Refine
Year of publication
Document Type
- Article (30)
- Conference Proceeding (17)
- Report (13)
- Book (7)
- Course Material (6)
- Working Paper (5)
- Bachelor Thesis (4)
- Doctoral Thesis (3)
- Part of a Book (1)
Has Fulltext
- yes (86)
Is part of the Bibliography
- no (86)
Keywords
- Computersicherheit (10)
- Herbarium (9)
- Angewandte Botanik (8)
- Digitalisierung (8)
- Erkennungssoftware (8)
- Gepresste Pflanzen (8)
- Herbar Digital (8)
- IT-Sicherheit (8)
- Recognition software (8)
- Virtualisierung (8)
- Energiemanagement (7)
- Ethernet (7)
- OCR (7)
- Signaltechnik (7)
- Energieeffizienz (6)
- Ethernet-APL (5)
- PROFInet (5)
- IT Security (4)
- Klein- und Mittelbetrieb (4)
- OT-Security (4)
- Elektromagnetische Verträglichkeit (3)
- Feldgeräte (3)
- Fertigungsanlage (3)
- Funktionsgenerator (3)
- Harmonische Analyse (3)
- Harmonische Synthese (3)
- Industrie 4.0 (3)
- Produktion (3)
- Regelungstechnik (3)
- Vermittlungstechnik (3)
- energy management (3)
- Automation (2)
- Automatisierungstechnik (2)
- Automatisierungsystem (2)
- Bedienungstheorie (2)
- Cyber-Security (2)
- Digitale Steuerung (2)
- Einfache Sprache (2)
- Energie (2)
- Energiefluss (2)
- Energy Harvesting (2)
- Fernsprechverkehr (2)
- Gilbert (2)
- Hautus (2)
- ISDN (2)
- IT security (2)
- Kalman (2)
- Leichte Sprache (2)
- OT Security (2)
- PROFIBUS (2)
- Pedelec (2)
- Potentialausgleich (2)
- Poynting-Vektor (2)
- Richtlinie (2)
- Steuerbarkeit (2)
- TDMA (2)
- Technische Redaktion (2)
- Telekommunikationsnetz (2)
- Texten (2)
- Verkehrstheorie (2)
- Verlustsystem (2)
- Verstehen (2)
- Verständlichkeit (2)
- Zeitmultiplex (2)
- Zeitmultiplex-Vielfachzugriff (2)
- decentralized switching technology (2)
- distributed control (2)
- distributed switching network (2)
- electromagnetic compatibility (2)
- equipotential bonding (2)
- loss system (2)
- time division multiple access (2)
- 2-Draht-Ethernet (1)
- 2-wire Ethernet (1)
- APL-Engineering-Richtlinie (1)
- Abschirmung (1)
- Akkumulator (1)
- Alterung (1)
- Anforderungsermittlung (1)
- Antriebsbemessung (1)
- App <Programm> (1)
- Asynchronmotor (1)
- Automatendiagramm (1)
- Automation ML (1)
- Automatische Sicherheitsanalyse (1)
- Automatisierungssystem (1)
- BASIC (1)
- BASIC programming (1)
- BASIC-Programmierung (1)
- BNF (1)
- BPW34 (1)
- Bandpass (1)
- Bedienungssystem (1)
- Bedrohungsanalyse (1)
- Beobachtbarkeit (1)
- Beobachtbarkeitsanalyse (1)
- Beobachtungsnormalform (1)
- Betriebsmesstechnik (1)
- Big Data (1)
- Big-Data-Datenplattform (1)
- Bildanalyse (1)
- Bildarchivierung (1)
- Biosensor (1)
- Blindleistung (1)
- Blindleistungsregelung (1)
- Boolesche Funktionstabelle (1)
- Bussystem (1)
- Chaostheorie (1)
- City-Logistik (1)
- Code (1)
- Coded Mark Inversion (1)
- Codegenerierung (1)
- Corporate Identity (1)
- Cyber Security (1)
- DIN-ISO-Norm (1)
- Datenübertragung (1)
- Decodierung (1)
- Dempster-Shafer theory (1)
- Desktop computer application (1)
- Dezentrale Elektrizitätserzeugung (1)
- Dezentrale Vermittlungstechnik (1)
- Dienstgüte (1)
- Differentialschutz (1)
- Digital circuit switched communication network (1)
- Digitale Fabrik (1)
- Digitale Fotografie (1)
- Digitale Nebenstellenanlage (1)
- Digitales Durchschalte-Vermittlungsnetz (1)
- Digitales Kommunikationsnetz (1)
- Digitalkamera (1)
- Digitalsignal (1)
- Drehmasse (1)
- Drehzahlveränderlicher Antrieb (1)
- Durchschalte-Vermittlungsverfahren (1)
- EMC (1)
- EMC-compliant installation of automation networks (1)
- EMV (1)
- Eigenwertanalyse (1)
- Eigenwerttheorie (1)
- Elektrische Energie (1)
- Elektrische Leistung (1)
- Elektrofahrzeug (1)
- Elektromagnetisches Feld (1)
- Elektromobilität (1)
- EndezuEndeDurchlaufverzögerung (1)
- Energiemanagement, Energiemanagementsystem, Integration, Automatisierungssystem (1)
- Energieübertragung (1)
- Engset formula (1)
- Engset-Formel (1)
- Entsäuerung (1)
- Erlang Formula (1)
- Erlang formula (1)
- Erlang-Formel (1)
- Erwachsener (1)
- Fachsprache (1)
- Farbmanagement (1)
- Farbortverschiebung (1)
- Feldkommunikation (1)
- Fernwartung (1)
- Fertigung (1)
- Field Devices (1)
- Field devices (1)
- Firewall (1)
- Fouriersynthese (1)
- Fraktale (1)
- Fraktale Bildcodierung (1)
- Framework <Informatik> (1)
- Frequenzumrichterantriebe (1)
- Funk (1)
- Funktechnik (1)
- Geistige Behinderung (1)
- Generalized Minimum Variance Controller (1)
- Generierung (1)
- Gestaltung (1)
- Getriebemotor (1)
- Graphentheorie (1)
- Harvesting (1)
- Hochverfügbarkeit (1)
- IBM PC (1)
- ICS Security (1)
- IEC 62443 (1)
- IEC-Norm (1)
- IP (1)
- ISO 27000 (1)
- Impulsformung (1)
- Industrial Security (1)
- Industry 4.0 (1)
- Informationsmodell (1)
- Informationsmodellierung (1)
- Integriertes Engineering (1)
- Intelligente Zustandsüberwachung (1)
- Intelligentes Stromnetz (1)
- Interarea Modes (1)
- Internet der Dinge (1)
- Internettelefonie (1)
- Internverkehr-Formel (1)
- Kabel (1)
- Kaskode-Schaltung (1)
- Kendall's notation (1)
- Kendall-Notation (1)
- Khintchine-Pollaczek Formula (1)
- Khintchine-Pollaczek-Formel (1)
- Klare Sprache (1)
- Knowledge Life Cycle (1)
- Koaxialkabel (1)
- Kollisionsverlust (1)
- Kommunikationssystem (1)
- Komplexe Scheinleistung (1)
- Kraft-Kälte-Kopplung (1)
- Kraft-Wärme-Kopplung (1)
- Kälteerzeugung (1)
- LED (1)
- LTspice XVII (1)
- Leistungsübertragung (1)
- Leitungsschirm (1)
- Lernbehinderung (1)
- Lesefähigkeit (1)
- Lesekompetenz (1)
- Lesen (1)
- Leuchten (1)
- Lichtstromänderung (1)
- Little's Theorem (1)
- Little-Theorem (1)
- Logiksynthese (1)
- Lüfter- und Pumpenantriebe (1)
- Manchester (1)
- Mehrfachzugriff (1)
- Messtechnik (1)
- Messung (1)
- Messwerterfassung (1)
- Metadaten (1)
- Middleware (1)
- Mikro-Blockheizkraftwerk (1)
- Mikrocomputer (1)
- Mikrocontroller (1)
- Mikroprozessor (1)
- Mikrowaage (1)
- Mini-Blockheizkraftwerk (1)
- Mittelspannungsnetz (1)
- Motorkennlinie (1)
- NF-Technik (1)
- Nachhaltigkeit (1)
- Nachrichtentechnik (1)
- Nachrichtenverkehrstheorie (1)
- Netzwerk <Graphentheorie> (1)
- Netzübergang (1)
- Next Generation Firewall (1)
- Next Generation Network (1)
- Normenvergleich IT-Sicherheit (1)
- OT security (1)
- OT-Sicherheit (1)
- Oberstromschutz (1)
- Optische Zeichenerkennung (1)
- Optocoupler application (1)
- Optokoppler-Einsatz (1)
- Organisatorische Aspekte (1)
- Ortsnetz (1)
- Oszillatorschaltung (1)
- PI-Zustandsregler (1)
- PKI (1)
- PROFINET (1)
- PROFINET Security (1)
- PROFIenergy (1)
- PROFIsafe (1)
- Paketvermittlung (1)
- Photodiode (1)
- Photonenmessung (1)
- Power Systems (1)
- Predictive Control (1)
- Production (1)
- Produktionsanlage (1)
- Profinet (1)
- Prozessindustrie (1)
- Public-Key-Infrastruktur (1)
- Qualität (1)
- Quantisierung <Nachrichtentechnik> (1)
- Quarz (1)
- Queuing theory (1)
- RNF (1)
- Range Extender (1)
- Redundanz (1)
- Reduzierter Bandbreitenbedarf (1)
- Regelungsnormalform (1)
- Regenerative Digitalsignalübertragung (1)
- Reichweitenverlängerer (1)
- Requirements engineering (1)
- Rufsperrung (1)
- Rush-Erkennung (1)
- SEC_PRO (1)
- SESD (1)
- Schaltungstechnik (1)
- Schirmwirkung (1)
- Schreiben (1)
- Schwarmintelligenz (1)
- Security Advisories (1)
- Security Knowledge (1)
- Security Ontology (1)
- Selektivschutz (1)
- Sensorik (1)
- Sensortechnik (1)
- Servicegrad (1)
- Signalgenerator (1)
- Simulation (1)
- Softwareentwicklung (1)
- Softwareschwachstelle (1)
- Spannungsregelung (1)
- Standardisierte Einfache Sprache Deutsch (1)
- Stationsleittechnik (1)
- Steuerbarkeitsanalyse (1)
- Steuerung (1)
- Steuerungstechnik (1)
- Stromrichter (1)
- Style Guide ; Design (1)
- Störungserfassung (1)
- Switching systems (1)
- Synchronmotor (1)
- Synchronreluktanzmotoren (1)
- Systemanalyse (1)
- Systemtheorie (1)
- Telekommunikation (1)
- Telephone traffic (1)
- Tischcomputer (1)
- Tischrechner-Einsatz (1)
- Traffic measurement (1)
- Traffic sampling system (1)
- Traffic theory (1)
- Transimpedanzverstärker (1)
- USART device (1)
- USART-Baustein (1)
- Urbane Logistik (1)
- V.24 interface (1)
- V.24-Schnittstelle (1)
- Verfahrensindustrie (1)
- Vergleich (1)
- Verification of Request (1)
- Verkehr (1)
- Verkehrsgrößen-Abtastsystem (1)
- Verkehrsmessung (1)
- Verlustwahrscheinlichkeit (1)
- Verlustwahrscheinlichkeit wegen Zugriffskonflikten (1)
- Verlustwahrscheinlichkeiten (1)
- Vermietsysteme (1)
- Vermietung (1)
- Vermittlungssystem (1)
- Verstärkerrauschen (1)
- Verteilte Steuerung (1)
- Verteiltes Koppelnetz (1)
- Vielfachzugriff (1)
- Virtuelle Produktentwicklung (1)
- Visualisierung chaotischen Verhaltens (1)
- Vorgehensmodell (1)
- Vorschubeinheiten (1)
- Warteschlangentheorie (1)
- Wartesystem (1)
- Werkzeugmaschinenantriebe (1)
- Wide-Area Power System Stabilizer (1)
- Wirkleistung (1)
- Wissenschaftliche Beobachtung (1)
- X-ray (1)
- Zeitmultiplextechnik (1)
- Zugriffskonflikte (1)
- Zustandsregelung (1)
- Zustandsregler mit Vorfilter (1)
- Zwei-Draht-Ethernet (1)
- access conflicts (1)
- active distribution system (1)
- call congestion (1)
- circuit switching (1)
- code generation (1)
- computed tomography (1)
- cyber security (1)
- dezentrale Antriebe (1)
- dezentrale Vermittlungstechnik (1)
- digital communication network (1)
- discrete tomography (1)
- distributed generation (1)
- drehzahlvariable Antriebe (1)
- ebike (1)
- energy data (1)
- energy data information model (1)
- energy efficiency (1)
- energy information model (1)
- energy monitoring (1)
- energy profiles (1)
- engineering guideline (1)
- extended range (1)
- field communication (1)
- grid ancillary services (1)
- information modeling (1)
- internal traffic formula (1)
- limited angle (1)
- loss probabilities (1)
- loss probability (1)
- loss probability due to access conflicts (1)
- measurement data acquisition (1)
- micro-combined heat and power (1)
- mikrocomputergesteuerter Generator (1)
- multiple access (1)
- optimal power flow (1)
- organizational aspects (1)
- pin-Fotodiode (1)
- procedural model (1)
- queuing system (1)
- reactive power control (1)
- recursive calculation (1)
- reduced bandwidth requirement (1)
- rekursive Berechnung (1)
- remote maintenance (1)
- security (1)
- security protocol extensions (1)
- service rate (1)
- sharing systems (1)
- smart grids (1)
- smart manufacturing (1)
- standardized semantics (1)
- switching system (1)
- technical energy management (1)
- time division multiplexing (1)
- traffic theory (1)
- transmission system (1)
- two wire Ethernet (1)
- verteilte Steuerung (1)
- verteiltes Koppelnetz (1)
- voltage control (1)
- waiting system (1)
- wind power grid integration (1)
- Öffentlichkeitsarbeit (1)
- Übertragungsplan (1)
Institute
- Fakultät I - Elektro- und Informationstechnik (86) (remove)
Auch kleine und mittlere Unternehmen müssen aktive Öffentlichkeitsarbeit betreiben. Nur wenige können einen Profi einstellen, der diese Funktion übernimmt. Also muss jemand im Betrieb einspringen, Pläne entwickeln, die Pressemitteilungen schreiben und vergleichbare Aufgaben wahrnehmen. Dazu geben die Autoren praktische Hilfe mit vielen Checklisten. Sie zeigen Wege für den erfolgreichen Auftritt in der Öffentlichkeit und vor der Presse, führen in die aktuellen Themen der Öffentlichkeitsarbeit ein (Konzepte, Pressearbeit, interne Information, Krisen sowie Konflikte) und verzichten dabei auf allen Ballast, der in der Praxis des Klein- und Mittelbetriebs nicht interessiert.
Viele erwachsene Deutsche sind keine guten und geübten Leser. Sachtexte führen deswegen zu Unklarheiten, Fehlentscheidungen und Nachfragen. Diese Konzequenz stellt sich auch bei geübten aber fachfremden Lesern ein. Nur eine sprachliche Anpassung an Leser kann das ändern. Der Aufsatz vergleicht dazu zwei Ansätze, Einfache Sprache und Leichte Sprache. Der Autor vertritt die Auffassung, dass nur eine einfache Sprache als Lösung des genannten Dilemmas taugt. Leichte Sprache ist gegenwärtig das einzige Instrument, um Menschen mit neuronalen Schädigungen einen Inhalt zu übermitteln. Doch auch dafür nutzt sie nur eingeschränkt. Die Wissenschaft wird an diesen Themen arbeiten müssen. Sie steht erst am Anfang.
Einfluss des Akkus auf den Servicegrad von automatischen stationsbasierten Pedelec-Vermietsystemen
(2019)
Pedelecs sind in den letzten Jahren zu einem wichtigen Baustein der deutschen Elektromobilitätswende geworden. Durch den Einsatz von Pedelecs in automatischen stationsbasierten Vermietsystemen im urbanen Raum ist eine Verkehrsalternative gegeben, die den Autoverkehr in Städten entlasten kann. Die Kundenzufriedenheit solcher Vermietsysteme wird über den Servicegrad bewertet und bildet das Verhältnis von zufriedenen Kunden zur Anzahl potentieller Kunden ab. Der Servicegrad kann dabei von verschiedenen exogenen und endogenen Faktoren beeinflusst werden. Die Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage, ob es sich bei dem Akku um einen weiteren Einflussfaktor handelt. Um die Auswirkungen auf den Servicegrad durch den Akku zu analysieren, werden zunächst mögliche Betriebs- und Ladekonzepte von Pedelec-Vermietsystemen dargestellt. Darauf aufbauend wird ein automatisches stationsbasiertes Pedelec-Vermietsystem definiert, welches in der nachfolgenden Untersuchung betrachtet wird. In diesem Zusammenhang wird der Servicegrad speziell für Pedelec-Vermietsysteme definiert und für die Untersuchung relevante Einflussfaktoren identifiziert. Über eine Modellentwicklung werden Rahmenbedingungen des betrachteten Vermietsystems festgelegt und die Beziehungen der identifizierten Einflussfaktoren untereinander visuell und anhand von Formeln dargestellt. Anschließend wird das Modell in eine Simulationsumgebung überführt, um den Servicegrad in verschiedenen Szenarien zu bewerten. Modellrelevante Eingangsgrößen werden hierbei auf Basis von vorhandenen Daten aus bestehenden Vermietsystemen und analysierten Fahrdaten quantifiziert und in das Modell integriert. Das Ladeverhalten bei verschiedenen Ladeströmen des in der Untersuchung betrachteten Akkus wird experimentell bestimmt und über den Verlauf des State of Charge ebenfalls modelliert. Hierdurch wird der Einfluss einer Schnelllademöglichkeit auf den Servicegrad analysiert. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass der Akku des Pedelecs einen weiteren Faktor darstellt, der zusätzlich für unzufriedene Kunden verantwortlich sein und den Servicegrad von automatischen stationsbasierten Pedelec-Vermietsystemen reduzieren kann. Insbesondere bei hochfrequentierten Stationen wird der Servicegrad durch den Einfluss des Akkus reduziert. Die Auswirkungen können durch die Erhöhung des Energieinhaltes des Akkus, die Anpassung des minimal notwendigen State of Charge sowie die Steigerung des Ladestroms minimiert werden. Das Verbesserungspotential dieser Maßnahmen steigt mit Zunahme der Mietdauer und der durchschnittlichen Akkuleistung. Langfristig betrachtet ist insbesondere für hochfrequentierte Stationen die Anschaffung von zusätzlichen Pedelecs einer Erhöhung des Ladestroms vorzuziehen, da die Steigerung des Servicegrades durch diese Maßnahme höher ausfällt.
Quartz-crystal microbalances (QCMs) are commercially available mass sensors which mainly consist of a quartz resonator that oscillates at a characteristic frequency, which shifts when mass changes due to surface binding of molecules. In addition to mass changes, the viscosity of gases or liquids in contact with the sensor also shifts the resonance but also influences the quality factor (Q-factor). Typical biosensor applications demand operation in liquid environments leading to viscous damping strongly lowering Q-factors. For obtaining reliable measurements in liquid environments, excellent resonator control and signal processing are essential but standard resonator circuits like the Pierce and Colpitts oscillator fail to establish stable resonances. Here we present a lowcost, compact and robust oscillator circuit comprising of state-of-the-art commercially available surface-mount technology components which stimulates the QCMs oscillation, while it also establishes a control loop regulating the applied voltage. Thereby an increased energy dissipation by strong viscous damping in liquid solutions can be compensated and oscillations are stabilized. The presented circuit is suitable to be used in compact biosensor systems using custom-made miniaturized QCMs in microfluidic environments. As a proof of concept we used this circuit in combination with a customized microfabricated QCM in a microfluidic environment to measure the concentration of C-reactive protein (CRP) in buffer (PBS) down to concentrations as low as 5 μgmL -1.