Refine
Year of publication
- 2008 (196) (remove)
Document Type
- Article (94)
- Book (34)
- Part of a Book (22)
- Conference Proceeding (13)
- Report (10)
- Working Paper (8)
- Diploma Thesis (4)
- Doctoral Thesis (4)
- Course Material (2)
- Periodical Part (2)
- Preprint (2)
- Diploma Thesis (1)
Language
- German (196) (remove)
Has Fulltext
- yes (196)
Is part of the Bibliography
- no (196)
Keywords
- Logistik (20)
- Ausbildung (14)
- Bibliothek (13)
- Software (9)
- Klebeverbindung (8)
- PPS (8)
- Betriebsdatenerfassung (7)
- Informationsmanagement (7)
- Künstliche Intelligenz (7)
- Signaltechnik (7)
- Adhäsion (6)
- Information und Dokumentation (6)
- Bibliothekswesen (5)
- Hannover / Fachhochschule / Fachbereich Bibliothekswesen (5)
- Kleben (5)
- Pflege (5)
- Psychologie (5)
- Unternehmen (5)
- Bauforschung (4)
- Betrieb (4)
- Computer (4)
- Fertigung (4)
- Geschichte (4)
- Information Retrieval (4)
- Kunststoff (4)
- Lernen (4)
- Produktion (4)
- Steuerung (4)
- Strategie (4)
- Wissenschaftliches Arbeiten (4)
- Berufsbild (3)
- Betriebswirtschaftslehre (3)
- CIM (3)
- Einführung (3)
- Finanzierung (3)
- Funktionsgenerator (3)
- Hannover / Fachhochschule (3)
- Harmonische Analyse (3)
- Harmonische Synthese (3)
- Kapitalisierung (3)
- Klein- und Mittelbetrieb (3)
- Lean Production (3)
- Lieferung (3)
- Milchwirtschaft (3)
- Mittelstand (3)
- Molkerei (3)
- Niederdruckplasma (3)
- Polymere (3)
- Problem (3)
- Qualität (3)
- Qualitätsmanagement (3)
- Spezialbibliothek (3)
- Zugscherversuch (3)
- Altbau (2)
- Altbaumodernisierung (2)
- Analyse (2)
- Bibliothekar (2)
- Bibliotheksorganisation (2)
- Curriculum (2)
- Didaktik (2)
- Digitale Steuerung (2)
- Elektroinstallation (2)
- Erziehung (2)
- Evaluation (2)
- Expertensystem (2)
- Fertigungssteuerung (2)
- Film (2)
- Filmproduktion (2)
- Flexibilität (2)
- Heizungsinstallation (2)
- Hochschule (2)
- ISDN (2)
- Information (2)
- Kampf (2)
- Konstruktion (2)
- Krankenpflegeausbildung (2)
- Leitstand (2)
- Lerntechnik (2)
- Management (2)
- Metall (2)
- Mikrocomputer (2)
- Mitarbeiterbeteiligung (2)
- Modellversuch BID (2)
- Niedersachsen (2)
- Oberflächenbehandlung (2)
- Predigt (2)
- Produktionsprozess (2)
- Prüfung (2)
- Prüfungsangst (2)
- Qualifikation (2)
- Rationalisierung (2)
- Sonntag (2)
- Sonntagsarbeit (2)
- Sozialethik (2)
- Stress (2)
- Stressbewältigung (2)
- Studium (2)
- Therapie (2)
- Verbesserung (2)
- Wirtschaft (2)
- Wissensmanagement (2)
- World Wide Web 2.0 (2)
- Wärmeschutz (2)
- 19. Jahrhundert (1)
- Absatz- und Beschaffungsrhythmen (1)
- Ackerknecht (1)
- Aggression (1)
- Akademisierung (1)
- Akte (1)
- Al (1)
- Allgemeine Dokumentation (1)
- Alltag (1)
- Anforderung (1)
- Anforderungsprofil (1)
- Anmerkung (1)
- Anwendung (1)
- Arbeitnehmerinteresse (1)
- Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (1)
- Arbeitsplatz / Stress (1)
- Arbeitstechnik (1)
- Arbeitstechniken (1)
- Arbeitswelt (1)
- Armut (1)
- Arzt (1)
- Aspekt (1)
- Assessment Center (1)
- Attribution (1)
- Auslandstätigkeit (1)
- Ausländer (1)
- Automatendiagramm (1)
- BASIC (1)
- BDE (1)
- BRD <Begriff> (1)
- Balanced Scorecard (1)
- Barsinghausen (1)
- Baumaßnahme (1)
- Bauphysik (1)
- Bauteil (1)
- Bedarfsplanung (1)
- Bedarfszeitpunkt (1)
- Bedienungstheorie (1)
- Begriff (1)
- Bemessung (1)
- Benetzung (1)
- Berufstätigkeit / Stress (1)
- Betrieblicher Konflikt (1)
- Betriebsaufspaltung (1)
- Betriebsform (1)
- Betriebsmesstechnik (1)
- Betriebssystem (1)
- Betriebsübergang (1)
- Bibliothek 2.0 (1)
- Bibliotheksgeschichte <Fach> (1)
- Bildung (1)
- Biometrie (1)
- Blackboard <Expertensystem> (1)
- Blog (1)
- Boolesche Funktionstabelle (1)
- Braunschweig / Martino-Katharineum (1)
- Braunschweig / Martino-Katharineum / Bibliothek (1)
- Break-even-Analyse (1)
- Buch (1)
- Bürgergesellschaft (1)
- CBR Express (1)
- Coded Mark Inversion (1)
- Controlling (1)
- Critical Incident Technique (1)
- Dach (1)
- Data Mining (1)
- Datenerfassung (1)
- Datenverarbeitung (1)
- Datenübertragung (1)
- Debatte (1)
- Decodierung (1)
- Demokratie (1)
- Depression (1)
- Depression <Wirtschaft> (1)
- Deutschland (1)
- Deutschland / Bundesministerium für Raum (1)
- Deutschland / Bundesverfassungsgericht (1)
- Dezentralisation (1)
- Dienstgüte (1)
- Dieter von Kietzell (1)
- Differentialschutz (1)
- Digitale Nebenstellenanlage (1)
- Digitalsignal (1)
- Diskriminierung (1)
- Diskriminierungsverbot (1)
- Dokumentarfilm (1)
- Dokumentation (1)
- Dr. Holl (1)
- Druckstrennen (1)
- E-Learning (1)
- ELIZA (1)
- ESG (1)
- ESTEEM (1)
- Eigenkapital-Quote (1)
- Einfamilienhaus (1)
- Einfluss (1)
- Einkauf (1)
- Einzelfertigung (1)
- Elastische Deformation (1)
- Elektronisches Publizieren (1)
- EndezuEndeDurchlaufverzögerung (1)
- Energieeinsparung (1)
- Entwicklung (1)
- Erfolg (1)
- Erfolgsfaktor (1)
- Erfordernis (1)
- Erlebnisbericht (1)
- Erneuerungstheorie (1)
- Erwin (1)
- Erwin Ackerknecht (1)
- Europa (1)
- Evangelische Soziallehre (1)
- Fachhochschule (1)
- Familie (1)
- Familiensoziologie (1)
- Family (1)
- Feminismus (1)
- Feminist criticism (1)
- Fenster (1)
- Fernsprechverkehr (1)
- Fertigungslogistik (1)
- Festschrift (1)
- Filmarchiv (1)
- Filmmuseum (1)
- Findbuch (1)
- Flachgründung (1)
- Flanagan (1)
- Flugbahnführung (1)
- Flugfuehrung (1)
- Flugführung (1)
- Flugmechanik (1)
- Fouriersynthese (1)
- Führung (1)
- Führungskräfteentwicklung (1)
- Führungsstrategie (1)
- Gasinstallation (1)
- Gedenkfeier (1)
- Gefahrenabwehr (1)
- Gemeinkosten (1)
- Gender Mainstreaming (1)
- Geschlecht (1)
- Geschlechterforschung (1)
- Geschlossene Unterbringung (1)
- Geschäftsführung (1)
- Geschäftsplan (1)
- Gesellschaftskritik (1)
- Gesundheitspolitik (1)
- Gewalt (1)
- Gewinnschwellenanalyse (1)
- Glaubhaftigkeitsdiagnostik (1)
- Glaubwürdigkeitsattribution (1)
- Gleichbehandlung (1)
- Graphentheorie (1)
- Gruppenarbeit (1)
- Hamburg (1)
- Hannover (1)
- Hannover / Evangelische Fachhochschule Hannover (1)
- Hannover / Evangelische Fachhochschule Hannover / Fachbereich Sozialwesen (1)
- Hannover / Fachhochschule Hannover / Bibliothek (1)
- Hannover / Landesmedienstelle (1)
- Haus (1)
- Hearsay (1)
- Heimerziehung (1)
- Hilfsprogramm (1)
- Hirnfunktionsstörung (1)
- Hirnschädigung (1)
- Hochschulpolitik (1)
- Humanisierung der Arbeit (1)
- Hyman P. (1)
- IBM PC (1)
- IP (1)
- Ijob <Buch> (1)
- Implementation (1)
- Informationsethik (1)
- Informationskompetenz (1)
- Informationssystem (1)
- Informationsvermittlung (1)
- Innovationsmanagement (1)
- Inoffizielle Mitarbeiter (IM) (1)
- Instandhaltung (1)
- Instrument (1)
- Integration (1)
- Intelligenz (1)
- Internationale Migration (1)
- Internettelefonie (1)
- Interview (1)
- Inventar (1)
- Investitionsbedarf (1)
- Investitionsplanung (1)
- Iteration (1)
- John Clemans (1)
- John Maynard (1)
- Joseph (1)
- Jugendarbeit (1)
- Jugendsozialarbeit (1)
- Junge Film-Union (1)
- Kapitalbeteiligung (1)
- Kapitalplanung (1)
- Karl (1)
- Keynes (1)
- Kind (1)
- Kind <11-13 Jahre> (1)
- Kinderkriminalität (1)
- Klebetechnik (1)
- Klebtechnik (1)
- Kognitives Interview (1)
- Kollisionsverlust (1)
- Kommunikation (1)
- Kommunikationspsychologie (1)
- Kommunikationssystem (1)
- Kompetenz (1)
- Konferenz (1)
- Konjunktur (1)
- Konstruktionsmerkmal (1)
- Konzentration (1)
- Konzeption (1)
- Korrektur (1)
- Korruption (1)
- Kraftfahrzeugbau (1)
- Krankenhaus (1)
- Krankenhauspersonal (1)
- Krankenhauspolitik (1)
- Krankenpflege (1)
- Kreatives Denken (1)
- Kreativität (1)
- Kriminalität (1)
- Krisentheorie (1)
- Kultur (1)
- Kulturkontakt (1)
- Kundenorientierung (1)
- Kybernetik (1)
- Köln / Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt / Forschungsbereich Flugmechanik (1)
- Lastinduktion (1)
- Laufbahn (1)
- Lehrbibliothek (1)
- Lehrer (1)
- Lernpsychologie (1)
- Liebe (1)
- Liquidität (1)
- Liquiditätsplan (1)
- Liquiditätsplanung (1)
- Logiksynthese (1)
- Love (1)
- Luftfahrt (1)
- Lügendetektor (1)
- Manchester (1)
- Marika (1)
- Markov-Modell (1)
- Marx (1)
- Maschinenbau (1)
- Materialfluss (1)
- Matrix (1)
- Mediothek (1)
- Medizin (1)
- Medizingeschichte (1)
- Mehrfachzugriff (1)
- Meinungsäußerung (1)
- Meisterfertigung (1)
- Merkmal (1)
- Messtechnik (1)
- Metallurgie (1)
- Methode kritischer Ereignisse (1)
- Mikroprozessor (1)
- Milch (1)
- Minsky (1)
- Mitbestimmung (1)
- Mittelspannungsnetz (1)
- Mobbing (1)
- Modellierung (1)
- Modernisierung <Bauwesen> (1)
- Modifizierung (1)
- Motivation (1)
- Männlichkeit (1)
- Möglichkeit (1)
- Nachrichtendienst (1)
- Nachrichtendienstpsychologie (1)
- Nachrichtenübertragungstechnik (1)
- Netzwerk <Graphentheorie> (1)
- Netzübergang (1)
- Neuronales Netz (1)
- Neuropsychologie (1)
- Next Generation Network (1)
- Niedrige Energie (1)
- Nutzung (1)
- Nürnberg / Evangelische Studentengemeinde (1)
- Oberstromschutz (1)
- Operative Fallanalyse (OFA) (1)
- Optimalliquidität (1)
- Organisation (1)
- Organisationsentwicklung (1)
- Ortsnetz (1)
- PC-gestützt (1)
- PICA <Bibliotheksinformationssystem> (1)
- PIK <Programm> (1)
- Paketvermittlung (1)
- Parzellierung (1)
- Personalabbau (1)
- Personalauswahl / Test (1)
- Personalplanung (1)
- Persönlichkeitstest (1)
- Pflegebedürftigkeit (1)
- Pflegeversicherung (1)
- Pflegewissenschaft (1)
- Plan (1)
- Planung (1)
- Politik (1)
- Polizeipsychologie (1)
- Polymer-Metall-Verbund (1)
- Polytetrafluorethylene (1)
- PowerSim (1)
- Problemlösen (1)
- Produktionsfaktor (1)
- Produktionslogistik (1)
- Produktionsplanung (1)
- Prognose (1)
- Programm (1)
- Programmierung (1)
- Projektmanagement (1)
- Prozesskette (1)
- Psychologiestudium (1)
- Pädagogik (1)
- Qualifikationsforschung (1)
- Qualitätsaudit (1)
- Qualitätssicherung (1)
- Qualitätszirkel (1)
- Quantisierung <Nachrichtentechnik> (1)
- Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirtschaft (1)
- Rationalität (1)
- Realisierung (1)
- Regelkreis (1)
- Regenerative Digitalsignalübertragung (1)
- Resignation (1)
- Ressourcen (1)
- Ressourceneinsatz (1)
- Risikokapital (1)
- Romeomethode (1)
- Rush-Erkennung (1)
- Rökk (1)
- SYCAT (1)
- Sachmittel (1)
- Sanitärinstallation (1)
- Schadensersatzanspruch (1)
- Schaltungstechnik (1)
- Schriftgut (1)
- Schulbibliothek (1)
- Selektivschutz (1)
- Sex (1)
- Sicherung (1)
- Signalgenerator (1)
- Software-Tool (1)
- Soll-Ist-Vergleich (1)
- Sonnenenergie (1)
- Sonntagsheiligung (1)
- Sozialarbeit (1)
- Soziale Gruppenarbeit (1)
- Sozialgeschichte (1)
- Sozialisation (1)
- Speicher (1)
- Speicherfehler (1)
- Speicherverwaltung (1)
- Spezialbibliothekar (1)
- Spiritualität (1)
- Staatssicherheit (1)
- Stand der Technik (1)
- Stationsleittechnik (1)
- Steuerberater (1)
- Steuerungsstruktur (1)
- Steuerungssystem (1)
- Steuerungstechnik (1)
- Strafe (1)
- Struktur (1)
- Strukturelle Gewalt (1)
- Strukturkrise (1)
- Strukturwandel (1)
- Stu (1)
- Student (1)
- Studienbeiträge (1)
- Studienbibliothek (1)
- Studiengebühr (1)
- Störung (1)
- Störungserfassung (1)
- Survivability (1)
- Symposion (1)
- System (1)
- Systematik (1)
- Systemtechnik (1)
- TDMA (1)
- Telekommunikation (1)
- Terminplanung (1)
- Terminsteuerung (1)
- Textileinzelhandel (1)
- Thermische Belastung (1)
- Tragfähigkeit (1)
- Trenntechnik (1)
- Turing-Test (1)
- Unternehmensgründung (1)
- Verbundwerkstoffe (1)
- Verdeckte Ermittlung (1)
- Verhaltensdiagnostik (1)
- Vermittlung (1)
- Vertriebsweg (1)
- Virtueller Speicher (1)
- Visualisierung (1)
- Voraussetzung (1)
- Vorbehandlung <Technik> (1)
- Warteschlangen-Netze (1)
- Warteschlangentheorie (1)
- Web 2.0 (1)
- Web log (1)
- Weiblichkeit (1)
- Weiterbildungskurs (1)
- Weizenbaum (1)
- Werkstoff (1)
- Werkstoffverbunde (1)
- Werkzeug (1)
- Werte (1)
- Wertwandel (1)
- Wettbewerbsvorsprung (1)
- Wiki (1)
- Wirtschaftspolitik (1)
- Wissenschaft (1)
- Wohnungsbau (1)
- Wolfsburg / Kunstmuseum Wolfsburg (1)
- ZX 81 (1)
- Zauberei (1)
- Zeitfaktor (1)
- Zeitmultiplex (1)
- Zeitpunkt (1)
- Zeitwirtschaft (1)
- Ziel (1)
- Zitat (1)
- Zugversuch (1)
- adhesive technology (1)
- anforderungsgerecht (1)
- artificial intelligence (1)
- assessment center (1)
- bauphysikalisch (1)
- change in values (1)
- change management (1)
- corruption (1)
- creativity (1)
- differenziert (1)
- dimensioning (1)
- dokumentenserver (1)
- downsizing (1)
- e-learning (1)
- equity participation (1)
- evaluation (1)
- examination (1)
- fear (1)
- filmgeschichte (1)
- flexible Betriebsorganisation (1)
- germany (1)
- historische Entwicklung (1)
- hochschulschrift (1)
- hochschulschriftenserver (1)
- hospital (1)
- information broker (1)
- information dissemination (1)
- information literacy (1)
- information management (1)
- institutional repository (1)
- intelligence (1)
- interview (1)
- kino (1)
- kollektive Resignation (1)
- kreativität (1)
- laufbahnbefähigung (1)
- leitungsgebunden (1)
- librarian (1)
- library (1)
- line-bound (1)
- management training (1)
- marktorientiert (1)
- middle-sized business (1)
- migration (1)
- mikrocomputergesteuerter Generator (1)
- nachkriegsgeschichte (1)
- neuronal networks (1)
- neuropsychology (1)
- nurse-to-patient ratio (1)
- nursing staff (1)
- open access (1)
- organizational development (1)
- paging (1)
- performability (1)
- personality test (1)
- personnel selection (1)
- polygraph (1)
- qualification (1)
- quality management (1)
- rationalität (1)
- rollierend (1)
- special library (1)
- sprödhart (1)
- stress (1)
- strukturelle Probleme (1)
- synchronisiert (1)
- trümmerfilm (1)
- venture capital (1)
- working (1)
- Öffentlichkeitsarbeit (1)
- Ökonomismus (1)
- Übertragungsplan (1)
Die vorliegende Arbeit gibt anhand statistischer Untersuchungen einen Einblick in die derzeitige Arbeitsmarktsituation für Spezialbibliothekare in Deutschland. Es wird untersucht, in welchem Umfang Spezialbibliotheken in deutschen Statistiken erfasst sind. Dabei werden auch Auswertungen hinsichtlich ihrer Bestandsgröße und Personalstellenzahl durchgeführt. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet die Analyse von Stellenanzeigen, die Positionen in internen Informationseinrichtungen ausschreiben, im Hinblick auf verschiedene Aspekte. Diese statistischen Untersuchungen geben Aufschluss darüber, wie sich die Arbeitsmarktsituation für Beschäftigte in Spezialbibliotheken derzeit darstellt. Dabei werden einerseits quantitative Aussagen getroffen, die Rückschlüsse auf den Umfang des spezialbibliothekarischen Arbeitsmarktes zulassen. Andererseits erfolgt eine qualitative Analyse, indem die von Arbeitgebern gebotenen Beschäftigungsverhältnisse sowie die an zukünftige Stelleninhaber gestellten spezifischen Anforderungen hinsichtlich ihrer Qualifikation näher betrachtet werden.
Unternehmen, die schnell auf veränderte Marktsituationen reagieren müssen, benötigen eine funktionierende Logistik, die eine Klammerfunktion für alle betrieblichen Bereiche ausübt. Kernstück eines Logistikkonzepts ist das PPS-System, das sich mit Hilfe zeitgemäßer Software immer mehr zur maßgeschneiderten Lösung entwickelt. Ein Weg, um Logistikmodule anforderungsgerecht einzuführen, lässt sich anhand eines besonderen Cim-Modells verdeutlichen, dessen letzter Arbeitsschritt das Auswählen von Hardware und Software ist.
Bestrafungen gehören seit „Erfindung“ der Kindheit zu einem wesentlichen Bestandteil der Kindererziehung bis heute. Bestraft werden sowohl Jungen als auch Mädchen, wenn auch für unterschiedliche Taten. Zwar ist z.B. in der jüngeren Geschichte die körperliche Gewalt in der Schule verschwunden und seit kurzem auch zumindest formell im Elternhaus, dennoch werden Kinder immer noch bestraft. Alle Menschen haben als Kinder Strafen am eigenen Leibe und/oder in der eigenen Seele zu spüren bekommen oder waren zumindest Zeugen derselben. Wie also lernen Jungen und Mädchen mit Strafen umzugehen, sie anzunehmen oder sich in bestimmten Fällen zu distanzieren, ohne sie als solche infrage zu stellen? Und welche gesellschaftlichen Regelungen werden über Strafe vermittelt? Diesen Fragen geht die Autorin mit Hilfe der qualitativen empirischen Forschungsmethode der Erinnerungsarbeit (nach Frigga Haug 1990) nach.
Für ein baumförmiges Zeitmultiplex-Durchschalte-Vermittlungsnetz mit Vielfachzugriff wird ein neues Funktionsprinzip vorgestellt. Dessen wesentliches Merkmal ist der geringe Bandbreitenbedarf. Die in solchen Vermittlungsnetzen bei verteilter Steuerung durch Zugriffskonflikte auftretenden Verluste an Verbindungswünschen werden berechnet. Außerdem werden die Einsatzmöglichkeiten solcher Vermittlungsnetze sowie deren verkehrstheoretische Bemessung bei Internverkehr untersucht.
Steuerberater erbringen bei der Beratung ihrer Mandanten wissensintensive Dienstleistungen, folgerichtig gilt Wissen als wichtigste Ressource, um im Wettbewerb zu bestehen. Daher sollte mit dieser Ressource gezielt und systematisch umgegangen werden; dafür steht seit einigen Jahren der Begriff „Wissensmanagement“. Dabei stellen sich für Steuerberater spezifische Aufgabenstellungen im Wissensmanagement. Eine Reihe vorliegender Lösungsansätze ist darauf zu prüfen, ob nachhaltige Erfolge bei der Steigerung von Qualität, Effizienz und Stabilität der Beratungsleistungen zu erwarten sind.