Refine
Year of publication
- 2006 (15) (remove)
Document Type
- Article (5)
- Book (4)
- Working Paper (4)
- Periodical Part (2)
Keywords
- E-Learning (3)
- e-learning (3)
- Bibliothek (2)
- Informationskompetenz (2)
- Informationsvermittlung (2)
- Ratgeber (2)
- information dissemination (2)
- information literacy (2)
- library (2)
- Agent <Informatik> (1)
- Anwendungssystem (1)
- Attribution (1)
- Bürgergesellschaft (1)
- C-Bogen (1)
- C-arm (1)
- Computersicherheit (1)
- Computerunterstütztes Lernen (1)
- Demokratie (1)
- Depression <Wirtschaft> (1)
- Digitale Radiographie (1)
- Entlassung (1)
- Evangelische Kirche (1)
- Evangelische Religionspädagogik (1)
- Ferienlager (1)
- Gefahrenabwehr (1)
- Glaubensvermittlung (1)
- Glaubhaftigkeitsdiagnostik (1)
- Glaubwürdigkeitsattribution (1)
- Hochschulpolitik (1)
- Hyman P. (1)
- IT Sicherheit (1)
- IT security (1)
- Integration (1)
- John Maynard (1)
- Jugendarbeit (1)
- Jugendgruppenleiter (1)
- Kapitalismus (1)
- Karl (1)
- Keynes (1)
- Kommunikationspsychologie (1)
- Kreditmarkt (1)
- Krisentheorie (1)
- Kultur (1)
- Management (1)
- Marx (1)
- Minsky (1)
- Mitarbeiter (1)
- Mitarbeiterbindung (1)
- Nachrichtendienst (1)
- Nachrichtendienstpsychologie (1)
- Nagios (1)
- Open Source (1)
- Orthopädische Chirurgie (1)
- Planung (1)
- Politische Ökonomie (1)
- Polizeipsychologie (1)
- Semantic Web (1)
- Strafentlassener (1)
- Strafgefangener (1)
- Stress (1)
- Strukturkrise (1)
- Survivability (1)
- Unfallchirurgie (1)
- Unsicherheit (1)
- Unternehmen (1)
- Verhaltensdiagnostik (1)
- Wirtschaft (1)
- Wirtschaftspolitik (1)
- Wissenschaftliches Arbeiten (1)
- Zusammengehörigkeit (1)
- agents (1)
- computer based training (1)
- management (1)
- ontology (1)
- open source (1)
- orthopaedic surgery (1)
- semantic web application (1)
- trauma surgery (1)
- virtual radiography (1)
- Ökonomismus (1)
Blickpunkt "grenzenlos"
(2006)
Blickpunkt Informatik
(2006)
In this article, we present the software architecture of a new generation of advisory systems using Intelligent Agent and Semantic Web technologies. Multi-agent systems provide a well-suited paradigm to implement negotiation processes in a consultancy situation. Software agents act as clients and advisors, using their knowledge to assist human users. In the presented architecture, the domain knowledge is modeled semantically by means of XML-based ontology languages such as OWL. Using an inference engine, the agents reason, based on their knowledge to make decisions or proposals. The agent knowledge consists of different types of data: on the one hand, private data, which has to be protected against unauthorized access; and on the other hand, publicly accessible knowledge spread over different Web sites. As in a real consultancy, an agent only reveals sensitive private data, if they are indispensable for finding a solution. In addition, depending on the actual consultancy situation, each agent dynamically expands its knowledge base by accessing OWL knowledge sources from the Internet. Due to the standardization of OWL, knowledge models easily can be shared and accessed via the Internet. The usefulness of our approach is proved by the implementation of an advisory system in the Semantic E-learning Agent (SEA) project, whose objective is to develop virtual student advisers that render support to university students in order to successfully organize and perform their studies.
In der betrieblichen Datenverarbeitung ist die Übergabe eines neuen (oder geänderten) Anwendungssystems in den DV-Betrieb eine kritische Situation: Aus Sicht der Fachbereiche und der Anwendungsentwicklung sollte die Anwendung möglichst zügig in Betrieb genommen werden, um Termine einzuhalten und den betrieblichen Nutzen der Anwendung früh auszulösen. Für den DV-Betrieb haben Sicherheit, Stabilität und Kontinuität des laufenden Betriebs höchste Priorität, so dass Anwendungen nur in Betrieb genommen werden, wenn weder die Anwendung noch deren Integration in den Betrieb ein Risiko darstellen. Daher ist der Prozess des Übergangs von der Anwendungsentwicklung in den DV-Betrieb besonders kritisch. Der Artikel berichtet aus einem aktuellen Forschungsprojekt.
Das deutsche Bildungssystem - Hochschulen und Schulen - befindet sich seit Beginn der 90er Jahre des 20. Jahrhunderts in einem von den ökonomischen und politischen Eliten gewollten Transformationsprozess. Das bisher staatliche Hochschulsystem verliert dabei schrittweise seinen Charakter als öffentliches Gut und entwickelt sich hin zu einem formell halbstaatlichen Teilsystem unter indirekter Kontrolle der privaten Wirtschaft. Für diese Umgestaltung wird es nach dem Vorbild der privaten Wettbewerbswirtschaft reorganisiert, ökonomisch rationalisiert und technokratisch gesteuert. Zugleich wird es einer internen Partizipation wie einer externen parlamentarischen Kontrolle entzogen.
Hintergrund und Fragestellung: Die korrekte intraoperative Positionierung und Einstellung eines mobilen Bildverstärkers (auch C-Bogen) kann zurzeit theoretisch mit Hilfe von Lehrbüchern erlernt, am Gerät selbst aber nur ohne visuelle Rückmeldung, d.h. ohne ein zur Ausrichtung korrespondierendes Röntgenbild, trainiert werden. Hieraus ergibt sich die Fragestellung, inwiefern das Training der Handhabung und richtigen Einstellung des C-Bogens in verschiedenen Operationsszenarien durch ein C-Bogen Simulationssystem als Teil eines CBT-Systems (Computer Based Training) unterstützt werden kann. Methoden: In Kooperation mit Ärzten aus Unfallchirurgie und Radiologie wurde das computer-basierte Trainingssystem virtX entwickelt. virtX kann dem Nutzer verschiedene Aufgaben zur Einstellung eines C-Bogens stellen und die Ausführung und das Ergebnis bewerten. Die Aufgaben können mit Hilfe eines Autorensystems erstellt und vom Trainierenden in verschiedenen Modi erfüllt werden: im rein virtuellen Modus oder im kombinierten virtuell-realen Modus. Im rein virtuellen Modus steuert der Nutzer den virtuellen C-Bogen in einem virtuellen OP-Saal mittels einer grafisch-interaktiven Benutzungsoberfläche. Im virtuell-realen Modus hingegen wird die Ausrichtung eines realen C-Bogens erfasst und auf den virtuellen C-Bogen übertragen. Während der Aufgabenerfüllung kann der Benutzer zu jeder Zeit ein realitätsnahes, virtuelles Röntgenbild erzeugen und dabei alle Parameter wie Blendenstellung, Röntgenintensität, etc. wie bei einem realen C-Bogen steuern. virtX wurde auf einem dreitägigen Kurs für OP-Personal mit 120 Teilnehmern eingesetzt und auf der Basis von Fragebögen evaluiert. Ergebnisse: Von den Teilnehmern gaben 79 einen ausgefüllten Evaluations-Fragebogen ab. Das Durchschnittsalter der 62 weiblichen und 15 männlichen Teilnehmer (zwei o.A.) lag bei 34 ± 9 Jahren, die Berufserfahrung bei 8,3 ± 7,6 Jahren. 18 Personen (23%) gaben an, gelegentlich mit einem C-Bogen zu arbeiten, 61 (77%) arbeiteten regelmäßig damit. Über 83% der befragten Teilnehmer empfanden virtX als eine sinnvolle Ergänzung zur herkömmlichen Ausbildung am C-Bogen. Das virtuelle Röntgen wurde mit einer Zustimmung von 91% der befragten Teilnehmer als besonders wichtig für das Verständnis der Arbeitsweise eines C-Bogens beurteilt. Ebenso erhielt der kombinierte virtuell-reale Modus mit 84% Zustimmung einen vergleichsweise hohen Stellenwert. Schlussfolgerung: Die Befragung zeichnet ein positives Bild der Akzeptanz des virtX-System als substanzielle Ergänzung zur herkömmlichen Ausbildung am C-Bogen.
Der Druck nimmt zu. Je weiter unten in der gesellschaftlichen Hierarchie Menschen nach Alternativen suchen, um ihrem scheinbar vorgezeichneten Leben eine andere Wendung zu geben, desto weniger werden diese Versuche honoriert. Das Scheitern ist die Regel, der Erfolg ist die Ausnahme. Daran wird diese kleine Schrift nichts Grundlegendes ändern, einigen wird es ein Wegweiser sein. Studentinnen und Studenten der Sozialen Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Hannover haben mit uns diesen Leitfaden erstellt.
Für Freizeitmaßnahmen mit Jugendlichen sollten anspruchsvolle formale und inhaltliche Standards und Qualitätskriterien gelten. Ebenso gebührt Dokumentation und Evaluation von Freizeiten kontinuierliche Beachtung. Die einzelnen Abschnitte dieses Handbuches unterstützen eine derartige professionelle Arbeit. Die Ausführungen enthalten u. a. Konzepterstellung, Rechtsgrundlagen, Teamarbeit, Mitarbeiterschulung und pädagogische Problemfelder. Die Verfasserin, Absolventin der Studiengänge Religionspädagogik/Diakonie und Sozialarbeit an der Evangelischen Fachhochschule Hannover erläutert außerdem Rechte, Pflichten und Aufgaben von Mitarbeitern auf Freizeiten. Neben den weiteren Themen Öffentlichkeitsarbeit, Reflexion und Nachbereitung von Freizeitmaßnahmen sind Gesetzestexte, Zeitraster und Spielvorschläge in einem Anhang aufgelistet. Die Praxishilfe für Freizeitmaßnahmen richtet sich gleichermaßen an sozialpädagogische wie religionspädagogische Fachkräfte. Letzteren sind einige spezielle Themen wie Rituale, Glaube und Gottesdienst gewidmet.
This document describes the work done during the Research Semester in Summer 2006 of Prof. Dr. Stefan Wohlfeil. It is about Security Management tasks and how these tasks might be supported by Open Source software tools. I begin with a short discussion of general management tasks and describe some additional, security related management tasks. These security related tasks should then be added to a software tool which already provides the general tasks. Nagios is such a tool. It is extended to also perform some of the security related management tasks, too. I describe the new checking scripts and how Nagios needs to be configured to use these scripts. The work has been done in cooperation with colleagues from the Polytech- nic of Namibia in Windhoek, Namibia. This opportunity was used to also establish a partnership between the Department of Computer Science at FH Hannover and the Department of Information Technology at the Polytechnic. A first Memorandum of Agreement lays the groundwork for future staff or student exchange.
In diesem Beitrag erfahren Sie, warum das Wir-Gefühl vergangener Zeiten heutzutage nicht mehr fruchten kann und wie Mitarbeiterbindung in Zeiten des Wandels wertschöpfend herbeigeführt werden kann. Desweiteren wird geklärt, welche Bedeutung ein glaubwürdiges Wertesystem im Unternehmen für die Wertschöpfung hat, welche Kommunikationsaufgaben dem Management dabei zukommen und warum Verständnis bedeutsamer ist als das (Wir-)Gefühl.