The paper sheds light on the change in the concept of obedience within the Society of Jesus since the 1960s. In the aftermath of the Second Vatican Council, a so-called crisis of authority and obedience took place in the Catholic Church and the religious orders. As a consequence, the notions of responsibility and conscience came to the fore in the Jesuit definition of obedience. The religious concept of obedience, that is the obedience towards God, was reassessed as a service to humanity. The paper analyzes how the change in the concept of obedience gave rise to the promotion of social justice, which the Society of Jesus proclaimed at General Congregation 32 in 1974/75. By including the promotion of social justice into their central mission, Jesuits not only fundamentally transformed their self-conception, but also their ethical values. The paper argues that the pursuit of social justice became a form of religious obedience.
In diesem Beitrag wird diskutiert, wie Korruption oder korruptionsnahes Verhalten in der Sozialen Arbeit wahrgenommen und bewertet wird. Dabei liegt der Fokus auf dem Unterschied zwischen Studiengängen der Sozialen Arbeit sowie Wirtschafts- und Verwaltungsstudiengängen. Geprüft wird, ob korruptionsnahe Handlungen von Studierenden der Sozialen Arbeit anders wahrgenommen werden als von Studierenden anderer Studiengänge. Diese Frage rekurriert auf den hohen ethischen Anspruch der Profession. Dahinter steckt die implizite Annahme, dass Studierende der Sozialen Arbeit durch ihre Profession und die damit zusammenhängende Grundhaltung „etwas Gutes tun zu wollen“ vor Korruption möglicherweise geschützt sind. Basierend auf den Ergebnissen der Forschungsprojekte Subjektive Sicherheit – Einflussfaktoren auf Korruptionsschwellen (Litzcke et al. 2010) und Korruption und unethisches Handeln in Berufsfeldern der Sozialen Arbeit (Linssen/Kammigan, 2014) wurden diese Fragen empirisch überprüft und ausgewertet. Die Ergebnisse lassen Rückschlüsse auf besondere Risiken zu, denen Fachkräfte der Sozialen Arbeit gegenüberstehen. Des Weiteren ergeben sich Rückschlüsse hinsichtlich möglicher Präventionsstrategien zur Bekämpfung von Korruption im Arbeitsfeld Soziale Arbeit.