Refine
Year of publication
- 2016 (19) (remove)
Document Type
- Report (5)
- Working Paper (5)
- Conference Proceeding (3)
- Study Thesis (3)
- Bachelor Thesis (2)
- Other (1)
Keywords
- Grader (4)
- Programmieraufgabe (4)
- Autobewerter (3)
- Programmierung (3)
- e-Assessment (3)
- Bachelorstudium (2)
- Computerunterstütztes Lernen (2)
- E-Learning (2)
- IT-Sicherheit (2)
- JUnit (2)
- Java (2)
- Java <Programmiersprache> (2)
- Konfiguration <Informatik> (2)
- Lernaufgabe (2)
- Softwaretest (2)
- Softwarewartung (2)
- Softwarewerkzeug (2)
- Übung <Hochschule> (2)
- Affektives Commitment (1)
- Aktives Zuhören (1)
- Ampel (1)
- Arbeitsbezogene Erwartungen (1)
- Arbeitswelt (1)
- Aristoteles (1)
- Bachelorstudiengang (1)
- Bearbeitung (1)
- Bekleidungsindustrie (1)
- Benchmarking (1)
- Betriebswirtschaftslehre (1)
- Bewertungsaspekt (1)
- Bewertungsmaßstab (1)
- C2C (1)
- Computersicherheit (1)
- Computerunterstützter Unterricht (1)
- Contactless Payment (1)
- Cyberattacke (1)
- Cybersecurity (1)
- Datenschutz (1)
- Digital Natives (1)
- E - Assessment (1)
- Electronic Payment (1)
- Evaluation (1)
- Fehlerverhütung (1)
- Fragebogen (1)
- Freiluftsport (1)
- Fußgänger (1)
- Generation Y (1)
- Geschäftsmodell (1)
- Geschäftsmodellinnovation (1)
- Graja (1)
- Grundschule (1)
- Handypayment (1)
- Hannover <Ortsname> (1)
- Hochschule Hannover (1)
- Informatikunterricht (1)
- Informationssicherheit (1)
- Interdisziplinarität (1)
- Java <Programmiersprache> (1)
- Kontaktloses Bezahlen (1)
- Kooperation (1)
- Lehre (1)
- Lehrevaluation (1)
- Licht (1)
- M-Payment (1)
- Marktanalyse (1)
- Marktpotenzial (1)
- Medien (1)
- Medium (1)
- Middleware (1)
- Mobile Money Transfer (1)
- Mobile-Payment (1)
- Mobilfunkbasierende Bezahlung (1)
- Moderation (1)
- Nachhaltigkeit (1)
- Outdoor (1)
- Payment (1)
- Plugin (1)
- ProFormA-Aufgabenformat (1)
- Programmieren für Kinder (1)
- Region Hannover (1)
- Rotlichtverstoß (1)
- Schulinformatik (1)
- Scratch <Programmiersprache> (1)
- ScratchJr (1)
- Sehvorgang (1)
- Server (1)
- Straße (1)
- Studienarbeit (1)
- Verkehr (1)
- Verschlüsselung (1)
- Web Server (1)
- Web-Server (1)
- Wirtschaftsinformatik (1)
- Wirtschaftswissenschaft (1)
- World Wide Web (1)
- emotionale Bindung (1)
- fächerübergreifendes Lernen (1)
- recommender systems (1)
- situation-awareness (1)
- smart buildings (1)
Institute
- Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik (19) (remove)
Cradle to Cradle – An analysis of the market potential in the German outdoor apparel industry
(2016)
The purpose of this study is to investigate the market potential in the German outdoor apparel industry by focusing on sustainable production in terms of environmental and human health. A literature study of the Cradle to Cradle (C2C) design concept is provided, as it represents a solution for pollution, waste and environmental destruction caused by the current industrial design and waste management. The data for the subsequent market- and competitive analysis of the German outdoor apparel industry was collected through secondary research in order to identify several key market indicators for the assessment of the market potential. The outcome of this research is the identification of a positioning strategy for outdoor apparel according to the C2C design concept. The results show stagnant growth rates in recent years in the German outdoor apparel market and strong rivalry among the competitors. However, a significant market potential was calculated and beneficial trends for sustainable outdoor brands were recognised. These findings reveal the existence of a market potential for an outdoor apparel brand according to the C2C design concept. By following a positioning strategy of transparency and full commitment to a sustainable production, the company might be able to gain market shares from its competitors, as future predictions indicate slow growth rates in the market. The results of this analysis can be of great interest for entrepreneurs that plan to enter the German outdoor apparel industry.
Sehen ist für den Menschen eine besonders wichtige Form der Wahrnehmung. Über den Sehsinn nimmt der Mensch ca. 80 Prozent seiner Informationen auf, sodass „etwa ein Viertel des gesamten Gehirns und 60 Prozent der Großhirnrinde, dem Sitz höherer Hirnfunktionen, mit der Analyse der sichtbaren Welt beschäftigt ist“ (Simm, 2011). Sogar auf unsere Sprache hat das Sehen einen großen Einfluss ausgeübt. So bezeichnet man auch nicht visuelle Dinge oder Darbietungen als farblos, wenn diesen „aus unserer Sicht eine bestimmt Qualität fehlt“ (Erb, 1998, S. 1). Die große Bedeutung des Sehsinns erkannte natürlich auch Aristoteles. Er widmete dem Sehen daher einige Gedanken, die überwiegend in de anima (II 7, 418a 26 – 419b 3), aber auch in de sensu (439a 21 bis 447a 11) zu finden sind. Eine besondere Schwierigkeit der Erklärung der visuellen Wahrnehmung besteht darin, dass im Unterschied zum Fühlen, Riechen und Hören unklar ist, welches Medium zur Übertragung der Sehinformationen vom Objekt ins Auge des Betrachters verwendet wird bzw. wie diese Übertragung eventuell auch ohne klar erkennbares Medium funktionieren kann.
Das Ziel dieser Arbeit ist es also, Aristoteles´ Auffassung des Sehvorganges und des hierzu benötigten Übertragungsmediums zu analysieren. Hierzu wird zunächst versucht, die teilweise schwer verständlichen und teilweise auch widersprüchlichen Ausführungen Aristoteles´ systematisch aufzuarbeiten und klar und einfach darzustellen. Dabei wird sich diese Arbeit auf das Sehen im
physikalischen Sinne beschränken, also darauf wie es gelingen kann, dass Informationen über die reale Welt optisch bis zum Auge gelangen und somit der Wahrnehmung zur Verfügung stehen.
Während sich das Zahlungsverfahren Mobile Payment seit einigen Jahren international mehr und mehr etabliert, fristet es entgegen jährlich wiederkehrender Erfolgsprognosen in Deutschland immer noch ein Nischendasein. Die vorliegende Untersuchung entstand im Rahmen einer Bachelorarbeit des Studiengangs der Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Hannover und beschäftigt sich mit den Potentialen und Barrieren der Nutzung des Mobile Payment aus Kundensicht, mit dem Ziel, die wesentlichen Faktoren der geringen Nutzung in Deutschland zu identifizieren. Hierzu wurden Studierende sowohl mittels eines Fragebogens (N = 128) zu ihren persönlichen Nutzungs-Voraussetzungen sowie –Erfahrungen befragt, als auch um die Bewertung verschiedener Faktoren als Potential oder Barriere für eine mögliche Nutzung gebeten. Bei der Auswertung der Ergebnisse konnten Zusammenhänge zwischen den untersuchten Einflussgrößen und der Nutzung des Mobile Payment festgestellt werden. Insbesondere der fehlende Schutz, drohender Missbrauch und eine fehlende Standardanwendung erwiesen sich als wichtige Faktoren für die Entscheidung, Mobile Payment zu nutzen.
Smart Cities require reliable means for managing installations that offer essential services to the citizens. In this paper we focus on the problem of evacuation of smart buildings in case of emergencies. In particular, we present an abstract architecture for situation-aware evacuation guidance systems in smart buildings, describe its key modules in detail, and provide some concrete examples of its structure and dynamics.
„Grappa“ ist eine Middleware, die auf die Anbindung verschiedener Autobewerter an verschiedene E-Learning-Frontends respektive Lernmanagementsysteme (LMS) spezialisiert ist. Ein Prototyp befindet sich seit mehreren Semestern an der Hochschule Hannover mit dem LMS „moodle“ und dem Backend „aSQLg“ im Einsatz und wird regelmäßig evaluiert. Dieser Beitrag stellt den aktuellen Entwicklungsstand von Grappa nach diversen Neu- und Weiterentwicklungen vor. Nach einem Bericht über zuletzt gesammelte Erfahrungen mit der genannten Kombination von Systemen stellen wir wesentliche Neuerungen der moodle-Plugins, welche der Steuerung von Grappa aus moodle heraus dienen, vor. Anschließend stellen wir eine Erweiterung der bisherigen Architektur in Form eines neuentwickelten Grappa-php-Clients zur effizienteren Anbindung von LMS vor. Weiterhin berichten wir über die Anbindung eines weiteren Autobewerters „Graja“ für Programmieraufgaben in Java. Der Bericht zeigt, dass bereits wichtige Schritte für eine einheitliche Darstellung automatisierter Programmbewertung in LMS mit unterschiedlichen Autobewertern für die Studierenden absolviert sind. Die praktischen Erfahrungen zeigen aber auch, dass sowohl bei jeder der Systemkomponenten individuell, wie auch in deren Zusammenspiel via Grappa noch weitere Entwicklungsarbeiten erforderlich sind, um die Akzeptanz und Nutzung bei Studierenden sowie Lehrenden weiter zu steigern.
Das ProFormA-Aufgabenformat wurde eingeführt, um den Austausch von Programmieraufgaben zwischen beliebigen Autobewertern (Grader) zu ermöglichen. Ein Autobewerter führt im ProFormA-Aufgabenformat spezifizierte „Tests“ sequentiell aus, um ein vom Studierenden eingereichtes Programm zu prüfen. Für die Strukturierung und Darstellung der Testergebnisse existiert derzeit kein graderübergreifender Standard. Wir schlagen eine Erweiterung des ProFormA-Aufgabenformats um eine Hierarchie von Bewertungsaspekten vor, die nach didaktischen Aspekten gruppiert ist und entsprechende Testausführungen referenziert. Die Erweiterung wurde in Graja umgesetzt, einem Autobewerter für Java-Programme. Je nach gewünschter Detaillierung der Bewertungsaspekte sind Testausführungen in Teilausführungen aufzubrechen. Wir illustrieren unseren Vorschlag mit den Testwerkzeugen Compiler, dynamischer Softwaretest, statische Analyse sowie unter Einsatz menschlicher Bewerter.
Das Verhalten von Fußgängern wird seit einigen Jahrzehnten mit dem Ziel erforscht, Empfehlungen zur Reduzierung von Verletzten und Toten im Straßenverkehr auszusprechen. Diese Studie befasst sich mit ausgewählten Ergebnissen nationaler und internationaler Studien zum Fußgängerverhalten und verfolgt das Ziel, die bisherigen Forschungsergebnisse anhand einer verdeckten Beobachtung von Fußgängern im Straßenverkehr zu überprüfen. Hierzu wurde das Verhalten an einer Fußgängerampel in Hannover an zwei Wochentagen mehrere Stunden lang beobachtet. Bei der Auswertung der Ergebnisse konnten signifikante Zusammenhänge zwischen den untersuchten Einflussgrößen und dem Verhalten der beobachteten Personen festgestellt werden. Insbesondere deren Alter, die Anwesenheit weiterer Personen und das Fehlverhalten weiterer Personen erwiesen sich als die wichtige Prädiktoren für die Entscheidung, selbst bei Rot zu gehen.
In dieser Arbeit wurden vorliegende Fragebögen zur Evaluation von Lehrveranstaltungen hinsichtlich ihrer Eignung zum Einsatz im Rahmen der regelmäßigen studentischen Lehrveranstaltungsevaluation an der Hochschule Hannover – Fakultät IV – Abteilung Betriebswirtschaft geprüft. Ziel war es, einen ökonomischen und methodisch überzeugenden Fragebogen zu identifizieren. Die Sichtung der einschlägigen Literatur sowie der vorliegenden Fragebögen zeigte, dass keiner dieser Fragebögen zur Evaluation von Lehrveranstaltungen alle relevanten Kriterien vollständig erfüllte. Deshalb wurden alle Items der recherchierten Fragebögen für die Verwendung innerhalb eines neuen Fragebogens inhaltlich gruppiert und überprüft. Im Ergebnis steht ein ökonomisch und unter Berücksichtigung methodisch aktueller Befunde konzipierter Fragebogen zur Verfügung, der sowohl für den Einsatz in der regelmäßigen studentischen Evaluation von Lehrveranstaltungen einer Hochschule geeignet ist als auch für den Einsatz in Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen.
Trotz Wachstumsmarkt konkurrieren Hochschulen um leistungsstarke Studienanfänger. Ziel dieser Arbeit war eine Untersuchung der Wettbewerbsfähigkeit des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Hannover, Fakultät IV – Abteilung Betriebswirtschaft. Zu diesem Zweck wurde eine vergleichende Analyse von 23 Studiengängen des Fachs Betriebswirtschaftslehre oder Wirtschaftswissenschaft in Niedersachsen und angrenzenden Bundesländern anhand der Kriterien Wahlmöglichkeiten, Methodenausbildung, Ausbildung in Schlüsselkompetenzen und Internationalisierung durchgeführt. In dieser Arbeit werden die Ergebnisse der Untersuchung und Schlussfolgerungen für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Hannover berichtet.
In diesem Text werden Moderationsmethode und Moderationszyklus erläutert. Die einzelnen Phasen und deren Bausteine werden beschrieben. Durch viele Beispiele soll die Anwendung der Bausteine erleichtert werden. Durch die Anwendungsbeispiele der Bausteine sowie die Erläuterungen zu Moderationsvorbereitung und Moderatorenrolle (Haltung und Fragetechnik) sollen die Lesenden in die Lage versetzt werden, die Moderationsmethode nach der Teilnahme an der Beispielmoderation und deren Reflexion selbst anzuwenden.