Diversity in Ingenieurswissenschaften – Chancen für die Hochschule
- Diversity wird vielerorts als Querschnittsaufgabe erfolgreich in die Organisationsentwicklung von Hochschulen integriert. Aus der Perspektive einer mittelgroßen Hochschule sollen die Hürden dabei näher betrachtet werden. Implementierte Maßnahmen einer diversity-reflexiven und habitussensiblen Lehre für die heterogenen Studierenden eines ingenieurswissenschaftlichen Studiengangs werden analysiert und Reaktionen auf den Versuch eines Kulturwandels eingefangen. Dabei wird hinterfragt, wie nachhaltig ein solches Vorgehen sein kann. Mit qualitativem Material wird dabei die Perspektive der bisher in den Hochschulen unterrepräsentierten Studierenden eingeholt.
Author: | Helene GötschelORCiDGND, Martin SchmidtORCiDGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:960-opus4-19575 |
DOI: | https://doi.org/10.25968/opus-1957 |
DOI original: | https://doi.org/10.3217/zfhe-15-03/18 |
ISSN: | 2219-6994 |
Parent Title (German): | Zeitschrift für Hochschulentwicklung |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of Completion: | 2020 |
Publishing Institution: | Hochschule Hannover |
Release Date: | 2021/07/05 |
Tag: | Diversity-Reflexivität; Habitussensibilität |
GND Keyword: | Habitus; Autoethnografie; Vielfalt; Heterogenität; Hochschule; Ingenieurwissenschaften |
Volume: | 15 |
Issue: | 3 |
First Page: | 295 |
Last Page: | 312 |
Institutes: | Sonstige Einrichtungen |
Licence (German): | ![]() |