Refine
Year of publication
- 2008 (5) (remove)
Document Type
- Article (2)
- Diploma Thesis (1)
- Preprint (1)
- Report (1)
Keywords
- Ausbildung (3)
- Bibliothek (2)
- Gehobener Dienst (2)
- Spezialbibliothek (2)
- Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (1)
- Bachelor (1)
- Berufsverband (1)
- Medizinische Informatik (1)
- Mitglieder (1)
- Museumsbibliothek (1)
- Qualitätsaudit (1)
- Qualitätsmanagement (1)
- Statistik (1)
- Weiterbildung (1)
- Wolfsburg / Kunstmuseum Wolfsburg (1)
- multivariate data (1)
- testing (1)
Institute
- Fakultät III - Medien, Information und Design (5) (remove)
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Qualitätsmanagementverfahren der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB). Dargestellt werden Hintergrund, Entwicklung und Praxis des Qualitätsmanagementverfahrens. Im Fokus stehen dabei die 83 Standards der AKMB. Die Arbeit verfolgt einen sehr praxisorientierten Ansatz, beleuchtet die Standards aus mehreren Perspektiven und liefert zahlreiche Empfehlungen, Erläuterungen, Checklisten und Hintergrundinformationen. Wer sich mit Qualitätsmanagement in Bibliotheken beschäftigen, auf ein Audit vorbereiten oder einen Einblick in die Entwicklung eines QM-Verfahrens erhalten möchte, findet in der vorliegenden Arbeit entsprechende Informationen.
Der folgende Beitrag zeigt auf, welche Wege die Fachhochschule Hannover, Fakultät Medien, Information und Design (MID) in der Abteilung Information und Kommunikation bei der Qualifizierung von Informationsfachleuten für Museumsbibliotheken beschreitet. Nach der kurzen Analyse des Kompetenzprofils wird der Studienschwerpunkt „Interne Informationseinrichtungen“ mit Lernzielen, Lerninhalten und Methodik vorgestellt. Durch die hohe Praxisorientierung laden viele aktuelle Themen zu Kooperationsmöglichkeiten zwischen Museumsbibliotheken oder der AKMB und der FH Hannover ein.
Background: In many research areas it is necessary to find differences between treatment groups with several variables. For example, studies of microarray data seek to find a significant difference in location parameters from zero or one for ratios thereof for each variable. However, in some studies a significant deviation of the difference in locations from zero (or 1 in terms of the ratio) is biologically meaningless. A relevant difference or ratio is sought in such cases.
Results: This article addresses the use of relevance-shifted tests on ratios for a multivariate parallel two-sample group design. Two empirical procedures are proposed which embed the relevanceshifted test on ratios. As both procedures test a hypothesis for each variable, the resulting multiple testing problem has to be considered. Hence, the procedures include a multiplicity correction. Both procedures are extensions of available procedures for point null hypotheses achieving exact control of the familywise error rate. Whereas the shift of the null hypothesis alone would give straight-forward solutions, the problems that are the reason for the empirical considerations discussed here arise by the fact that the shift is considered in both directions and the whole parameter space in between these two limits has to be accepted as null hypothesis.
Conclusion: The first algorithm to be discussed uses a permutation algorithm, and is appropriate for designs with a moderately large number of observations. However, many experiments have limited sample sizes. Then the second procedure might be more appropriate, where multiplicity is corrected according to a concept of data-driven order of hypotheses.
Das Projekt Promise2007 befasste sich mit der Erstellung und Auswertung einer Statistik zur Mitgliedersituation im Berufsverband Medizinischer Informatiker e.V.. Mit dem Ziel mehr über die Mitglieder und ihre derzeitige Situation zu erfahren wurde das Projekt an der Fachhochschule Hannover initiiert. Statistisch erfasst wurden Fragen zum Beschäftigungsverhältnis, zu Aus- und Weiterbildung, der beruflichen Situation und persönliche Angaben. Die Ergebnisse wurden ausgewertet und daraus wichtige Erkenntnisse für den BVMI e.V. abgeleitet, welche auf die weitere Verbandsarbeit Einfluss nehmen.