Refine
Year of publication
Document Type
- Article (25)
- Book (16)
- Working Paper (14)
- Report (6)
- Part of a Book (5)
- Bachelor Thesis (3)
- Diploma Thesis (2)
- Master's Thesis (2)
- Conference Proceeding (1)
- Doctoral Thesis (1)
Keywords
- Pflege (11)
- Ausbildung (8)
- Supervision (7)
- Sozialarbeit (6)
- Beratung (5)
- Kind (4)
- Coaching (3)
- Curriculum (3)
- Didaktik (3)
- Krankenhaus (3)
- Diagnosis Related Group (2)
- Diakon (2)
- Diakonin (2)
- Evangelische Kirche (2)
- Festschrift (2)
- Gemeindepädagogik (2)
- General practitioners (2)
- Geschichte (2)
- Gesetzliche Krankenversicherung (2)
- Gesundheitswesen (2)
- Hannover / Evangelische Fachhochschule Hannover (2)
- Hochschule (2)
- Interdisciplinary communication (2)
- Jobcenter (2)
- Jugendarbeit (2)
- Kampf (2)
- Kindertagesstätte (2)
- Kooperation (2)
- Krankenhausfinanzierung (2)
- Krankenpflegeausbildung (2)
- Mutter (2)
- Nursing homes (2)
- Pflegeausbildung (2)
- Pflegepersonal (2)
- Pflegewissenschaft (2)
- Physician-nurse relations (2)
- Predigt (2)
- Ratgeber (2)
- Religionspädagoge (2)
- Religionspädagogik (2)
- Religionspädagogin (2)
- Sonntag (2)
- Sonntagsarbeit (2)
- Sozialethik (2)
- Tagesbetreuung (2)
- hospital (2)
- Ökonomisierung (2)
- 19. Jahrhundert (1)
- Akademisierung (1)
- Alltag (1)
- Alltagskultur (1)
- Arbeitsfeld Psychiatrie (1)
- Arbeitsmedizin (1)
- Arbeitswelt (1)
- Armut (1)
- At risk (1)
- Ausländer (1)
- Ausschluss (1)
- Barsinghausen (1)
- Beruf (1)
- Berufsvorbereitung (1)
- Beschäftigungsstruktur (1)
- Beteiligung (1)
- Bewältigung (1)
- Bildung (1)
- Budgetierung (1)
- CDU (1)
- Care (1)
- Child abuse (1)
- Child abuse potential (1)
- Christentum (1)
- Darstellendes Spiel (1)
- Debatte (1)
- Depressive Symptom Scale (1)
- Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching (1)
- Deutschland (1)
- Deutschland / Bundesverfassungsgericht (1)
- Dieter von Kietzell (1)
- Digitalisierung (1)
- Diskriminierung (1)
- Diskriminierungsverbot (1)
- ESG (1)
- Early child development (1)
- Early regulatory problems (1)
- Edinburgh Postnatal Depression (1)
- Eltern (1)
- Entlassung (1)
- Entwicklung (1)
- Ergotherapie (1)
- Erlebnisbericht (1)
- Erziehung (1)
- Essay (1)
- Ethik (1)
- Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannovers (1)
- Evangelische Religionspädagogik (1)
- Evangelische Soziallehre (1)
- FDP (1)
- Familie (1)
- Familiensoziologie (1)
- Family (1)
- Feminismus (1)
- Feminist criticism (1)
- Ferienlager (1)
- Frau (1)
- Frühkindliche Regulationsstörung (1)
- Führungskraft (1)
- Gefährdung (1)
- Gefühl (1)
- Gemeindepädagogik, Religionspädagogik, Bachelorstudium, Kompetenzmatrix, DQR (1)
- Gemeinwesenarbeit (1)
- Gender Mainstreaming (1)
- German Diagnosis Related Groups (1)
- Geräusch (1)
- Geschichte 1933-1945 (1)
- Geschlecht (1)
- Geschlechterforschung (1)
- Geschlossene Unterbringung (1)
- Gesellschaft (1)
- Gesellschaftskritik (1)
- Gesundheit (1)
- Gesundheitsberufe (1)
- Gesundheitspolitik (1)
- Gewalt (1)
- Glaubensvermittlung (1)
- Gleichbehandlung (1)
- Gouvernementalität (1)
- Grounded theory (1)
- Gruppenarbeit (1)
- Hamburg (1)
- Handlungstheorie (1)
- Hannover (1)
- Hannover / Evangelische Fachhochschule Hannover / Fachbereich Sozialwesen (1)
- Health Professionals (1)
- Heilberuf (1)
- Heimerziehung (1)
- Hirnfunktionsstörung (1)
- Hirnschädigung (1)
- Ijob <Buch> (1)
- Inklusion <Soziologie> (1)
- Inklusive Schule (1)
- Innenstadt (1)
- Insurance (1)
- Intensivstation (1)
- Interaktionspädagogik (1)
- Intervention (1)
- Islam (1)
- Jugendgruppenleiter (1)
- Jugendsozialarbeit (1)
- Kind <11-13 Jahre> (1)
- Kinder- und Jugendarbeit (1)
- Kinderkriminalität (1)
- Kindesmisshandlung (1)
- Kleinkind (1)
- Kommerzialisierung (1)
- Kompetenz (1)
- Kompetenzförderung (1)
- Konferenz (1)
- Krankenhausfinanzierungsreformgesetz (1)
- Krankenhauspersonal (1)
- Krankenhaussuchmaschine (1)
- Krankenpflege (1)
- Krankenversicherung (1)
- Kriminalität (1)
- Kritik (1)
- Krnakenhausfinanzierung (1)
- Lehrbuch (1)
- Lehrer (1)
- Lernfeld (1)
- Lernfeldkonzept (1)
- Liebe (1)
- Love (1)
- Macht (1)
- Maternal Depression (1)
- Maternal Depressive Symptom (1)
- Maternal distress (1)
- Measurement (1)
- Meinungsäußerung (1)
- Metatheorie (1)
- Migration (1)
- Mitgliederversammlung (1)
- Modellvorhaben (1)
- Mother-child-interaction (1)
- Musiktherapie (1)
- Männlichkeit (1)
- Nationalsozialismus (1)
- Neugeborenes (1)
- Neuropsychologie (1)
- Niedersachsen (1)
- Operation (1)
- Orientierung (1)
- PEPP (1)
- PIK <Programm> (1)
- Parent-child relationship (1)
- Patientenaufnahme (1)
- Personalabbau (1)
- Personalentwicklung (1)
- Pflegebedürftigkeit (1)
- Pflegeberuf (1)
- Pflegeberufereformgesetz (1)
- Pflegedidaktik (1)
- Pflegeeinrichtung (1)
- Pflegeversicherung (1)
- Pilot Projects (1)
- Planung (1)
- Postpartum Depression (1)
- Potenzial (1)
- Primary health care (1)
- Psych-Entgeltsystem (1)
- Psychisches Trauma (1)
- Psychometrics (1)
- Psychometrie (1)
- Public Health (1)
- Pädagogik (1)
- Qualifikation (1)
- Qualitative Forschung (1)
- Qualitative research (1)
- Qualitätskennzahl (1)
- Qualitätsmanagement (1)
- Qualitätssteigerung (1)
- Raum der Stille (1)
- Residential facilities (1)
- Resignation (1)
- Schadensersatzanspruch (1)
- Schule (1)
- Seelsorger (1)
- Sektorale Budgetierung (1)
- Selbstbestimmung (1)
- Sex (1)
- Sexueller Missbrauch (1)
- Sicherheit (1)
- Sonntagsheiligung (1)
- Sozialausgleich (1)
- Soziale Arbeit (1)
- Soziale Gruppenarbeit (1)
- Sozialgeschichte (1)
- Sozialisation (1)
- Sprachförderung (1)
- Sprachschwierigkeiten (1)
- Stadtentwicklung (1)
- Stadtjugendpflege (1)
- Statutory Health (1)
- Strafe (1)
- Strafentlassener (1)
- Strafgefangener (1)
- Stress (1)
- Strukturelle Gewalt (1)
- Student (1)
- Studienanfänger (1)
- Studienerfahrung (1)
- Studienmotivation (1)
- Suchmaschine (1)
- Symbol (1)
- Szenisches Spiel (1)
- Tagesbildungsstätten (1)
- Transfer of medical tasks (1)
- Trotzalter (1)
- Vergangenheitsbewältigung (1)
- Vernunft (1)
- Versorgungsstandards (1)
- Weiblichkeit (1)
- Wirtschaft (1)
- Wissenschaft (1)
- Wochenbettdepression (1)
- co-leaders (1)
- cooperative norms (1)
- downsizing (1)
- germany (1)
- health (1)
- interprofessional cooperation (1)
- kollektive Resignation (1)
- neuropsychology (1)
- nurse-to-patient ratio (1)
- nursing staff (1)
- occupational health (1)
- preventive medicine (1)
- quality (1)
- risk factors (1)
- safety climate (1)
- search engine (1)
- Öffentlicher Raum (1)
- Übertragung von Heilkunde (1)
Institute
- Fakultät V - Diakonie, Gesundheit und Soziales (76) (remove)
Cora Baltussen in den USA : Lernerfahrungen für die Supervision in den Niederlanden und Deutschland
(2021)
Cora Baltussen unternahm - wie zahlreiche europäische Sozialarbeitende - Anfang der 1950er Jahre eine 18-monatige Studienreise in die USA, um Casework und Supervision zu erlernen. Dieser Beitrag wertet ihren Summerreport von 1953 aus, der als Archivalie erhalten ist. So können ihre Lernerfahrungen in der historisch-kritischen Rekonstruktion kontextualisiert und in den Diskurs eingeordnet werden. Dabei werden erste Differenzierungen der frühen Supervisionsgeschichte ebenso sichtbar wie prägende Begegnungen und entstehende Netzwerke, die die Supervisionsentwicklung in Deutschland maßgeblich beeinflussten.
Die Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching e. V. (DGSv) stand 2020 äußerlich im Zeichen von Covid-19 und damit Social Distancing, inhaltlich im Zeichen der konsequenten Fortführung begonnener Strategie- und Modernisierungsprozesse des Berufs- und Fachverbandes. Gleichzeitig aktualisierten diese Prozesse die Identitätsfrage des Verbandes.
The objective of this study is to analyze noise patterns during 599 visceral surgical procedures. Considering work-safety regulations, we will identify immanent noise patterns during major visceral surgeries. Increased levels of noise are known to have negative health impacts. Based on a very finegrained data collection over a year, this study will introduce a new procedure for visual representation of intra-surgery noise progression and pave new paths for future research on noise reduction in visceral surgery. Digital decibel sound-level meters were used to record the total noise in three operating theatres in one-second cycles over a year. These data were matched to archival data on surgery characteristics. Because surgeries inherently vary in length, we developed a new procedure to normalize surgery times to run cross-surgery comparisons. Based on this procedure, dBA values were adjusted to each normalized time point. Noise-level patterns are presented for surgeries contingent on important surgery characteristics: 16 different surgery types, operation method, day/night time point and operation complexity (complexity levels 1–3). This serves to cover a wide spectrum of day-to-day surgeries. The noise patterns reveal significant sound level differences of about 1 dBA, with the mostcommon noise level being spread between 55 and 60 dBA. This indicates a sound situation in many of the surgeries studied likely to cause stress in patients and staff. Absolute and relative risks of meeting or exceeding 60 dBA differ considerably across operation types. In conclusion, the study reveals that maximum noise levels of 55 dBA are frequently exceeded during visceral surgical procedures. Especially complex surgeries show, on average, a higher noise exposure. Our findings warrant active noise management for visceral surgery to reduce potential negative impacts of noise on surgical performance and outcome.
»Digital(isiert)e« Beratung verspricht neben Innovation auch Flexibilität, Ubiquität, Globalität, Geschwindigkeit und Legitimität durch evidenzbasierte Wirksamkeit. Für eine sozialwissenschaftlich fundierte arbeitsweltliche Beratung wie Coaching und Supervision ist danach zu fragen, welches Menschen- und Weltbild sich hinter der Digitalisierung verbirgt und welche Anliegen sie transportiert. Dazu wird mit den Theorien Michel Foucaults der gegenwärtige Diskurs auf Steuerungslogiken und Machtverhältnisse hin kritisch analysiert. Dabei zeigt sich, dass die Digitalisierung das »Zeitalter der Gouvernementalität« (Foucault) festigt: Humanistisch geprägte Werte und Ziele wie Reflexion, Anerkennung und Selbsterkenntnis treten in den Hintergrund, während die Nutzbarmachung und Optimierung des Selbst sowie des Beratungsprozesses wichtiger werden: Beratung will und muss effizienzgetrieben ihre Wirksamkeit evidenzbasiert legitimieren, und Digitalisierung erleichtert dies.
Ein Konferenzrückblick:
Das DFG-Forschungskolleg „Postwachstumsgesellschaften“ hatte gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) zu einer gemeinsamen fünftägigen Konferenz vom 23. bis 27. September 2019 an die Friedrich Schiller-Universität Jena geladen, und rund 700 Wissenschaftler*innen und Studierende kamen aus dem In- und Ausland, um an den rund 150 Veranstaltungen teilzunehmen. Begleitet wurde die Konferenz von einem umfänglichen Kulturprogramm mit Konzerten, Kinofilmen und Kunst, und rechtzeitig zur Konferenz erschien als Tagungsband auch eine lesenswerte 600-seitige Sonderausgabe des Berliner Journals für Soziologie (Dörre et al. 2019).
Das Konferenzprogramm stand einerseits unter der Thematik der „Great Transformation“, also der auf Karl Polanyi (1886-1964) zurückgehenden These einer zunehmenden Vermarktlichung und Verselbstständigung der Wirtschaft gegenüber der Gesellschaft (vgl. Polanyi 1944), die das DFG-Forschungskolleg rund um die Soziologen Klaus Dörre, Hartmut Rosa und Stefan Lessenich als Titel gewählt hat. Andererseits tagten einige Sektionen der DGS als Regionalkonferenz, um sektionsspezifische Panels durchzuführen.
In der philosophischen Ethik wird unterschieden zwischen deskriptiver Ethik, normativer Ethik und Metaethik. In diesem Beitrag steht die normative Ethik im Mittelpunkt. Es soll die Frage erörtert werden, welche ethischen Kriterien für die Praxis von Beratung gelten sollten. Zu diesem Zweck werden zunächst beratungskritische Traditionen angeführt und im Anschluss professionsethische Überlegungen mit Rückgriff auf Impulse aus Foucaults Philosophie angestellt.
Mit Blick auf Cora Baltussens Leben, Wirken und Beratungsverständnis werden die demokratischen, emanzipatorischen und internationalen Wurzeln der Rezeption der Profession Supervision in Deutschland in den 1950er und 1960er Jahren betont. Das ist besonders notwendig angesichts kritischer Weiterentwicklungen von Supervision und Coaching, bei denen die professionsethischen Grundlagenfragen zum Teil aus dem Blick geraten.
Background:
In order to prevent child abuse, instruments measuring child abuse potential (CAP) need to be appropriate, reliable and valid.
Objective:
This study aimed to confirm the 6-factor structure of the Brief Child Abuse Potential Inventory (BCAPI) in a German sample of mothers and fathers, and to examine longitudinal predictors of CAP.
Participants and setting:
Two waves of data were collected from 197 mothers and 191 fathers of children aged 10–21 months for the “Kinder in Deutschland–KiD 0–3” in-depth study. Families were stratified based on prior self-report data for screening purposes.
Methods:
138 fathers and 147 mothers were included in the analysis (invalid: 25% mothers, 30% fathers). First, validity of reporting was examined. Second, confirmatory factor analysis (CFA) was employed to assess factor structure. Third, internal reliability and criterion validity were examined. Finally, multivariate poisson regressions investigated longitudinal predictors of CAP in mothers.
Results:
A previously established six-factor structure was confirmed for mothers but not fathers. CFA failed for fathers due to large numbers of variables with zero variance. For mothers, internal consistency and criterion validity were good. BCAPI score at follow-up was associated with baseline BCAPI score (β= 00.08), stress (β= 0.06), education (β=-0.19) and alcohol use(β= .58).
Conclusions:
Findings confirm the six-factor structure of the BCAPI among German mothers. The clinical use of the BCAPI in fathers is not recommended as it might produce data that are hard to interpret. Further research with fathers is needed to establish if this is due to limitations with this dataset or with the questionnaire.
Der vorliegende Sammelband hochschulischer Abschlussarbeiten, d. h. wissenschaftlich besonders ansprechende Bachelor- und Masterarbeiten und aktuelle Beiträge von ProjektmitarbeiterInnen, hat sich die Aufgabe gestellt, Beiträge des wissenschaftlichen Nachwuchses der Pflege- und Gesundheitswissenschaften aus den drei beteiligten Hochschulen Hannover, Esslingen und Bielefeld zur Diskussion zu stellen. Dabei haben die drei Herausgebenden dieser Hochschulen für angewandte Wissenschaften, die einschlägige Studiengänge für Gesundheits- und Pflegeberufe anbieten, die hier veröffentlichten Beiträge jeweils an den entsprechenden Hochschulstandorten begleitet. Zusätzlich wurden alle Beiträge auch einem wechselseitigen Review durch die drei Herausgebenden unterzogen, um abschließend eine einheitliche Formatierung von hochschulisch zwar durchaus ähnlichen ggfs. aber in den Details etwas unterschiedlichen Standards wissenschaftlichen Arbeitens in den Beiträgen umzusetzen.
Im Ergebnis sind so im Zeitraum von Dezember 2017 bis Mai 2019 insgesamt 13 pflege- und gesundheitswissenschaftliche Beiträge, d. h. 14 Bachelor- und Masterarbeiten (hier drei kooperative Arbeiten von jeweils zwei AutorInnen) und zwei Drittmittelprojekte unter Beteiligung von NachwuchswissenschaftlerInnen sehr verbindlich und konzentriert bearbeitet worden, die nun hier unter einer jeweils gemeinsamen Kapitelüberschrift nach den drei Standorten kurz vorgestellt und gewürdigt werden sollen.
Im Rahmen einer umfassenden Organisationanalyse durch das Projekt "Inklusive Beratung und Begleitung" der Hochschule Hannover wurde die Konzeptionalisierung und Praxis der Kooperationen der Jakob-Muth-Schule, anerkannte Tagesbildungsstätte aus Meppen einer näheren Betrachtung unterzogen und auf ihren Mehrwert im Kontext einer inklusiven Schullandschaft reflektiert. Anhand von Einzel- und Gruppeninterviews mit Lehrer*innen sowie pädagogischen Fachkräften konnten inklusionsförderliche und -hemmende Aspekte herausgearbeitet werden. Im Zuge einer resümierenden Betrachtung werden Ansatzpunkte zur Verbesserung der Zusammenarbeit und pädagogischen Praxis formuliert und zur Diskussion gestellt.