Wohnungslosenhilfe und Partizipation : 18 Thesen
- Wohnungslose Menschen wurden systematisch diskreditiert und werden immer noch systematisch ausgegrenzt. Die Angebote für wohnungslose Menschen sind unzureichend und lückenhaft. Die besonderen Erfahrungen und Bedürfnisse der Betroffenen müssen besser als bisher berücksichtigt werden um bedarfsgerechtere Hilfen und Angebote zu gestalten. Hierfür ist die Einbeziehungen der Betroffenen in Planung und Ausgestaltung der Angebote systematisch und unbefristet zu fördern. Um den Interessen der Betroffenen Gehör zu verschaffen sind entsprechende Ressourcen bereitzustellen und Kommunikationswege zu eröffnen.
Author: | Peter SzynkaGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:960-opus4-19115 |
DOI: | https://doi.org/10.25968/opus-1911 |
DOI original: | https://doi.org/10.1007/s12054-021-00367-x |
ISSN: | 1863-8953 |
Parent Title (German): | Sozial Extra |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of Completion: | 2021 |
Publishing Institution: | Hochschule Hannover |
Release Date: | 2021/04/08 |
Tag: | Wohnungslosigkeit Community Organizing |
GND Keyword: | Obdachlosigkeit; Partizipation; Ermutigung; Gemeinwesenarbeit |
Volume: | 45 |
First Page: | 117 |
Last Page: | 121 |
Link to catalogue: | 175691835X |
Institutes: | Fakultät V - Diakonie, Gesundheit und Soziales |
DDC classes: | 360 Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen |
Licence (German): | ![]() |