Entwicklung professioneller Handlungsfähigkeit - Empfehlungen auf empirischer Grundlage
- Die Studie leistet einen Beitrag zur Entwicklung der professionellen Handlungsfähigkeit in der Sozialen Arbeit. Ziel ist es, Berufsanfänger*innen zukünftig größere Sicherheit über ihr erworbenes Wissen und Können und ihre Handlungsfähigkeit zu geben. Die Handlungsfelder Sozialer Arbeit sind i.d.R. komplex und gehen mit hohen Belastungen einher, so dass gerade der Berufseinstieg eine große Herausforderung darstellt. Die vertiefte Literaturrecherche zum Kompetenzbedarf im Berufsfeld der Sozialen Arbeit bietet ein umfassendes Bild von professioneller Handlungsfähigkeit in der Sozialen Arbeit. Dabei liegt der Fokus auf der Sicht der Betroffenen, den mit der Hochschule kooperierenden Praxisanleiter*innen sowie den sich im Anerkennungsjahr befindenden Sozialarbeiter*innen, die im Forschungszeitraum ihr Anerkennungsjahr ableisteten. Die Ergebnisse aus den über einen Methodenmix erhobenen Daten geben Hinweise für die Weiterentwicklung des Curriculums, zur Unterstützung der Praxisanleiter*innen und zur Verankerung von beruflicher Reflexion im Alltag und den Studientagen sowie auf den großen Bedarf an Vernetzung zwischen den Einrichtungen und der Hochschule.
Author: | Angelika Koch, Annette Plobner |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:960-opus4-19718 |
DOI: | https://doi.org/10.25968/opus-1971 |
Document Type: | Report |
Language: | German |
Year of Completion: | 2020 |
Publishing Institution: | Hochschule Hannover |
Release Date: | 2021/08/05 |
Tag: | Anerkennungsjahr; Professionelle Identität |
GND Keyword: | Sozialarbeit; Berufsanfang; Berufsethik; Kompetenz; Handlungsfähigkeit |
Link to catalogue: | 1788968808 |
Institutes: | Fakultät V - Diakonie, Gesundheit und Soziales |
DDC classes: | 360 Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen |
370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen | |
Licence (German): | ![]() |