„Internationale Erzählcafés für Frauen“ in Hannover
- Die Sozialarbeiterin Yildiz Sahinde Demirer hat zusammen mit anderen Frauen das Praxisprojekt Erzählcafès in Trägerschaft der Landeshauptstadt Hannover (2018-2021) für fünf Stadtteile konzipiert. Ihre Arbeit bezeichnet sie als Gemeinwesenarbeit mit feministischen und politischen Schwerpunkten. Geflüchtete Frauen konnten sich dadurch regelmäßig treffen und austauschen, ihre Interessen an Bildung, Arbeit, sozialen Rechten und Beteiligung zur Sprache bringen und umsetzen. Durch die wissenschaftlichen Begleitung von Rebecca Hassan M.A. Social Work und Prof. Dr. Joachim Romppel von der Hochschule Hannover war es möglich, das dreijährige Modellprojekt zu dokumentieren und auszuwerten. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) förderte das Projekt. Bemerkenswert sind die Erfolge dieses Projektes in der nonformalen Bildungsarbeit und die erweiterte Handlungsfähigkeit der Frauen.
Author: | Joachim RomppelGND, Rebecca Hassan |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:960-opus4-21306 |
DOI: | https://doi.org/10.25968/opus-2130 |
Document Type: | Report |
Language: | German |
Year of Completion: | 2021 |
Publishing Institution: | Hochschule Hannover |
Release Date: | 2021/12/08 |
Tag: | Geflüchtete Frauen Community Organizing |
GND Keyword: | Gemeinwesenarbeit; Weiblicher Flüchtling; Erzählcafé; Partizipation; Handlungsfähigkeit; Sozialarbeit |
Link to catalogue: | 1785160419 |
Institutes: | Fakultät V - Diakonie, Gesundheit und Soziales |
DDC classes: | 360 Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen |
Licence (German): | ![]() |