Refine
Year of publication
Document Type
- Working Paper (77) (remove)
Keywords
- Digitalisierung (9)
- Herbarium (9)
- Korruption (9)
- Herbar Digital (8)
- Angewandte Botanik (7)
- Gepresste Pflanzen (7)
- Virtualisierung (7)
- Einstellung (4)
- Betriebswirtschaftslehre (3)
- Controlling (3)
- Corruption (3)
- Fragebogen (3)
- Führung (3)
- Gender (3)
- Gender Mainstreaming (3)
- Gleichberechtigung (3)
- Herbarbeleg (3)
- Hochschule Hannover (3)
- Kontraproduktivität (3)
- Skala (3)
- Wissensmanagement (3)
- Balanced Scorecard (2)
- Bevölkerungsentwicklung (2)
- Chancengleichheit (2)
- Computersicherheit (2)
- Evaluation (2)
- Finanzkrise (2)
- Fünf-Faktoren-Modell (2)
- Hannover / Fachhochschule (2)
- Hochschulpolitik (2)
- Hyman P. (2)
- ISO/IEC 20000 (2)
- IT-Dienstleistung (2)
- John Maynard (2)
- Keynes (2)
- Kommunikation (2)
- Management (2)
- Marketing (2)
- Messinstrument (2)
- Minsky (2)
- Personalpolitik (2)
- Persönlichkeit (2)
- Persönlichkeitspsychologie (2)
- Professionalisierung (2)
- Projektmanagement (2)
- Prozessmodell (2)
- Quotierung (2)
- Rechtsanwalt (2)
- Soziale Arbeit (2)
- Studium (2)
- Unternehmen (2)
- Unternehmensberatung (2)
- Vignette (2)
- Wirtschaftsinformatik (2)
- World Wide Web (2)
- Zertifizierung (2)
- digitalization (2)
- herbal (2)
- specimen (2)
- ARIS (1)
- Agilität <Management> (1)
- Aktives Zuhören (1)
- Al (1)
- Altenbildung (1)
- Alter (1)
- Altruism (1)
- Altruismus (1)
- Anwendungssystem (1)
- Arbeitsmarktpotenziale (1)
- Arbeitswelt (1)
- Autonomie (1)
- Bachelorstudium (1)
- Befragung (1)
- Benutzerforschung (1)
- Beobachtung (1)
- Beratung (1)
- Beratungsmarkt (1)
- Beratungsmethode (1)
- Berufliche Fortbildung (1)
- Berufsanforderungen (1)
- Berufsaussichten (1)
- Berufserfolg (1)
- Betriebliche Förderung (1)
- Betriebswirtschaftliches Studium (1)
- Bibliothek (1)
- Big Five (1)
- Bildungsaufstieg (1)
- Biodiversitätsinformatik (1)
- Biometrie (1)
- Break-even-Analyse (1)
- Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (1)
- Burnout-Selbstgefährdungstest (1)
- Burnout-Syndrom (1)
- Business-to-Consumer (1)
- Computerkriminalität (1)
- Conscientiousness (1)
- Consulting (1)
- Consultingmethode (1)
- Customer Recovery Management (1)
- Cyberattacke (1)
- Cybersecurity (1)
- Datenerhebung (1)
- Datenverarbeitungssystem (1)
- Depression <Wirtschaft> (1)
- Design (1)
- Dienstleistungsbetrieb (1)
- Digital Natives (1)
- Diskriminierung (1)
- Diversity (1)
- Educational Upward Mobility (1)
- Ehrenamt (1)
- Empirische Wirtschaftsforschung (1)
- Entgrenzung (1)
- Erhebung (1)
- Erhebungsmethode (1)
- Erhebungsmix (1)
- Ethik (1)
- Europa (1)
- Extrinsische Motivation (1)
- Fachkräftemangel (1)
- Factorial Survey (1)
- Faktorieller Survey (1)
- Feedback (1)
- Flexible Arbeitsstrukturen (1)
- Flexwork (1)
- Flugbahnführung (1)
- Flugfuehrung (1)
- Flugführung (1)
- Flugmechanik (1)
- Führungskompetenz (1)
- Führungspsychologie (1)
- Führungsstil (1)
- Führungstechnik (1)
- Geldwirtschaft (1)
- Gender Orders (1)
- Gender Studies (1)
- Generation Y (1)
- Geschlecht (1)
- Geschäftsmodell (1)
- Geschäftsmodellinnovation (1)
- Geschäftsplan (1)
- Geschäftsprozesse (1)
- Geschäftsprozessmanagement (1)
- Geschäftsprozessmodellierung (1)
- Gesundheitsmanagement; Betriebliches Gesundheitsmanagement (1)
- Gewinnschwellenanalyse (1)
- Gewissenhaftigkeit (1)
- Hannover <Ortsname> (1)
- Human Resource Management (1)
- Humanvermögen (1)
- IKB Deutsche Industriebank (1)
- ISO 9001 (1)
- IT Sicherheit (1)
- IT security (1)
- IT-Service-Management (1)
- IT-Sicherheit (1)
- Informationserhebung (1)
- Innere Kündigung (1)
- Integration (1)
- Interaktionales Verhalten (1)
- Intrinsic motivation (1)
- Intrinsische Motivation (1)
- Kapitalismus (1)
- Karl (1)
- Karrierehemmnis (1)
- Kaufkraft (1)
- Kaufkraftstromanalyse (1)
- Keynessche Theorie (1)
- Kompetenzen (1)
- Konsumgüterwirtschaft (1)
- Kooperation (1)
- Korruptionsbewertung (1)
- Kostenanalyse (1)
- Krankenhaus (1)
- Kreativität (1)
- Kreditmarkt (1)
- Kreditwesen (1)
- Krisentheorie (1)
- Kundenbindung (1)
- Kundengruppenmanagement (1)
- Kundenorientierung (1)
- Kundenrückgewinnung (1)
- Köln / Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt / Forschungsbereich Flugmechanik (1)
- Künstliche Intelligenz (1)
- Lehre (1)
- Lehrevaluation (1)
- Lesekompetenzen (1)
- Lost Letter Technique (1)
- Luftfahrt (1)
- Marktanalyse (1)
- Marx (1)
- Marxismus (1)
- Medien (1)
- Meldebereitschaft (1)
- Method (1)
- Methode (1)
- Millennials (1)
- Mitverfasser (1)
- Moderation (1)
- Moral licensing (1)
- Motivation (1)
- Motivationspsychologie (1)
- NEO-FFI (1)
- Nachhaltigkeit (1)
- Nagios (1)
- Naturalwirtschaft (1)
- Neuronales Netz (1)
- Norwegen (1)
- Open Source (1)
- Organisationsentwicklung (1)
- Permanente Erreichbarkeit (1)
- Personalauswahl (1)
- Personaldiagnostik (1)
- Personality (1)
- Personalmanagement (1)
- Politische Ökonomie (1)
- Polizei (1)
- Produktanalyse (1)
- Professionalität (1)
- Projectmanagement (1)
- Prozesse (1)
- Prozessmuster (1)
- Prävention (1)
- Psychological Factor (1)
- Psychologischer Einflussfaktor (1)
- Psychopathie (1)
- Psychosocial Requirements (1)
- Psychosoziale Anforderungen (1)
- Qualitätsmanagement (1)
- Regelstudienzeit (1)
- Region Hannover (1)
- Rehabilitationseinrichtung (1)
- Resilience (1)
- Resilience Scale RS-29 (1)
- Resilienz (1)
- Resilienzskala RS-29 (1)
- Ressourcen (1)
- Sarstedt (1)
- Selbstmanagement (1)
- Selbstmotivation (1)
- Selbstverwirklichung (1)
- Server (1)
- Situational Factor (1)
- Situativer Risikofaktor (1)
- Spiritualität (1)
- Stadtentwicklung (1)
- Stadtplanung (1)
- Steuerberater (1)
- Stress (1)
- Strukturkrise (1)
- Studienzeit (1)
- Subjektivierung (1)
- Surveymethods (1)
- Technik der verlorenen Briefe (1)
- Transzendenz (1)
- Unternehmensberater (1)
- Unternehmensberaterin (1)
- Unternehmensgründung (1)
- Value Chain (1)
- Verbraucherzufriedenheit (1)
- Vertrieb (1)
- Vignettentechnik (1)
- Virtuelle Soziale Netzwerke (1)
- Vortragsreihe (1)
- Wahrnehmungspsychologie (1)
- Web Server (1)
- Wertschöpfungskette (1)
- Whistleblowing (1)
- Wirtschaft (1)
- Wirtschaftsgeschichte <Fach> (1)
- Wirtschaftskriminalität (1)
- Wirtschaftskrise (1)
- Wirtschaftsphilosophie (1)
- Wirtschaftspolitik (1)
- Wirtschaftspsychologie (1)
- Work-Life-Balance (1)
- World Wide Web 2.0 (1)
- artificial intelligence (1)
- autonomy (1)
- biodiversity informatics (1)
- burnout-syndrome (1)
- business process management (1)
- business process modelling (1)
- business processes (1)
- cost analysis (1)
- emotionale Kompetenz (1)
- event-driven process chain (1)
- extrinsic motivation (1)
- flexible work structure (1)
- flexwork (1)
- management (1)
- market analysis (1)
- neuronal networks (1)
- open source (1)
- process model (1)
- product analysis (1)
- production control (1)
- studiVZ (1)
- subjectivization (1)
- virtual social networks (1)
Institute
- Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik (77) (remove)
In diesem Beitrag werden die Ergebnisse einer Personalbefragung österreichischer Polizisten und Polizistinnen in Ausbildung geschildert, bei denen die Einstellung zu Korruption erhoben wurde. Weiterhin wurden Variablen wie Geschlecht, Alter und Bildungsgrad erhoben, die in Hellfeldforschung zu Korruption häufig als Merkmale von Korruptionstätern und Korruptionstäterinnen genannt werden. Im Fokus dieses Beitrags steht unter anderem die Frage, inwieweit sich Befunde aus dem Hellfeld von Korruption im Dunkelfeld abbilden. Zur Klärung dieser Frage werden Merkmale aus dem Hellfeld der Korruptionstäter und Korruptionstäterinnen auf eine Ursache-Wirkungs-Beziehung mit der Einstellung zu Korruption im Dunkelfeld überprüft. Zudem wird in diesem Beitrag die Frage geklärt, wie die Polizisten und Polizistinnen in Ausbildung hinsichtlich der Einstellung zu Korruption im Vergleich mit der Allgemeinbevölkerung Österreichs abschneiden. Polizisten und Polizistinnen in Ausbildung sind für das Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung (kurz: BAK) die größte Zielgruppe bei der Ausbildung und Weiterbildung öffentlich Bediensteter in Österreich.
Die Ergebnisse lassen erkennen, dass sich die Befunde aus dem Hellfeld von Korruption nicht im Dunkelfeld abbilden, denn die überprüften Variablen weisen insgesamt betrachtet keine substanzielle Ursache-Wirkungs-Beziehung mit der Einstellung zu Korruption auf. Hinsichtlich des Vergleichs der österreichischen Polizisten und Polizistinnen in Ausbildung mit der Allgemeinbevölkerung Österreichs zeigen sich nur geringfügige Unterschiede in der Einstellung zu Korruption. Tendenziell lehnen die Polizisten und Polizistinnen in Ausbildung Korruption eher ab als die Allgemeinbevölkerung Österreichs.
Mit der Hannoverschen Korruptionsskala Österreich-Version (kurz: HKS 38 Ö) kann die Einstellung zu Korruption gemessen werden. Die HKS 38 Ö ist eine Adaption der Hannoverschen Korruptionsskala (kurz: HKS 38) für den österreichischen Sprachraum. Die testtheoretische Überprüfung der HKS 38 Ö wird unter anderem in diesem Manual beschrieben. Die HKS 38 Ö umfasst 38 Items, die den Einstellungskomponenten kognitiv, affektiv und konativ zugeordnet werden können. Innerhalb dieses Manuals werden drei Datenerhebungen geschildert. In der ersten Datenerhebung (n = 1.617) wurde geprüft, ob die HKS 38 grundsätzlich für eine Anwendung in Österreich geeignet ist und ähnlich zuverlässige Messungen wie in Deutschland ermöglicht. Die Erfahrungen aus der ersten Datenerhebung – insbesondere die Hinweise von Testpersonen zur sprachlichen Verständlichkeit – führten zur Erstellung der HKS 38 Ö. Die HKS 38 Ö wurde im Rahmen einer zweiten Datenerhebung entsprechend der klassischen Testtheorie überprüft und auf Basis einer bevölkerungsrepräsentativen Telefonbefragung in Österreich (n ≈ 867) normiert. Neu im Vergleich zur ersten Auflage des Manuals ist die dritte Datenerhebung, in der die HKS 38 Ö für eine Befragung von Polizeischülern (n = 1.455) verwendet wurde. Auch die Daten der dritten Erhebung wurden testtheoretisch überprüft. Die HKS 38 Ö eignet sich zur Befragung von Testpersonen ab einem Alter von 18 Jahren.
Mit der Hannoverschen Korruptionsskala Österreich-Version (kurz: HKS 38 Ö) kann die Einstellung zu Korruption gemessen werden. Die HKS 38 Ö ist eine Adaption der Hannoverschen Korruptionsskala (kurz: HKS 38) für den österreichischen Sprachraum. Die testtheoretische Überprüfung der HKS 38 Ö wird unter anderem in diesem Manual beschrieben. Die HKS 38 Ö besteht aus 38 Items, die den Einstellungskomponenten kognitiv, affektiv und konativ zugeordnet werden können. Innerhalb dieses Manuals werden zwei Datenerhebungen geschildert. Mit einer ersten Datenerhebung wurde geprüft, ob die HKS 38 grundsätzlich für eine Anwendung in Österreich geeignet ist und ähnlich zuverlässige Messungen wie in Deutschland ermöglicht. Die Erfahrungen aus der ersten Datenerhebung – insbesondere die Hinweise von Testpersonen zur sprachlichen Verständlichkeit – führten zur Erstellung der HKS 38 Ö. Die HKS 38 Ö wurde im Rahmen einer zweiten Datenerhebung entsprechend der klassischen Testtheorie überprüft und auf Basis einer bevölkerungsrepräsentativen Telefonbefragung in Österreich (n ≈ 867) normiert. Die HKS 38 Ö eignet sich zur Befragung von Testpersonen ab einem Alter von 18 Jahren.
Viele Unternehmen experimentieren mit Agilität. Gleichzeitig ist die Unsicherheit groß, wieviel Agilität ein QM-System nach ISO 9001 tatsächlich verträgt. Ein gemeinsames Forschungsprojekt der Hochschule Hannover und der DGQ hat sich zum Ziel gesetzt, hier mehr Sicherheit zu geben. Aus Interviews mit Vertretern von Unternehmen, welche teilweise agil arbeiten, entstand erstmals eine klare Definition von Agilität, agilen Praktiken und agilen Prozessen im Organisationskontext. Die daraus entwickelten Leitlinien für die Integration von agilen Vorgehensweisen in QM-Systeme beweisen schlüssig, dass agile Prozesse grundsätzlich nach den ISO 9001-Kriterien zertifizierungsfähig ausgestaltet werden können.
Dieser Beitrag fasst drei explorative Befragungen zusammen, in denen unter anderem Zusammenhänge von ehrenamtlichem Engagement mit verschiedenen Variablen überprüft wurden. Die Überprüfung dieser Zusammenhänge betrifft sowohl personaldiagnostische Variablen als auch korruptionsrelevante Variablen. Konkret wurde ehrenamtliches Engagement auf Zusammenhänge mit dem Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit, mit emotionaler Kompetenz, mit Korruptionswahrnehmung und mit der Einstellung zu Korruption überprüft. Befragt wurden Studierende der Betriebswirtschaftslehre, der Wirtschaftsinformatik, der Psychologie, der Rechtswissenschaften sowie Auszubildende der Polizei. Ehrenamtliches Engagement besitzt insgesamt nur eine geringe praktische Bedeutung für die Personaldiagnostik und ebenfalls nur eine geringe Bedeutung für die Korruptionsprävention. Derzeit ehrenamtlich engagierte Testpersonen weisen eine geringere Affinität gegenüber Korruption auf als Testpersonen ohne derzeitiges ehrenamtliches Engagement. Relativiert werden diese Ergebnisse jedoch durch ihre Widersprüchlichkeit über die drei Befragungen hinweg und durch die durchgängig geringen Effekthöhen. Wegen der geringen Effekthöhen ist die praktische Bedeutung eines ehrenamtlichen Engagements sowohl für die Personaldiagnostik als auch für die Korruptionsprävention als gering einzustufen.
Das Erreichen eines höheren Bildungsstands gegenüber dem Bildungsstand der Eltern ist häufig mit einer Bewältigung von herkunftsbedingten Widerständen verbunden. Neben leistungsbezogenen Anforderungen an Bildungsaufsteiger sind häufig auch psychosoziale Anforderungen zu bewältigen, die durch einen Aufstieg in eine höhere soziale Schicht entstehen. Nachfolgend wird untersucht, ob Resilienz ein Einflussfaktor auf Bildungsaufstieg ist oder nicht. Es wurde eine Datenerhebung an 157 Studierenden der Hochschule Hannover durchgeführt. Zwischen den 77 Bildungsaufsteigern und den 80 Nichtbildungsaufsteigern dieser Stichprobe wurde kein signifikanter Unterschied hinsichtlich Resilienz gefunden. In einer Vorstudie wurde mit der Resilienzskala RS-29 die Resilienzskala RS-25 (Schumacher et al., 2005) weiterentwickelt und empirisch überprüft. Eine Datenerhebung der RS-29 an 416 Studierenden der Hochschule Hannover bestätigte drei vermutete Faktoren tendenziell.
Das Berufsbild von Sozialarbeitern beinhaltet viele Anforderungen, zentral sind dabei Sprach- und Lesekompetenzen. Der vorliegende Beitrag stellt die Ergebnisse einer explorativen Studie zu Sprachkompetenzen (i.S. von Wortschatz) und Lesekompetenzen (i.S. von Lesegeschwindigkeit und Leseverständnis) von Studierenden der Sozialen Arbeit dar und zeigt auf, das hier Verbesserungsbedarf besteht, wenn Studierende optimal auf Ihren späteren Beruf vorbereitet werden sollen. Auch wird ein Vergleich zu anderen Studiengängen gezogen, wo sich ähnliche Bedarfslagen zeigen.
Am Ende des Beitrags findet sich ein Kommentar zur (Nicht-)Veröffentlichung der Studienergebnisse.
Arbeitspapier im Rahmen des Arbeitsschwerpunktes "Entwicklung von Spiritualität in der Wirtschaft : ein komplementärer Weg zur Verbesserung von Wettbewerbsfähigkeit und Steigerung von Produktivität in Unternehmen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung, die es zukünftigen Generationen ermöglichen soll, auf der Erde ein lebenswertes Leben zu leben."
Trotz der vielfältigen Bemühungen ist auch in Niedersachsen der Anteil von Professorinnen an Fachhochschulen - insbesondere in technisch orientierten Studiengängen - noch sehr gering. Deshalb wird das Ziel, den Frauenanteil bei den Professuren zu steigern, auch weiterhin intensiv verfolgt. Das Forschungsprojekt „Verbesserung der Chancen potenzieller Professorinnen“ will dazu einen Beitrag leisten. Auf der Basis des Projektes „PROfessur“ und in enger Kooperation mit diesem soll in dem Forschungsprojekt eine empirische Erhebung durchgeführt werden. Diese hat das Ziel, durch eine Befragung von potenziellen Professorinnen zu ermitteln, welche Unterstützungen diese Zielgruppe benötigt, um zukünftig ihre Erfolgschancen bei Berufungsverfahren zu erhöhen. Aus den Ergebnissen dieser Bedarfsanalyse können dann erste konkrete Ansätze und Maßnahmen zur Verbesserung der Erfolgschancen potenzieller Professorinnen für niedersächsische Fachhochschulen abgeleitet werden.
Seit einiger Zeit lässt sich eine Neuorientierung im Marketing beobachten: Lag früher der Fokus auf den umsatz- und wachstumsorientierten Strategien der Neukunden-Akquisition, so bilden heute die Themen des Kundenbindungs- und des Relationship-Managements die Schwerpunkte einer kundenorientierten Unternehmensführung.
Verstärkten Bemühungen und steigenden Investitionen der Unternehmen im „Bindungswettbewerb“ stehen jedoch auf Seiten der Nachfrager immer öfter sinkende Loyalitätsraten gegenüber. Selbst ein hoher Grad an Kundenzufriedenheit vermag die Abwanderung von Kunden häufig nicht aufzuhalten.
In Theorie und Praxis blieb das Thema der Wiedergewinnung ehemaliger Kunden bisher weitgehend vernachlässigt und empirische Daten liegen nur vereinzelt vor. An der FH Hannover wurde deshalb 1999 eine nicht auftragsgebundene, von der Hochschule selbst initiierte, empirische Erhebung über die Rückgewinnung abgewanderter Kunden durchgeführt. Diese Studie zum Customer Recovery Management konzentriert sich auf die Dienstleistungsbranche und gliedert sich in drei Stufen: eine Vor-, eine Haupt- und eine Nebenstudie.