Refine
Year of publication
Document Type
- Working Paper (111) (remove)
Keywords
- Digitalisierung (11)
- Herbarium (11)
- Herbar Digital (10)
- Angewandte Botanik (9)
- Gepresste Pflanzen (9)
- Korruption (9)
- Virtualisierung (9)
- Einstellung (4)
- Betriebswirtschaftslehre (3)
- Business Intelligence (3)
- Controlling (3)
- Corruption (3)
- Fragebogen (3)
- Führung (3)
- Gender (3)
- Gender Mainstreaming (3)
- Gleichberechtigung (3)
- Herbarbeleg (3)
- Hochschule Hannover (3)
- Kontraproduktivität (3)
- Krankenhaus (3)
- Skala (3)
- Wissensmanagement (3)
- World Wide Web (3)
- Balanced Scorecard (2)
- Bevölkerungsentwicklung (2)
- Chancengleichheit (2)
- Competitive Intelligence (2)
- Computersicherheit (2)
- Diagnosis Related Group (2)
- Diakon (2)
- Diakonin (2)
- Elektromagnetische Verträglichkeit (2)
- Erkennungssoftware (2)
- Evaluation (2)
- Finanzkrise (2)
- Fünf-Faktoren-Modell (2)
- Gemeindepädagogik (2)
- Hannover / Fachhochschule (2)
- Hochschulpolitik (2)
- Hyman P. (2)
- ISO/IEC 20000 (2)
- IT-Dienstleistung (2)
- IT-Sicherheit (2)
- John Maynard (2)
- Keynes (2)
- Kindertagesstätte (2)
- Kommunikation (2)
- Krankenhausfinanzierung (2)
- Management (2)
- Marketing (2)
- Messinstrument (2)
- Minsky (2)
- PROFIBUS (2)
- Personalpolitik (2)
- Persönlichkeit (2)
- Persönlichkeitspsychologie (2)
- Pflege (2)
- Pflegepersonal (2)
- Potentialausgleich (2)
- Professionalisierung (2)
- Projektmanagement (2)
- Prozessmodell (2)
- Quotierung (2)
- Rechtsanwalt (2)
- Recognition software (2)
- Religionspädagoge (2)
- Religionspädagogik (2)
- Religionspädagogin (2)
- Soziale Arbeit (2)
- Studium (2)
- Tagesbetreuung (2)
- Unternehmen (2)
- Unternehmensberatung (2)
- Vignette (2)
- Wirtschaftsinformatik (2)
- Zertifizierung (2)
- digitalization (2)
- electromagnetic compatibility (2)
- equipotential bonding (2)
- herbal (2)
- hospital (2)
- specimen (2)
- ARIS (1)
- Afrika (1)
- Agilität <Management> (1)
- Aktives Zuhören (1)
- Al (1)
- Altenbildung (1)
- Alter (1)
- Altruism (1)
- Altruismus (1)
- Anwendungssystem (1)
- Arbeitsmarktpotenziale (1)
- Arbeitswelt (1)
- Autonomie (1)
- Bachelorstudium (1)
- Bedienungstheorie (1)
- Befragung (1)
- Benutzerforschung (1)
- Beobachtung (1)
- Beratung (1)
- Beratungsmarkt (1)
- Beratungsmethode (1)
- Berufliche Fortbildung (1)
- Berufsanforderungen (1)
- Berufsaussichten (1)
- Berufserfolg (1)
- Berufsvorbereitung (1)
- Beschäftigungsstruktur (1)
- Betriebliche Förderung (1)
- Betriebswirtschaftliches Studium (1)
- Bibliothek (1)
- Big Five (1)
- Bildungsaufstieg (1)
- Biodiversitätsinformatik (1)
- Biometrie (1)
- Break-even-Analyse (1)
- Budgetierung (1)
- Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (1)
- Burnout-Selbstgefährdungstest (1)
- Burnout-Syndrom (1)
- Business-to-Consumer (1)
- CDU (1)
- Clustering (1)
- Co2-Emissionen (1)
- Competitor Analysis (1)
- Competitor Intelligence (1)
- Computerkriminalität (1)
- Computerlinguistik (1)
- Conscientiousness (1)
- Consulting (1)
- Consultingmethode (1)
- Corona (1)
- Customer Recovery Management (1)
- Cyber Security (1)
- Cyber-Security (1)
- Cyberattacke (1)
- Cybersecurity (1)
- Data Mining (1)
- Datenerhebung (1)
- Datenverarbeitungssystem (1)
- Depression <Wirtschaft> (1)
- Design (1)
- Deutschland (1)
- Dienstgüte (1)
- Dienstleistungsbetrieb (1)
- Digital Natives (1)
- Diskriminierung (1)
- Distributional Semantics (1)
- Distributionelle Semantik (1)
- Diversity (1)
- EMC (1)
- EMC-compliant installation of automation networks (1)
- EMV (1)
- Educational Upward Mobility (1)
- Ehrenamt (1)
- Einfache Sprache (1)
- Electronic Government (1)
- Emerging Market (1)
- Empirische Wirtschaftsforschung (1)
- EndezuEndeDurchlaufverzögerung (1)
- Energiemanagement, Energiemanagementsystem, Integration, Automatisierungssystem (1)
- Entgrenzung (1)
- Erhebung (1)
- Erhebungsmethode (1)
- Erhebungsmix (1)
- Erwachsener (1)
- Ethik (1)
- Europa (1)
- Extrinsische Motivation (1)
- FDP (1)
- Facharbeit (1)
- Fachkräftemangel (1)
- Factorial Survey (1)
- Faktorieller Survey (1)
- Feedback (1)
- Flexible Arbeitsstrukturen (1)
- Flexwork (1)
- Flugbahnführung (1)
- Flugfuehrung (1)
- Flugführung (1)
- Flugmechanik (1)
- Führungskompetenz (1)
- Führungspsychologie (1)
- Führungsstil (1)
- Führungstechnik (1)
- Geldwirtschaft (1)
- Gemeindepädagogik, Religionspädagogik, Bachelorstudium, Kompetenzmatrix, DQR (1)
- Gender Orders (1)
- Gender Studies (1)
- Generation Y (1)
- Geschlecht (1)
- Geschäftsmodell (1)
- Geschäftsmodellinnovation (1)
- Geschäftsplan (1)
- Geschäftsprozesse (1)
- Geschäftsprozessmanagement (1)
- Geschäftsprozessmodellierung (1)
- Gesetzliche Krankenversicherung (1)
- Gesundheit (1)
- Gesundheitsmanagement; Betriebliches Gesundheitsmanagement (1)
- Gesundheitspolitik (1)
- Gewinnschwellenanalyse (1)
- Gewissenhaftigkeit (1)
- Glaubhaftigkeit (1)
- Hannover <Ortsname> (1)
- Hochverfügbarkeit (1)
- Human Resource Management (1)
- Humanvermögen (1)
- IKB Deutsche Industriebank (1)
- IP (1)
- ISO 9001 (1)
- IT Security (1)
- IT Sicherheit (1)
- IT security (1)
- IT-Service-Management (1)
- Information Retrieval (1)
- Informationserhebung (1)
- Informationsfreiheit (1)
- Informationskompetenz (1)
- Inhaltliche Validität (1)
- Innere Kündigung (1)
- Integration (1)
- Interaktionales Verhalten (1)
- Internationalisierung (1)
- Internettelefonie (1)
- Intrinsic motivation (1)
- Intrinsische Motivation (1)
- Kapitalismus (1)
- Karl (1)
- Karrierehemmnis (1)
- Kaufkraft (1)
- Kaufkraftstromanalyse (1)
- Keynessche Theorie (1)
- Klare Sprache (1)
- Klimaziele (1)
- Kohlendioxidemission (1)
- Kompetenzen (1)
- Konkurrenzanalyse (1)
- Konsumgüterwirtschaft (1)
- Kooperation (1)
- Korpus <Linguistik> (1)
- Korruptionsbewertung (1)
- Kostenanalyse (1)
- Krankenhauspersonal (1)
- Krankenhaussuchmaschine (1)
- Krankenversicherung (1)
- Kreativität (1)
- Kreditmarkt (1)
- Kreditwesen (1)
- Kriminalpsychologie (1)
- Krisentheorie (1)
- Krnakenhausfinanzierung (1)
- Kundenbindung (1)
- Kundengruppenmanagement (1)
- Kundenorientierung (1)
- Kundenrückgewinnung (1)
- Köln / Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt / Forschungsbereich Flugmechanik (1)
- Künstliche Intelligenz (1)
- Lehre (1)
- Lehrevaluation (1)
- Leichte Sprache (1)
- Lesefähigkeit (1)
- Lesekompetenz (1)
- Lesekompetenzen (1)
- Lesen (1)
- Linguistische Informationswissenschaft (1)
- Lost Letter Technique (1)
- Luftfahrt (1)
- Luftreinhaltepolitik (1)
- Marktanalyse (1)
- Marx (1)
- Marxismus (1)
- Medien (1)
- Medieninformatik (1)
- Meldebereitschaft (1)
- Method (1)
- Methode (1)
- Millennials (1)
- Mitverfasser (1)
- Moderation (1)
- Moral licensing (1)
- Motivation (1)
- Motivationspsychologie (1)
- Multimedia (1)
- Multimedia Information Retrieval (1)
- Multimedien (1)
- NEO-FFI (1)
- Nachhaltigkeit (1)
- Nagios (1)
- Naturalwirtschaft (1)
- Neuronales Netz (1)
- Next Generation Network (1)
- Niedersachsen (1)
- Norwegen (1)
- Nutzfahrzeugindustrie (1)
- OCR (1)
- Onomastik (1)
- Open Data (1)
- Open Government Data (1)
- Open Source (1)
- Organisationsentwicklung (1)
- Ortsnamen (1)
- PIK <Programm> (1)
- PROFInet (1)
- Paketvermittlung (1)
- Pandemie (1)
- Passage Retrieval (1)
- Patientenaufnahme (1)
- Permanente Erreichbarkeit (1)
- Personalabbau (1)
- Personalauswahl (1)
- Personaldiagnostik (1)
- Personality (1)
- Personalmanagement (1)
- Pflegebedürftigkeit (1)
- Pflegeberuf (1)
- Pflegeversicherung (1)
- Politische Ökonomie (1)
- Polizei (1)
- Production (1)
- Produktanalyse (1)
- Produktion (1)
- Professionalität (1)
- Profinet (1)
- Projectmanagement (1)
- Prozesse (1)
- Prozessmuster (1)
- Prävention (1)
- Psychological Factor (1)
- Psychologischer Einflussfaktor (1)
- Psychopathie (1)
- Psychosocial Requirements (1)
- Psychosoziale Anforderungen (1)
- Public Health (1)
- Qualitätskennzahl (1)
- Qualitätsmanagement (1)
- Realkennzeichen (1)
- Rechtspsychologie (1)
- Redundanz (1)
- Regelstudienzeit (1)
- Region Hannover (1)
- Rehabilitationseinrichtung (1)
- Reliability (1)
- Reliabilität (1)
- Resilience (1)
- Resilience Scale RS-29 (1)
- Resilienz (1)
- Resilienzskala RS-29 (1)
- Ressourcen (1)
- Retrieval (1)
- SESD (1)
- Sarstedt (1)
- Schreiben (1)
- Schulung (1)
- Segmentation (1)
- Segmentierung (1)
- Sektorale Budgetierung (1)
- Sektoranalyse (1)
- Selbstmanagement (1)
- Selbstmotivation (1)
- Selbstverwirklichung (1)
- Semantik (1)
- Server (1)
- Situational Factor (1)
- Situativer Risikofaktor (1)
- Sozialausgleich (1)
- Soziale Software (1)
- Speech Recognition (1)
- Spiritualität (1)
- Spracherkennung (1)
- Stadtentwicklung (1)
- Stadtplanung (1)
- Standardisierte Einfache Sprache Deutsch (1)
- Steuerberater (1)
- Stress (1)
- Strukturkrise (1)
- Studienanfänger (1)
- Studienerfahrung (1)
- Studienmotivation (1)
- Studienzeit (1)
- Subjektivierung (1)
- Suchmaschine (1)
- Surveymethods (1)
- Synonymie (1)
- Technik der verlorenen Briefe (1)
- Texten (1)
- Transzendenz (1)
- Treibhausgas (1)
- Umweltbewusstsein (1)
- Unternehmensberater (1)
- Unternehmensberaterin (1)
- Unternehmensgründung (1)
- Validity (1)
- Value Chain (1)
- Verbraucherzufriedenheit (1)
- Verhalten (1)
- Versorgungsstandards (1)
- Verstehen (1)
- Verständlichkeit (1)
- Vertrieb (1)
- Verwaltung (1)
- Vignettentechnik (1)
- Virtuelle Soziale Netzwerke (1)
- Vortragsreihe (1)
- Wahrnehmungspsychologie (1)
- Warteschlangentheorie (1)
- Web Server (1)
- Wertschöpfungskette (1)
- Wettbewerb (1)
- Whistleblowing (1)
- Wirtschaft (1)
- Wirtschaftsgeschichte <Fach> (1)
- Wirtschaftskriminalität (1)
- Wirtschaftskrise (1)
- Wirtschaftsphilosophie (1)
- Wirtschaftspolitik (1)
- Wirtschaftspsychologie (1)
- Work-Life-Balance (1)
- World Wide Web 2.0 (1)
- Zeugenaussage (1)
- artificial intelligence (1)
- autonomy (1)
- biodiversity informatics (1)
- burnout-syndrome (1)
- business process management (1)
- business process modelling (1)
- business processes (1)
- cost analysis (1)
- downsizing (1)
- emotionale Kompetenz (1)
- event-driven process chain (1)
- extrinsic motivation (1)
- flexible work structure (1)
- flexwork (1)
- germany (1)
- health (1)
- management (1)
- market analysis (1)
- neuronal networks (1)
- nurse-to-patient ratio (1)
- nursing staff (1)
- open source (1)
- process model (1)
- product analysis (1)
- production control (1)
- quality (1)
- search engine (1)
- studiVZ (1)
- subjectivization (1)
- virtual social networks (1)
- Ökonomisierung (1)
Die folgende Studie befasst sich mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie und deren Effekt – ein verminderter CO2-Ausstoß in Deutschland. Für einen übersichtlichen Vergleich wird im weiteren Verlauf in unterschiedlichen Szenarien darauf eingegangen, wie sich der CO2-Ausstoß im Vergleich zu 2020 ohne die Corona-Pandemie in Deutschland verändern könnte. Grundbasis für die Ermittlungen der folgenden Szenarien ist der CO2-Trend ohne die Corona-Pandemie im Jahr 2020, in dem Deutschland das Emissionsziel von -40 % gegenüber 1990 mit einer Reduktion von lediglich 37 % verfehlt hätte. Im zweiten Szenario wird dargestellt, wie sich die aktuelle Corona-Pandemie mit verschiedenen Lockdown-Phasen auf den CO2-Ausstoß auswirkt. Deutlich wird hierbei, dass trotz der aktuellen Maßnahmen eine längere Lockdown-Phase benötigt wird, um das Klimaziel von -40 % langfristig gesichert zu erreichen. In den Szenarien 3 und 4 liegt der Fokus auf möglichen Handlungs- und Verhaltensweisen nach der Pandemie. Das Szenario 3 betrachtet die Folgen von wirtschaftsfördernden Maßnahmen nach dem Lockdown und dem damit einhergehenden CO2-Anstieg. Wie viel CO2 zusätzlich aufgrund von nachhaltigem und klimaorientiertem Verhalten eingespart werden kann, erläutert das Szenario 4 „CO2 Entwicklung unter Berücksichtigung der Corona-Pandemie 2020 und möglicher positiver Umweltentwicklungen aus dem Lockdown“.
Faktoren, wie die wachsende Bevölkerung, sich verändernde Produktionsfaktoren oder Umwelteinflüsse wurden vernachlässigt. Die Studie zeigt, dass die Chancen, die durch die wirtschaftlichen Einschnitte und die Verhaltensänderungen, die durch die Corona-Pandemie bzw. deren Folgen hervorgerufen wurden, einen maßgeblichen Einfluss auf den CO2-Ausstoß der Bundesrepublik Deutschland haben können.