Refine
Year of publication
Document Type
- Article (153) (remove)
Language
- German (153) (remove)
Keywords
- Milchwirtschaft (35)
- Molkerei (27)
- Logistik (20)
- Kostenschätzung (8)
- Software (8)
- PPS (7)
- Betriebsdatenerfassung (6)
- Bibliothek (6)
- Künstliche Intelligenz (6)
- Signaltechnik (6)
- Klebeverbindung (5)
- Käserei (5)
- Produktion (5)
- Steuerung (5)
- Unternehmen (5)
- Adhäsion (4)
- Computer (4)
- Informationsmanagement (4)
- Kommunikation (4)
- Kostenverlauf (4)
- Weichkäse (4)
- Ausbildung (3)
- Automation (3)
- Betrieb (3)
- CIM (3)
- Fertigung (3)
- Harmonische Analyse (3)
- Harmonische Synthese (3)
- Interne Kommunikation (3)
- Kleben (3)
- Lieferung (3)
- Management (3)
- Milch (3)
- Mitarbeiter (3)
- Zugscherversuch (3)
- Befragung (2)
- Biogas (2)
- C-Bogen (2)
- C-arm (2)
- Change Management (2)
- Computerunterstütztes Lernen (2)
- Digitale Radiographie (2)
- Digitale Steuerung (2)
- Erneuerbare Energien (2)
- Expertensystem (2)
- Flexibilität (2)
- Funktionsgenerator (2)
- Gouda <Käse> (2)
- H-Milch (2)
- ISDN (2)
- Informationskompetenz (2)
- Joghurtherstellung (2)
- Konstruktion (2)
- Kostenrechnung (2)
- Lean Production (2)
- Mikrocomputer (2)
- Personalkosten (2)
- Pflege (2)
- Polymere (2)
- Produktionskosten (2)
- Produktionsprozess (2)
- Qualifikation (2)
- Qualität (2)
- Quark (2)
- Regelenergie (2)
- Reserveleistung (2)
- Strategie (2)
- Therapie (2)
- Unternehmensgründung (2)
- Wirtschaftlichkeit (2)
- computer based training (2)
- virtual radiography (2)
- Absolvent (1)
- Absolventenbefragung (1)
- Anforderung (1)
- Anmerkung (1)
- Anwendung (1)
- Arbeitsweise (1)
- Aspekt (1)
- Automatendiagramm (1)
- BASIC (1)
- BDE (1)
- Bachelor (1)
- Balanced Scorecard (1)
- Bauphysik (1)
- Bedarfsplanung (1)
- Bedarfszeitpunkt (1)
- Bedienungstheorie (1)
- Benetzung (1)
- Berufsaussicht (1)
- Betriebsorganisation (1)
- Bibliotheksorganisation (1)
- Bibliothekswebseite (1)
- Bibliothekswissenschaft (1)
- Bildung (1)
- Blackboard <Expertensystem> (1)
- Boolesche Funktionstabelle (1)
- Buch (1)
- Business Plan (1)
- Butter (1)
- CBR Express (1)
- CRM in Hochschulen (1)
- Camembert (1)
- Code (1)
- Coded Mark Inversion (1)
- Computersicherheit (1)
- Controlling (1)
- Curriculum (1)
- Dach (1)
- Darstellendes Spiel (1)
- Datenerfassung (1)
- Datenpublikation (1)
- Datenschutz (1)
- Datenverarbeitung (1)
- Datenübertragung (1)
- Debatte (1)
- Decodierung (1)
- Depression (1)
- Deutschland / Bundesverfassungsgericht (1)
- Dezentralisation (1)
- Didaktik (1)
- Digitale Nebenstellenanlage (1)
- Digitalsignal (1)
- Diskriminierung (1)
- Diskriminierungsverbot (1)
- Dokumentarfilm (1)
- E-Learning (1)
- EEG (1)
- ELIZA (1)
- ESTEEM (1)
- Einführung (1)
- Einkauf (1)
- Einzelfertigung (1)
- Energieeffizienz (1)
- Energieeinsparung (1)
- Engset formula (1)
- Engset-Formel (1)
- Erfolg (1)
- Erfolgsfaktor (1)
- Erfordernis (1)
- Erlang formula (1)
- Erziehung (1)
- Fenster (1)
- Fernsprechverkehr (1)
- Fertigungssteuerung (1)
- Film (1)
- Filmarchiv (1)
- Filmmuseum (1)
- Foresight (1)
- Fouriersynthese (1)
- Frauenquote (1)
- Futurologie (1)
- Führung (1)
- Führungsstrategie (1)
- Gehobener Dienst (1)
- Gemeinkosten (1)
- Gender Mainstreaming (1)
- Generierung (1)
- GeoNames (1)
- Geografische Daten (1)
- Geschichte (1)
- Geschlecht (1)
- Geschlossene Unterbringung (1)
- Gleichbehandlung (1)
- Gleichberechtigung (1)
- Graphentheorie (1)
- Gruppenarbeit (1)
- Hamburg (1)
- Hannover (1)
- Hannover / Landesmedienstelle (1)
- Haus (1)
- Hearsay (1)
- Heimerziehung (1)
- Hochschulausbildung (1)
- Hochschule Hannover (1)
- Hochschule Hannover. Fakultät III - Medien, Information und Design (1)
- Humanisierung der Arbeit (1)
- IT security (1)
- IT-Sicherheit (1)
- Implementation (1)
- Information (1)
- Informations- und Dokumentationswissenschaft (1)
- Informationsethik (1)
- Informationssystem (1)
- Informationsvermittlung (1)
- Informationswissenschaft (1)
- Instandhaltung (1)
- Instrument (1)
- Integriertes Engineering (1)
- Interne Unternehmenskommunikation (1)
- Internverkehr-Formel (1)
- Investitionsbedarf (1)
- Investitionsplanung (1)
- Joseph (1)
- Jugendsozialarbeit (1)
- Kapitalplanung (1)
- Kind (1)
- Kind <11-13 Jahre> (1)
- Kinderkriminalität (1)
- Klebtechnik (1)
- Klein- und Mittelbetrieb (1)
- Kollisionsverlust (1)
- Konferenz (1)
- Konstruktionsmerkmal (1)
- Konzeption (1)
- Korrektur (1)
- Kostenabschätzung (1)
- Kraftfahrzeugbau (1)
- Krankenpflege (1)
- Krankenpflegeausbildung (1)
- Kreatives Denken (1)
- Kreativität (1)
- Kriminalität (1)
- Kritische Masse (1)
- Kundenorientierung (1)
- Kunststoff (1)
- Kältetechnik (1)
- Lebensmitteleinzelhandel (1)
- Lehrer (1)
- Lehrorganisation (1)
- Leitstand (1)
- Lernen (1)
- Linked Open Data (1)
- Liquidität (1)
- Liquiditätsplan (1)
- Liquiditätsplanung (1)
- Logiksynthese (1)
- Magermilch (1)
- Manchester (1)
- Materialfluss (1)
- Matrix (1)
- Mediothek (1)
- Meisterfertigung (1)
- Merkmal (1)
- Messtechnik (1)
- Metall (1)
- Mitarbeiterbindung (1)
- Mitarbeitermanagement (1)
- Mitarbeiterzufriedenheit (1)
- Mittelstand (1)
- Mobile Auskunft (1)
- Modifizierung (1)
- Möglichkeit (1)
- Netzwerk <Graphentheorie> (1)
- Netzübergang (1)
- Niederdruckplasma (1)
- Niedersachsen (1)
- Niedrige Energie (1)
- Nutzung (1)
- Oberflächenbehandlung (1)
- Online-Portal (1)
- Optimalliquidität (1)
- Organisation (1)
- Organisatorische Aspekte (1)
- Orthopädische Chirurgie (1)
- Ortsnetz (1)
- PC-gestützt (1)
- PICA <Bibliotheksinformationssystem> (1)
- Pflegedidaktik (1)
- Plan (1)
- Planung (1)
- Polymer-Metall-Verbund (1)
- Polytetrafluorethylene (1)
- PowerSim (1)
- Preisbildung (1)
- Preisdifferenzierung (1)
- Preissetzung (1)
- Problem (1)
- Problemlösen (1)
- Prognose (1)
- Programm (1)
- Programmierung (1)
- Prozesskette (1)
- Prüfungsangst (1)
- Psychologie (1)
- Qualitätsmanagement (1)
- Qualitätssicherung (1)
- Queuing theory (1)
- Quotierung (1)
- Rationalität (1)
- Regelkreis (1)
- Regenerative Digitalsignalübertragung (1)
- Ressourcen (1)
- Ressourceneinsatz (1)
- Roving Librarian (1)
- Rufsperrung (1)
- Schadensersatzanspruch (1)
- Schlüsselfaktor (1)
- Schlüsselkompetenzen (1)
- Schnittkäse (1)
- Sicherung (1)
- Signalgenerator (1)
- Soft Skills (1)
- Soll-Ist-Vergleich (1)
- Sonnenenergie (1)
- Soziale Gruppenarbeit (1)
- Stand der Technik (1)
- Steuerungsstruktur (1)
- Steuerungssystem (1)
- Steuerungstechnik (1)
- Strahlenschutz (1)
- Strategische Vorausschau (1)
- Streustrahlung (1)
- Struktur (1)
- Studiengangfinder (1)
- Symposion (1)
- System (1)
- Systematik (1)
- Szenisches Spiel (1)
- TDMA (1)
- Tagungsbericht (1)
- Teaching Librarian (1)
- Telekommunikation (1)
- Terminplanung (1)
- Terminsteuerung (1)
- Textroutinen (1)
- Third-Party-Elemente (1)
- Tiefeninterview (1)
- Traffic theory (1)
- Tragfähigkeit (1)
- Trendanalyse (1)
- Trockenmilch (1)
- Turing-Test (1)
- Unfallchirurgie (1)
- Unsicherheit (1)
- Unternehmensführung (1)
- VIVO (1)
- Verbesserung (1)
- Verbundwerkstoffe (1)
- Verkehrstheorie (1)
- Verlustsystem (1)
- Verlustwahrscheinlichkeiten (1)
- Vermittlungssystem (1)
- Veränderungsbereitschaft (1)
- Veränderungsprozess (1)
- Vielfachzugriff (1)
- Voraussetzung (1)
- Vorgehensmodell (1)
- Web log (1)
- Web-Portal (1)
- Weizenbaum (1)
- Werkstoffverbunde (1)
- Wertschöpfungsprozess (1)
- Wettbewerbsvorsprung (1)
- Wirtschaft (1)
- Wissensmanagement (1)
- Wohnungsbau (1)
- Workload (1)
- World Wide Web 2.0 (1)
- ZX 81 (1)
- Zeitfaktor (1)
- Zeitpunkt (1)
- Zeitwirtschaft (1)
- Zerstäubungstrocknung (1)
- Ziel (1)
- Zufriedenheit (1)
- Zukunftsforschung (1)
- Zusammengehörigkeit (1)
- anforderungsgerecht (1)
- bauphysikalisch (1)
- call congestion (1)
- creativity (1)
- critical mass (1)
- differenziert (1)
- e-learning (1)
- examination (1)
- fear (1)
- flexible Betriebsorganisation (1)
- in-depth-interviews (1)
- information dissemination (1)
- information literacy (1)
- internal traffic formula (1)
- kreativität (1)
- library (1)
- loss probabilities (1)
- loss system (1)
- marktorientiert (1)
- mikrocomputergesteuerter Generator (1)
- multiple access (1)
- organizational aspects (1)
- orthopaedic surgery (1)
- procedural model (1)
- radiation protection (1)
- rationalität (1)
- recursive calculation (1)
- rekursive Berechnung (1)
- rollierend (1)
- scattered radiation (1)
- startup (1)
- switching system (1)
- synchronisiert (1)
- trauma surgery (1)
- virtX (1)
- Änderung (1)
- Übertragungsplan (1)
Die empfindliche Verteuerung des Rohöls im Laufe der letzten Jahre und die in ihrem Sog erfolgten Preissteigerungen auch für die anderen Energieträger haben Energie zu einem besonders kostbaren Wirtschaftsgut werden lassen. Es ist ganz deutlich geworden, dass Energie in allen Lebens- und Produktionsbereichen äußerst sparsam verwendet und optimal genutzt werden muss. Mittel- und langfristig gesehen sind daher gezielt Anstrengungen zu unternehmen, nicht einen Brennstoff durch einen anderen zu ersetzen, sondern - wo immer auch möglich - die natürlcihen Energiequellen zu nutzem.
Fenster versorgen die Innenräume mit Tageslicht, dienen der Lufterneuerung in den Räumen und schützen vor Umwelteinflüssen wie Kälte, Wärme, Lärm, Wind und Niederschlägen. Entsprechend weitgefächert ist das Spektrum deer planungsrelevanten Aspekte. Sowohl licht-, lüftungs-, wärme-, schall und wohntechnische als auch hygienische, psychologische und nicht zuletzt wirtschaftliche Gesichtspunkte sind bei edr täglichen Arbeit zu beachten.
Die Funktion eines Gebäudes, seine flächenmäßige Ausdehnung und seine Gliederung sowie seine Einbettung in die Umgebung bestimmen letztendlich die Dachkonstruktion. Der Planer steht hierbei vor der Aufgabe, unter Beachtung aller bauphysikalischen wie bautechnischen Gegebenheiten ein Optimum an gestalterischer Qualität bei Respektierung wirtschaftlicher und baupraktischer Belange zu realisieren, wobei zu beachten ist, dass gerade das Dach von den die Gebäudehülle bildenden Bauteilen der größten und unmittelbarsten Beanspruchung unterliegt.
Bei der Integration technischer Energiemanagementsysteme (tEnMS) in Automatisierungsanlagen fällt ein hoher Engineering-Aufwand an, besonders für die Steuerungsprogrammierung. Dieser Engineering-Aufwand ist für industrielle Anwender der Hauptgrund, integrierte tEnMS nicht einzusetzen. Im Rahmen des Forschungsprojektes „Integriertes Anlagenengineering zur Erhöhung der Energieeffizienz (IAE4)“ (Förderkennzeichen: ZN2948; Forschungsprofessur des Landes Niedersachsen/Volkswagenstiftung) wurde untersucht, wie sich dieser Engineering-Aufwand reduzieren lässt. Hierzu wurde ein Software-Werkzeug entwickelt, das die benötigten Steuerungsprogramme automatisch aus Engineering-Daten und Gerätebeschreibungsdateien generiert. Dieser Beitrag stellt die Ergebnisse des IAE4-Projektes vor.
In dieser Arbeit werden die Grundlagen zur Bestimmung des Kostenverlaufs einzelner ausgewählter Molkereibetriebsabteilungen bei unterschiedlichen Kapazitätsgrößen und -auslastungen bestimmt. Den Produkten (Abteilungen) werden die mengenproportionalen Produkteinzelkosten zugerechnet sowie die Gemeinkosten der Abteilung, die sich aus jahresfixen, tagesfixen und chargenfixen Kosten zusammensetzen. Für Energie werden lediglich mengenproportionale Kosten in Ansatz gebracht. Die sonstigen Kosten der Hilfskostenstellen werden grundsätzlich nicht auf die Produkte bzw. Abteilungen umgelegt; sie werden im letzten Teil dieser Veröffentlichungsreihe behandelt. Die objektive Vergleichbarkeit der Kosten kann so gewährleistet werden. Ein wichtiger Bestandteil dieser Arbeit war die Entwicklung eines für alle Abteilungen brauchbaren Simulationsmodells, das für den Einsatz in der EDV konzipiert wurde. Neben der Berechnung der anfallenden Kosten bei unterschiedlichen Anlagengrößen sind bei dem Computermodell beliebige Variationen der folgenden Faktoren möglich. Dadurch können die Auswirkungen eines veränderten Beschäftigungsgrades bzw. einer anderen Kapazitätsauslastung auf die Stückkosten der einzelnen Produkte ermittelt werden. Es ist vorgesehen, die Daten über Jahre hinaus auf dem neuesten Stand zu halten und zu veröffentlichen.
Die Milchwirtschaft will höhere Preise für Speisequark erlösen. Begründet wird dies mit der in der Bundesrepublik Deutschland gesetzlich verordneten Trockenmasseanhebung des Speisequarks von 17% auf 18%. Da diese Änderung zum 1. Januar 1987 bereits in Kraft trat und den Molkereiunternehmen lange vorher bekannt war, ist die Frage zu stellen, warum eine Änderung der variablen Kosten, von der alle Hersteller gleichermaßen betroffen sind, so schwer am Markt in entsprechende Preisanhebungen umzusetzen ist.
Methodische Weiterentwicklungen der Modellabteilungsrechnung für milchwirtschaftliche Betriebe
(1990)
Vor 15 Jahren wurde der erste Beitrag einer Serie von Modellabteilungsrechnungen mit dem Ziel veröffentlicht, der Praxis und Wissenschaft nachvollziehbare Planungshilfen
für die Gestaltung optimaler Produktionsstrukturen in der Milchwirtschaft an die Hand zu geben. Dieses Ziel gilt auch heute noch, jedoch hat sich im Laufe der Zeit immer
deutlicher herauskristallisiert, daß eine Fortschreibung der Faktorpreise sowie eine gelegentliche Aktualisierung der Faktormengenverbräuche in Anpassung an neue technologische Entwicklungen allein nicht ausreichen, die selbstgesetzen Ansprüche an die Modellabteilungsrechnung zu erfüllen.