Refine
Year of publication
- 2008 (35) (remove)
Document Type
- Book (35) (remove)
Has Fulltext
- yes (35)
Is part of the Bibliography
- no (35)
Keywords
- Ausbildung (4)
- Bibliothek (3)
- Psychologie (3)
- Analyse (2)
- Betriebswirtschaftslehre (2)
- Bibliothekswesen (2)
- Einführung (2)
- Evaluation (2)
- Filmproduktion (2)
- Finanzierung (2)
- Geschichte (2)
- Kapitalisierung (2)
- Klein- und Mittelbetrieb (2)
- Lernen (2)
- Mittelstand (2)
- Pflege (2)
- Rationalisierung (2)
- Sozialethik (2)
- Wissenschaftliches Arbeiten (2)
- Absatz- und Beschaffungsrhythmen (1)
- Aggression (1)
- Akte (1)
- Arbeitnehmerinteresse (1)
- Arbeitstechniken (1)
- Arbeitswelt (1)
- Assessment Center (1)
- Attribution (1)
- Auslandstätigkeit (1)
- BRD <Begriff> (1)
- Bauforschung (1)
- Begriff (1)
- Berufstätigkeit / Stress (1)
- Betrieb (1)
- Betriebsaufspaltung (1)
- Betriebsform (1)
- Betriebsmesstechnik (1)
- Betriebsübergang (1)
- Biblioblogosphäre (1)
- Bibliothek 2.0 (1)
- Bliotheksblogs (1)
- Bürgergesellschaft (1)
- Curriculum (1)
- Demokratie (1)
- Deutschland (1)
- Deutschland / Bundesministerium für Raum (1)
- Didaktik (1)
- Dieter von Kietzell (1)
- Differentialschutz (1)
- Druckstrennen (1)
- Eigenkapital-Quote (1)
- Einfluss (1)
- Elektroinstallation (1)
- Entwicklung (1)
- Erlebnisbericht (1)
- Erneuerungstheorie (1)
- Erziehung (1)
- Europa (1)
- Evangelische Soziallehre (1)
- Familie (1)
- Familiensoziologie (1)
- Family (1)
- Feminismus (1)
- Feminist criticism (1)
- Fertigungssteuerung (1)
- Festschrift (1)
- Findbuch (1)
- Führungskräfteentwicklung (1)
- Gefahrenabwehr (1)
- Gender Mainstreaming (1)
- Geschlechterforschung (1)
- Geschäftsführung (1)
- Gesellschaftskritik (1)
- Gesundheitspolitik (1)
- Gewalt (1)
- Glaubhaftigkeitsdiagnostik (1)
- Glaubwürdigkeitsattribution (1)
- Hannover / Evangelische Fachhochschule Hannover (1)
- Hannover / Evangelische Fachhochschule Hannover / Fachbereich Sozialwesen (1)
- Heizungsinstallation (1)
- Hochschule (1)
- Innovationsmanagement (1)
- Inoffizielle Mitarbeiter (IM) (1)
- Internationale Kooperation (1)
- Internationale Migration (1)
- Interview (1)
- Inventar (1)
- Iteration (1)
- Junge Film-Union (1)
- Klebeverbindung (1)
- Kognitives Interview (1)
- Kommunikation (1)
- Kommunikationspsychologie (1)
- Konjunktur (1)
- Korruption (1)
- Krankenhaus (1)
- Krankenhauspolitik (1)
- Krankenpflegeausbildung (1)
- Kultur (1)
- Kulturkontakt (1)
- Kunststoff (1)
- Kybernetik (1)
- Lastinduktion (1)
- Lernpsychologie (1)
- Lerntechnik (1)
- LibWorld (1)
- Liebe (1)
- Love (1)
- Lügendetektor (1)
- Management (1)
- Marika (1)
- Markov-Modell (1)
- Maschinenbau (1)
- Meinungsäußerung (1)
- Mitarbeiterbeteiligung (1)
- Mitbestimmung (1)
- Mittelspannungsnetz (1)
- Modellierung (1)
- Modernisierung <Bauwesen> (1)
- Männlichkeit (1)
- Nachrichtendienst (1)
- Nachrichtendienstpsychologie (1)
- Niedersachsen (1)
- Oberstromschutz (1)
- Operative Fallanalyse (OFA) (1)
- Organisationsentwicklung (1)
- Parzellierung (1)
- Personalauswahl / Test (1)
- Personalplanung (1)
- Persönlichkeitstest (1)
- Politik (1)
- Polizeipsychologie (1)
- Problem (1)
- Produktionsfaktor (1)
- Produktionsplanung (1)
- Prognose (1)
- Prüfung (1)
- Qualität (1)
- Qualitätsmanagement (1)
- Qualitätszirkel (1)
- Romeomethode (1)
- Rush-Erkennung (1)
- Rökk (1)
- Sachmittel (1)
- Sanitärinstallation (1)
- Schriftgut (1)
- Selektivschutz (1)
- Sex (1)
- Sonntag (1)
- Sonntagsarbeit (1)
- Sonntagsheiligung (1)
- Sozialarbeit (1)
- Sozialgeschichte (1)
- Sozialisation (1)
- Speicher (1)
- Speicherfehler (1)
- Staatssicherheit (1)
- Stationsleittechnik (1)
- Steuerungssystem (1)
- Strafe (1)
- Strategie (1)
- Stress (1)
- Strukturelle Gewalt (1)
- Strukturwandel (1)
- Studium (1)
- Störung (1)
- Störungserfassung (1)
- Survivability (1)
- Systemtechnik (1)
- Textileinzelhandel (1)
- Trenntechnik (1)
- Verdeckte Ermittlung (1)
- Verhaltensdiagnostik (1)
- Vertriebsweg (1)
- Warteschlangen-Netze (1)
- Web log (1)
- Weiblichkeit (1)
- Werkstoff (1)
- Werte (1)
- Wertwandel (1)
- Wirtschaft (1)
- Zauberei (1)
- assessment center (1)
- biblioblogosphere (1)
- change in values (1)
- change management (1)
- corruption (1)
- evaluation (1)
- filmgeschichte (1)
- historische Entwicklung (1)
- intelligence (1)
- interview (1)
- kino (1)
- liblogs (1)
- library blogs (1)
- libworld (1)
- management training (1)
- migration (1)
- nachkriegsgeschichte (1)
- organizational development (1)
- paging (1)
- performability (1)
- personality test (1)
- personnel selection (1)
- polygraph (1)
- quality management (1)
- sprödhart (1)
- stress (1)
- strukturelle Probleme (1)
- trümmerfilm (1)
- working (1)
- Ökonomismus (1)
Bestrafungen gehören seit „Erfindung“ der Kindheit zu einem wesentlichen Bestandteil der Kindererziehung bis heute. Bestraft werden sowohl Jungen als auch Mädchen, wenn auch für unterschiedliche Taten. Zwar ist z.B. in der jüngeren Geschichte die körperliche Gewalt in der Schule verschwunden und seit kurzem auch zumindest formell im Elternhaus, dennoch werden Kinder immer noch bestraft. Alle Menschen haben als Kinder Strafen am eigenen Leibe und/oder in der eigenen Seele zu spüren bekommen oder waren zumindest Zeugen derselben. Wie also lernen Jungen und Mädchen mit Strafen umzugehen, sie anzunehmen oder sich in bestimmten Fällen zu distanzieren, ohne sie als solche infrage zu stellen? Und welche gesellschaftlichen Regelungen werden über Strafe vermittelt? Diesen Fragen geht die Autorin mit Hilfe der qualitativen empirischen Forschungsmethode der Erinnerungsarbeit (nach Frigga Haug 1990) nach.
Die Trümmer des deutschen Reiches waren 1945 auch die Trümmer des deutschen Films. Der Neuaufbau der deutschen Filmwirtschaft, der unter der Ägide der Alliierten begann, eröffnete trotz zahlloser Schwierigkeiten neue Chancen, nicht zuletzt regional: auch Niedersachsen wurde "Filmland". Die "Junge Film-Union", 1947 lizensiert, wurde bald zur größten niedersächsischen Filmproduktionsfirma. Waren die ersten zeitnahen Filme - auch "Trümmerfilme" genannt - noch in mancher Hinsicht improvisiert, so professionalisierte sich die Produktion zusehends. Es wurden eigene Ateliers gebaut, in dem Heideort Bendestorf entstand in kurzer Zeit eine Filmindustrie. Und auch die Filmstoffe wandelten sich, ebenso die Besetzung der Hauptrollen: der "zeitlose" Unterhaltungsfilm wurde selbstverständlich, ein neuer Kult mit alten Stars verdrängte den Nachwuchs. Neben vielen Mißerfolgen der "Jungen Film-Union" wurde schließlich "Die Sünderin" zu einem (Skandal-)Erfolg, der Marika-Rökk-Film "Die Csardas-Fürstin" ein echter Publikumsrenner. Der spektakuläre Neuaufbau dieser Filmproduktion, die wechselvolle Entwicklung, die im Konkurs 1952 ein jähes Ende fand, werfen Fragen auf, denen in dieser Arbeit auf der Basis neuen Quellenmaterials nachgegangen wird. Welche politischen, ökonomischen und kulturellen Einflüsse waren es, die für die "Junge Film-Union" bestimmend wurden. Welche Rolle spielte die britische Filmpolitik? Welche Bedeutung hatte die Währungsreform, wie wirkten sich die Bundesbürgschaften aus? Welche filmischen Traditionen wurden aufgegriffen, und wie spiegelt sich die außerfilmische Realität in den Produktionen? Die Ergebnisse der Untersuchung werfen dabei auch ein Licht auf den Neuaufbau der westdeutschen Filmwirtschaft insgesamt.
Es gilt nicht nur für die Frauen aus den Fesseln der Liebe und die Liebe aus den Fesseln der Familie, sondern auch die Humanität, d.h. die Regelung menschlicher Belange, sowie die Geschlechtersolidarität aus den Fesseln von Familie zu befreien. Um der Konstitution der Selbstverständlichkeit von Familie auf die Spur zu kommen, geht die Autorin zurück bis ins 18. Jahrhundert und analysiert bürgerliche und sozialistische Ansätze aus Theorie, Politik und Literatur: Was gewannen Frauen, als sie sich auf die jeweilige Familienform einließen, und was versperrten sie sich dadurch? Welche geschlechtsspezifische Funktion kam dabei Liebe als einem Hauptmotiv für Eheschließung und Familiengründung zu? An Hand eimer qualitativen Studie wird abschließend vorgeführt, inwiefern die unterschiedlichen Liebeskonstruktionen von Frauen (und Männern) heute zur Reproduktion der Geschlechterverhältnisse beitragen.
Viele Studienanfänger haben in der Schule wissenschaftliches Arbeiten nicht gelernt (Kunz, 1986). In der Schule unterrichtet man Einzelfächer wie Mathematik, Deutsch, Englisch, Physik oder Kunst. Kaum ein Fachlehrer fühlt sich jedoch für das übergreifende Thema „Lernen lernen“ zuständig. Die Naturtalente unter den Schülern können lernen. Die anderen wursteln sich durch, mit mehr Anstrengung als nötig wäre – oder sie scheitern. Für das Studium genügt Durchwursteln nicht, man braucht effiziente Arbeits- und Lerntechniken. Dieses Buch hilft bei der Selbstorganisation des Studiums und bei der Bewältigung des Lernstoffs. Als Studierender profitiert man, weil man dasselbe Ziel mit weniger Aufwand erreicht oder man mit demselben Aufwand mehr erreicht. Als Lehrender profitiert man, weil gut organisierte Studierende besser und schneller lernen. Das Studium ist eine eigenständige Lebensphase, ist keine bloße Weiterführung der Schullaufbahn. Ebenso wenig ist das Studium lediglich eine Vorbereitung auf das spätere Berufsleben. Studere (lateinisch) bedeutet „sich ernsthaft um etwas bemühen“. Studieren ist nicht passives Aufnehmen, sondern aktives Gestalten und Arbeiten (Spoun & Domnik, 2004), und das in erheblich größerem Umfang als es die Schule erfordert. Das Studium bietet mehr Freiräume als die Schule und erfordert deshalb mehr Selbstdisziplin und die Fähigkeit zur Selbststrukturierung der Lernprozesse sowie mehr Eigeninitiative (Streblow & Schiefele, 2006). Aus diesem Grund fällt vielen Studierenden das Umsteigen von der Schule oder aus dem erlernten Beruf heraus in ein Studium zunächst schwer. Lernen ist Arbeit. Ohne eigene Anstrengung geht es daher nicht. Mit falschen Lerntechniken führt aber auch Anstrengung nicht ans Ziel (Metzig & Schuster, 2006). Man benötigt für den Studienerfolg beides: Anstrengung und Lerntechniken Man muss nicht nur den Lernstoff beherrschen, sondern auch Prüfungen bestehen. In Kapitel 4 wird auf schriftliche und mündliche Prüfungsleistungen sowie auf Studienarbeiten eingegangen. Schriftliche Prüfungen werden ausführlich behandelt, von der Vorbereitung bis zu vermeidbaren Fehlern. Hierzu gibt es bisher nur wenige konkrete Hinweise in der einschlägigen Literatur. Die Ausführungen gehen deshalb zu einem Großteil auf Gespräche mit Dozentenkollegen zurück. Sie berücksichtigen zum Teil die spezifischen Bedingungen der FH Bund, sind zum größeren Teil aber allgemein auf alle Hochschulen anwendbar. Im Abschnitt zu mündlichen Prüfungen werden Hinweise zu Antworttechniken und Gesprächsführung sowie Tipps zum Umgang mit Nervosität und Stress vor und in der Prüfung gegeben. Die Hinweise zur Erstellung von Studienarbeiten helfen bei den ersten eigenen Arbeiten, von der Themenwahl über die Recherche bis hin zu Gliederung und zu formalen Vorschriften.
Viele Studienanfänger haben in der Schule wissenschaftliches Arbeiten nicht gelernt (Kunz, 1986). In der Schule unterrichtet man zwar Einzelfächer wie Mathematik, Deutsch, Englisch, Physik oder Kunst. Kaum ein Fachlehrer fühlt sich jedoch für das übergreifende Thema „Lernen lernen“ zuständig. Die Naturtalente unter den Schülern können lernen. Die anderen wursteln sich durch, mit mehr Anstrengung als nötig wäre – oder sie scheitern. Für das Studium genügt Durchwursteln nicht, man braucht effiziente Lese- und Lerntechniken. Dieses Buch hilft bei der Selbstorganisation des Studiums und bei der Bewältigung des Lernstoffs. Als Studierender profitiert man, weil man dasselbe Ziel mit weniger Aufwand erreicht oder man mit demselben Aufwand mehr erreicht. Als Lehrender profitiert man, weil gut organisierte Studierende besser und schneller lernen. Das Studium ist eine eigenständige Lebensphase, es ist keine bloße Weiterführung der Schullaufbahn, ebenso wenig ist das Studium lediglich eine Vorbereitung auf das spätere Berufsleben. Studere (lateinisch) bedeutet „sich ernsthaft um etwas bemühen“. Studieren ist nicht passives Aufnehmen, sondern aktives Gestalten (Spoun & Domnik, 2004), und das in erheblich größerem Umfang als es die Schule erfordert. Das Studium bietet mehr Freiräume als die Schule und erfordert daher mehr Selbstdisziplin und die Fähigkeit zur Selbststrukturierung der Lernprozesse sowie mehr Eigeninitiative (Streblow & Schiefele, 2006). Lernen ist Arbeit. Ohne Mühe und Anstrengung geht es daher nicht. Mit falschen Lerntechniken führt aber auch Anstrengung nicht ans Ziel (Metzig & Schuster, 2006). Man benötigt für Erfolg in Prüfungen beides: Anstrengungsbereitschaft und gute Lerntechniken. Zudem muss man nicht nur den Lernstoff beherrschen, sondern auch die Prüfungen bestehen. Deshalb werden Prüfungen in einem eigenen Kapitel behandelt. Dabei wird auf schriftliche und mündliche Prüfungsleistungen eingegangen. Im Abschnitt zur mündlichen Prüfung werden vor allem Hinweise zu Antworttechniken und Gesprächsführung sowie Tipps zum Umgang mit Nervosität und Stress vor und in der Prüfung gegeben. Die Hinweise zur Erstellung von Studienarbeiten helfen bei der ersten eigenen Arbeiten, von der Themenwahl über die Recherche bis hin zu Gliederung und formalen Vorschriften. Des Weiteren werden Klausurprüfungen behandelt, von der Vorbereitung bis zu vermeidbaren Fehlern. Dazu gibt es bisher nur wenig einschlägige Literatur. Die Hinweise in Kapitel 4 gehen deshalb zu einem Großteil auf Gespräche mit anderen Dozenten der FH Bund zurück. Sie berücksichtigen zum Teil die spezifischen Bedingungen dieser Fachhochschule, sind zum größeren Teil aber allgemein auf alle Hochschulen anwendbar. Insgesamt ist dieses Buch ein Leitfaden, der hilft, die Anforderungen an Hochschulen zu bewältigen und das Studium erfolgreich zu meistern.
INHALT: 1. Einleitung 2. Funktion der Ressourcenplanung bei der Einrichtung von Studiengängen im Fachbereich BID 3. Vorgaben der Ressourcenplanung im Fachbereich BID 4. Ressourcenbereich Stellenbedarf 5. Ressourcenbereich Raumbedarf 6. Ressourcenbereich Sachmittelbedarf 7. Zusammenfassender überblick
INHALT EINLEITUNG 1. Einfuhrende Überlegungen 2. Methodische Begründungen ERSTER TEIL: Wirtschaftsentwickung und Rationalisierung 1. Innovation und Wachstum bei J.A.Schumpeter 2. Geschichte der Rationalisierung 2.1. Rationalisierung vor und wahrend der Industriellen Revolution 2.1.1. Rationalisierung durch Arbeitsteilung 2.1.2. Rationalisierung durch Einsatz von Maschinerie 2.2. Rationalisierung seit dem Beginn der "Großen Depression" im Jahre 1873 2.2.1. Der Taylorismus 2.2.2. Der Fordismus 2.2.3. Die Arbeitspsychologie 2.2.4. Die Betriebswirtschaftslehre 2.3. Rationalisierung wahrend der Weimarer Republik 2.3.1. Entstehungsbedingungen 2.3.2. Erscheinungsformen der Rationalisierung 2.3.2.1. Rationalisierung in der Produktion 2.3.2.1.1. Rationalisierung m der Landwirtschaft 2.3.2.1.2. Rationalisierung in der Industrie 2.3.2.2. Rationalisierung in der Zirkulation 2.4. Exkurs: Rationalisierung im konjunkturellen Verlauf der 20er Jahre 2.4.1. "Volkswirtschaftliche" oder "negative" Rationalisierung 2.4.?. Der Rationalisierungsaufscnwung 2.4.3. Die Weltwirtschaftskrise 2.4.4. Rationalisierung, Konjunktur und Krise in den 20er Jahren 2.5. Rationalisierung während des deutschen Faschismus 2.6. Rationalis1erung wahrend der Rekonstruktionsperiode bis zur Krise von 1966/67 2.7. Rationalisierung seit der Krise von 1966/67 3. Verschiedene Sichtweisen von Rationalisierung 3.1. Rationalisierung und technischer Fortschritt 3.2. Rationalisierung als Ausdruck betriebswirtschaftlicher Praxis und aus volkswirtschaftlicher Sicht 3.3. Rationalisierung aus der Sicht der Marxschen Theorie 3.4. Der Rationalisierungsbegriff 3.4.1. Der einzelwirtschaftliche Rationalisierungsbegriff 3.4.2. Der gesamtwirtschaftliche Rationalisierungsbegriff 3.4.3. Rationalisierung und Marxsche Theorie 3.4.4. Der allgemeine Rationalisierungsbegriff ZWEITER TEIL: Ursachen und Wirkungen von Rationalisierung im konjukturellen Verlauf 1. Rationalisierung im konjunkturellen Aufschwung 1.1. Rationalisierung und Investition 1.2. Die Konjunkturtheorie von J.R.Hicks 1.3. Aufschwung und Krise 1.3.1. Die Erholung 1.3.2. Die Expansion 1.3.3. Die Hochkonjunktur 2. Rationalisierung im konjunkturellen Abschwung 2.1. Die Abschwächung 2.2. Die Depression 2.2.1. Desinvestitionen und die Stabilisierung des Abschwungs 2.2.2. Die Strategie der Rationalisierung 2.2.3. Kreislaufwirkungen von Rationalisierungsinvestitionen 2.2.4. Schranken der Rationalisierung 3. Wirtschaftspolitische Überlegungen
Inhalt: 1. Einleitung 2. Projektarbeit als Teil der Praxisorientierung des Studiums 3. Funktionselemente der Projektarbeit 4. Ziele der Projektarbeit 5. Bedingungsrahmen der Projektarbeit 6. Gestaltungselemente der Projektarbeit 7. Struktur und Aufbau der Projektarbeit im Fachbereich BID 8. Arbeitsschritte für die Initiierung von Projektarbeiten