Gute Fragen für gute Lehre. Eine Handreichung für Lehrende zur Erstellung von Fragen im Antwortwahlverfahren.
- Fragen gehören zu den wirkungsvollsten Mitteln, um Lernprozesse anzustoßen. Sie regen Studierende an, sich mit Inhalten auseinanderzusetzen, diese zu verstehen und ihr Wissen und Können zu zeigen. Fragen ermöglichen Lernenden genauso wie Lehrenden Feedback zum Lernstand zu erhalten. Eine „gute“ Frage zu erstellen, ist eine Herausforderung für alle Dozierenden, die ihnen in verschiedenen Lehrzusammenhängen begegnet: • Klausurfragen (summatives Prüfen) • Test- und Übungsaufgaben zur Selbsteinschätzung Studierender • Test- und Übungsaufgaben als Lernfortschrittskontrolle • Semesterbegleitende Übungsaufgaben zum kontinuierlichen Lernen • Fragen für den Einsatz von Abstimmungssystemen (Audience-Response-Systeme) Die vorliegende Handreichung bietet eine praktische Anleitung zur Erstellung guter Fragen im Antwort-Wahl-Verfahren (AWV). Unter guten Fragen verstehen wir Fragen hoher Qualität hinsichtlich der Gütekriterien Reliabilität, Validität und Objektivität. Den Schwerpunkt der Arbeit bilden allgemeine Hinweise zur Formulierung guter Fragen, wobei auch die fachdisziplinäre Sicht berücksichtigt wird.
Author: | Felix Ehrich, Claudia Frie, Andrea Kirchberg, Tatiana Klee, Doris Meißner |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:960-opus4-16103 |
DOI: | https://doi.org/10.25968/opus-1610 |
Document Type: | Course Material |
Language: | German |
Year of Completion: | 2019 |
Publishing Institution: | Hochschule Hannover |
Release Date: | 2020/02/13 |
Tag: | Antwort-Wahl-Verfahren |
GND Keyword: | Frage; Lehre; Formulierung |
Page Number: | 39 |
Note: | Kapitel 3 unter CC BY-ND lizenziert, alles andere unter CC BY. |
Link to catalogue: | 1690077018 |
Institutes: | Sonstige Einrichtungen |
DDC classes: | 370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen |
Licence (German): | ![]() |
Licence (German): | ![]() |