Refine
Year of publication
Document Type
- Periodical Part (29)
- Article (28)
- Book (8)
- Report (6)
- Part of a Book (5)
- Conference Proceeding (5)
- Working Paper (3)
- Preprint (2)
- Course Material (1)
Has Fulltext
- yes (87)
Is part of the Bibliography
- no (87)
Keywords
- Milchwirtschaft (16)
- Molkerei (14)
- Bibliothek (12)
- E-Learning (4)
- Kostenverlauf (4)
- Vernehmung (4)
- World Wide Web 2.0 (4)
- Belehrung (3)
- Business Intelligence (3)
- Informationskompetenz (3)
- Informationsvermittlung (3)
- Leitfaden (3)
- Wahrheitsfindung (3)
- Web log (3)
- Wissenschaftliches Arbeiten (3)
- interrogation (3)
- Auslandspraktikum (2)
- Beschuldigter (2)
- Bibliothek 2.0 (2)
- Competitive Intelligence (2)
- Grader (2)
- Graja (2)
- H-Milch (2)
- Kanada (2)
- Kostenschätzung (2)
- Personalkosten (2)
- Praktikum (2)
- Programmieraufgabe (2)
- USA (2)
- Verhör (2)
- Vernehmungskarten (2)
- Wahrheitsermittlung (2)
- Zeuge (2)
- cards of examination (2)
- e-learning (2)
- establishment of the truth (2)
- examination (2)
- guideline (2)
- information dissemination (2)
- information literacy (2)
- instruction (2)
- library (2)
- suspect (2)
- witness (2)
- ASD-STE 100 (1)
- Ackerknecht (1)
- Afrika (1)
- Anhörung (1)
- Antwort-Wahl-Verfahren (1)
- Aphasie (1)
- Auskunft (1)
- Aussage (1)
- Autobewerter (1)
- Autoethnografie (1)
- Automatisierte Programmbewertung (1)
- Autorität (1)
- Baumaßnahme (1)
- Benutzer (1)
- Benutzerforschung (1)
- Benutzerrückmeldung (1)
- Beschuldigte (1)
- Bewertungsaspekt (1)
- Bewertungsmaßstab (1)
- Biblioblogosphäre (1)
- Bibliotheksgeschichte <Fach> (1)
- Bibliothekswebseite (1)
- Big Five (1)
- Bliotheksblogs (1)
- Blog (1)
- Butter (1)
- Chatten <Kommunikation> (1)
- Competitor Analysis (1)
- Competitor Intelligence (1)
- Conscientiousness (1)
- Corruption (1)
- Data Mining (1)
- Datenpublikation (1)
- Datenschutz (1)
- Dempster-Shafer theory (1)
- Diversity-Reflexivität (1)
- Dyslexie (1)
- E - Assessment (1)
- EducationUSA (1)
- Einfache Sprache (1)
- Electronic Government (1)
- Emerging Market (1)
- Erwin (1)
- Erwin Ackerknecht (1)
- Ethik (1)
- Fachhochschulbibliothek (1)
- Formulierung (1)
- Frage (1)
- Fünf-Faktoren-Modell (1)
- Gedächtnis (1)
- Gehorsam (1)
- Geistesgeschichte (1)
- Geistige Behinderung (1)
- GeoNames (1)
- Geografische Daten (1)
- Geregelte Sprache (1)
- Gewissenhaftigkeit (1)
- Glaubhaftigkeit (1)
- Grappa (1)
- Habitus (1)
- Habitussensibilität (1)
- Hannover / Fachhochschule (1)
- Hannover / Fachhochschule Hannover / Bibliothek (1)
- Hannover / Landesmedienstelle (1)
- Heterogenität (1)
- Hochschule (1)
- Identität (1)
- Informationsfreiheit (1)
- Informationssystem (1)
- Ingenieurwissenschaften (1)
- Inhaltliche Validität (1)
- Internationale Kooperation (1)
- Internationalisierung (1)
- Java <Programmiersprache> (1)
- Jesuiten (1)
- Jesuits (1)
- Joghurtherstellung (1)
- Katholische Kirche (1)
- Kinder (1)
- Klein- und Mittelbetrieb (1)
- Kollaboratives Arbeiten (1)
- Konkurrenzanalyse (1)
- Kontrollierte Sprache (1)
- Korruption (1)
- Kriminalpsychologie (1)
- Kältetechnik (1)
- LRS (1)
- Learning 2.0 (1)
- Legasthenie (1)
- Lehrbibliothek (1)
- Lehre (1)
- Lehrorganisation (1)
- Leichte Sprache (1)
- Lernen 2.0 (1)
- Lesen (1)
- Leseschwierigkeit (1)
- Lesestörung (1)
- LibWorld (1)
- Linked Open Data (1)
- Magermilch (1)
- Mashup (1)
- Middleware (1)
- Milch (1)
- Mobile Auskunft (1)
- Niedersachsen (1)
- Nutzfahrzeugindustrie (1)
- Online-Auskunft (1)
- Open Access (1)
- Open Data (1)
- Open Government Data (1)
- Open Science (1)
- PICA <Bibliotheksinformationssystem> (1)
- Personality (1)
- Persönlichkeit (1)
- Plugin (1)
- ProFormA-Aufgabenformat (1)
- Produktionskosten (1)
- Quark (1)
- Realkennzeichen (1)
- Rechtspsychologie (1)
- Reliability (1)
- Reliabilität (1)
- Roving Librarian (1)
- Schlüsselkompetenzen (1)
- Schreibberatung (1)
- Schreibwerkstatt (1)
- Selbstlernkurs (1)
- Soziale Gerechtigkeit (1)
- Soziale Software (1)
- Studienbeiträge (1)
- Studienbibliothek (1)
- Studiengebühr (1)
- Tagungsbericht (1)
- Texten (1)
- Textroutinen (1)
- Third-Party-Elemente (1)
- Trockenmilch (1)
- VIVO (1)
- Validity (1)
- Verstehen (1)
- Verständlichkeit (1)
- Verwaltung (1)
- Vielfalt (1)
- Web 2.0 (1)
- Webentwicklung (1)
- Weiterbildungskurs (1)
- Wettbewerb (1)
- Wiki (1)
- Wirtschaftlichkeit (1)
- Workload (1)
- World Wide Web (1)
- X-ray (1)
- Zeugen (1)
- Zeugenaussage (1)
- authority (1)
- biblioblogosphere (1)
- computed tomography (1)
- conceptual history (1)
- discrete tomography (1)
- e-Assessment (1)
- ethics (1)
- identity, Catholic Church (1)
- informing of one’s rights (1)
- intellectual history (1)
- liblogs (1)
- library blogs (1)
- libworld (1)
- limited angle (1)
- obedience (1)
- questioning (1)
- social justice (1)
- the accused (1)
- witnesses (1)
- Öffentlichkeitsarbeit (1)
Institute
- Sonstige Einrichtungen (87) (remove)
Es werden die Kosten der H-Milchabteilung bei drei verschiedenen Kapazitätsgrößen mit jeweils variierter Kapazitätsauslastung nach einer speziellen Form der Teilkostenrechnung bestimmt. Die Kapazitätsgrößen betragen 3300, 6600 und 9900 1-l-Packungen pro Stunde. Im Jahr werden zwischen 2,9 und 53,6 Mio. Einheiten hergestellt; dabei variieren die Stückkosten zwischen 30,65 und 18,85 Pf/1-l-Packung. Es zeigt sich dabei, daß die Kostendegression entscheidend stärker durch den Grad der Kapazitätsauslastung als durch die Kapazitätsgröße beeinflußt wird.
Im Rahmen dieser Veröffentlichungsreihe wird der Kostenverlauf von ausgewählten Molkereiabteilungen in Abhängigkeit von der Kapazitätsgröße und -auslastung ermittelt. Die Bestimmung der Kosten erfolgt mit Hilfe von Modellkalkulationen, deren Daten in umfangreichen Feldanalysen erhoben wurden. Die Grundlage der Verrechnung dieser Daten bildet eine spezielle Form der Teilkostenrechnung.
Im Rahmen dieser Veröffentlichungsreihe wird der Kostenverlauf von ausgewählten Molkereiabteilungen in Abhängigkeit von der Kapazitätsgröße und -auslastung ermittelt. Die Bestimmung der Kosten erfolgt mit Hilfe von Modellkalkulationen, deren Daten in umfangreichen Feldanalysen erhoben wurden. Die Grundlage der Verrechnung dieser Daten bildet eine spezielle Form der Teilkostenrechnung.
In der vorliegenden Arbeit werden die Produktionskosten für Sauerrahmbutter nach einer speziellen Form der Teilkostenrechnung in Abhängigkeit der Kapazitätsgröße und -auslastung bestimmt. Die untersuchten 3 Modelle haben eine Kapazität von 1350, 2700 und 4050 kg Butter/h. Durch Variation der Produktionsmengen von rd. 1600 bis 24 000 t/Jahr und der Produktionstage (360/252/180) ergeben sich Kosten der Buttereiabteilung zwischen 19,3 Pf/kg und 34,3 Pf/kg Butter. Bei einer mittleren Auslastung von 50% bewegen sich die Kosten von 20,3 bis 23,6 Pf/kg. Die Kostenanalyse zeigt, daß die Kostendegression bedeutend stärker durch den Kapazitätsauslastungsgrad als durch die Kapazitätsgröße beeinflußt wird.
Im Rahmen dieser Veröffentlichungsreihe wird der Kostenverlauf von ausgewählten Molkereiabteilungen in Abhängigkeit von der Kapazitätsgröße und -auslastung ermittelt. Die Bestimmung der Kosten erfolgt mit Hilfe von Modellkalkulationen, deren Daten in zahlreichen Molkereibetrieben sowie bei Herstellern von Molkereimaschinen, Verpackungsmaterial und sonstigen Bedarfsartikeln erhoben wurden. Die Grundlage der Verrechnung dieser Daten bildet eine spezielle Form der Teilkostenrechnung.
Im Rahmen seiner Forschungsaufgaben hat das Institut für Betriebswirtschaft und Marktforschung den Einfluss der Kapazitätsgröße und -auslastung auf den Kostenverlauf von 8 ausgewählten Molkereiproduktionsabteilungen untersucht und die Ergebnisse 1975/76 in "Milchwissenschaft", "Deutsche Molkereizeitung" und "Nordeuropäische Molkerei-Zeitschrift" veröffentlicht. Inzwischen sind die Modellkalkulationen überarbeitet und die Kosten auf den Preisstand von Januar 1976 umgewertet worden. Diese Kalkulationen bilden die Basis für die Ermittlung des Personalkosteneinflusses auf die Kapazitätsgröße von Molkereiabteilungen.
Die Kostenanalyse zur Bestimmung des Einflusses der Kapazitätsgröße und -auslastung auf den Kostenverlauf von Hilfskostenstellen (Hilfsabteilungen) erfolgt mit Hilfe von Modellkalkulationen. Eine spezielle Form der Teilkostenrechnung ermöglicht die Zurechnung der Kosten nach Kostenkategorien (jahresfix, tagesfix, ggf. chargenfix und mengenproportional) auf die entsprechenden Kostenträger (z. B. Kälte, Dampf) der jeweiligen Hilfskostenstelle. Durch computergestützte Simulationen können die Auswirkungen der verschiedenen Kosteneinflußfaktoren im einzelnen quantifiziert werden.