The aim of the current study was to investigate the effects of the prepartum external treatment of teats with a combination of four lactic acid bacteria strains viz. Lactobacillus (Lb.) rhamnosus ATCC 7469, Lactococcus lactis subsp. lactis ATCC 11454, Lb. paracasei 78/37 (DSM 26911), and Lb. plantarum 118/37 (DSM 26912) on the postcalving udder health of dairy heifers. The study used a split-udder design. Two weeks before the expected calving date, one of two contralateral teats of a teat pair was dipped with an aqueous suspension of lactic acid bacteria (final bacterial counts 8.40–8.47 log10-transformed CFU/mL) once in a week until calving; the other teat of the pair was not treated. After calving, quarter foremilk samples were taken and investigated cyto-microbiologically. In total, 629 teat pairs of 319 heifers were included. There was an association between the treatment and intramammary infections caused by the major udder-pathogenic bacteria Staphylococcus aureus, Streptococcus dysgalactiae, and enterococci, as well as clinical mastitis in the first 100 days after calving. The present study indicates that intramammary infections with major pathogens and clinical mastitis may be prevented by regular prepartum external application of lactic acid bacteria in dairy heifers.
In diesem Beitrag wird diskutiert, wie Korruption oder korruptionsnahes Verhalten in der Sozialen Arbeit wahrgenommen und bewertet wird. Dabei liegt der Fokus auf dem Unterschied zwischen Studiengängen der Sozialen Arbeit sowie Wirtschafts- und Verwaltungsstudiengängen. Geprüft wird, ob korruptionsnahe Handlungen von Studierenden der Sozialen Arbeit anders wahrgenommen werden als von Studierenden anderer Studiengänge. Diese Frage rekurriert auf den hohen ethischen Anspruch der Profession. Dahinter steckt die implizite Annahme, dass Studierende der Sozialen Arbeit durch ihre Profession und die damit zusammenhängende Grundhaltung „etwas Gutes tun zu wollen“ vor Korruption möglicherweise geschützt sind. Basierend auf den Ergebnissen der Forschungsprojekte Subjektive Sicherheit – Einflussfaktoren auf Korruptionsschwellen (Litzcke et al. 2010) und Korruption und unethisches Handeln in Berufsfeldern der Sozialen Arbeit (Linssen/Kammigan, 2014) wurden diese Fragen empirisch überprüft und ausgewertet. Die Ergebnisse lassen Rückschlüsse auf besondere Risiken zu, denen Fachkräfte der Sozialen Arbeit gegenüberstehen. Des Weiteren ergeben sich Rückschlüsse hinsichtlich möglicher Präventionsstrategien zur Bekämpfung von Korruption im Arbeitsfeld Soziale Arbeit.