Refine
Year of publication
- 2010 (32) (remove)
Document Type
- Working Paper (15)
- Bachelor Thesis (7)
- Article (3)
- Periodical Part (2)
- Book (1)
- Part of a Book (1)
- Course Material (1)
- Other (1)
- Preprint (1)
Keywords
- Bibliothek (3)
- Business Intelligence (3)
- Competitive Intelligence (3)
- Digitalisierung (3)
- World Wide Web 2.0 (3)
- Angewandte Botanik (2)
- Ausbildung (2)
- Gender Mainstreaming (2)
- Gepresste Pflanzen (2)
- Gleichberechtigung (2)
- Herbar Digital (2)
- Herbarium (2)
- Informationsmanagement (2)
- Kommunikation (2)
- Kompetenz (2)
- Konkurrenzanalyse (2)
- Persönlichkeitspsychologie (2)
- Quotierung (2)
- Virtualisierung (2)
- studiVZ (2)
- ARIS (1)
- Afrika (1)
- Anforderung (1)
- Auslandspraktikum (1)
- Barrierefreiheit (1)
- Bedienungssystem (1)
- Berufserfolg (1)
- Bestandserschließung (1)
- Betriebswirtschaftslehre (1)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Bildersammlung (1)
- Biodiversitätsinformatik (1)
- Buchbesitz (1)
- CDU (1)
- Chancengleichheit (1)
- Change Management (1)
- Competitor Analysis (1)
- Competitor Intelligence (1)
- Controlling (1)
- DSpace (1)
- Design (1)
- Deutschland / Bundesamt für Strahlenschutz (1)
- Diskriminierung (1)
- Dokumentenserver (1)
- E-Learning (1)
- EducationUSA (1)
- Electronic Government (1)
- Elektronisches Publizieren (1)
- Emerging Market (1)
- Erlang Formula (1)
- Erlang-Formel (1)
- Erschließung (1)
- Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannovers (1)
- Evangelische Kirche (1)
- FDP (1)
- Facebook (1)
- Facharbeit (1)
- Federal Office for Radiation Protection (Germany) (1)
- Fotosammlung (1)
- Frauenquote (1)
- Führungskompetenz (1)
- Führungspsychologie (1)
- Gender (1)
- Gender Orders (1)
- Geschichte 1933-1945 (1)
- Geschäftsprozessmanagement (1)
- Geschäftsprozessmodellierung (1)
- Gesundheit (1)
- Gesundheitspolitik (1)
- Gesundheitswesen (1)
- Glaubhaftigkeit (1)
- Herbarbeleg (1)
- Information und Dokumentation (1)
- Informationseinrichtung (1)
- Informationsfreiheit (1)
- Informationskompetenz (1)
- Informationsmanager (1)
- Inhaltliche Validität (1)
- Institutionelles Repositorium (1)
- Interaktionales Verhalten (1)
- Internationalisierung (1)
- Interne Unternehmenskommunikation (1)
- Judenverfolgung (1)
- Kanada (1)
- Karrierehemmnis (1)
- Kaufkraft (1)
- Kaufkraftstromanalyse (1)
- Kendall's notation (1)
- Kendall-Notation (1)
- Khintchine-Pollaczek Formula (1)
- Khintchine-Pollaczek-Formel (1)
- Kompetenzförderung (1)
- Krankenhaus (1)
- Krankenhaussuchmaschine (1)
- Krankenversicherung (1)
- Kriminalpsychologie (1)
- Learning 2.0 (1)
- Lernen 2.0 (1)
- Little's Theorem (1)
- Little-Theorem (1)
- Management (1)
- Marktanalyse (1)
- Mitarbeiter (1)
- NS-Raubgut (1)
- Nationalsozialismus (1)
- Norwegen (1)
- Nutzfahrzeugindustrie (1)
- Open Acces (1)
- Open Data (1)
- Open Government Data (1)
- Open-Source-Softwarelösungen (1)
- PDF <Dateiformat> (1)
- PDF/A (1)
- Personalauswahl (1)
- Personalpolitik (1)
- Pflege (1)
- Photographie (1)
- Polizeiakademie (1)
- Portal <Internet> (1)
- Praktikum (1)
- Prozessmodell (1)
- Prozessmuster (1)
- Psychopathie (1)
- Qualifikation (1)
- Qualitätskennzahl (1)
- Qualitätsmanagement (1)
- Qualitätssteigerung (1)
- Realkennzeichen (1)
- Rechtspsychologie (1)
- Reliability (1)
- Reliabilität (1)
- Rückerstattung (1)
- Sarstedt (1)
- Schule (1)
- Schulung (1)
- Selbstlernkurs (1)
- Sozialausgleich (1)
- Stadtentwicklung (1)
- Stadtplanung (1)
- Suchmaschine (1)
- TYPO3 (1)
- Tagungsbericht (1)
- Textroutinen (1)
- USA (1)
- Unternehmensführung (1)
- Validity (1)
- Value Chain (1)
- Vergangenheitsbewältigung (1)
- Verlustsystem (1)
- Verlustwahrscheinlichkeit (1)
- Verwaltung (1)
- Veränderungsbereitschaft (1)
- Veränderungsprozess (1)
- Virtuelle Soziale Netzwerke (1)
- Virtuelle soziale Netzwerke (1)
- Wahrnehmungspsychologie (1)
- Wartesystem (1)
- Web log (1)
- Wertschöpfungskette (1)
- Wertschöpfungsprozess (1)
- Wettbewerb (1)
- Wettbewerbsanalyse (1)
- Wirtschaftspsychologie (1)
- XING (1)
- Zeugenaussage (1)
- biodiversity informatics (1)
- business process management (1)
- business process modelling (1)
- documentation (1)
- event-driven process chain (1)
- health (1)
- hospital (1)
- indexing (1)
- institutional repository (1)
- loss probability (1)
- loss system (1)
- open source repository solutions (1)
- photography (1)
- production control (1)
- quality (1)
- queuing system (1)
- search engine (1)
- virtual social networks (1)
- waiting system (1)
Bologna-Prozess
(2010)
Blickpunkt Regionalität
(2010)
Gender und Kommunikation
(2010)
In diesem Artikel werden die Zusammenhänge zwischen Gender und Kommunikation erörtert, an Fallbeispielen und Untersuchungen erläutert und reflektiert. Der Begriff Gender beschreibt das soziale Geschlecht. Der Prozess der Kommunikation besteht aus Encodieren und Decodieren auf der nonverbalen, paraverbalen und verbalen Ebene. Dies wird unter anderem von Gender beeinflusst. Durch das Konzept des Doing Gender werden Wahrnehmungen, Kommunikationsverhalten sowie die statistischen Gegebenheiten und Rahmenbedingungen, in denen sich die Kommunikation abspielt, analysiert. Geschlechtstypische kommunikative Muster werden beschrieben und deren Grenzen durch Rahmenbedingungen reflektiert.
Zunächst wird der Koalitionsvertrag daraufhin analysiert, welche Aussagen zur Zukunft der gesetzlichen Krankenversicherung darin enthalten sind und welche Vorhaben sich an den betreffenden Aussagen ablesen lassen. Daran schließt sich eine Darstellung des ‚Gesundheitsprämienmodells’ von CDU und FDP an, das darauf folgend einer systematischen Kritik unterzogen wird. Wegen seiner besonderen Stellung in der gegenwärtigen gesundheitspolitischen Diskussion wird im Anschluss daran der so genannte ‚Sozialausgleich’ näher betrachtet. Dieser Begriff erweist sich bei näherer Betrachtung als irreführende ‚Fehletikettierung’, denn geplant ist nicht ein umfassender ‚sozialer Ausgleich’, wie ihn die gesetzliche Krankenversicherung gegenwärtig gewährleistet, sondern lediglich ein staatlicher Beitragszuschuss für hilfebedürftige Geringverdiener. Im Rahmen der Erörterung werden auch die zentralen Begründungsmuster für die Einführung eines steuerfinanzierten ‚Sozialausgleichs’ einer systematischen Kritik unterzogen. Dabei wird auch herausgearbeitet, dass die Umstellung auf eine Steuerfinanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung keineswegs zwangsläufig zu einer sozial gerechten Verteilung von Finanzierungslasten führt, wie dies von führenden Vertretern der Regierungskoalition behauptet wird.
Welche Rolle zwischen Anpassung und Widerstand spielten die deutschen evangelischen Kirchen in der Zeit des Nationalsozialismus? Kämpften sie allein um ihre Selbsterhaltung als Organisation oder auch für die Wahrung der Menschenrechte außerhalb der Kirchenmauern? Wie gingen sie nach dem Ende des NS-Regimes mit ihrem eigenen Verhalten in den Jahren 1933-1945 um?
Diesen Fragen geht Heinrich Grosse in acht Aufsätzen nach, die zusammenfassende Darstellungen kirchlichen Verhaltens sowie Forschungsergebnisse zu einzelnen Personen enthalten. An den Anfang hat er Untersuchungen über die evangelische Kirche und die Judenverfolgung gestellt, weil sich besonders hier zeigen musste, ob sie Kirche im Sinne Jesu war. Drei der Beiträge sind Studien zur regionalen Kirchengeschichte und konzentrieren sich auf die hannoversche Landeskirche, die größte der sog. intakten Landeskirchen im „Kirchenkampf“. Mit einer Vielzahl von konkreten Belegen fundiert der Verfasser seine Aussagen über die Rolle der Kirchen.
Der Autor teilt die Auffassung Richard von Weizsäckers: „Wer vor der Vergangenheit die Augen verschließt, wird blind für die Gegenwart.“ Grosse ist überzeugt, dass die Kirchen an Glaubwürdigkeit und Zukunft gewinnen, wenn sie aufklärend und ehrlich mit ihrer eigenen Geschichte umgehen. Die acht Untersuchungen sollen einen Beitrag dazu leisten.
In der vorliegenden Arbeit wird auf eine per Gesetz vorgeschriebene Frauenquote in Deutschland eingegangen. Im Fokus steht die Frage, ob Frauendiskriminierung durch eine solche Vorschrift tatsächlich bekämpft werden kann oder ob vielmehr die Männer diskriminiert würden. Zudem werden mögliche Unterschiede in den Führungsstilen zwischen Frauen und Männern untersucht sowie einige bereits vorhandene Frauenquoten in Politik und Wirtschaft vorgestellt.
In diesem Working Paper sollen wesentliche Erkenntnisse und Forderungen aus der - bisher vor allem englischsprachigen - Diskussion über die webgerechte Freigabe öffentlicher Daten zusammengefaßt werden. Das Paper versteht sich als Ausgangspunkt für Diskussion und Strategieentwicklung, ohne letztere selbst leisten zu können. Die Entwicklungspotentiale von Open Government Data (OGD) sollen zunächst aus der Sicht verschiedener Beteiligter dargestellt werden. Mit den in den Sebastopol-Prinzipien formulierten grundlegenden Anforderungen an OGD wird der Begriff schließlich definiert. Anhand von Veröffentlichungen des W3C kann schließlich die Bedeutung der Verwendung und (Weiter-)Entwicklung offener Standards für OGD gezeigt werden, daneben aber auch die Hauptprobleme eines entsprechenden Change Managements im öffentlichen Sektor. Abschließend werden einige modellhafte Beispiele für die praktische Umsetzung von OGD angeführt.
Die nachhaltige Verschiebung der Wachstumsmärkte in Richtung Emerging Markets (und hier insbesondere in die BRIC-Staaten) infolge der Wirtschaftskrise 2008/2009 hat die bereits weit reichend konsolidierte Nutzfahrzeugindustrie der Triadenmärkte in Nordamerika, Europa und Japan vor eine Vielzahl von Herausforderungen gestellt. Strategische Ziele wie die Festigung und Steigerung von Absatzvolumina sowie eine bessere Ausbalancierung von zyklischen Marktentwicklungen, die die Ertragssicherung und eine weitestgehend kontinuierliche Auslastung existenter Kapazitäten sicherstellen soll, sind in Zukunft ohne eine Marktbearbeitung in den ex-Triade Wachstumsmärkten kaum noch erreichbar. Dies verlangt eine Auseinandersetzung der betroffenen Unternehmen mit dem veränderten unternehmerischen Umfeld. Es gilt neue, bisher größtenteils unbekannte Märkte zu erobern und sich dabei neuen – teilweise ebenfalls wenig bekannten - Wettbewerbern und deren teilweise durchaus unkonventionellen Strategien zu stellen. Die Triade-Unternehmen sehen sich dabei Informationsdefiziten und einer zunehmenden Gesamtkomplexität ausgesetzt, die zu für sie zu nachteiligen und ungünstigen nformationsasymmetrien führen können. Die Auswirkungen, dieser Situation unangepasst gegenüberzutreten wären deutlich unsicherheits- und risikobehaftetere Marktbearbeitungsstrategien bzw. im Extremfall die Absenz von Internationalisierungsaktivitäten in den betroffenen Unternehmen. Die Competitive Intelligence als Instrument zur unternehmerischen Umfeldanalyse kann unterstützen diese negativen Informationsasymmetrien zu beseitigen aber auch für das Unternehmen günstige Informationsasymmetrien in Form von Informationsvorsprüngen generieren, aus denen sich Wettbewerbsvorteile ableiten lassen. Dieser Kontext Competitive Intelligence zur Beseitigung von Informationsdefiziten bzw. Schaffung von bewussten, opportunistischen Informationsasymmetrien zur erfolgreichen Expansion durch Internationalisierungsstrategien in den Emerging Markets wird im Rahmen dieses Arbeitspapieres durch die Verbindung von wissenschaftstheoretischen und praktischen Implikationen näher beleuchtet. Die sich aus dem beschriebenen praktischen Anwendungsbeispiel Competitive intelligence für afrikanische Marktbearbeitung ergebenden Erkenntnisse der erfolgreichen Anwendung von Competitive Intelligence als Entscheidungshilfe für Internationalisierungsstrategien sind wie folgt angelegt: - Erweiterung der Status-quo, häufig Stammmarkt-zentristisch angelegten Betrachtungsweisen von Märkten und Wettbewerbern in Hinblick auf das reale Marktgeschehen oder Potentialmärkte - bias-freie Clusterung von Märkten bzw. Wettbewerbern, oder Verzicht auf den Versuch der Simplifizierung durch Clusterbildung - differenzierte Datenerhebungsverfahren wie lokale vs. zentrale / primäre vs. sekundäre Datenerhebung für inhomogene, unterentwickelte oder sich entwickelnde Märkte - Identifizierung und Hinzuziehung von Experten mit dem entscheidenden Wissensvorsprung für den zu bearbeitenden Informationsbedarf - Überprüfung der Informationen durch Datentriangulation