Refine
Year of publication
Document Type
- Article (31)
- Conference Proceeding (17)
- Report (13)
- Book (7)
- Course Material (6)
- Working Paper (5)
- Bachelor Thesis (4)
- Doctoral Thesis (3)
- Part of a Book (1)
Has Fulltext
- yes (87)
Is part of the Bibliography
- no (87)
Keywords
- Computersicherheit (10)
- Herbarium (9)
- Angewandte Botanik (8)
- Digitalisierung (8)
- Erkennungssoftware (8)
- Gepresste Pflanzen (8)
- Herbar Digital (8)
- IT-Sicherheit (8)
- Recognition software (8)
- Virtualisierung (8)
- Energiemanagement (7)
- Ethernet (7)
- OCR (7)
- Signaltechnik (7)
- Energieeffizienz (6)
- Ethernet-APL (5)
- PROFInet (5)
- IT Security (4)
- Klein- und Mittelbetrieb (4)
- OT-Security (4)
- Elektromagnetische Verträglichkeit (3)
- Feldgeräte (3)
- Fertigungsanlage (3)
- Funktionsgenerator (3)
- Harmonische Analyse (3)
- Harmonische Synthese (3)
- Industrie 4.0 (3)
- Produktion (3)
- Regelungstechnik (3)
- Vermittlungstechnik (3)
- energy management (3)
- Automation (2)
- Automatisierungstechnik (2)
- Automatisierungsystem (2)
- Bedienungstheorie (2)
- Cyber-Security (2)
- Digitale Steuerung (2)
- Einfache Sprache (2)
- Energie (2)
- Energiefluss (2)
- Energy Harvesting (2)
- Fernsprechverkehr (2)
- Gilbert (2)
- Hautus (2)
- ISDN (2)
- IT security (2)
- Kalman (2)
- Leichte Sprache (2)
- OT Security (2)
- PROFIBUS (2)
- Pedelec (2)
- Potentialausgleich (2)
- Poynting-Vektor (2)
- Richtlinie (2)
- Simulation (2)
- Steuerbarkeit (2)
- TDMA (2)
- Technische Redaktion (2)
- Telekommunikationsnetz (2)
- Texten (2)
- Verkehrstheorie (2)
- Verlustsystem (2)
- Verstehen (2)
- Verständlichkeit (2)
- Zeitmultiplex (2)
- Zeitmultiplex-Vielfachzugriff (2)
- decentralized switching technology (2)
- distributed control (2)
- distributed switching network (2)
- electromagnetic compatibility (2)
- equipotential bonding (2)
- loss system (2)
- time division multiple access (2)
- 2-Draht-Ethernet (1)
- 2-wire Ethernet (1)
- APL-Engineering-Richtlinie (1)
- Abschirmung (1)
- Akkumulator (1)
- Alterung (1)
- Anforderungsermittlung (1)
- Antriebsbemessung (1)
- App <Programm> (1)
- Asynchronmotor (1)
- Automatendiagramm (1)
- Automation ML (1)
- Automatische Sicherheitsanalyse (1)
- Automatisierungssystem (1)
- BASIC (1)
- BASIC programming (1)
- BASIC-Programmierung (1)
- BNF (1)
- BPW34 (1)
- Bandpass (1)
- Bedienungssystem (1)
- Bedrohungsanalyse (1)
- Beobachtbarkeit (1)
- Beobachtbarkeitsanalyse (1)
- Beobachtungsnormalform (1)
- Betriebsmesstechnik (1)
- Big Data (1)
- Big-Data-Datenplattform (1)
- Bildanalyse (1)
- Bildarchivierung (1)
- Biosensor (1)
- Blindleistung (1)
- Blindleistungsregelung (1)
- Boolesche Funktionstabelle (1)
- Bussystem (1)
- Chaostheorie (1)
- City-Logistik (1)
- Code (1)
- Coded Mark Inversion (1)
- Codegenerierung (1)
- Corporate Identity (1)
- Cyber Security (1)
- DIN-ISO-Norm (1)
- Datenübertragung (1)
- Decodierung (1)
- Dempster-Shafer theory (1)
- Desktop computer application (1)
- Dezentrale Elektrizitätserzeugung (1)
- Dezentrale Vermittlungstechnik (1)
- Dienstgüte (1)
- Differentialschutz (1)
- Digital circuit switched communication network (1)
- Digitale Fabrik (1)
- Digitale Fotografie (1)
- Digitale Nebenstellenanlage (1)
- Digitales Durchschalte-Vermittlungsnetz (1)
- Digitales Kommunikationsnetz (1)
- Digitalkamera (1)
- Digitalsignal (1)
- Drehmasse (1)
- Drehzahlveränderlicher Antrieb (1)
- Durchschalte-Vermittlungsverfahren (1)
- EMC (1)
- EMC-compliant installation of automation networks (1)
- EMV (1)
- Effizienzsteigerung (1)
- Eigenwertanalyse (1)
- Eigenwerttheorie (1)
- Elektrische Energie (1)
- Elektrische Leistung (1)
- Elektrofahrzeug (1)
- Elektromagnetisches Feld (1)
- Elektromobilität (1)
- EndezuEndeDurchlaufverzögerung (1)
- Energiemanagement, Energiemanagementsystem, Integration, Automatisierungssystem (1)
- Energietechnik (1)
- Energieübertragung (1)
- Engset formula (1)
- Engset-Formel (1)
- Entsäuerung (1)
- Erlang Formula (1)
- Erlang formula (1)
- Erlang-Formel (1)
- Erwachsener (1)
- Fachsprache (1)
- Farbmanagement (1)
- Farbortverschiebung (1)
- Feldkommunikation (1)
- Fernwartung (1)
- Fertigung (1)
- Field Devices (1)
- Field devices (1)
- Firewall (1)
- Fouriersynthese (1)
- Fraktale (1)
- Fraktale Bildcodierung (1)
- Framework <Informatik> (1)
- Frequenzumrichterantriebe (1)
- Funk (1)
- Funktechnik (1)
- Geistige Behinderung (1)
- Generalized Minimum Variance Controller (1)
- Generierung (1)
- Gestaltung (1)
- Getriebemotor (1)
- Graphentheorie (1)
- Harvesting (1)
- Hochverfügbarkeit (1)
- IBM PC (1)
- ICS Security (1)
- IEC 62443 (1)
- IEC-Norm (1)
- IP (1)
- ISO 27000 (1)
- Impulsformung (1)
- Industrial Security (1)
- Industry 4.0 (1)
- Informationsmodell (1)
- Informationsmodellierung (1)
- Integriertes Engineering (1)
- Intelligente Zustandsüberwachung (1)
- Intelligentes Stromnetz (1)
- Interarea Modes (1)
- Internet der Dinge (1)
- Internettelefonie (1)
- Internverkehr-Formel (1)
- Kabel (1)
- Kaskode-Schaltung (1)
- Kendall's notation (1)
- Kendall-Notation (1)
- Khintchine-Pollaczek Formula (1)
- Khintchine-Pollaczek-Formel (1)
- Klare Sprache (1)
- Knowledge Life Cycle (1)
- Koaxialkabel (1)
- Kollisionsverlust (1)
- Kommunikationssystem (1)
- Komplexe Scheinleistung (1)
- Kraft-Kälte-Kopplung (1)
- Kraft-Wärme-Kopplung (1)
- Kälteerzeugung (1)
- LED (1)
- LTspice XVII (1)
- Leistungsübertragung (1)
- Leitungsschirm (1)
- Lernbehinderung (1)
- Lesefähigkeit (1)
- Lesekompetenz (1)
- Lesen (1)
- Leuchten (1)
- Lichtstromänderung (1)
- Little's Theorem (1)
- Little-Theorem (1)
- Logiksynthese (1)
- Lüfter- und Pumpenantriebe (1)
- Manchester (1)
- Mehrfachzugriff (1)
- Messtechnik (1)
- Messung (1)
- Messwerterfassung (1)
- Metadaten (1)
- Middleware (1)
- Mikro-Blockheizkraftwerk (1)
- Mikrocomputer (1)
- Mikrocontroller (1)
- Mikroprozessor (1)
- Mikrowaage (1)
- Mini-Blockheizkraftwerk (1)
- Mittelspannungsnetz (1)
- Motorkennlinie (1)
- NF-Technik (1)
- Nachhaltigkeit (1)
- Nachrichtentechnik (1)
- Nachrichtenverkehrstheorie (1)
- Netzwerk <Graphentheorie> (1)
- Netzübergang (1)
- Next Generation Firewall (1)
- Next Generation Network (1)
- Normenvergleich IT-Sicherheit (1)
- OT security (1)
- OT-Sicherheit (1)
- Oberstromschutz (1)
- Optische Zeichenerkennung (1)
- Optocoupler application (1)
- Optokoppler-Einsatz (1)
- Organisatorische Aspekte (1)
- Ortsnetz (1)
- Oszillatorschaltung (1)
- PI-Zustandsregler (1)
- PKI (1)
- PROFINET (1)
- PROFINET Security (1)
- PROFIenergy (1)
- PROFIsafe (1)
- Paketvermittlung (1)
- Photodiode (1)
- Photonenmessung (1)
- Power Systems (1)
- Predictive Control (1)
- Production (1)
- Produktionsanlage (1)
- Profinet (1)
- Prozessindustrie (1)
- Public-Key-Infrastruktur (1)
- Qualität (1)
- Quantisierung <Nachrichtentechnik> (1)
- Quarz (1)
- Queuing theory (1)
- RNF (1)
- Range Extender (1)
- Redundanz (1)
- Reduzierter Bandbreitenbedarf (1)
- Regelungsnormalform (1)
- Regenerative Digitalsignalübertragung (1)
- Reichweitenverlängerer (1)
- Requirements engineering (1)
- Rufsperrung (1)
- Rush-Erkennung (1)
- SEC_PRO (1)
- SESD (1)
- Schaltungstechnik (1)
- Schirmwirkung (1)
- Schreiben (1)
- Schwarmintelligenz (1)
- Security Advisories (1)
- Security Knowledge (1)
- Security Ontology (1)
- Selektivschutz (1)
- Sensorik (1)
- Sensortechnik (1)
- Servicegrad (1)
- Signalgenerator (1)
- Softwareentwicklung (1)
- Softwareschwachstelle (1)
- Spannungsregelung (1)
- Standardisierte Einfache Sprache Deutsch (1)
- Stationsleittechnik (1)
- Steuerbarkeitsanalyse (1)
- Steuerung (1)
- Steuerungstechnik (1)
- Stromrichter (1)
- Style Guide ; Design (1)
- Störungserfassung (1)
- Switching systems (1)
- Synchronmotor (1)
- Synchronreluktanzmotoren (1)
- Systemanalyse (1)
- Systemtheorie (1)
- Telekommunikation (1)
- Telephone traffic (1)
- Tischcomputer (1)
- Tischrechner-Einsatz (1)
- Traffic measurement (1)
- Traffic sampling system (1)
- Traffic theory (1)
- Transimpedanzverstärker (1)
- USART device (1)
- USART-Baustein (1)
- Urbane Logistik (1)
- V.24 interface (1)
- V.24-Schnittstelle (1)
- Verfahrensindustrie (1)
- Vergleich (1)
- Verification of Request (1)
- Verkehr (1)
- Verkehrsgrößen-Abtastsystem (1)
- Verkehrsmessung (1)
- Verlustwahrscheinlichkeit (1)
- Verlustwahrscheinlichkeit wegen Zugriffskonflikten (1)
- Verlustwahrscheinlichkeiten (1)
- Vermietsysteme (1)
- Vermietung (1)
- Vermittlungssystem (1)
- Verstärkerrauschen (1)
- Verteilte Steuerung (1)
- Verteiltes Koppelnetz (1)
- Vielfachzugriff (1)
- Virtuelle Produktentwicklung (1)
- Visualisierung chaotischen Verhaltens (1)
- Vorgehensmodell (1)
- Vorschubeinheiten (1)
- Warteschlangentheorie (1)
- Wartesystem (1)
- Werkzeugmaschinenantriebe (1)
- Wide-Area Power System Stabilizer (1)
- Wirkleistung (1)
- Wissenschaftliche Beobachtung (1)
- X-ray (1)
- Zeitmultiplextechnik (1)
- Zugriffskonflikte (1)
- Zustandsregelung (1)
- Zustandsregler mit Vorfilter (1)
- Zwei-Draht-Ethernet (1)
- access conflicts (1)
- active distribution system (1)
- black-box optimisation (1)
- call congestion (1)
- circuit switching (1)
- code generation (1)
- computed tomography (1)
- cyber security (1)
- derivative-free optimisation (1)
- dezentrale Antriebe (1)
- dezentrale Vermittlungstechnik (1)
- digital communication network (1)
- discrete tomography (1)
- distributed generation (1)
- drehzahlvariable Antriebe (1)
- ebike (1)
- energy data (1)
- energy data information model (1)
- energy efficiency (1)
- energy information model (1)
- energy monitoring (1)
- energy profiles (1)
- engineering guideline (1)
- extended range (1)
- field communication (1)
- grid ancillary services (1)
- information modeling (1)
- internal traffic formula (1)
- limited angle (1)
- loss probabilities (1)
- loss probability (1)
- loss probability due to access conflicts (1)
- measurement data acquisition (1)
- micro-combined heat and power (1)
- mikrocomputergesteuerter Generator (1)
- multiple access (1)
- optimal power flow (1)
- organizational aspects (1)
- pin-Fotodiode (1)
- power plant engineering (1)
- procedural model (1)
- queuing system (1)
- reactive power control (1)
- recursive calculation (1)
- reduced bandwidth requirement (1)
- rekursive Berechnung (1)
- remote maintenance (1)
- security (1)
- security protocol extensions (1)
- service rate (1)
- sharing systems (1)
- simulation studies in power engineering (1)
- smart grids (1)
- smart manufacturing (1)
- standardized semantics (1)
- switching system (1)
- technical energy management (1)
- time division multiplexing (1)
- traffic theory (1)
- transmission system (1)
- two wire Ethernet (1)
- verteilte Steuerung (1)
- verteiltes Koppelnetz (1)
- voltage control (1)
- waiting system (1)
- wind power grid integration (1)
- Öffentlichkeitsarbeit (1)
- Übertragungsplan (1)
Institute
- Fakultät I - Elektro- und Informationstechnik (87) (remove)
Es wird der Fall des reinen Internverkehrs zwischen endlich vielen Teilnehmern bei voller Erreichbarkeit der Verbindungswege an einem einfachen Modell behandelt. Die Verkehrsgrößen werden berechnet. Der Verlust wird nach seinen verschiedenen möglichen Entstehungsursachen spezifiziert. Die entsprechenden Verlustwahrscheinlichkeiten werden exakt berechnet. Für die numerische Berechnung werden Rekursionsformeln abgeleitet. Unter den genannten Voraussetzungen sind die angegebenen Beziehungen auch für kleinste Teilnehmeranzahlen gültig. Ein aktueller Anwendungsfall liegt bei der Bemessung der Sprechkreisanzahl in einem Nachrichtensystem mit dezentraler Vermittlungstechnik und Vielfachzugriff zu den vorhandenen Sprechkreisen vor.
Auch für das Teilnehmeranschlußnetz werden neben dem heute üblichen „Sternnetz" neuerdings „Ring-" und „Verzweigungsnetze" genannt, und es wird die Frage diskutiert, ob damit geringere Kosten zu erwarten sind. Mit Begriffen der Graphentheorie werden hier z.B. die Strukturen Stern, Ring, Baum definiert. Ein gedachtes Ortsnetz wird dann in quadratische Bereiche mit der Seitenlänge l und mit M Teilnehmern aufgeteilt. Für verschiedene Strukturen des Leiternetzes in der Teilnehmerebene werden die Mindestlängen der Leiter und der Kabelkanäle berechnet. Unter anderem zeigt sich, daß unabhängig von der Struktur des Leiternetzes die Kabelkanäle, ein dominierender Kostenanteil in der Teilnehmerebene, praktisch gleich lang sind, nämlich l/M^0,5 je Teilnehmer.
Innerhalb digitaler Nebenstellenanlagen können kurzfristig die verbesserten Kommunikationsmöglichkeiten eines „Integrated Services Digital Network" unabhängig von der Existenz eines nur langfristig realisierbaren, durchgehend digitalen öffentlichen Netzes angeboten werden. Beim Anschluß an die bestehenden öffentlichen Netze ergeben sich jedoch einige Probleme: Z. B. müssen die Bedingungen des bestehenden Dämpfungsplans eingehalten werden, auch im ungünstigsten Fall sind ausreichend hohe Signal-Quantisierungsgeräusch-Abstände sicherzustellen, für die Text- und Datenkommunikation mit den derzeit bestehenden öffentlichen Netzen sind u. U. zusätzliche Einrichtungen in der Nebenstellenanlage erforderlich. Diese Einführungsprobleme werden diskutiert und Lösungsmöglichkeiten hierzu vorgeschlagen.
Für ein baumförmiges Zeitmultiplex-Durchschalte-Vermittlungsnetz mit Vielfachzugriff wird ein neues Funktionsprinzip vorgestellt. Dessen wesentliches Merkmal ist der geringe Bandbreitenbedarf. Die in solchen Vermittlungsnetzen bei verteilter Steuerung durch Zugriffskonflikte auftretenden Verluste an Verbindungswünschen werden berechnet. Außerdem werden die Einsatzmöglichkeiten solcher Vermittlungsnetze sowie deren verkehrstheoretische Bemessung bei Internverkehr untersucht.
In Zeitmultiplex-Vielfachzugriff-(TDMA-)Durchschalte-Vermittlungsnetzen mit verteilter Steuerung können Kollisionen von Zugriffsvorgängen auftreten. Es wird unterstellt, daß die den kollidierenden Zugriffsvorgängen zugehörigen Verbindungswünsche nicht weiterbehandelt werden und deshalb wegen Kollision zu Verlust gehen. Die zugehörige Verlustwahrscheinlichkeit -genannt Kollisionsverlust BK - wird allgemein berechnet. Die numerische Auswertung zeigt, daß für Fernsprechverkehr diese - gegenüber Systemen mit konzentrierter Steuerung - zusätzlichen Kollisionsverluste vernachlässigt werden können gegenüber den üblichen Planungsverlusten wegen Abnehmermangels.
Ausgehend von der Theorie der digitalen Signalsynthese wird in diesem Beitrag ein rechnergestützter Funktionsgenerator vorgestellt, der den Entwickler in die Lage versetzt, diverse periodische Zeitfunktionen mit beliebig komplizierten spektralen Eigenschaften zu generieren. Die dabei relevanten Hard- und Softwaregesichtspunkte, die zur Berechnung einer Stützstellenfolge über Fouriersynthese mit einem IBM-PC in Turbo-Pascal erforderlich sind, werden in der folgenden Abhandlung näher erläutert.