Refine
Year of publication
Document Type
- Periodical Part (29)
- Article (28)
- Book (8)
- Report (6)
- Part of a Book (5)
- Conference Proceeding (5)
- Working Paper (3)
- Preprint (2)
- Course Material (1)
Has Fulltext
- yes (87)
Is part of the Bibliography
- no (87)
Keywords
- Milchwirtschaft (16)
- Molkerei (14)
- Bibliothek (12)
- E-Learning (4)
- Kostenverlauf (4)
- Vernehmung (4)
- World Wide Web 2.0 (4)
- Belehrung (3)
- Business Intelligence (3)
- Informationskompetenz (3)
- Informationsvermittlung (3)
- Leitfaden (3)
- Wahrheitsfindung (3)
- Web log (3)
- Wissenschaftliches Arbeiten (3)
- interrogation (3)
- Auslandspraktikum (2)
- Beschuldigter (2)
- Bibliothek 2.0 (2)
- Competitive Intelligence (2)
- Grader (2)
- Graja (2)
- H-Milch (2)
- Kanada (2)
- Kostenschätzung (2)
- Personalkosten (2)
- Praktikum (2)
- Programmieraufgabe (2)
- USA (2)
- Verhör (2)
- Vernehmungskarten (2)
- Wahrheitsermittlung (2)
- Zeuge (2)
- cards of examination (2)
- e-learning (2)
- establishment of the truth (2)
- examination (2)
- guideline (2)
- information dissemination (2)
- information literacy (2)
- instruction (2)
- library (2)
- suspect (2)
- witness (2)
- ASD-STE 100 (1)
- Ackerknecht (1)
- Afrika (1)
- Anhörung (1)
- Antwort-Wahl-Verfahren (1)
- Aphasie (1)
- Auskunft (1)
- Aussage (1)
- Autobewerter (1)
- Autoethnografie (1)
- Automatisierte Programmbewertung (1)
- Autorität (1)
- Baumaßnahme (1)
- Benutzer (1)
- Benutzerforschung (1)
- Benutzerrückmeldung (1)
- Beschuldigte (1)
- Bewertungsaspekt (1)
- Bewertungsmaßstab (1)
- Biblioblogosphäre (1)
- Bibliotheksgeschichte <Fach> (1)
- Bibliothekswebseite (1)
- Big Five (1)
- Bliotheksblogs (1)
- Blog (1)
- Butter (1)
- Chatten <Kommunikation> (1)
- Competitor Analysis (1)
- Competitor Intelligence (1)
- Conscientiousness (1)
- Corruption (1)
- Data Mining (1)
- Datenpublikation (1)
- Datenschutz (1)
- Dempster-Shafer theory (1)
- Diversity-Reflexivität (1)
- Dyslexie (1)
- E - Assessment (1)
- EducationUSA (1)
- Einfache Sprache (1)
- Electronic Government (1)
- Emerging Market (1)
- Erwin (1)
- Erwin Ackerknecht (1)
- Ethik (1)
- Fachhochschulbibliothek (1)
- Formulierung (1)
- Frage (1)
- Fünf-Faktoren-Modell (1)
- Gedächtnis (1)
- Gehorsam (1)
- Geistesgeschichte (1)
- Geistige Behinderung (1)
- GeoNames (1)
- Geografische Daten (1)
- Geregelte Sprache (1)
- Gewissenhaftigkeit (1)
- Glaubhaftigkeit (1)
- Grappa (1)
- Habitus (1)
- Habitussensibilität (1)
- Hannover / Fachhochschule (1)
- Hannover / Fachhochschule Hannover / Bibliothek (1)
- Hannover / Landesmedienstelle (1)
- Heterogenität (1)
- Hochschule (1)
- Identität (1)
- Informationsfreiheit (1)
- Informationssystem (1)
- Ingenieurwissenschaften (1)
- Inhaltliche Validität (1)
- Internationale Kooperation (1)
- Internationalisierung (1)
- Java <Programmiersprache> (1)
- Jesuiten (1)
- Jesuits (1)
- Joghurtherstellung (1)
- Katholische Kirche (1)
- Kinder (1)
- Klein- und Mittelbetrieb (1)
- Kollaboratives Arbeiten (1)
- Konkurrenzanalyse (1)
- Kontrollierte Sprache (1)
- Korruption (1)
- Kriminalpsychologie (1)
- Kältetechnik (1)
- LRS (1)
- Learning 2.0 (1)
- Legasthenie (1)
- Lehrbibliothek (1)
- Lehre (1)
- Lehrorganisation (1)
- Leichte Sprache (1)
- Lernen 2.0 (1)
- Lesen (1)
- Leseschwierigkeit (1)
- Lesestörung (1)
- LibWorld (1)
- Linked Open Data (1)
- Magermilch (1)
- Mashup (1)
- Middleware (1)
- Milch (1)
- Mobile Auskunft (1)
- Niedersachsen (1)
- Nutzfahrzeugindustrie (1)
- Online-Auskunft (1)
- Open Access (1)
- Open Data (1)
- Open Government Data (1)
- Open Science (1)
- PICA <Bibliotheksinformationssystem> (1)
- Personality (1)
- Persönlichkeit (1)
- Plugin (1)
- ProFormA-Aufgabenformat (1)
- Produktionskosten (1)
- Quark (1)
- Realkennzeichen (1)
- Rechtspsychologie (1)
- Reliability (1)
- Reliabilität (1)
- Roving Librarian (1)
- Schlüsselkompetenzen (1)
- Schreibberatung (1)
- Schreibwerkstatt (1)
- Selbstlernkurs (1)
- Soziale Gerechtigkeit (1)
- Soziale Software (1)
- Studienbeiträge (1)
- Studienbibliothek (1)
- Studiengebühr (1)
- Tagungsbericht (1)
- Texten (1)
- Textroutinen (1)
- Third-Party-Elemente (1)
- Trockenmilch (1)
- VIVO (1)
- Validity (1)
- Verstehen (1)
- Verständlichkeit (1)
- Verwaltung (1)
- Vielfalt (1)
- Web 2.0 (1)
- Webentwicklung (1)
- Weiterbildungskurs (1)
- Wettbewerb (1)
- Wiki (1)
- Wirtschaftlichkeit (1)
- Workload (1)
- World Wide Web (1)
- X-ray (1)
- Zeugen (1)
- Zeugenaussage (1)
- authority (1)
- biblioblogosphere (1)
- computed tomography (1)
- conceptual history (1)
- discrete tomography (1)
- e-Assessment (1)
- ethics (1)
- identity, Catholic Church (1)
- informing of one’s rights (1)
- intellectual history (1)
- liblogs (1)
- library blogs (1)
- libworld (1)
- limited angle (1)
- obedience (1)
- questioning (1)
- social justice (1)
- the accused (1)
- witnesses (1)
- Öffentlichkeitsarbeit (1)
Institute
- Sonstige Einrichtungen (87) (remove)
Die nachhaltige Verschiebung der Wachstumsmärkte in Richtung Emerging Markets (und hier insbesondere in die BRIC-Staaten) infolge der Wirtschaftskrise 2008/2009 hat die bereits weit reichend konsolidierte Nutzfahrzeugindustrie der Triadenmärkte in Nordamerika, Europa und Japan vor eine Vielzahl von Herausforderungen gestellt. Strategische Ziele wie die Festigung und Steigerung von Absatzvolumina sowie eine bessere Ausbalancierung von zyklischen Marktentwicklungen, die die Ertragssicherung und eine weitestgehend kontinuierliche Auslastung existenter Kapazitäten sicherstellen soll, sind in Zukunft ohne eine Marktbearbeitung in den ex-Triade Wachstumsmärkten kaum noch erreichbar. Dies verlangt eine Auseinandersetzung der betroffenen Unternehmen mit dem veränderten unternehmerischen Umfeld. Es gilt neue, bisher größtenteils unbekannte Märkte zu erobern und sich dabei neuen – teilweise ebenfalls wenig bekannten - Wettbewerbern und deren teilweise durchaus unkonventionellen Strategien zu stellen. Die Triade-Unternehmen sehen sich dabei Informationsdefiziten und einer zunehmenden Gesamtkomplexität ausgesetzt, die zu für sie zu nachteiligen und ungünstigen nformationsasymmetrien führen können. Die Auswirkungen, dieser Situation unangepasst gegenüberzutreten wären deutlich unsicherheits- und risikobehaftetere Marktbearbeitungsstrategien bzw. im Extremfall die Absenz von Internationalisierungsaktivitäten in den betroffenen Unternehmen. Die Competitive Intelligence als Instrument zur unternehmerischen Umfeldanalyse kann unterstützen diese negativen Informationsasymmetrien zu beseitigen aber auch für das Unternehmen günstige Informationsasymmetrien in Form von Informationsvorsprüngen generieren, aus denen sich Wettbewerbsvorteile ableiten lassen. Dieser Kontext Competitive Intelligence zur Beseitigung von Informationsdefiziten bzw. Schaffung von bewussten, opportunistischen Informationsasymmetrien zur erfolgreichen Expansion durch Internationalisierungsstrategien in den Emerging Markets wird im Rahmen dieses Arbeitspapieres durch die Verbindung von wissenschaftstheoretischen und praktischen Implikationen näher beleuchtet. Die sich aus dem beschriebenen praktischen Anwendungsbeispiel Competitive intelligence für afrikanische Marktbearbeitung ergebenden Erkenntnisse der erfolgreichen Anwendung von Competitive Intelligence als Entscheidungshilfe für Internationalisierungsstrategien sind wie folgt angelegt: - Erweiterung der Status-quo, häufig Stammmarkt-zentristisch angelegten Betrachtungsweisen von Märkten und Wettbewerbern in Hinblick auf das reale Marktgeschehen oder Potentialmärkte - bias-freie Clusterung von Märkten bzw. Wettbewerbern, oder Verzicht auf den Versuch der Simplifizierung durch Clusterbildung - differenzierte Datenerhebungsverfahren wie lokale vs. zentrale / primäre vs. sekundäre Datenerhebung für inhomogene, unterentwickelte oder sich entwickelnde Märkte - Identifizierung und Hinzuziehung von Experten mit dem entscheidenden Wissensvorsprung für den zu bearbeitenden Informationsbedarf - Überprüfung der Informationen durch Datentriangulation
Mit der Analyse des Kostenverlaufes in der Abteilung „Milchtrocknung“ wird die Aktualisierung der Modellabteilungsrechnung fortgeführt. In fünf Unterabteilungen - Vorstapelung, Eindampfung, Trocknung, Absackung und Lager - wird verursachungsgerecht untersucht, welche Kosten bei der Herstellung von Sprühmagermilchpulver, abgefüllt in 25-kg-Säcken, auf Abteilungsebene entstehen. Die Bestimmung der Abteilungs- und Stückkosten erfolgt in drei Modellgrößen, deren Kapazitäten entsprechend der Leistung des Verdampfers für Verarbeitungsmengen zwischen 10.800 und 55.000 kg Magermilch/Stunde ausgelegt sind. In Abhängigkeit vom Beschäftigungsgrad, der für Werte zwischen 15 und 100 % simuliert wird, lassen sich Kosten für Produktionsmengen zwischen 1.000 und 35.300 t Magermilchpulver/Jahr ermitteln. Die in Ansatz gebrachten Investitionen betragen im Modell 1 8,1 Mio. DM, die sich im Modell 3 auf 20,3 Mio. DM erhöhen. Bezogen auf die jeweilige Outputmenge ergeben sich aus den Investitionssummen spezifische Investitionen, die mit zunehmender Modellgröße von 1.177 DM auf 576 DM/t Magermilchpulver abfallen. Bei einer Beschäftigung von 100 % mit 340 Produktionstagen im Jahr errechnen sich in den Modellkalkulationen modellspezifische Gesamtkosten in Höhe von 371,28 Pf im Modell 1,358,74 Pf im Modell 2 und 351,06 Pf im Modell 3 je kg Magermilchpulver. Kostenanalysen bei einem Beschäftigungsgrad von 80 % mit 280 Produktionstagen im Jahr zeigen, daß die modellspezifischen Gesamtkosten zu 86 % (Modell 1) bis 92 % (Modell 3) von den Rohstoffkosten bestimmt werden. 3 - 6 % entfallen auf die Anlagekosten, 1 - 3 % auf die Personalkosten, und mit 4 % sind die Kosten für Energie und Betriebsstoffe an den modellspezifischen Gesamtkosten beteiligt. Die Verpackungskosten werden in allen Modellen mit einem Anteil von 1 % an den Gesamtkosten ausgewiesen. Unter dem Einfluß von Kapazitätsauslastung und Kapazitätsgröße lassen sich auffallende Kostendegressionseffekte erzielen, die durch Simulationsrechnungen für verschiedene Variationen von Beschäftigungen, Produktionstagen und -Zeiten belegt werden. Die Kostenanalyse zeigt deutlich, daß mit zunehmender Modellgröße und steigender Produktionsmenge erhebliche Stückkostendegressionen zu erzielen sind, wobei der Einfluß des Beschäftigungsgrades auf die Kostendesgression merklich höher ist als derjenige der Modellgröße.
Die Kosten der Modellabteilung „Joghurt“ am Beispiel der Herstellung von Rührjoghurt mit Früchten
(2000)
Mit der Analyse des Kostenverlaufs in der Abteilung "Joghurt" wird die Aktualisierung der Modellabteilungsrechnung fortgeführt. In drei Unterabteilungen - Joghurtbereitung, Abfüllung, Lager - wird untersucht, welche Kosten bei der Herstellung von Rührjoghurt mit Früchten, abgefüllt in 150-g-Kunststoffbechern, nach ihrer Verursachung auf Abteilungsebene entstehen. Die Bestimmung der Abteilungs- und Stückkosten erfolgt in drei Modellgrößen, deren Kapazitäten entsprechend der Leistung der Abfülllinie 27.900 und 167.400 Becher/Stunde ausgelegt sind. In Abhängigkeit vom Beschäftigungsgrad, der für Werte zwischen 20 und 100% simuliert wird, lassen sich Kosten für 138,2 Mio. bis 829,3 Mio. Becher/Jahr ermitteln, die Produktionsmengen von rd. 20.800 t bis 124.700 t Joghurt entsprechen. Die in Ansatz gebrachten Investitionen betragen im Modell 1 12 Mio. DM und erhöhen sich im Modell 3 auf 43,4 Mio. DM. Bezogen auf die jeweilige Outputmenge ergeben sich aus den Investitionssummen spezifische Investitionen, die mit zunehmender Modellgröße von 87 DM auf 52 DM/1000 Becher abfallen. Bei einer Beschäftigung von 100% mit 250 Produktionstagen im Jahr errechnen sich modellspezifische Gesamtkosten in Höhe von 27,57 Pf im ModelH, 25,66 Pf im Modell 2 und 24,78 Pf im Modell 3 je Becher Fruchtjoghurt. Kostenanalysen bei einem Beschäftigungsgrad von 60% mit 250 Produktionstagen im Jahr zeigen, dass die modellspezifischen Gesamtkosten zu 45% von den Kosten für Hilfs-und Zusatzstoffe bestimmt werden. 22-24% entfallen auf die Verpackungsmaterialkosten, 20-23% auf die Rohstoffkosten, und mit 5-8% sind die Anlagekosten an den modellspezifischen Gesamtkosten beteiligt. Die Kosten für Energie und Betriebsstoffe sowie Personal werden je nach Modellgröße mit einem Anteil von 1-3% an den Gesamtkosten ausgewiesen. Der Kostenanalyse ist zu entnehmen, dass mit zunehmender Modellgröße und steigender Produktionsmenge Stückkostendegressionen zu erzielen sind, wobei der Einfluss des Beschäftigungsgrades auf die Kostendegression höher ist als derjenige der Modellgröße. Unter dem Einfluss von Kapazitätsauslastung und Kapazitätsgröße lassen sich nur im Bereich bis zu 100 Mio. Becher/Jahr starke Kostendegressionseffekte erzielen, die durch Simulationsrechnungen für verschiedene Variationen von Beschäftigungen belegt werden.
Mit der vorliegenden Arbeit wird die im Jahr 1975 durchgeführte Modellkalkulation in der H-Milch-Abteilung aktualisiert, indem die Funktionsinhalte der Abteilung erweitert werden und der neueste Stand der Technik entsprechend bestehender Produktionsstrukturen zur Anwendung kommt. Darüber hinaus werden die generell für alle Modellabteilungen geltenden methodischen Weiterentwicklungen In den Kalkulationen berücksichtigt. Unterteilt in drei Unterabteilungen - Ultrahocherhitzung, Aseptische Abpackung und Lager - wird der Produktionsprozeß zur Herstellung der ausgewählten Produkte H-Vollmilch und teilentrahmte H-Milch hinsichtlich ihrer Kostenverursachung untersucht. Die Bestimmung der Abteilungs- und Stückkosten für H-Milch erfolgt in vier Modellen, deren Kapazitäten entsprechend der Abfülleistung zwischen 5.700 Packungen/Stunde und 34.200 Packungen/Stunde liegen. In Abhängigkeit vom Beschäftigungsgrad, der für Werte zwischen 15 und 100 % simuliert wird, können so die Kosten für Produktionsmengen zwischen 4,6 und 183,4 Mio. Packungen/Jahr ermittelt werden. Die zu tätigenden Investitionen für die Grundversion betragen im Modeln 5,1 Mio. DM, die sich im Modell 4 auf 18,0 Mio. DM erhöhen. Bezogen auf die jeweilige Outputmenge, die sich zu 40 % aus H-Vollmilch und zu 60 % aus teilentrahmter H-Milch zusammensetzt, ergeben sich aus den Investitionssummen spezifische Investitionen, die sich mit zunehmender Modellgröße von 168 auf 98 DM/1.000 Packungen erheblich senken. Die modellspezifischen Gesamtkosten der Abteilung „H-Milch“, die sich aus den Einzelkosten der Produkte und den Einzelkosten der Abteilung zusammensetzen, betragen im größten Modell bei 100%iger Beschäftigung 75,7 Pf/Packung, die sich im kleinsten Modell auf 78,4 Pf/Packung erhöhen. Die outputbezogenen Einzelkosten der Produkte differieren infolge des unterschiedlichen Fettgehaltes nur in den Rohstoffkosten; in den übrigen Kostenarten wird von den gleichen Produktionsverbräuchen ausgegangen, da für die Herstellung beider Produkte dieselbe Technologie verwendet wird. Bei einem Beschäftigungsgrad von 63 % entfallen von den Gesamtkosten der Abteilung je nach Modellgröße 58-61 % auf die Rohstoffkosten, 3 - 5 % auf die Anlagekosten und 30 % auf die Verpackungskosten. Die übrigen Kostenarten wie Energiekosten mit 3 - 4 % und Personalkosten mit 0,8 -1,5 % sind von geringerer Bedeutung. Den Ergebnissen der Modellkalkulationen ist zu entnehmen, daß mit zunehmender Kapazitätsgröße und ansteigendem Beschäftigungsgrad erhebliche Stückkostendegressionen zu erreichen sind. So empfehlen sich beispielsweise bei verminderten Produktionsmengen Anpassungen in der Ausstattung der Abteilung, die zu sprunghaften Kostensenkungen führen können. Kostendegressionseffekte ergeben sich auch bei der Verringerung der Produktionstage in Beschäftigungssituationen eines 2- und 1-Schichtbetriebes. Wird z.B. in einer Abteilung mit zwei Abfüllanlagen (Modell 2) die Produktion eines 2-Schichtbetriebes von 250 Produktionstagen auf 200 Produktionstage/Jahr konzentriert, lassen sich die Abteilungskosten um 70.000 DM/Jahr verringern
Die vorliegende Arbeit fasst zwei Untersuchungen zu psychometrischen Eigenschaften der in der aussagepsychologischen Diagnostik verwendeten merkmalsorientierte Inhaltsanalyse zusammen. Die erste Untersuchung war Teil einer größeren Laborstudie zur Validität inhaltsanalytischer Beurteilungen der Wahrhaftigkeit von Zeugenaussagen mit 60 Versuchspersonen, die verschiedenen Bedingungen von Wahr- und Falschaussagen zugeordnet waren, die zweite, eine Felduntersuchung, erfasste 138 Gutachten eines gerichtspsychologischen Institutes. In beiden Studien wurden die Items der merkmalsorientierten Inhaltsanalyse, die so genannten Realkennzeichen, einer Itemanalyse nach dem Modell der klassischen Testtheorie mit Reliabilitätsschätzung für den Score aggregierter Realkennzeichen unterzogen. Die Ergebnisse differierten beträchtlich: Während in der Laborstudie nur ein Teil der für die Realkennzeichen errechneten Trennschärfekoeffizienten das vorgegebene Signifikanzniveau (p < .05) erreichte und die Reliabilitätsschätzung mit rtt = .56 niedrig ausfiel, wurden in der Feldstudie fast durchgehend signifikante Trennschärfen ermittelt, und die Reliabilitätsschätzung entsprach mit rtt = .84 dem bei Persönlichkeitstests üblichen Niveau. Durch Itemselektion konnte in beiden Fällen die Reliabilität nur geringfügig gesteigert werden. Die in der Laborstudie errechnete Interraterreliabilität für den Score aggregierter Realkennzeichen betrug r = .98. In der Feldstudie wurde über eine logistische Regression ein Cut-Off-Wert errechnet, der von psychologischen Gutachtern als wahr eingeschätzten Aussagen von als falsch beurteilten trennte. Dieser Cut-Off-Wert lag zwischen fünf und sechs erfüllten Realkennzeichen. Unter der experimentellen Manipulation des Wahrheitsgehaltes von Aussagen in der Laborstudie konnte die Validität der merkmalsorientierten Inhaltsanalyse nur partiell bestätigt werden. Diese trennte zwar wahre und erfundene Aussagen signifikant voneinander, nicht aber wahre Aussagen von Täuschungen mit realem Erlebnishintergrund.
13 Dinge
(2008)
Der vorliegende Artikel bezieht sich auf die unterschiedlichen Begrifflichkeiten, die im Umfeld der Wettbewerberforschung in der Literatur Verwendung finden. Neben den Begriffen des angloamerikanischen Sprachraums (Competitive Intelligence, Competitor Intelligence und Competitor Analyse) existieren für den deutschsprachigen Raum (Wettbewerber-, Konkurrenten-, Wettbewerbs- und Konkurrenzanalyse) ebenfalls verschiedenartige Begriffe, denen in der Literatur eine häufig unterschiedliche Verwendung zu Teil wird. Dieser Artikel baut einen Ordnungsansatz auf, der die angesprochenen Begrifflichkeiten in eine Struktur bringt, um somit eine klare inhaltliche Trennung der einzelnen Begriffe sowie eine in Relation bringende Darstellung aufbauen zu können. Dies ermöglicht eine ambiguitätsfreie Verwendung innerhalb der wissenschaftlichen Arbeit durch definitorisch fixierte Begriffsinhalte.
Die nachfolgend berichteten Ergebnisse basieren auf einem vignettenbasierten 2x2-Szenario-Experiment, in das die Situationsfaktoren Entdeckungswahrscheinlichkeit und Vorteilswert sowie die Personenfaktoren Organisationaler Zynismus, das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit und Intelligenz einbezogen wurden. In diesem Bericht werden vorrangig die Ergebnisse zur Persönlichkeitsdimension Gewissenhaftigkeit vorgestellt, einem der Faktoren des Fünf-Faktoren-Modells der Persönlichkeit. Diese Ergebnisse werden ausführlich berichtet, weil sie von besonderer Bedeutung für das vom TÜV Hannover/Sachsen-Anhalt e.V. finanzierte Forschungsprojekt Korruption – Risikofaktoren der Person und der Situation (Laufzeit 2011 bis 2015) sind. Die nachfolgend berichtete Untersuchung zeigt, dass ein akteurszentrierter Ansatz in der Korruptionsursachenforschung grundsätzlich sinnvoll ist. Es wurden 113 Auszubildende in den Bereichen Banken- und Versicherungen sowie Sozialversicherung befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass Korruption als verbreitete Verhaltensweise angesehen wird, die jedoch als verwerflich gilt. Während die einbezogenen Situationsfaktoren keine nennenswerten Effekte auf die Korruptionsbereitschaft hatten, führten einige der Personenfaktoren zu signifikanten Ergebnissen. Gewissenhaftigkeit kommt hierbei als Schutzfaktor vor korrupten Handlungen besondere Bedeutung zu.