Refine
Year of publication
- 2011 (38) (remove)
Document Type
- Working Paper (11)
- Bachelor Thesis (8)
- Master's Thesis (5)
- Article (3)
- Other (3)
- Lecture (2)
- Report (2)
- Conference Proceeding (1)
- Course Material (1)
- Doctoral Thesis (1)
Keywords
- Soziale Software (4)
- Finanzkrise (3)
- Social Media (3)
- Wissensmanagement (3)
- Facebook (2)
- Hyman P. (2)
- Informationsmanagement (2)
- Marketing (2)
- Marxismus (2)
- Minsky (2)
Background
Maternal postpartum depression has an impact on mother-infant interaction. Mothers with depression display less positive affect and sensitivity in interaction with their infants compared to non-depressed mothers. Depressed women also show more signs of distress and difficulties adjusting to their role as mothers than non-depressed women. In addition, depressive mothers are reported to be affectively more negative with their sons than with daughters.
Methods
A non-clinical sample of 106 mother-infant dyads at psychosocial risk (poverty, alcohol or drug abuse, lack of social support, teenage mothers and maternal psychic disorder) was investigated with EPDS (maternal postpartum depressive symptoms), the CARE-Index (maternal sensitivity in a dyadic context) and PSI-SF (maternal distress). The baseline data were collected when the babies had reached 19 weeks of age.
Results
A hierarchical regression analysis yielded a highly significant relation between the PSI-SF subscale "parental distress" and the EPDS total score, accounting for 55% of the variance in the EPDS. The other variables did not significantly predict the severity of depressive symptoms. A two-way ANOVA with "infant gender" and "maternal postpartum depressive symptoms" showed no interaction effect on maternal sensitivity.
Conclusions
Depressive symptoms and maternal sensitivity were not linked. It is likely that we could not find any relation between both variables due to different measuring methods (self-reporting and observation). Maternal distress was strongly related to maternal depressive symptoms, probably due to the generally increased burden in the sample, and contributed to 55% of the variance of postpartum depressive symptoms.
Exkursion
(2011)
Die Studie gibt einen Überblick über Energiemanagementfunktionen und deren Integration in Automatisierungssysteme. Sie besteht aus den folgenden Teilen:
1.) Bestandsaufnahme und Marktübersicht von Energiemanagementsystemen, insbesondere von den an der Studie beteiligten Firmen und zwei weitere Produkte als Referenz.
2.) Anwenderinterviews mit Anwendern aus verschiedenen Schlüsselindustrien der Prozess- und Fertigungsautomatisierung zur Evaluierung künftiger Anforderungen und Erwartungen an ein Energiemanagement insbesondere auch im Hinblick auf die Integration in Automatisierungssysteme.
3.) Bedeutung des Energiemanagements in der Zukunft und daraus abzuleitende Maßnahmen.
Background: Fall events contribute significantly to mortality, morbidity and costs in our ageing population. In order to identify persons at risk and to target preventive measures, many scores and assessment tools have been developed. These often require expertise and are costly to implement. Recent research investigates the use of wearable inertial sensors to provide objective data on motion features which can be used to assess individual fall risk automatically. So far it is unknown how well this new method performs in comparison with conventional fall risk assessment tools. The aim of our research is to compare the predictive performance of our new sensor-based method with conventional and established methods, based on prospective data.
Methods: In a first study phase, 119 inpatients of a geriatric clinic took part in motion measurements using a wireless triaxial accelerometer during a Timed Up&Go (TUG) test and a 20 m walk. Furthermore, the St. Thomas Risk Assessment Tool in Falling Elderly Inpatients (STRATIFY) was performed, and the multidisciplinary geriatric care team estimated the patients’ fall risk. In a second follow-up phase of the study, 46 of the participants were interviewed after one year, including a fall and activity assessment. The predictive performances of the TUG, the STRATIFY and team scores are compared. Furthermore, two automatically induced logistic regression models based on conventional clinical and assessment data (CONV) as well as sensor data (SENSOR) are matched.
Results: Among the risk assessment scores, the geriatric team score (sensitivity 56%, specificity 80%) outperforms STRATIFY and TUG. The induced logistic regression models CONV and SENSOR achieve similar performance values (sensitivity 68%/58%, specificity 74%/78%, AUC 0.74/0.72, +LR 2.64/2.61). Both models are able to identify more persons at risk than the simple scores.
Conclusions: Sensor-based objective measurements of motion parameters in geriatric patients can be used to assess individual fall risk, and our prediction model’s performance matches that of a model based on conventional clinical and assessment data. Sensor-based measurements using a small wearable device may contribute significant information to conventional methods and are feasible in an unsupervised setting. More prospective research is needed to assess the cost-benefit relation of our approach.
Die Arbeit geht dem Status quo der unternehmensweiten Suche in österreichischen Großunternehmen nach und beleuchtet Faktoren, die darauf Einfluss haben. Aus der Analyse des Ist-Zustands wird der Bedarf an Enterprise-Search-Software abgeleitet und es werden Rahmenbedingungen für deren erfolgreiche Einführung skizziert. Die Untersuchung stützt sich auf eine im Jahr 2009 durchgeführte Onlinebefragung von 469 österreichischen Großunternehmen (Rücklauf 22 %) und daran anschließende Leitfadeninterviews mit zwölf Teilnehmern der Onlinebefragung. Der theoretische Teil verortet die Arbeit im Kontext des Informations- und Wissensmanagements. Der Fokus liegt auf dem Ansatz der Enterprise Search, ihrer Abgrenzung gegenüber der Suche im Internet und ihrem Leistungsspektrum. Im empirischen Teil wird zunächst aufgezeigt, wie die Unternehmen ihre Informationen organisieren und welche Probleme dabei auftreten. Es folgt eine Analyse des Status quo der Informationssuche im Unternehmen. Abschließend werden Bekanntheit und Einsatz von Enterprise-Search-Software in der Zielgruppe untersucht sowie für die Einführung dieser Software nötige Rahmenbedingungen benannt. Defizite machen die Befragten insbesondere im Hinblick auf die übergreifende Suche im Unternehmen und die Suche nach Kompetenzträgern aus. Hier werden Lücken im Wissensmanagement offenbar. 29 % der Respondenten der Onlinebefragung geben zudem an, dass es in ihren Unternehmen gelegentlich bis häufig zu Fehlentscheidungen infolge defizitärer Informationslagen kommt. Enterprise-Search-Software kommt in 17 % der Unternehmen, die sich an der Onlinebefragung beteiligten, zum Einsatz. Die durch Enterprise-Search-Software bewirkten Veränderungen werden grundsätzlich positiv beurteilt. Alles in allem zeigen die Ergebnisse, dass Enterprise-Search-Strategien nur Erfolg haben können, wenn man sie in umfassende Maßnahmen des Informations- und Wissensmanagements einbettet.
The automated transfer of flight logbook information from aircrafts into aircraft maintenance systems leads to reduced ground and maintenance time and is thus desirable from an economical point of view. Until recently, flight logbooks have not been managed electronically in aircrafts or at least the data transfer from aircraft to ground maintenance system has been executed manually. Latest aircraft types such as the Airbus A380 or the Boeing 787 do support an electronic logbook and thus make an automated transfer possible. A generic flight logbook transfer system must deal with different data formats on the input side – due to different aircraft makes and models – as well as different, distributed aircraft maintenance systems for different airlines as aircraft operators. This article contributes the concept and top level distributed system architecture of such a generic system for automated flight log data transfer. It has been developed within a joint industry and applied research project. The architecture has already been successfully evaluated in a prototypical implementation.
Bibliotheken und andere Informationseinrichtungen arbeiten täglich in vielfältiger Weise mit Daten unterschiedlicher Verwendungszwecke und Bestimmung. Sie agieren als Datenproduzenten, Datenlieferanten, Datennutzer und Aggregatoren. Um den größtmöglichen Nutzen der durch öffentliche Einrichtungen produzierten
Daten zu gewährleisten, ist es geboten, sie offen im Internet zu publizieren.
In diesen Empfehlungen der DINI-AG KIM ist dokumentiert, wie eine offene Publikation stattfinden kann.
Der folgende Beitrag fasst die jüngsten Ergebnisse einer Studierendenbefragung zusammen, die im Rahmen des BMBF-geförderten Forschungsprojekts „ZEITLast: Lehrzeit und Lernzeit: Studierbarkeit der BA-/BSc- und MA-/MSc- Studiengänge als Adaption von Lehrorganisation und Zeitmanagement unter Berücksichtigung von Fächerkultur und Neuen Technologien“ im Wintersemester 2010/2011 in den beiden Studiengängen „Informationsmanagement und Informationstechnologie“ und „Polyvalenter 2-Fächer-Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption“ an der Stiftung Universität Hildesheim durchgeführt wurde. Dieser Befragung ging in beiden Studiengängen eine Zeitbudgeterhebung voraus. Zentrale Ergebnisse werden im Folgenden vorgestellt und im Weiteren exemplarisch in den wissenschaftlichen Diskurs eingebunden. Deutlich wird, dass das Gefühl von Belastung nicht auf die reine Zeitinvestition in das Studium zurückzuführen ist, sondern auch in engem Zusammenhang mit der vorherrschenden Lehrorganisation an der Hochschule und den eigenen studentischen Kompetenzen zu sehen ist.
„Jedes Problem, an dem Menschen oder Organisationen beteiligt sind, hat – wie eine Zwiebel – verschiedene Schichten“. Unternehmensberater versuchen solche Schichten bei einer gegebenen Problemstellung zu erkennen, um dieses Problem am Ende lösen zu können. Auch sind etwaige kritisch durchdachte Lösungsvorschläge denkbar, welche zu einer Optimierung eines Sachverhaltes führen. Für die Lösungsfindung eines Problems, ist es notwendig, relevante Daten zu erheben. Anhand der gewonnenen Informationen kann ein Gesamtbild über die Sachlage entstehen. Informationen müssen vollständig und qualitativ verwertbar sein – so ist das Vordringen in verschiedene Schichten einer Problemstellung möglich, wobei hier u. U. erst das „wirkliche“ Problem erkannt wird, welches sich zum Beispiel durch Folgeerscheinungen „verdeckt“ halten konnte. Demnach spielen die Consulting – Erhebungsmethoden für den Erkenntnisgewinn einer Lösungsfindung im Rahmen der Ist- Analyse, eine fundamentale Rolle. Welche Erhebungsmethoden sind wann, wo und wie sinnvoll? Gibt es den einen „richtigen“ Erhebungsmix? Welche Kriterien und Einflüsse gilt es bei der Erhebungsauswahl zu berücksichtigen? Festzustellen ist, dass dieses Thema in solch einer zusammengebunden Form noch nicht bearbeitet wurde und nochmals die Komplexität verdeutlicht.