Ein Datenformat für variable Programmieraufgaben
- Automatisiert bewertbare Programmieraufgaben dienen Studierenden zum Einüben von Programmierfertigkeiten. Die Verfügbarkeit von mehreren verschiedenen Aufgaben, die denselben Stoff abdecken, ist für verschiedene Zwecke hilfreich. Eine Programmieraufgabe lässt sich durch Einführung von Variationspunkten variabel gestalten. Die hierbei entstehende Aufgabenschablone ist Ausgangsbasis der sogenannten Materialisierung, der automatischen Generierung konkreter Aufgaben. Der vorliegende Beitrag stellt ein Datenmodell mit dem Ziel vor, sowohl die Auswahl von Variationspunktwerten als auch die automatische Materialisierung auf verschiedenen Systemen in verschiedenen Programmiersprachen zu unterstützen. Das vorgeschlagene Datenformat ermöglicht Lernmanagementsystemen die Unterstützung variabler Programmieraufgaben bei gleichzeitiger Unkenntnis des eingesetzten Autobewerters.
Author: | Robert GarmannGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:960-opus4-13972 |
DOI: | https://doi.org/10.25968/opus-1397 |
Document Type: | Report |
Language: | German |
Year of Completion: | 2019 |
Publishing Institution: | Hochschule Hannover |
Release Date: | 2019/08/12 |
Tag: | Autobewerter; E-Assessment; ProFormA; automatisierte Bewertung; individuelle Programmieraufgaben |
GND Keyword: | Programmierung; E-Learning; Computerunterstütztes Lernen; XML; Übung <Hochschule>; Lernaufgabe |
Link to catalogue: | 1689783079 |
Institutes: | Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik |
DDC classes: | 004 Informatik |
Licence (German): | Creative Commons - CC BY-NC-SA - Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International |