Fragen auseinander, die sich mit dem Verständnis von Wissensprozessen und mit der Handhabung von Wissen beschäftigen. Viele Branchen und Wirtschaftsbereiche werden dabei aufgegriffen, so wird beispielsweise die Handhabung von Wissen in multinationalen, verteilten Unternehmen und Allianzen, die Kreation und Weitergabe von Wissen in Innovationsprozessen und nicht zuletzt die Handhabung von Wissen in Beratungsunternehmen wie Steuerkanzleien, Unternehmensberatungen und auch Anwaltsbüros diskutiert. Mit Wissen sollte in Unternehmen nicht beiläufig und zufällig umgegangen werden, sondern bewusst, zielgerichtet, systematisch und methodisch. Dies gilt besonders für Anwälte, deren Beruf und Berufsausübung durch mehrere aktuelle Entwicklungen geprägt sind. Der Umgang mit dem Wissen der Mitarbeiter und der Kanzlei gewinnt durch einige Entwicklungen unmittelbar Bedeutung.
Das Forschungscluster Industrie 4.0 stellt in acht Beiträgen aktuelle Ergebnisse aus seinen vielfältigen Forschungsprojekten vor. Es werden virtuelle Techniken in der Produktentwicklung, Lehrkonzepte für Industrie 4.0, Energy Harvesting bei Antennen, Energiemanagement in Produktionsanlagen, firmenübergreifende IT-Security Anforderungen, dezentral gesteuerte Produktionsprozesse und Spracherkennung mit Mikrocontrollern behandelt.
In this article, we present the software architecture of a new generation of advisory systems using Intelligent Agent and Semantic Web technologies. Multi-agent systems provide a well-suited paradigm to implement negotiation processes in a consultancy situation. Software agents act as clients and advisors, using their knowledge to assist human users. In the presented architecture, the domain knowledge is modeled semantically by means of XML-based ontology languages such as OWL. Using an inference engine, the agents reason, based on their knowledge to make decisions or proposals. The agent knowledge consists of different types of data: on the one hand, private data, which has to be protected against unauthorized access; and on the other hand, publicly accessible knowledge spread over different Web sites. As in a real consultancy, an agent only reveals sensitive private data, if they are indispensable for finding a solution. In addition, depending on the actual consultancy situation, each agent dynamically expands its knowledge base by accessing OWL knowledge sources from the Internet. Due to the standardization of OWL, knowledge models easily can be shared and accessed via the Internet. The usefulness of our approach is proved by the implementation of an advisory system in the Semantic E-learning Agent (SEA) project, whose objective is to develop virtual student advisers that render support to university students in order to successfully organize and perform their studies.
In der Schule unterrichtet man Einzelfächer wie Mathematik, Deutsch, Englisch, Physik, Kunst. Kein Fachlehrer fühlt sich für das übergreifende Thema "Lernen" zuständig. Die Naturtalente unter den Schülern können es eh - das Lernen. Die anderen wursteln sich durch, mit mehr Anstrengung als nötig wäre - oder sie scheitern. Für das Studium genügt Wursteln nicht, man braucht effiziente Arbeits- und Lerntechniken. Diese Ausarbeitung hilft bei der Selbstorganisation des Studiums.
Untersuchungen zu Berufen der Wirtschaftsinformatik bleiben weiterhin
interessant, wenn sie helfen können, dem mittlerweile länger anhaltenden
IT-Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Eine Untersuchung der Hochschule
Hannover zu Wirtschaftsinformatikern/-informatikerinnen in den ersten zehn Jahren im Beruf zeigt deren berufliche Ziele und die berufliche Zufriedenheit, die sie erlangen. Deutlich wird, dass Frauen und Männer das Arbeitsklima und die Arbeitsbedingungen sehr unterschiedlich wahrnehmen und daher auch unterschiedlich zufrieden sind. Dabei bemängeln Frauen vor allem Merkmale, die mit „fehlender Fairness“ zu beschreiben sind.
In this paper various techniques in relation to large-scale systems are presented. At first, explanation of large-scale systems and differences from traditional systems are given. Next, possible specifications and requirements on hardware and software are listed. Finally, examples of large-scale systems are presented.
Sehen ist für den Menschen eine besonders wichtige Form der Wahrnehmung. Über den Sehsinn nimmt der Mensch ca. 80 Prozent seiner Informationen auf, sodass „etwa ein Viertel des gesamten Gehirns und 60 Prozent der Großhirnrinde, dem Sitz höherer Hirnfunktionen, mit der Analyse der sichtbaren Welt beschäftigt ist“ (Simm, 2011). Sogar auf unsere Sprache hat das Sehen einen großen Einfluss ausgeübt. So bezeichnet man auch nicht visuelle Dinge oder Darbietungen als farblos, wenn diesen „aus unserer Sicht eine bestimmt Qualität fehlt“ (Erb, 1998, S. 1). Die große Bedeutung des Sehsinns erkannte natürlich auch Aristoteles. Er widmete dem Sehen daher einige Gedanken, die überwiegend in de anima (II 7, 418a 26 – 419b 3), aber auch in de sensu (439a 21 bis 447a 11) zu finden sind. Eine besondere Schwierigkeit der Erklärung der visuellen Wahrnehmung besteht darin, dass im Unterschied zum Fühlen, Riechen und Hören unklar ist, welches Medium zur Übertragung der Sehinformationen vom Objekt ins Auge des Betrachters verwendet wird bzw. wie diese Übertragung eventuell auch ohne klar erkennbares Medium funktionieren kann.
Das Ziel dieser Arbeit ist es also, Aristoteles´ Auffassung des Sehvorganges und des hierzu benötigten Übertragungsmediums zu analysieren. Hierzu wird zunächst versucht, die teilweise schwer verständlichen und teilweise auch widersprüchlichen Ausführungen Aristoteles´ systematisch aufzuarbeiten und klar und einfach darzustellen. Dabei wird sich diese Arbeit auf das Sehen im
physikalischen Sinne beschränken, also darauf wie es gelingen kann, dass Informationen über die reale Welt optisch bis zum Auge gelangen und somit der Wahrnehmung zur Verfügung stehen.
OSGi is a popular Java-based platform, which has its roots in the area of embedded systems. However, nowadays it is used more and more in enterprise systems. To fit this new application area, OSGi has recently been extended with the Remote Services specification. This specification enables distribution, which OSGi was previously lacking. However, the specification provides means for synchronous communication only and leaves out asynchronous communication. As an attempt to fill a gap in this field, we propose, implement and evaluate an approach for the integration of asynchronous messaging into OSGi.
Die computergestützte Erkennung von Personen basiert auf der quantitativen Feststellung einer möglichst weitgehenden Übereinstimmung zwischen einer gespeicherten Graphik und dem momentan erfassten Kamerabild. Der vorliegende Forschungsbericht beschreibt ein solches Erkennungssystem, das auf der optimalen Kombination unterschiedlicher, sich gegenseitig ergänzender Erkennungsverfahren beruht. Im Zentrum des Erkennungssystems arbeitet als wesentliche Komponente ein neuronales Netz.
In diesem Beitrag wird zunächst geklärt, was der Begriff Authentizität beinhaltet und was entsprechend authentische Führung bedeutet. Im dritten Kapitel geht es ausführlich um den Begriff der Persönlichkeit und ausgewählte Theorien der Persönlichkeitspsychologie. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit Professionalität und professioneller Führung. Anschließend werden die Ausführungen stärker auf die berufliche Praxis bezogen. Im fünften Kapitel werden zwei ausgewählte Persönlichkeitstests vorgestellt, die auch in Unternehmen im Recruitment von Führungskräften eingesetzt werden. Das sechste Kapitel befasst sich mit Konzepten und Techniken zur Persönlichkeitsentwicklung. Im siebten Kapitel wird noch einmal ein Fazit gezogen. Die in der Einleitung aufgeworfenen Fragen werden zusammenfassend beantwortet.
The automated transfer of flight logbook information from aircrafts into aircraft maintenance systems leads to reduced ground and maintenance time and is thus desirable from an economical point of view. Until recently, flight logbooks have not been managed electronically in aircrafts or at least the data transfer from aircraft to ground maintenance system has been executed manually. Latest aircraft types such as the Airbus A380 or the Boeing 787 do support an electronic logbook and thus make an automated transfer possible. A generic flight logbook transfer system must deal with different data formats on the input side – due to different aircraft makes and models – as well as different, distributed aircraft maintenance systems for different airlines as aircraft operators. This article contributes the concept and top level distributed system architecture of such a generic system for automated flight log data transfer. It has been developed within a joint industry and applied research project. The architecture has already been successfully evaluated in a prototypical implementation.
Automatisierte Steuerung von virtuellen Biogas-Kraftwerksverbünden für den netzorientierten Betrieb
(2019)
Das Steuerungssystem VKV Netz ermöglicht den auf die Erbringung regionaler Systemdienstleistungen ausgerichteten Betrieb virtueller Biogas-Kraftwerksverbünde. Damit leistet es sowohl einen Beitrag zum zukünftig gesteigerten Bedarf an Regelenergie durch regenerative Kraftwerke als es auch alternative, zukunftsfähige Erlöspotenziale für die zumeist landwirtschaftlichen bzw. landwirtschaftsnahen Biogas-Anlagenbetreiber abseits des EEG aufzeigt. Das Steuerungssystem wurde im Rahmen des BMWi-Verbundforschungsvorhabens VKV Netz (Förderkennzeichen 0325943A) durch die Hochschule Hannover, die SLT-Technologies GmbH & Co. KG sowie die Überlandwerk Leinetal GmbH in Kooperation mit assoziierten Biogasanlagen im Zeitraum 01.01.2016 bis 31.12.2018 entwickelt und pilotiert.
Dieser Text soll das Verfassen von Bachelorarbeiten erleichtern. Schrittweise wird dargestellt, wie man recherchiert, wie man eine Bachelorarbeit strukturiert, wie man argumentiert, wie man Ergebnisse darstellt und wie man eine zielführende Diskussion führt. Zwei Meilensteine für eine gute Bachelorarbeit sind das eigenständige Strukturieren von Informationen sowie das Entwickeln einer Argumentationslinie. Informationen sollen nicht unverbunden nebeneinander stehen, sondern argumentativ verknüpft werden. Es werden abschließend Grundregeln des Darstellens und Zitierens erläutert.
Trotz Wachstumsmarkt konkurrieren Hochschulen um leistungsstarke Studienanfänger. Ziel dieser Arbeit war eine Untersuchung der Wettbewerbsfähigkeit des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Hannover, Fakultät IV – Abteilung Betriebswirtschaft. Zu diesem Zweck wurde eine vergleichende Analyse von 23 Studiengängen des Fachs Betriebswirtschaftslehre oder Wirtschaftswissenschaft in Niedersachsen und angrenzenden Bundesländern anhand der Kriterien Wahlmöglichkeiten, Methodenausbildung, Ausbildung in Schlüsselkompetenzen und Internationalisierung durchgeführt. In dieser Arbeit werden die Ergebnisse der Untersuchung und Schlussfolgerungen für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Hannover berichtet.
Complex Event Processing (CEP) is a modern software technology for the dynamic analysis of continuous data streams. CEP is able of searching extremely large data streams in real time for the presence of event patterns. So far, specifying event patterns of CEP rules is still a manual task based on the expertise of domain experts. This paper presents a novel batinspired swarm algorithm for automatically mining CEP rule patterns that express the relevant causal and temporal relations hidden in data streams. The basic suitability and performance of the approach is proven by extensive evaluation with both synthetically generated data and real data from the traffic domain.
Begleitheft zum Seminar "Psychology at work. Positive Psychologie im Unternehmen und Positive Leadership".
Zusätzlich zu den Videos und den Live online Einheiten enthält das Begleitheft die Video-Übungen zur besseren Übersicht und Bearbeitung, sowie zusätzliche online-Links und vertiefende Arbeitsblätter.
Begleitheft zum Seminar "Psychology at Work - Selbstmanagement im Unternehmen und Authentic Leadership". Zusätzlich zu den Videos und den Live online Einheiten enthält das Begleitheft die Video-Übungen zur besseren Übersicht und Bearbeitung, sowie zusätzliche online-Links und vertiefende Arbeitsblätter.
Ein Autobewerter für von Studierenden eingereichte Programme führt die im ProFormA-Aufgabenformat sequentiell spezifizierten "Tests" aus, um die Einreichung zu prüfen. Bzgl. der Interpretation und Darstellung der Testausführungsergebnisse gibt es derzeit keinen graderübergreifenden Standard. Wir beschreiben eine Erweiterung des ProFormA-Aufgabenformats um eine Hierarchie von Bewertungsaspekten, die nach didaktischen Aspekten gruppiert ist und Referenzen auf die Testausführungen besitzt. Die Erweiterung wurde in Graja umgesetzt, einem Autobewerter für Java-Programme. Je nach gewünschter Detailaufschlüsselung der Bewertungsaspekte müssen in der Konsequenz Testausführungen in Teilausführungen aufgebrochen werden. Wir illustrieren unseren Vorschlag unter Einsatz der Testwerkzeuge Compiler, dynamischer Softwaretest, statische Analyse sowie unter Einsatz menschlicher Bewerter.
Das ProFormA-Aufgabenformat wurde eingeführt, um den Austausch von Programmieraufgaben zwischen beliebigen Autobewertern (Grader) zu ermöglichen. Ein Autobewerter führt im ProFormA-Aufgabenformat spezifizierte „Tests“ sequentiell aus, um ein vom Studierenden eingereichtes Programm zu prüfen. Für die Strukturierung und Darstellung der Testergebnisse existiert derzeit kein graderübergreifender Standard. Wir schlagen eine Erweiterung des ProFormA-Aufgabenformats um eine Hierarchie von Bewertungsaspekten vor, die nach didaktischen Aspekten gruppiert ist und entsprechende Testausführungen referenziert. Die Erweiterung wurde in Graja umgesetzt, einem Autobewerter für Java-Programme. Je nach gewünschter Detaillierung der Bewertungsaspekte sind Testausführungen in Teilausführungen aufzubrechen. Wir illustrieren unseren Vorschlag mit den Testwerkzeugen Compiler, dynamischer Softwaretest, statische Analyse sowie unter Einsatz menschlicher Bewerter.
Das Erreichen eines höheren Bildungsstands gegenüber dem Bildungsstand der Eltern ist häufig mit einer Bewältigung von herkunftsbedingten Widerständen verbunden. Neben leistungsbezogenen Anforderungen an Bildungsaufsteiger sind häufig auch psychosoziale Anforderungen zu bewältigen, die durch einen Aufstieg in eine höhere soziale Schicht entstehen. Nachfolgend wird untersucht, ob Resilienz ein Einflussfaktor auf Bildungsaufstieg ist oder nicht. Es wurde eine Datenerhebung an 157 Studierenden der Hochschule Hannover durchgeführt. Zwischen den 77 Bildungsaufsteigern und den 80 Nichtbildungsaufsteigern dieser Stichprobe wurde kein signifikanter Unterschied hinsichtlich Resilienz gefunden. In einer Vorstudie wurde mit der Resilienzskala RS-29 die Resilienzskala RS-25 (Schumacher et al., 2005) weiterentwickelt und empirisch überprüft. Eine Datenerhebung der RS-29 an 416 Studierenden der Hochschule Hannover bestätigte drei vermutete Faktoren tendenziell.
Dieser hier um die Einleitung ergänzte Text ist zuerst in leicht gekürzter Fassung im Ifo-Schnelldienst 17/2010 in München erschienen; ebenso unter: http://www.brainlogs.de/Geschlechtsverwirrung und unter http://www.streitbar.eu sowie unter http://www.odww.de/Hochschulpolitik. Der Autor geht der Frage nach, ob Frauenquoten ein legitimes Instrument zur Durchsetzung der Gleichberechtigung sind.
Im November 2001 hat sich am FB Wirtschaft der FH Hannover eine Arbeitsgruppe konstituiert, die sich insbesondere mit dem Phänomen „Langzeitstudium“ auseinander setzen wollte. Hauptziel der Arbeitsgruppe war es, die wesentlichen Ursachen für eine zu lange Studienzeit zu identifizieren. In mehreren Sitzungen wurden ausgehend von zunächst ca. 30 Arbeitshypothesen im Rahmen eines mehrstufigen Bewertungs- und Filterprozesses die Kernthesen formuliert, die nach Auswertung diverser Sekundärmaterialien (z.B. Vordiplome/Diplome, Prüfungsergebnisse) sowie persönlicher Erfahrung der AG-Mitglieder aus dem Studienbetrieb am plausibelsten erschienen. Diese Kernhypothesen (potentielle Gründe) für ein Langzeitstudium am FB Wirtschaft der FH Hannover waren im Ergebnis: H1 Langzeitstudium aufgrund eines Engpass-/Angstscheins oder aufgrund besonders schwerer Prüfungen. H2 Langzeitstudium, weil zur Lebensfinanzierung nebenbei gearbeitet werden muss. H3 Langzeitstudium von Quereinsteigern (Quereinsteiger studieren länger). H4 Langzeitstudium aufgrund höherer Gewichtung „sozialer“ Faktoren gegenüber studiumfocussierter Lebensausrichtung. H5 Langzeitstudium aufgrund schlechten Prüfungsmanagements der Studierenden. Da die vorliegenden Sekundärmaterialien nicht ausreichten, diese Hypothesen zu testen, waren neue Primärerhebungen und entsprechende Ursachenanalysen erforderlich. Im Rahmen seiner Forschungssemesteraktivitäten hat sich der Autor u.a. diese Aufgabe zu eigen gemacht. Es wurde ein Fragebogen konzipiert (vgl. Anhang 1), der im Juni 2002 an Studenten des Hauptstudiums verteilt wurde (Rücklauf N = 144). Die obigen Hypothesen H1 bis H5 werden nachfolgend auf Basis dieses Datensatzes getestet. Eine weitere Befragung von Studenten im Hauptstudium fand am FB Wirtschaft bereits im Januar 2002 statt (zum Fragebogen vgl. Anhang 2; Rücklauf N = 122). Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden hier in Auszügen vergleichend mitbetrachtet.
BYOD Bring Your Own Device
(2013)
Using modern devices like smartphones and tablets offers a wide variety of advantages; this has made them very popular as consumer devices in private life. Using them in the workplace is also popular. However, who wants to carry around and handle two devices; one for personal use, and one for work-related tasks? That is why “dual use”, using one single device for private and business applications, may represent a proper solution. The result is “Bring Your Own Device,” or BYOD, which describes the circumstance in which users make their own personal devices available for company use. For companies, this brings some opportunities and risks. We describe and discuss organizational issues, technical approaches, and solutions.
Wir beschreiben und belegen anhand eines Pilotprojekts in einer zweiten Grundschulklasse, dass Informatik in der Grundschule das Potential hat, fächerübergreifend Kompetenzen in fast allen Fächern des Grundschulkanons zu fördern. Wir erläutern mehrere Unterrichtseinheiten eines ScratchJr-Einsatzes und dokumentieren positive Wirkungen auf vielfältige Kompetenzen, die Kinder im Grundschulalter erwerben sollen. Der Beitrag stellt einen Erfahrungsbericht und qualitative Ergebnisse zur Verfügung. Eingesetzte Arbeitsmaterialien werden online zur Verfügung gestellt. Die bisherigen positiven Erfahrungen haben uns veranlasst, die Arbeit mit ScratchJr in der Pilotklasse auf mehrere Monate auszudehnen.
Im Rahmen der Globalisierung und des daraus resultierenden Wettbewerbs ist es für ein Unternehmen von zentraler Bedeutung, Wissen über die Wettbewerbssituation zu erhalten. Nicht nur zur Erschließung neuer Märkte, sondern auch zur Sicherung der Unternehmensexistenz ist eine Wettbewerbsanalyse unabdingbar. Konkurrenz- bzw. Wettbewerbsforschung wird überwiegend als „Competitive Intelligence“ bezeichnet. In diesem Sinne beschäftigt sich die vorliegende Bachelorarbeit mit einem Bereich von Competitive Intelligence. Nach der theoretischen Einführung in das Thema werden die Ergebnisse von neun Experteninterviews sowie einer schriftlichen Expertenbefragung innerhalb des Unternehmens erläutert. Die Experteninterviews und -befragungen zum Thema Competitive Intelligence dienten zur Entwicklung eines neuen Wettbewerbsanalysekonzeptes. Die Experteninterviews zeigten, dass in dem Unternehmen kein einheitliches Wettbewerbsanalysesystem existiert und Analysen lediglich ab hoc getätigt werden. Zusätzlich wird ein Länderranking vorgestellt, das zur Analyse europäischer Länder für das Unternehmen entwickelt wurde. Die Ergebnisse zeigten, dass Dänemark und Italien für eine Ausweitung der Exportgeschäfte bedeutend sind. Der neu entwickelte Mitbewerberbewertungsbogen wurde auf Grundlage dieser Ergebnisse für Dänemark und Italien getestet.
With an increasing complexity and scale, sufficient evaluation of Information Systems (IS) becomes a challenging and difficult task. Simulation modeling has proven as suitable and efficient methodology for evaluating IS and IS artifacts, presupposed it meets certain quality demands. However, existing research on simulation modeling quality solely focuses on quality in terms of accuracy and credibility, disregarding the role of additional quality aspects. Therefore, this paper proposes two design artifacts in order to ensure a holistic quality view on simulation quality. First, associated literature is reviewed in order to extract relevant quality factors in the context of simulation modeling, which can be used to evaluate the overall quality of a simulated solution before, during or after a given project. Secondly, the deduced quality factors are integrated in a quality assessment framework to provide structural guidance on the quality assessment procedure for simulation. In line with a Design Science Research (DSR) approach, we demonstrate the eligibility of both design artifacts by means of prototyping as well as an example case. Moreover, the assessment framework is evaluated and iteratively adjusted with the help of expert feedback.
„Jedes Problem, an dem Menschen oder Organisationen beteiligt sind, hat – wie eine Zwiebel – verschiedene Schichten“. Unternehmensberater versuchen solche Schichten bei einer gegebenen Problemstellung zu erkennen, um dieses Problem am Ende lösen zu können. Auch sind etwaige kritisch durchdachte Lösungsvorschläge denkbar, welche zu einer Optimierung eines Sachverhaltes führen. Für die Lösungsfindung eines Problems, ist es notwendig, relevante Daten zu erheben. Anhand der gewonnenen Informationen kann ein Gesamtbild über die Sachlage entstehen. Informationen müssen vollständig und qualitativ verwertbar sein – so ist das Vordringen in verschiedene Schichten einer Problemstellung möglich, wobei hier u. U. erst das „wirkliche“ Problem erkannt wird, welches sich zum Beispiel durch Folgeerscheinungen „verdeckt“ halten konnte. Demnach spielen die Consulting – Erhebungsmethoden für den Erkenntnisgewinn einer Lösungsfindung im Rahmen der Ist- Analyse, eine fundamentale Rolle. Welche Erhebungsmethoden sind wann, wo und wie sinnvoll? Gibt es den einen „richtigen“ Erhebungsmix? Welche Kriterien und Einflüsse gilt es bei der Erhebungsauswahl zu berücksichtigen? Festzustellen ist, dass dieses Thema in solch einer zusammengebunden Form noch nicht bearbeitet wurde und nochmals die Komplexität verdeutlicht.
Cradle to Cradle – An analysis of the market potential in the German outdoor apparel industry
(2016)
The purpose of this study is to investigate the market potential in the German outdoor apparel industry by focusing on sustainable production in terms of environmental and human health. A literature study of the Cradle to Cradle (C2C) design concept is provided, as it represents a solution for pollution, waste and environmental destruction caused by the current industrial design and waste management. The data for the subsequent market- and competitive analysis of the German outdoor apparel industry was collected through secondary research in order to identify several key market indicators for the assessment of the market potential. The outcome of this research is the identification of a positioning strategy for outdoor apparel according to the C2C design concept. The results show stagnant growth rates in recent years in the German outdoor apparel market and strong rivalry among the competitors. However, a significant market potential was calculated and beneficial trends for sustainable outdoor brands were recognised. These findings reveal the existence of a market potential for an outdoor apparel brand according to the C2C design concept. By following a positioning strategy of transparency and full commitment to a sustainable production, the company might be able to gain market shares from its competitors, as future predictions indicate slow growth rates in the market. The results of this analysis can be of great interest for entrepreneurs that plan to enter the German outdoor apparel industry.
Unter Crowdsensing versteht man Anwendungen, in denen Sensordaten kollaborativ von einer Menge von Freiwilligen erhoben werden. So kann Crowdsensing eingesetzt werden um die Luftqualität an Orten zu messen, an denen keine fest installierten Sensoren verfügbar sind. In Crowdsensing-Systemen müssen die Teilnehmer koordiniert und die Messdaten verarbeitet werden, um relevante Daten zu erhalten. Im Rahmen der Abschlussarbeit wurde ein System konzipiert und prototypisch umgesetzt, das auf einem Raspberry Pi (unter Einsatz geeigneter Sensoren) Sensordaten erhebt und mit der Complex Event Processing Technologie verarbeitet.
Lässt man sich etwas Zeit bei der Betrachtung der Märchenfigur des Froschkönigs erkennt man zwei unterschiedliche Ebenen. Die Prinzessin aus dem Märchen darf beide erfahren. Einerseits nimmt sie den Frosch als Belastung wahr. Andererseits erfährt sie in dem Frosch auch einen königlichen Aspekt, der durch die Krone symbolisiert wird. Wie kommt die Prinzessin von der empfundenen Belastung hin zur Erfahrung der „Krone des Lebens“? Die Verwandlung geschieht durch das Akzeptieren der Situation. In dem Märchen wird das Annehmen durch den Kuss symbolisiert.
Auch im normale Alltag werden Menschen mit diversen Belastungen – kleineren und größeren – konfrontiert. Das kann beispielsweise im Job, in der Familie oder auch im Straßenverkehr sein. Und es pfeifen die Spatzen von Dächern, dass Belastungen, die über einen längeren Zeitraum empfunden werden, zu diversen Krankheiten führen können. Man denke z. B. an Herz-/Kreislauferkrankungen, Angststörungen, Burnout, Süchte sowie erhöhte Aggressionsbereitschaften.
Es gibt also einen riesigen Handlungsbedarf. Mit Blick auf das Märchen „Der Froschkönig“ stellt sich die Frage, ob in Situationen, die als Belastung empfunden werden, vielleicht auch etwas Königliches verborgen ist.
Im Arbeitspapier wird im Sinne der Achtsamkeit davon ausgegangen, dass sich die Krone des Lebens in Situationen erst dann zeigen kann, wenn sie „geküsst“ bzw. angenommen werden, weil sich dann eine neue, eine tiefere Dimension zeigt, die man sich mit dem Verstand nicht erschließen kann.
Data Mining Verfahren
(2008)
Der vorliegende Forschungsbericht dokumentiert Ergebnisse, die in der Abteilung Informatik der Fakultät Wirtschaft und Informatik der Fachhochschule Hannover im Sommersemesters 2007 im Rahmen eines von der Forschungskommission genehmigten Forschungssemesters vom Autor erarbeitet wurden. Der Bericht stellt die wichtigsten Verfahren aus dem Gebiet des Data Minings vor, diskutiert auf der Basis von selbst programmierten Beispielen die Eignung der verschiedenen Verfahren für die entsprechenden Anwendungsgebiete und vergleicht die speziellen Eigenschaften der entsprechenden Algorithmen.
Delphi is a frequently used research method in the information systems (IS) field. The last fifteen years have seen many variants of the Delphi Method proposed and used in IS research. However, these variants do not seem to be properly derived; while all variants share certain characteristics, their reasoning for differentiation inconsistently varies. It seems that researchers tend to create “new” Delphi Method variants, although the underlying modification of the Delphi Method is, in fact, minor. This leads to a heterogeneity of Delphi Method variants and undermines scientific rigor when using Delphi. The study addresses this deficit and (1) identifies different variants of Delphi and determines their characteristics, (2) critically reflects to what extent a clear distinction between these variants exists, (3) shows the clearly distinguishable Delphi Method variants and their characteristics, (4) develops a proposed taxonomy of Delphi Method variants, and (5) evaluates and applies this taxonomy. The proposed taxonomy helps clearly differentiate Delphi Method variants and enhances methodological rigor when using the Delphi Method.
Äußere Einflüsse wie beispielsweise die Digitalisierung oder der demografische Wandel durchziehen alle Bereiche des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Der Konfrontation mit diesen Herausforderungen kann sich auch die öffentliche Verwaltung durch die Verzahnung mit Politik und Gesellschaft nicht entziehen. Eine Methode, um komplexen Herausforderungen zu begegnen, ist Design Thinking. Es stellt sich die Frage, welche Potenziale der Einsatz der Methodik im Kontext der öffentlichen Verwaltung bietet. Ziel dieser Arbeit ist es, die Design-Thinking-Methode in der öffentlichen Verwaltung zu untersuchen. Dazu wird im Rahmen einer Fallstudienanalyse ein Design-Thinking-Workshop durchgeführt. Durch Auswertung des Workshops sowie mithilfe einer SWOT-Analyse werden die Potenziale abgeleitet. Im Ergebnis können komplexe Herausforderungen mit Design Thinking bewältigt werden. Es zeigt sich eine grundsätzliche Offenheit gegenüber der neuen Methodik. Design Thinking wird als eine ganzheitliche Herangehensweise beschrieben. Der Einstieg in die Methodik ist dabei niederschwellig. Dabei gehen die Potenziale über die Abgeleiteten hinaus. Der Austausch von Wissen innerhalb des interdisziplinären Teams hat beispielsweise weitreichendere Effekte. Um die Potenziale bestmöglich nutzen zu können, bedarf es Übung und Erfahrung. Darüber hinaus sollte eine Betrachtung der Potenziale im Rahmen der vollen Potenzialentfaltung mit dem Feststellen von Schwächen und Risiken einhergehen. Die Anwendung von Design Thinking ist stets kontextabhängig.
Die psychologischen Regeln der Wahrnehmungsorganisation sind relevant für die praktische Designgestaltung. Mit einem Design soll regelmäßig eine spezifische Assoziation ausgelöst werden. Beispielsweise soll eine Medikamentenverpackung seriös wirken, ein Auto sportlich und ein Mobiltelefon innovativ. Jede Gestaltung löst beim Betrachter Assoziationen und Empfindungen aus. Beispielsweise finden die meisten Menschen einen Kreis angenehmer als eine unregelmäßig zerfaserte Form. Aus diesem Beispiel kann man ableiten: Es gibt Regeln, nach denen die menschliche Wahrnehmung verläuft. Regeln, die auf den ersten Blick für alle wahrnehmenden Menschen gelten. In der folgenden Studie wird untersucht, ob solche Regeln wirklich für alle Menschen gelten. In der folgenden Untersuchung wird speziell der Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsunterschieden und Wahrnehmungsbewertungen untersucht. Hierfür werden Unterschiede in der Persönlichkeit der Versuchsteilnehmer mittels des Fünf-Faktoren-Modells der Persönlichkeit gemessen. Für die Untersuchung wurden insgesamt 142 Studierende der Fachhochschule Hannover gewonnen.
Nachfolgend wird der einfachste Designfall als Versuchsbasis eingesetzt: Es wird mit zwei Designgrundelementen gearbeitet, einem weißen Quadrat und einem schwarzen Kreis. Beide Elemente werden auf ihre Form reduziert, Farbe und Tiefe werden konstant gehalten. Das Versuchsmaterial besteht aus siebzehn Kombinationen eines Punktes mit einem Quadrat (Formate). Je weniger symmetrisch ein Format ist, desto hässlicher wird es bewertet. Während die allgemeinpsychologischen Hypothesen weitgehend bestätigt wurden, wurden die persönlichkeitspsychologischen Hypothesen nur teilweise bestätigt. Gewissenhafte Personen bevorzugen symmetrische Formate und bewerten diese als schöner, allerdings wird der Zusammenhang nicht signifikant. Nicht bestätigt hat sich die Erwartung, dass Personen mit hoher "Offenheit für Neues" asymmetrische Designkompositionen bevorzugen. Die Nichtbestätigung der persönlichkeitspsychologischen Hypothesen könnte an der Operationalisierung der Formate liegen. Durch Reduktion auf die Farben schwarz und weiß sowie auf die beiden Grundfiguren Quadrat und Kreis könnten nur schwache Effekte hervorgerufen worden sein. In Folgeuntersuchungen sollten durch ein modifiziertes Reizmaterial stärkere Effekte erzeugt werden. Die insgesamt geringe »Offenheit für Neues« bei den Studierenden könnte ferner zu einer Varianzeinschränkung geführt haben, so dass die Korrelationen der Wahrnehmungsurteile mit dieser Persönlichkeitsdimension nicht signifikant werden.
Neben circa 22.000 verschiedenen kultivierten Pflanzenarten besitzt die Zentraleinrichtung Botanischer Garten und Botanische Museum Berlin-Dahlem (BGBM) ca. 3,8 Millionen konservierter Pflanzenbelege aus aller Welt in seinem Herbarium. Diese Herbarbelege dienen als Grundlage wissenschaftlicher Forschung. Über die Erstellung digitaler Kopien kann das Versenden des empfindlichen Materials verhindert und der Zugang für Forscher erheblich erleichtert werden. Die Prozesse und Methoden der Digitalisierung werden in Herbar Digital untersucht, um eine Senkung der Kosten zu ermöglichen. In dem vorliegenden Arbeitspapier wird der Einsatz einer Balanced Scorecard als Steuerungsinstrument der Herbarbeleg-Digitalisierung untersucht. Das Instrument misst die Zielerreichung und unterstützt so Entscheidungen der Führung. Vision und Strategie der Unternehmung werden in mehreren Perspektiven operationalisiert. Für jedes Ziel sind Indikatoren, Sollwerte, Istwerte und Maßnahmen zu definieren. Die Istwerte werden zu den Indikatoren und Zeitpunkten verdichtet und zeigen so den Zielerreichungsgrad an. In einem individuellen Dashboard werden die Ziele, Indikatoren, Zielwerte, Maßnahmen und weitere Informationen angezeigt und können kommentiert werden. Die Planwerte sind die Basis für den operativen Planungsprozess. Die Struktur sieht vor, dass die Ziel-Dashboards aller Organisationseinheiten einer Hochschule schließlich zu Sub- und Teil-Balanced Scorecards miteinander verknüpft werden können. Es ergibt sich je nach Sachverhalt eine Übersicht über die Ziele und korrespondierenden Indikatoren sowie deren Entwicklung und Maßnahmen. Dies wird am Beispiel der Herbarbeleg-Digitalisierung verdeutlicht.
Eine Unternehmensgründung ist ein komplexes Vorhaben, dessen Risiken soweit wie möglich vermieden bzw. minimiert werden sollten. Dabei hilft eine sorgfältige Planung und Vorbereitung. Der Gründungsprozess lässt sich — von der Prüfung der Grundvoraussetzungen über den Business Plan, die Vorbereitung der Gründung sowie deren Realisierung bis zur Stabilisierung des Unternehmens — in fünf Phasen einteilen.
Die Generation der ab den 1980er Jahren Geborenen, genannt Generation Y, tritt seit einiger Zeit als Arbeitnehmer in die Arbeitsmärkte ein. Im Jahr 2020 wird diese Gruppe die Hälfte der Arbeitnehmer in der Bundesrepublik ausmachen. Lebensstil, Globalisierung, kulturelles und mediales Angebot führen bei dieser Generation auch in der Arbeitswelt zu anderen Erwartungen und Ansprüchen als dies bei vorherigen Generationen der Fall war. In Literatur und Studien wird diese Generation fast ausschließlich als selbstbewusst, ehrgeizig, aufstrebend, sozial engagiert und mobil beschrieben. Vor dem Hintergrund des zu erwartenden Fachkräftemangels widmet sich diese Arbeit unter anderem der Frage, mit welchen Instrumenten das Personalmanagement der Unternehmen auf diese Situation reagieren kann, um bei der Gewinnung und Bindung von Mitarbeitern erfolgreich zu sein.
Agile Prozesse und zertifizierte Managementsysteme wirken anfänglich wie ein Widerspruch, insbesondere hinsichtlich der Steuerung des Prozessverlaufs sowie der Kontrolle beabsichtigter Ergebnisse. Doch ein wissenschaftlicher Blick auf etablierte Formen der Prozesssteuerung legte im Rahmen einer Masterarbeit offen, dass sich einheitliche Mechanismen dahinter verbergen, die auch auf agile Prozesse angewendet werden können. Fünf erkannte Prozesssteuerungsmechanismen geben dem Leser konkrete Ansatzpunkte zur ISO 9001-konformen Steuerung und Kontrolle agiler Prozesse.
In der vorliegenden Arbeit wird auf eine per Gesetz vorgeschriebene Frauenquote in Deutschland eingegangen. Im Fokus steht die Frage, ob Frauendiskriminierung durch eine solche Vorschrift tatsächlich bekämpft werden kann oder ob vielmehr die Männer diskriminiert würden. Zudem werden mögliche Unterschiede in den Führungsstilen zwischen Frauen und Männern untersucht sowie einige bereits vorhandene Frauenquoten in Politik und Wirtschaft vorgestellt.
Die IKB-Krise
(2011)
In diesem Text werden Moderationsmethode und Moderationszyklus erläutert. Die einzelnen Phasen und deren Bausteine werden beschrieben. Durch viele Beispiele soll die Anwendung der Bausteine erleichtert werden. Durch die Anwendungsbeispiele der Bausteine sowie die Erläuterungen zu Moderationsvorbereitung und Moderatorenrolle (Haltung und Fragetechnik) sollen die Lesenden in die Lage versetzt werden, die Moderationsmethode nach der Teilnahme an der Beispielmoderation und deren Reflexion selbst anzuwenden.
Die Prozesskostenrechnung zum Kosten- und Leistungsmanagement der Herbarbeleg-Digitalisierung
(2013)
Die Prozesskostenrechnung untersucht die Verteilung der Vollkosten auf die bei der Herbarbeleg-Digitalisierung anfallenden Tätigkeiten (hier exemplarisch in 2010). Außerdem stellt dieses Modell ein Instrument zum Monitoring neu eingesetzter Produkt- und Prozessinnovationen dar. Die Tätigkeiten sind in Projektkostenstellen abgegrenzt, um z. B. nach Einzel- und Gemeinkosten zu unterscheiden. Der Fokus liegt auf der Methodenentwicklung. Die Führungsaufgaben und unterstützenden Tätigkeiten sind in Bezug auf die Leistungsmenge neutral. Ihre Kosten werden auf leistungsmengeninduzierende Kerntätigkeiten umgelegt, die in sieben Phasenbereiche konsolidiert wurden. Für die untersuchten Projekte „Willdenow“ und „Global Plant Initiative“ ergaben sich jeweils Leistungs- und Kostenkennzahlen für die einzelnen Phasenbereiche. Entwicklungsbedarf des Modells besteht u. a. bei der Validität der Kostenträger, Zeichenerfassung, Kosten ehrenamtlicher Tätigkeiten, Reduktion der Komplexität und sonstiger Störungen. Die Prozesskostenrechnung ist als ein weiterführendes Instrument der Vollkostenrechnung entwickelt worden und kann auch als Deckungsbeitragsrechnung betrieben werden. Mit den Ergebnissen wird keine Kontrolle der Aufgabenwahrnehmung einzelner Mitarbeiter verfolgt.
Digitale Marktplätze können die Kosten einer Handelstransaktion, die sog. Transaktionskosten, senken. Durch weiteren technischen Fortschritt und intelligente Handelsbots wird die Nutzung des Marktmechanismus immer kostengünstiger. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die bisherige Entwicklung von Digitalen Marktplätzen der Agrar- und Ernährungswirtschaft und eine mögliche Zukunft. Vermutlich werden die Transaktionskosten weiter fallen, sodass weitere Effizienzgewinne durch die vermehrte Nutzung von Märkten möglich sein werden.
Die Sammlung, Archivierung und Digitalisierung von Botanischen Belegen als Wertschöpfungskette
(2010)
Im Rahmen des Forschungsprojekts Herbar Digital an der Fachhochschule Hannover soll die Digitalisierung von Herbarbelegen um eine Zehnerpotenz auf 2 US-Dollar pro Beleg gesenkt werden. Ein Ansatz zielt auf die Optimierung von Geschäftsprozessen ab. Im Verlauf des Forschungsprojektes hat sich bei der Modellierung von Geschäftsprozessen zur Digitalisierung gezeigt, dass die Prozesse eines Herbariums nicht isoliert betrachtet werden können.<br /> Die vorliegende Untersuchung analysiert daher botanische Aktivitäten der Sammlung, Bestimmung, Digitalisierung, Lagerung und Auswertung von Belegen in acht deutschen Herbarien. So werden Ergebnisse über die Kombination der Ressourcen Arbeitsmittel, Personalien und Informationen in den einzelnen Aktivitäten offen gelegt, die bei der Referenzmodellierung von Geschäftsprozessen angewendet werden können. Die hier gewonnenen Ergebnisse der explorativen Vorgehensweise lassen sich in repräsentativen Untersuchungen tiefergehend analysieren.
Im vorliegenden Beitrag findet sich eine kritische Würdigung der Diskussion zur Risikokapitalausstattung aus betrieblicher Sicht unter Berücksichtigung von mittelstandsspezifischen Besonderheiten, um den Zusammenhang zwischen Liquiditätsproblemen in kleinen und mittleren Unternehmen und der vertikalen Eigenkapital-Quote zu hinterfragen
Enthält: Günter Buchholz: Einleitung - Die Krise ist die Kritik Stefan Voß: Kann die Hypothese der finanziellen Instabilität von Minsky die aktuelle Finanzkrise 2007/09 erklären? Alfred Müller: Kann die Wirtschafts- und Finanzkrise mit der Marxschen Theorie erklärt werden? Irina Jundt: Neue Finanzprodukte und Finanzmärkte
Das deutsche Bildungssystem - Hochschulen und Schulen - befindet sich seit Beginn der 90er Jahre des 20. Jahrhunderts in einem von den ökonomischen und politischen Eliten gewollten Transformationsprozess. Das bisher staatliche Hochschulsystem verliert dabei schrittweise seinen Charakter als öffentliches Gut und entwickelt sich hin zu einem formell halbstaatlichen Teilsystem unter indirekter Kontrolle der privaten Wirtschaft. Für diese Umgestaltung wird es nach dem Vorbild der privaten Wettbewerbswirtschaft reorganisiert, ökonomisch rationalisiert und technokratisch gesteuert. Zugleich wird es einer internen Partizipation wie einer externen parlamentarischen Kontrolle entzogen.
Istanalyse der Kundengruppe „Studenten“ durch schriftliche Befragung zu folgenden Teilbereichen: I. Lebens-und Studiensituation II.Beurteilung von Studium und Lehre III.Allgemeine Angaben Differenzierung und Charakterisierung studentischer Teilgruppen. Je Teilgruppe Analyse auffälliger Unterschiede in der Beurteilung von Studium und Lehre am FB Wirtschaft. Grundlage für zielgruppenspezifische Hochschulmarketing-Maßnahmen
An der Digitalisierung und ihren Auswirkungen kommt heutzutage fast niemand mehr vorbei. Neue Technologien und digitale Trends halten Einzug in unsere Gesellschaft und in unsere Wirtschaft. Sie beeinflussen und verändern mit hoher Geschwindigkeit die Art, wie wir kommunizieren, interagieren und arbeiten. Viele Unternehmen durchlaufen vor diesem Hintergrund eine digitale Transformation, die tiefgreifende Veränderungen von Prozessen, Produkten, Geschäftsmodellen und oftmals von ganzen Unternehmen nach sich zieht. Auch die Art, Unternehmen und Mitarbeiter zu führen, wird einem Wandel unterliegen.
In diesem Zusammenhang wird häufig auf Digital Leadership als adäquates Modell verwiesen, welches aufzeigen soll, wie Führung in Zeiten der digitalen Transformation gestaltet werden kann. Auf Basis einer qualitativen Inhaltsanalyse wird in der vorliegenden Masterarbeit untersucht, ob das Führungskonzept Digital Leadership neue Führungsansätze und Erkenntnisse hervorbringt oder ob sich das Konzept bewährter Führungsansätze bedient und diese lediglich unter einer neuen Überschrift zusammenfasst.
Die Ergebnisse der Analyse zeigen, dass sich für das Konzept Digital Leadership noch keine allgemeingültige Definition durchgesetzt hat und verschiedene Quellen verschiedene Führungsansätze mit Digital Leadership in Verbindung bringen. Dennoch lassen sich Schwerpunkte erkennen, da die Handlungsempfehlungen sich mehrheitlich an partizipativen und beziehungsorientierten Führungsansätzen, wie der geteilten Führung und der Theorie der transformationalen Führung, ausrichten. Die Führungsansätze, die im Rahmen von Digital Leadership an Bedeutung gewinnen, sind nicht neu, sondern teilweise empirisch bereits gut erforscht.
Das virtuelle soziale Netzwerk Facebook feiert seinen zehnten Geburtstag. Mit über einer Milliarde aktiver Nutzer ist es seit seiner Entstehung zur weltweit größten Internetplattform zur Kommunikation avanciert. Dennoch gibt es in Deutschland eine große Anzahl an Menschen, die sich zwar täglich im Internet bewegt, aber auf eine Mitgliedschaft bei Facebook verzichtet. In dieser Arbeit werden die Gründe untersucht, warum manche Personen Facebook nicht nutzen. Die Leitfrage der Arbeit lautet: „Warum nutzen ausgewählte deutsche Internetnutzer Facebook nicht?“. Es wird zwischen zwei unterschiedlichen Personenkreisen, den Nicht- und den Ex-Nutzern, unterschieden. Basierend auf Leitfadeninterviews mit 25 Befragten, die mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet werden, werden elf verschiedene Gründe für eine Verweigerung von Facebook identifiziert. Für die Nicht-Nutzer stellt die Art der Kommunikation den zentralen Grund dar, Facebook nicht zu verwenden. Die Ex-Nutzer wiederum sehen den fehlenden Nutzen der Anwendung als wichtigstes Argument gegen Facebook.
Die Dunkle Triade besteht aus den Konstrukten Machiavellismus, Narzissmus sowie Psychopathie. Nachfolgend wird eine Untersuchung des Zusammenhangs zwischen den Konstrukten der Dunklen Triade und Studienerfolg berichtet. Studienerfolg wurde mittels Durchschnittsnote, Studiendauer, Kompetenzerwerb sowie Studienzufriedenheit operationalisiert und jeweils separat überprüft. Insgesamt wurden 98 Studierende der Hochschule Hannover befragt. Es konnten keine statistisch signifikanten Zusammenhänge zwischen den drei Konstrukten der Dunklen Triade und Durchschnittsnote sowie Studiendauer festgestellt werden. Ebenfalls konnten keine statistisch signifikanten Zusammenhänge zwischen Machiavellismus und Kompetenzerwerb sowie Studienzufriedenheit festgestellt werden. Auch für Narzissmus konnten keine statistisch signifikanten Zusammenhänge mit Kompetenzerwerb sowie Studienzufriedenheit festgestellt werden. Die Effekte dieser statistisch insignifikanten Ergebnisse sind in ihrer Höhe gering (r < 0,10). Als statistisch signifikant erwiesen sich die Zusammenhänge zwischen Psychopathie und Kompetenzerwerb (p = 0,01, r = -0,23) sowie zwischen Psychopathie und Studienzufriedenheit (p = 0,03, r = -0,20).
At University of Applied Sciences and Arts Hannover, LON-CAPA is used as a learning management system beside Moodle. LON-CAPA has a strong focus on e-assessment in mathematics and sciences. We used LON-CAPA in Hannover mainly in mathematics courses.
Since theoretical computer science needs a lot of mathematics, this course is also well-suited for e-assessment in LON-CAPA. Beside this, we already used JFLAP as an interactive tool to deal with automata, machines and grammars in theoretical computer science. In LON-CAPA, there exists a possibility of using external graders to grade problems.
We decided to write a grading engine (with JFLAP inside) to grade automata, machines and grammars handed in by students and to couple this with LON-CAPA. This report describes the types of questions that are now possible with this grader and how they can be authored in LON-CAPA.
Die automatisierte Bewertung studentischer Übungsabgaben in Programmieren-Lehrveranstaltungen weist Parallelen zum automatisierten Test in der professionellen Softwareentwicklung auf. Allerdings muss ein Autobewerter (Grader), um lernförderlich zu sein, andere Zielsetzungen erfüllen als üblicherweise im professionellen Softwaretest eingesetzte Analyse- und Testwerkzeuge. Dieser Beitrag identifiziert wesentliche Unterschiede und beschreibt, wie sich diese Unterschiede in dem an der Hochschule Hannover entwickelten und seit mehreren Jahren im Einsatz befindlichen Autobewerter "Graja" niederschlagen.
Die Einführung einer elektronischen Stimmabgabe bei Kommunalwahlen (E-Voting) ist durch rechtliche und technische Herausforderungen derzeit nicht praktikabel umsetzbar. Untersuchungen zeigen, dass die Einführung zahlreiche Vorteile für die Wahlberechtigten und die Wahlbehörden haben könnte. Die zeitweise Einführung von E-Voting mit Wahlmaschinen wurde jedoch auch rechtlichen Gründen für unzulässig erklärt. So gab es in den letzten Jahren keine neuen Umsetzungsversuche.
Im Rahmen dieser Arbeit wird ein Konzept für eine elektronische Stimmabgabe bei Kommunalwahlen entwickelt. Um das Konzept in das derzeitige Wahlsystem zu integrieren, wird die Briefwahl als Basis gewählt. Unter Zuhilfenahme von Gesetzestexten wird der Ablauf beschrieben und als Prozessdiagramm dargestellt. Anschließend werden Anforderungen an ein E-Voting-System aus der Literatur aufgenommen und durch die Bildung von Kernaussagen konsolidiert. In jedem ermittelten Briefwahl-Prozessschritt wird die Untersuchung elektronischer Möglichkeiten durch die Prüfung der Kernaussagen bewertet. Anschließend wird die geeignetste elektronische Möglichkeit in das Konzept übernommen.
Die ermittelten Möglichkeiten zeigen, dass durch den Einsatz von Vertrauensdiensten und Vertrauensdiensteanbietern die Anforderungen erfüllt werden können. Daraus ergibt sich ein Konzept, welches mithilfe aktueller technischer und rechtlicher Entwicklungen eine elektronische Stimmabgabe ermöglichen kann. Unter der ganzheitlichen Betrachtung des Wahlsystems sind jedoch noch viele Herausforderungen zu beachten, die in dieser Arbeit nicht näher erläutert wurden. Die Entwicklungen der letzten Jahre begünstigen die Konzeptionierung einer elektronischen Stimmabgabe. Diesem steht jedoch weiterhin Herausforderungen durch fehlende rechtliche Bewertung, mangelndes Vertrauen, Gesetze, Verordnungen und Medienbrüche entgegen, die vor dem Einsatz bewältigt werden müssen.
Dieser Beitrag fasst drei explorative Befragungen zusammen, in denen unter anderem Zusammenhänge von ehrenamtlichem Engagement mit verschiedenen Variablen überprüft wurden. Die Überprüfung dieser Zusammenhänge betrifft sowohl personaldiagnostische Variablen als auch korruptionsrelevante Variablen. Konkret wurde ehrenamtliches Engagement auf Zusammenhänge mit dem Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit, mit emotionaler Kompetenz, mit Korruptionswahrnehmung und mit der Einstellung zu Korruption überprüft. Befragt wurden Studierende der Betriebswirtschaftslehre, der Wirtschaftsinformatik, der Psychologie, der Rechtswissenschaften sowie Auszubildende der Polizei. Ehrenamtliches Engagement besitzt insgesamt nur eine geringe praktische Bedeutung für die Personaldiagnostik und ebenfalls nur eine geringe Bedeutung für die Korruptionsprävention. Derzeit ehrenamtlich engagierte Testpersonen weisen eine geringere Affinität gegenüber Korruption auf als Testpersonen ohne derzeitiges ehrenamtliches Engagement. Relativiert werden diese Ergebnisse jedoch durch ihre Widersprüchlichkeit über die drei Befragungen hinweg und durch die durchgängig geringen Effekthöhen. Wegen der geringen Effekthöhen ist die praktische Bedeutung eines ehrenamtlichen Engagements sowohl für die Personaldiagnostik als auch für die Korruptionsprävention als gering einzustufen.
Automatisiert bewertbare Programmieraufgaben dienen Studierenden zum Einüben von Programmierfertigkeiten. Die Verfügbarkeit von mehreren verschiedenen Aufgaben, die denselben Stoff abdecken, ist für verschiedene Zwecke hilfreich. Eine Programmieraufgabe lässt sich durch Einführung von Variationspunkten variabel gestalten. Die hierbei entstehende Aufgabenschablone ist Ausgangsbasis der sogenannten Materialisierung, der automatischen Generierung konkreter Aufgaben. Der vorliegende Beitrag stellt ein Datenmodell mit dem Ziel vor, sowohl die Auswahl von Variationspunktwerten als auch die automatische Materialisierung auf verschiedenen Systemen in verschiedenen Programmiersprachen zu unterstützen. Das vorgeschlagene Datenformat ermöglicht Lernmanagementsystemen die Unterstützung variabler Programmieraufgaben bei gleichzeitiger Unkenntnis des eingesetzten Autobewerters.
Automatisiert bewertbare Programmieraufgaben definieren Tests, die auf Einreichungen angewendet werden. Da Testergebnisse nicht mit Bewertungsergebnissen gleichzusetzen sind, schlagen wir ein Beschreibungsformat vor, das Testergebnisse auf Bewertungsergebnisse abbildet. Lehrkräfte können die Abbildungsvorschrift an ihren Lehrkontext anpassen. Der Vorschlag ist unabhängig von den beteiligten Autobewertern, von den eingesetzten Benutzungsschnittstellen und von der zu lernenden Programmiersprache einsetzbar. Das Format basiert auf verschachtelten Bewertungskategorien, welche um ein Nullifikationen-Konzept ergänzt werden. Letzteres sucht einen Ausgleich im Spannungsfeld zwischen einem für Studierende einfach verständlichen Bewertungsergebnis und den Eigenarten der eigentlich nicht für Bewertungszwecke erfundenen, nichtsdestotrotz regelmäßig und sinnvollerweise für Bewertungszwecke eingesetzten Softwarewerkzeuge.
Automatisiert bewertbare Programmieraufgaben definieren Tests, die auf Einreichungen angewendet werden. Da Testergebnisse nicht mit Bewertungsergebnissen gleichzusetzen sind, schlagen wir ein Beschreibungsformat vor, das Testergebnisse auf Bewertungsergebnisse abbildet. Lehrkräfte können die Abbildungsvorschrift an ihren Lehrkontext anpassen. Der Vorschlag ist unabhängig von den beteiligten Autobewertern, von den eingesetzten Benutzungsschnittstellen und von der zu lernenden Programmiersprache einsetzbar. Das Format basiert auf verschachtelten Bewertungskategorien, welche um ein Nullifikationen-Konzept ergänzt werden.
Die vorliegende Arbeit stellt ein Kennzahlensystem für Geschäftsprozesse des Prozessbereichs „Herbarbeleg“ im Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin-Dahlem (BGBM) vor. Das Kennzahlensystem ist ein Controlling-Werkzeug, welches Leistungsunterschiede zwischen Ist- und Soll-Geschäftsprozessen verdeutlicht.<br /> Das Kennzahlensystem basiert auf Erkenntnissen zu Prozessbenchmarking, Kennzahlen sowie solchen des Forschungsschwerpunkts Herbar Digital und berücksichtigt die zentralen Aspekte Zeit, Kosten und Qualität. Die Kennzahl Stückkosten verifizierter Leistungen steht an der Spitze des Kennzahlensystems und repräsentiert die Produktionskosten eines mit ausreichender Qualität digitalisierten Herbarbelegs.
Dieser Beitrag ist im Rahmen des Forschungsschwerpunktes Herbar Digital an der Fachhochschule Hannover entstanden. Es wird ein neuartiges Geschäftsprozessmodell für die Generierung und Digitalisierung von Herbarbelegen vorgestellt, in das mittels eines Prozessmusters eine Fertigungssteuerungskomponente eingebettet ist. Dieser Ansatz ist ein Beitrag zur Entwicklung eines präzisen Prozesscontrollings, das Herbarien ermöglichen soll, die massenhafte Digitalisierung von Herbarbelegen effizient durchzuführen.
Ein Schnittstellen-Datenmodell der Variabilität in automatisch bewerteten Programmieraufgaben
(2018)
Automatisch bewertete, variable Programmieraufgaben stellen besondere Schnittstellenanforderungen an Autobewerter (Grader) und Lernmanagementsysteme (LMS). Um Wiederverwendung von Aufgaben über Systemgrenzen hinweg zu begünstigen, schlagen wir vor, Aufgabenschablonen durch eine von allen beteiligten Systemen genutzte Middleware zu instanziieren und dabei Variabilitätsinformationen in einem Schnittstellen-Datenmodell zu transportieren. Wir stellen ein solches Datenmodell vor, welches für die Grader-unabhängige Kommunikation mit LMS ausgelegt ist und beispielhaft im Autobewerter Graja implementiert wurde. Zudem wird eine Dialogkomponente für die manuelle Werteauswahl vorgestellt, die auch bei großen Wertemengen effizient und Grader-unabhängig einsetzbar ist. Die Eignung des Dialogs und des Datenmodells wird anhand eines typischen Bewertungsszenarios diskutiert.
Der zunehmende Anteil erneuerbarer Energien an der Stromproduktion Deutschlands erfordert einen ebenso steigenden Anteil der erneuerbaren Energien an der Bereitstellung von Regelenergie zur Stabilisierung der Stromnetze. Durch die Möglichkeit der zeitlichen Entkopplung von Gas- und Stromproduktion ist insbesondere die Biogastechnologie für die Bereitstellung von Regelenergie geeignet. Der vorliegende Beitrag skizziert ein Steuerungssystem für virtuelle Biogas-Verbundkraftwerke, dessen Oberziel die Stabilisierung des Stromnetzes ist. Die Entwicklung des Systems erfolgt im Zuge des Forschungsprojekts VKV Netz und wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.
In dieser Arbeit wurde ein System entwickelt, welches Übungsaufgaben der relationalen Algebra automatisch auswertet und dies in Form einer Punktevergabe bewertet. Darüber hinaus ist das System in der Lage lernunterstützende Feedbacks zu generieren. Dadurch sollen Studierende, die im Rahmen der Datenbank-Vorlesung relationale Algebra lernen, eine korrekte und optimierte Sprachanwendung im Bereich der relationalen Algebra lernen.
Der zukünftig steigende Bedarf an Bereitstellung von Regelenergie aus regenerativen Kraftwerken sowie sinkende EEG-Tarifstrukturen im Bereich Biogas führen zur Notwendigkeit einer Entwicklung alternativer Betriebs- und Vergütungsmodelle. Der vorliegende Beitrag skizziert ein wirtschaftliches Ausgleichssystem für virtuelle Biogas-Verbundkraftwerke. Es beschreibt, welche Kosten und Erlöse in virtuellen Biogas-Verbünden generiert werden, sofern diese teilautomatisiert und auf die regionale Netzstabilität fokussiert betrieben werden. Das wirtschaftliche Ausgleichssystem ist ein Teil des im Forschungsvorhaben VKV Netz zu entwickelnden Steuerungssystems für virtuelle Biogas-Verbundkraftwerke (http://vkvnetz.de).
Wir führen schrittweise in den Einsatz einer Java-Bibliothek ein, um Variationspunkte und deren Wertemengen in automatisiert bewerteten Programmieraufgaben zu spezifizieren und als XML-Datei zu exportieren. Solche Variationspunkte kommen bei individualisierbaren Programmieraufgaben zum Einsatz, bei denen jede Studentin und jeder Student eine eigene Variante einer Programmieraufgabe erhält.
Automatische Bewertungssysteme für Programmieraufgaben (Grader) sind komplexe Softwaresysteme. Automatisch ausführbare Regressionstests können kostengünstig potenzielle Fehler im Grader aufdecken. Im vorliegenden Beitrag soll beschrieben werden, wie Musterlösungen als Eingabedaten für automatische Regressionstests fungieren können. Es geht also um die Vorstellung einer Lösung eines Software Engineering Problems für E-Learning-Systeme. Wir betrachten, welche Eigenschaften des ProFormA-Aufgabenformats für automatische Regressionstests genutzt werden können und schlagen Erweiterungen des Formats vor. Der Beitrag beschreibt die beispielhafte Implementierung eines automatischen Black Box Systemtests für den Autobewerter Graja und geht dabei u. a. auf die Gestaltung eines Record-Playback-Vorgehens, auf einen unscharfen Soll-Ist-Vergleich sowie auf die Frage der Lokalisierbarkeit von entdeckten Regressionen ein.
Zeitarbeit ist eine Boombranche. Zeitarbeit ist prekäre Beschäftigung. Mit Zeitarbeit wird Missbrauch getrieben. Zeitarbeit ist wichtig. Jeder, der die öffentliche Diskussion verfolgt, hat einen dieser Sätze schon einmal gehört. Wir reden über Zeitarbeit, wie über die Frage, ob Entlohnung gut oder schlecht ist. Vergessen wird dabei oft, dass Zeitarbeit nicht gleich Zeitarbeit ist, sondern sich Motive und Einsatz der Zeitarbeit von Unternehmen zu Unternehmen deutlich unterscheiden können. So kann ein Personaldienstleister Hausfrauen an eine Versicherung vermitteln, um dort für die Reinigung und Sauberkeit der Büros zu sorgen. Ebenso kann ein Ingenieurbüro eigene Mitarbeiter an eine Kraftwerksfirma verleihen, um hochspezielle Projektaufgaben an einem Solarkraftwerk zu verrichten.
Und genau darum geht es, wenn wir die Zukunft der Zeitarbeit gestalten wollen: herauszufinden, unter welchen Bedingungen und für welche Zwecke Zeitarbeit in Unternehmen eingesetzt wird und was ihre Nutzung fördert bzw. behindert. Um darauf eine Antwort zu haben, muss man zunächst die Verschiedenartigkeit der Zeitarbeit anerkennen. Im Anschluss daran muss man herausfinden, welchen Typ Zeitarbeit man in einem bestimmten Unternehmen vor sich hat, wovon dieser beeinflusst wird und was man anders oder besser machen kann. Es geht in diesem Beitrag also zuallererst darum, Motive der Zeitarbeitsnutzung herauszuarbeiten und zu untersuchen, wie sie zu verschiedenen Formen des Zeitarbeitseinsatzes in Unternehmen führen.
End users urgently request using mobile devices at their workplace. They know these devices from their private life and appreciate functionality and usability, and want to benefit from these advantages at work as well. Limitations and restrictions would not be accepted by them. On the contrary, companies are obliged to employ substantial organizational and technical measures to ensure data security and compliance when allowing to use mobile devices at the workplace. So far, only individual arrangements have been presented addressing single issues in ensuring data security and compliance. However, companies need to follow a comprehensive set of measures addressing all relevant aspects of data security and compliance in order to play it safe. Thus, in this paper at first technical architectures for using mobile devices in enterprise IT are reviewed. Thereafter a set of compliance rules is presented and, as major contribution, technical measures are explained that enable a company to integrate mobile devices into enterprise IT while still complying with these rules comprehensively. Depending on the company context, one or more of the technical architectures have to be chosen impacting the specific technical measures for compliance as elaborated in this paper. Altogether this paper, for the first time, correlates technical architectures for using mobile devices at the workplace with technical measures to assure data security and compliance according to a comprehensive set of rules.
In der Lehre kommen seit einiger Zeit Autobewerter zum Einsatz, um automatisiert oder teilautomatisiert Lösungen von Lernenden zu Programmieraufgaben zu bewerten. Aus Sicht eines Betreibers von Autobewerter-Systemen erfordert letzteres meist die Ausführung von fremdem Programmcode in der eigenen Server-Umgebung. Hierbei ist Vorsicht geboten, da fehlerhafter oder angriffslustiger Programmcode verbotene Aktionen ausführen könnte.
An der Hochschule Hannover können Studierende Lösungen zu Programmieraufgaben verschiedener Programmiersprachen über das Lernmanagementsystem "moodle" einreichen. Die angeschlossene Middleware Grappa nimmt Lösungen anschließend entgegen und leitet diese an einen Autobewerter der zugehörigen Programmiersprache weiter.
Diese Arbeit befasst sich damit, Sicherheitsrisiken bei der Ausführung von fremdem Programmcode durch Autobewerter zu identifizieren und zu vermeiden. Hierzu gilt es, mögliche Angriffe herauszustellen und aktuelle, angemessene Technologien zu finden, um diese zu verhindern. Anschließend findet mit einer Technologie die Entwicklung einer abgesicherten Ausführungsumgebung für beliebige an die Middleware Grappa angebundene Autobewerter statt. Die exemplarische Einbettung der beiden Autobewerter Graja und Praktomat in die entwickelte Ausführungsumgebung soll unter Beweis stellen, dass es sich um eine generische Lösung mit wenig Overhead handelt.
In der Arbeit wird untersucht, wie Aufgaben im pathologischen Kontext automatisiert bewertet und für die Lernenden lernförderliches Feedback generiert werden kann. Dafür wurde eine Lernsoftware entwickelt, welche das Erstellen und automatisierte Bewerten der Aufgaben ermöglicht. Das Feedback informiert die Lernenden nicht nur darüber, ob eine Aufgabe richtig oder falsch gelöst worden ist, sondern unterstützt auch bei der Findung der richtigen Lösung. Hierzu wurde untersucht, wie das Feedback in einer Lernsoftware aufgebaut sein muss, um den Lernerfolg zu fördern. Auf dieser Grundlage wurden mit den Stakeholdern der Medizinischen Hochschule Hannover die Anforderungen an die Lernsoftware definiert und umgesetzt.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Konzeption und Umsetzung einer Entwicklungsumgebung als Android-App für den Einsatz im Schulunterricht. Die Anwendung ist mit der natürlichen Sprache zu bedienen und stellt eine Entwicklungsumgebung für das logische Programmierparadigma zur Verfügung. Die entstandene Software wird in einem Feldversuch mit Kindern der 4. Klassenstufe an einer Grundschule erprobt. Da Änderungen und neue Erkenntnisse möglichst effizient in die Software einfließen sollen, wurde die App nach der Clean Architecture umgesetzt. Die Ergebnisse aus der Feldforschung zeigen, dass die Schülerinnen und Schüler mit hoher Motivation an einem fachlichen Thema gearbeitet haben. Sie erlernten die Konzepte der Fakten, Regeln und der Wissensbasis und vertieften damit ihr Wissen zu geometrischen Formen in der Mathematik. Der Architekturansatz der App stellt dessen Vorteile deutlich an Fallbeispielen dar. Die Arbeit zeigt das spannende Feld der angewandten Wissenschaft, das die beiden Disziplinen Informatik und Didaktik verknüpft.
Das Ziel dieser Bachelorarbeit war die Entwicklung einer voll funktionstüchtigen Webanwendung, die für den Anwendungsfall „Bronchokonstriktion“ Werkzeuge für die Darstellung und die händische Nachbearbeitung von Bilddaten und Vorhersagen aus Neuronalen Netzen bereitstellt. Dadurch können die Test- und Trainingsdatensätze für problematische Fälle erweitert werden. Konkret wurde die Anwendung durch die Verwendung von standardisierten und individuell auf das Problem zugeschnittenen Software-Engineering-Methoden sowie unter Beachtung allgemeiner Usability-Prinzipien entwickelt und evaluiert. Diese Bachelorarbeit fand in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer ITEM und der Forschungsgruppe „Bioinformatik“ statt.
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines generischen XML-Editors für das ProFormA-Aufgabenformat. ProFormA ermöglicht einen Aufgabenaustausch zwischen Hochschulen, Lernmanagementsystemen und Gradern. Aufgaben werden von Lehrkräften genutzt und für ihren individuellen Lehrkontext angepasst. Weil das manuelle Editieren von ProFormA-Aufgaben durch XML, Erweiterbarkeit und Komplexität des Formats erschwert wird, muss ein XML-Editor entwickelt werden, der generische Mechanismen implementiert, die das Anzeigen, Editieren, Hinzufügen und Entfernen von ProFormA- und Fremdformatelementen ermöglichen.
Das Forschungspapier entwirft ein Soll-Prozessmuster für die Verwaltung von Herbarbelegen im Botanischen Garten/ Botanischen Museum in Berlin-Dahlem im Rahmen des Forschungsvorhabens "Herbar Digital". Ausgangspunkt für die Erstellung des Soll- Modells sind die bereits dokumentierten Geschäftsprozesse. Die bestehenden Prozesse werden an die Ausbaustufe 1 von Herbar Digital angepasst, um die Kosten für die Digitalisierung eines Herbarbeleges zu senken. Als Grundlage für die Optimierung der Geschäftsprozesse dient die Kanban- Methode zur Ablaufsteuerung. Die Untersuchung des Wertschöpfungskettendiagramms zeigt, dass eingehende Pflanzen nach Montage im General Herbar eingelagert werden. Bei Bedarf werden die Belege zur Digitalisierung hervorgeholt, um danach wieder eingelagert oder verliehen zu werden. Werden neue Herbarbelege ohne vorherige Einlagerung digitalisiert, lassen sich Einfrier-, Ein- und Auslagerungstätigkeiten sowie Wegezeiten einsparen. Aus diesem Optimierungspotential resultiert die Soll- Modellierung der Hauptprozesse "Eingang bearbeiten" und "Herbarbeleg digitalisieren" sowie deren unterstützende Prozesse. Anschließend wird das Optimierungspotential quantifiziert. Es zeigt sich, dass 1,2 Arbeitsstellen eingespart werden können.
Zu einer Vielzahl von Vorlesungen gibt es Übungsaufgaben, anhand derer das theoretisch erlernte Wissen noch weiter vertieft, gefestigt oder praktisch angewandt werden kann. Klassischerweise erhalten alle Studierende hierfür dieselbe Aufgabe. Allerdings gibt es gute Gründe, für alle eine jeweils individualisierte Variante zu erstellen. Da es für eine einzelne Lehrperson unmöglich ist, für alle Studierenden individuelle Aufgaben zu konzipieren, wurden in anderen Arbeiten bereits Möglichkeiten entwickelt, variable Aufgaben zu formulieren, aus denen viele unterschiedliche Varianten generiert werden können. Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Entwurf und der Implementierung eines Services, der diese Generierung automatisiert durchführen kann. Er soll unabhängig von einem konkreten Frontend sein und mit beliebigen Gradern zusammenarbeiten können.
An der Hochschule Hannover soll die Lernplattform LON-CAPA von Moodle-STACK abgelöst werden. Dazu werden Aufgaben von LON-CAPA nach Moodle-STACK konvertiert. Durch die Entwicklung eines Konverters kann ein großer Teil dieser Arbeit automatisiert erfolgen. Aufgrund der potentiellen Komplexität von LON-CAPA-Aufgaben ist nicht jede Aufgabe in vollem Umfang zu übersetzen und eine manuelle Nacharbeit notwendig.
In dieser Arbeit werden die LON-CAPA-Antworttypen numerical, formula und math response analysiert. Es wird untersucht, wie LON-CAPA-Aufgabenelemente einzeln umgewandelt werden können und welche Parameter im Moodle-STACK-Format gesetzt werden müssen, um eine äquivalente Aufgabe in Moodle-STACK zu erhalten.
Die technische Umsetzung erfolgt in Java. Der modulare Aufbau sieht Wartbarkeit und Weiterentwicklung vor. Auf GitHub steht die Implementierung unter der GPL (GNU General Public License) zur Verfügung: https://github.com/kiliandangendorf/lc2mdl
Das Ziel dieser Forschungsarbeit ist es, KMU einen Überblick über die möglichen Instrumente für die Erfolgskontrolle von Social Media Marketing zu geben. Dabei wird sich auf die folgende Forschungsfrage konzentriert: „Welche Instrumente existieren, um Social Media Maßnahmen auf ihren Erfolg zu prüfen?“. Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde zunächst eine Literaturrecherche durchgeführt, bei der gezielt nach Modellen und Kennzahlen gesucht wurde. In diesem Zusammenhang fand eine empirische Analyse von Social Media Tools statt. Außerdem wurde eine Online-Umfrage konzipiert und an KMU versendet, um zu erfahren, wie die KMU aktuell den Erfolg messen. Dabei zeigte die Literaturrecherche, dass bis heute kein einheitlicher Ansatz für die Erfolgskontrolle existiert und die Social Media Tools verschiedene Kennzahlen bereitstellen. Darüber hinaus hat die Online-Umfrage ergeben, dass viele der Teilnehmer ihre Erfolgskontrolle sehr einfach handhaben, wofür vor allem fehlende Ressourcen verantwortlich sind.
Das Institut für Gesundheitsmanagement (IGM) der Fakultät IV (Wirtschaft und Informatik) der Fachhochschule Hannover hat im Auftrag der Wirtschaftsförderungsgesellschaft „hannoverimpuls“ ein Projekt zum Thema „betriebliches Gesundheitsmanagement – Ansatzpunkte für Arbeitsmarktpotenziale in der Region Hannover“ durchgeführt und im Oktober 2008 mit Übergabe des Projektberichts abgeschlossen. Im Rahmen dieses Projektes wurden u. a. gezielt Experten zum betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) aus bestehenden und neu erschlossenen Kontakten recherchiert und zur Teilnahme an einer telefonischen bzw. persönlichen Expertenbefragung motiviert. Ziel dieser empirischen Untersuchung war es herauszufinden, ob und ggf. wo genau Arbeitsmarktpotenziale durch BGM nach Einschätzung verschiedener Marktkenner existieren? Der nun vorgelegte Arbeitsbericht dokumentiert ausführlich die Ergebnisse dieser Expertenbefragung.