Refine
Year of publication
Document Type
- Article (13) (remove)
Language
- German (13) (remove)
Keywords
- Signaltechnik (6)
- Harmonische Analyse (3)
- Harmonische Synthese (3)
- Digitale Steuerung (2)
- Energieeffizienz (2)
- Funktionsgenerator (2)
- ISDN (2)
- Automatendiagramm (1)
- Automation (1)
- Bedienungstheorie (1)
- Boolesche Funktionstabelle (1)
- Code (1)
- Coded Mark Inversion (1)
- Computersicherheit (1)
- Datenübertragung (1)
- Decodierung (1)
- Digitale Nebenstellenanlage (1)
- Digitalsignal (1)
- Energiemanagement (1)
- Engset formula (1)
- Engset-Formel (1)
- Erlang formula (1)
- Fernsprechverkehr (1)
- Fouriersynthese (1)
- Generierung (1)
- Graphentheorie (1)
- IT security (1)
- IT-Sicherheit (1)
- Integriertes Engineering (1)
- Internverkehr-Formel (1)
- Kollisionsverlust (1)
- Logiksynthese (1)
- Manchester (1)
- Messtechnik (1)
- Mikrocomputer (1)
- Netzwerk <Graphentheorie> (1)
- Netzübergang (1)
- Organisatorische Aspekte (1)
- Ortsnetz (1)
- PROFIenergy (1)
- Produktion (1)
- Prozessindustrie (1)
- Qualität (1)
- Queuing theory (1)
- Regenerative Digitalsignalübertragung (1)
- Rufsperrung (1)
- Signalgenerator (1)
- Steuerung (1)
- Steuerungstechnik (1)
- TDMA (1)
- Telekommunikation (1)
- Traffic theory (1)
- Verfahrensindustrie (1)
- Verkehrstheorie (1)
- Verlustsystem (1)
- Verlustwahrscheinlichkeiten (1)
- Vermittlungssystem (1)
- Vielfachzugriff (1)
- Vorgehensmodell (1)
- call congestion (1)
- internal traffic formula (1)
- loss probabilities (1)
- loss system (1)
- mikrocomputergesteuerter Generator (1)
- multiple access (1)
- organizational aspects (1)
- procedural model (1)
- recursive calculation (1)
- rekursive Berechnung (1)
- switching system (1)
- Übertragungsplan (1)
Institute
- Fakultät I - Elektro- und Informationstechnik (13) (remove)
"Coded Mark Inversion" (CMI) und "Manchester" (MAN) sind häufig verwendete binäre Leitungscodes. Die Synthese von Decodierer-Schaltungen kann mit Booleschen Funktionstabellen und Automatendiagrammen erfolgen. Diese Daten lassen sich in ein Logiksynthese-Softwarepaket eingeben und liefern als Ergebnis eine standardisierte Datei zur Programmierung eines geeigneten Logikbausteins. Die einzelnen Entwicklungsschritte von der umgangssprachlichen Problembeschreibung bis zur Programmierung sind hier erläutert.
Ausgehend von der Theorie der digitalen Signalsynthese wird in diesem Beitrag ein rechnergestützter Funktionsgenerator vorgestellt, der den Entwickler in die Lage versetzt, diverse periodische Zeitfunktionen mit beliebig komplizierten spektralen Eigenschaften zu generieren. Die dabei relevanten Hard- und Softwaregesichtspunkte, die zur Berechnung einer Stützstellenfolge über Fouriersynthese mit einem IBM-PC in Turbo-Pascal erforderlich sind, werden in der folgenden Abhandlung näher erläutert.
Der vorliegende Beitrag beschreibt Einsatzpotenziale des Energiemanagementprofils PROFIenergy in der Prozessindustrie.
Der Blick auf den Status von Energieeffizienzmaßnahmen in der Prozessindustrie zeigt, dass diese im Wesentlichen innerhalb der verfahrenstechnischen Optimierung angesiedelt sind. Noch hat sich der durchgängige Einsatz von technischen Energiemanagementsystemen
(tEnMS) nicht etabliert. Diese Arbeit fokussiert Vorteile des tEnMS-Einsatzes und präsentiert „Best Practice“- Beispiele in der Prozessindustrie. Abschließend wird aufgezeigt, welches Potenzial das Energiemanagementprofil PROFIenergy liefern kann und welche Anwendungsfälle sich damit abdecken lassen.
Organisation der ITSicherheit in der Produktion : in zehn Schritten zur sicheren Produktionsanlage
(2018)
Der folgende Beitrag befasst sich mit der IT-Sicherheit von Produktionsanlagen aus Betreibersicht. Hierbei liegt der Fokus auf den organisatorischen Aspekten der IT-Sicherheit. In einer Bestandsaufnahme werden zunächst die Probleme herausgearbeitet, die entstehen, sofern sich eine Organisation im Wesentlichen auf technische Aspekte der IT-Sicherheit konzentriert. Daraus wird die Notwendigkeit organisatorischer Maßnahmen abgeleitet. Eine Betrachtung von Normen und Standards, die sich mit den organisatorischen Aspekten der IT-Sicherheit in der Produktion befassen, liefert das Grundgerüst für die Ableitung eines Maßnahmenplans. Der daraus resultierende 10-Punkte-Plan zur Umsetzung der IT-Sicherheit in der Produktion schließt den Beitrag ab.
Auch für das Teilnehmeranschlußnetz werden neben dem heute üblichen „Sternnetz" neuerdings „Ring-" und „Verzweigungsnetze" genannt, und es wird die Frage diskutiert, ob damit geringere Kosten zu erwarten sind. Mit Begriffen der Graphentheorie werden hier z.B. die Strukturen Stern, Ring, Baum definiert. Ein gedachtes Ortsnetz wird dann in quadratische Bereiche mit der Seitenlänge l und mit M Teilnehmern aufgeteilt. Für verschiedene Strukturen des Leiternetzes in der Teilnehmerebene werden die Mindestlängen der Leiter und der Kabelkanäle berechnet. Unter anderem zeigt sich, daß unabhängig von der Struktur des Leiternetzes die Kabelkanäle, ein dominierender Kostenanteil in der Teilnehmerebene, praktisch gleich lang sind, nämlich l/M^0,5 je Teilnehmer.
In Zeitmultiplex-Vielfachzugriff-(TDMA-)Durchschalte-Vermittlungsnetzen mit verteilter Steuerung können Kollisionen von Zugriffsvorgängen auftreten. Es wird unterstellt, daß die den kollidierenden Zugriffsvorgängen zugehörigen Verbindungswünsche nicht weiterbehandelt werden und deshalb wegen Kollision zu Verlust gehen. Die zugehörige Verlustwahrscheinlichkeit -genannt Kollisionsverlust BK - wird allgemein berechnet. Die numerische Auswertung zeigt, daß für Fernsprechverkehr diese - gegenüber Systemen mit konzentrierter Steuerung - zusätzlichen Kollisionsverluste vernachlässigt werden können gegenüber den üblichen Planungsverlusten wegen Abnehmermangels.
Bei der Integration technischer Energiemanagementsysteme (tEnMS) in Automatisierungsanlagen fällt ein hoher Engineering-Aufwand an, besonders für die Steuerungsprogrammierung. Dieser Engineering-Aufwand ist für industrielle Anwender der Hauptgrund, integrierte tEnMS nicht einzusetzen. Im Rahmen des Forschungsprojektes „Integriertes Anlagenengineering zur Erhöhung der Energieeffizienz (IAE4)“ (Förderkennzeichen: ZN2948; Forschungsprofessur des Landes Niedersachsen/Volkswagenstiftung) wurde untersucht, wie sich dieser Engineering-Aufwand reduzieren lässt. Hierzu wurde ein Software-Werkzeug entwickelt, das die benötigten Steuerungsprogramme automatisch aus Engineering-Daten und Gerätebeschreibungsdateien generiert. Dieser Beitrag stellt die Ergebnisse des IAE4-Projektes vor.